DE750208C - Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern

Info

Publication number
DE750208C
DE750208C DEH163310D DEH0163310D DE750208C DE 750208 C DE750208 C DE 750208C DE H163310 D DEH163310 D DE H163310D DE H0163310 D DEH0163310 D DE H0163310D DE 750208 C DE750208 C DE 750208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
openings
container
holders
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH163310D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH163310D priority Critical patent/DE750208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750208C publication Critical patent/DE750208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Behältern Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Reinigen von Behältern nach Patent Nr. 733 358, und zwar ist der Wendetisch in fortschrittlicher Weise mit den Behälterunterflächen angepaßten Öffnungen versehen, die von unmittelbar auf der Tischfläche aufliegenden, den Wulst der zu reinigenden Behälter umklammernden Zangen umgeben sind, wodurch eine zuverlässige Befestigung der Behälter bei vollständiger Freigabe der inneren und äußeren Bodenflächen erreicht wird. Es ist allerdings bei einer Flaschenreinigun.gsmaschine bekannt, die in einem Flaschenkasten stehenden Flaschen mit einer Lochplatte abzudecken, wobei die einzelnen Öffnungen dieser Platte mit trichterförmigen Ansätzen versehen sind, in denen die Flaschenhälse beim Kippen der Vorrichtung zentriert werden. Eine starre Befestigung der Flaschen wird jedoch nicht erreicht, weshalb auch die Anwendung von Bürsten nicht möglich ist, sondern die Vorrichtung kann nur zum Abspülen benutzt werden.
  • Bei einer anderen Flaschenreinigungsmaschine werden die Flaschen durch gabelartige, den Rumpf umklammernde Halter zentriert, aber auch diese Einrichtung eignet sich nicht für die vorübergehende starre Befestigung von Konservendosen, die in aufrechter Stellung wie auch in der Hanglage auf den Innen- und Außenflächen gleichzeitig bearbeitet werden sollen.
  • Beim Erfindungsgegenstand sind dagegen derart stabile Befestigungsmittel im Bereich der in der Tischplatte vorgesehenen Bodenöffnungen angeordnet, daß auch scharf wirkende Bürsten benutzt werden können, wenn es sich z. B. um das Entrosten von Schwarzblechbehältern handelt. Auf jeden Fall können mit .einer eintnaligen.Aufspannung sämtliche Flächen der Behälter gründlich gereinigt werden, wobei auch im Bedarfsfalle Sandstrahlgebläsedüsen möglich sind. Die Tischplattenöffnungen können übrigens zusätzlich stufenförmig a.usgesenkt sein, um -die Zentrierung der Behälter zu vereinfachen, und schließlich lassen sich auch elektromagnetische Aufspannmittel im Bereich-der Tischplattenöffnung einbauen.
  • Auf der Zeichnung ist diese Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar in der Abb. i in Draufsicht und in den- Abb. a und 3 in den beiden. Stellungen des Tisches im Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. i. Die Abb. d. zeigt eine Einzelheit in einem größeren Maßstabe.
  • Für jede auf der Wendetischplatte aufzustellende bzw. zu befestigende Dose D ist ein auf Zapfen F' befestigter federnder Halter F vorgesehen, der dem Dosenquerschnitt angepaßt so flach gehalten ist, daß er lediglich den Dosenwulst erfaßt, damit der Mantel vollkominen frei bleibt. Die Dosenhalter sind beispielsweise an ihrer Befestigungsbasis als Schraubenfedern ausgebildet, wobei die freien zangenartigen Schenkel dem Dosenwulst entsprechend ausgehöhlt und gezahnt, gerillt oder aufgerauht sind. Durch diese Halter wird die Dose äußerst zuverlässig gegen Drehen .gesichert.
  • Unter jeder Dose befindet sich sodann in der Tischplatte P eine Öffnung P', damit auch die äußere Bodenfläche der Dose frei liegt und bearbeitet werden kann. Dies kann bei der Innenbearbeitung gleichzeitig geschehen, oder es werden nach dem Wenden des Tisches (Abb. 3) die Bürstvorrichtungen B nochmals herabgesenkt und kommen dann mit ihren Bodenbürsten B' zur Wirkung. Die Säuberung der- Behälter ist demnach bei einfachem Aufbau der Vorrichtung durchaus gründlich, und wenn Wert darauf gelegt wind, den Dosenwulst an sich zusätzlich zu säubern, kann die Dose gegebenenfalls umgespannt werden.
  • Im Bedarfsfalle kann auch die Unterseite der Tischplatte mit Dosenhaltern besetzt sein, damit ohne Wenden des Tisches wieder neue Dosen aufgesetzt werden können, während die nach unten hängenden Dosen bei Anordnung einer sämtliche Halter gleichzeitig entspannenden Vorrichtung abgeworfen werden. Die Tischplattenöffnungen sind daher für die rationelle Ausnutzung der Vorrichtung von ganz erhebtichem Vorteil.
  • Das Aufspannen der Dosen und deren genaue zentrische Stellung unter den Bürstvorrichtungen kann durch Eindrehungen oder Ansätze der Tischplattenöffnungen noch bedeutend begünstigt werden. Diese dem Dosenwulst angepaßten Ansätze P2 können dabei auf beiden Seiten der Tischplatte vorgesehen sein, und die Dosenhaltearme erhalten dann nur eine Abschrägung, die über. den in dem Ansatz vertieft liegenden Dosenwulst greift.
  • Die dem jeweiligen Zweck angepaßten Bürstvorrichtungen können in einer Haube L angeordnet sein, was aber nicht ausschließt, die Reinigungswerkzeuge bei der vorliegenden Form des Wendetisches in anderer Weise auszubilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, Zusatz. zum Patent Nr. 733 388, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendetisch (P) mit den Behälterunterflächen angepaßten Öffnungen (P') versehen ist, die von unmittelbar auf der Tischfläche aufliegenden, den Wulst der zu reinigenden Behälter (D) umklammernden Zangen (F) umgeben sind, wodurch eine zuverlässige Befestigung der Behälter bei vollständiger Freigabe der inneren und äußeren Mantel-und Bodenflächen erreicht wird. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (P') in der Tischplatte (P) auf der einen Seite oder auf beiden Seiten stufenförmig ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Tischfläche aufliegenden Halter (P) an ihrer Befestigungsstelle (F1) als Schraubenfedern ausgebildet sind, wobei die freien zangenartigen Schenkel der Dosenform und dein Dosenwulst angepaßt sind. .I. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Dose oder dem Dosenwulst in Berührung kommenden Teile der Halter (F) gezahnt, gerillt oder aufgerauht sind. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, .dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (P) mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Entspannen oder Lösen sämtlicher Halter versehen ist. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (P) oder die Tischplattenöffnungen (P') mit elektromagnetischen Aufspannvorrichtungen vereinigt sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 696 6o7; französische - ...... - 8o9862.
DEH163310D 1940-10-01 1940-10-01 Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern Expired DE750208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH163310D DE750208C (de) 1940-10-01 1940-10-01 Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH163310D DE750208C (de) 1940-10-01 1940-10-01 Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750208C true DE750208C (de) 1944-12-20

