DE7501888U - Bauelement für eine elektrische Steckverbindung - Google Patents

Bauelement für eine elektrische Steckverbindung

Info

Publication number
DE7501888U
DE7501888U DE7501888U DE7501888U DE7501888U DE 7501888 U DE7501888 U DE 7501888U DE 7501888 U DE7501888 U DE 7501888U DE 7501888 U DE7501888 U DE 7501888U DE 7501888 U DE7501888 U DE 7501888U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
component
carrier
contact sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Priority to DE7501888U priority Critical patent/DE7501888U/de
Publication of DE7501888U publication Critical patent/DE7501888U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Dr.-Ing. Herbert Moser
Patentanwalt . r,*,.
Karlsruhe, NowackMlap 15 '
Anmelder: Multi-Contact AG Basel, Allschwil/Schtfoiz
Bauelement für eine elektrische Steckverbindung
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für eine elektrische Steckverbindung, insbesondere einen Stecker mit an» Umfang der Kontaktfläche vorgewölbten, federelastischen Kontaktbahnen.
Zum Stande der Technik gehören Stecker und Buchsen, bei denen die aus der Kontaktfläche vorgewölbten, federelastischen Kontaktbahnen durch entsprechend abgebogene, mehrfach überkreuzt liegende, elastische Kontaktstreifen gebildet werden, die an einem massiven Träger befestigt sind. Bei Steckern sind die unteren Ränder der vorgewölbten Kontaktstreifen entweder frei auf dem Träger aufliegend oder in einer entsprechenden ringförmigen Ausformung des Trägers bzw. der mit diesem verbundenen Isolierstoffumhüllung gesichert. Diese vorbekannten Steckerausführungen bedingen einen hohen Herstellungsaufwand, und außerdem lassen sich in vielen Fällen keine hinreichend günstigen, elektrischen Kennwerte erzielen. Bekannt sind ferner sogenannte Büschelstecker, bei
75D1R3R Ο
denen ein mittlerer, rotationssymmetrischer Träger eine Vielzahl von gewölbten, federelastischen Kontaktdrähtan aufweist, deren freie Enden in eine Ringnut eingreifen· Ein solcher Stecker zeigt zwar relativ gute Kontakteigenschaften, er ist jedoch ebenfalls in der Herstellung kostspielig, weil verschiedene komplizierte Arbeitsvorgänge mit großer Genauigkeit durchgeführt werden nüssen.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Bauelement für eine elektrische Steckverbindung, insbesondere einen Stecker mit am Umfang der Kontaktfläche vorgewölbten, federelastischen Kontsktbahnen zu schaffen, welches besonders einfach herstellbar ist und dabei günstige elektrische Eigenschaften und Gebrauchseigenschaften aufweist. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Kontaktbahnen als einstückige Stege einer Kontakthülse aus federelastischem Werkstoff geformt sind, und daß diese Kontakthülse auf einen Träger aufsteckbar und an diesem gehaltert ist. Ein solcher Stecker bzw. eine Buchse läßt sich als Massenartikel kostengünstig herstellen