Family

ID=7183813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH163310D Expired DE750208C (de) 1940-10-01 1940-10-01 Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750208C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR809862A (fr) * 1935-12-02 1937-03-11 Dispositif de déchargement et de chargement, pour machines ou appareils convoyant des bouteilles, flacons, bidons, et autres récipients, sur des chaînes
DE696607C (de) * 1939-04-07 1940-09-25 Heinrich Schmitz Vorrichtung zum Vorspuelen von Flaschensaetzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR809862A (fr) * 1935-12-02 1937-03-11 Dispositif de déchargement et de chargement, pour machines ou appareils convoyant des bouteilles, flacons, bidons, et autres récipients, sur des chaînes
DE696607C (de) * 1939-04-07 1940-09-25 Heinrich Schmitz Vorrichtung zum Vorspuelen von Flaschensaetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864915C (de) In Einkochapparate einsetzbare Einrichtung zur Saftgewinnung
DE750208C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
EP0974288A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von insbesondere Zahnreinigungsgeräten
DE690462C (de)
DE850068C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuesseln
DE731268C (de) Warenuebergabe fuer Galvanisierautomaten
DE467677C (de) Haltevorrichtung fuer die Flaschen von Flaschenreinigungsmaschinen
DE840110C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Batterie-Anschluessen
DE495097C (de) Haltevorrichtung fuer eine mit einem winklig abgebogenen Halse versehene Tube auf einer Buerste
DE405372C (de) Kanister
DE339053C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Metallbuersten, -kaemmen u. dgl.
DE725204C (de) Pinselhalter
DE679584C (de) Halter fuer oben offene, henkellose, zylindrische Gefaesse, wie Konservendosen o. dgl.
DE483632C (de) Zangenartige Vorrichtung zum Festhalten z. B. von Kochtoepfen
DE555699C (de) Stielbefestigung fuer Besen
DE747227C (de) Aufhaengevorrichtung zum Galvanisieren von Hohlkoerpern, insbesondere Patronen- und Kartuschhuelsen
DE837663C (de) Hilfsvorrichtung zum Reinigen der Lochplatte eines Fleischwolfes
DE660966C (de) Stangenpinsel
DE432510C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl.
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE812764C (de) Mechanischer Gefaessreiniger
DE628629C (de) Hocker mit einem in seinem Gestell gefuehrten Einsatz mit einem Waschbecken
DE389591C (de) Vorrichtung zum Zentrieren des Drahtes in Emailauftragtroegen
DE356598C (de) Druckknopf
DE538259C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Siegellack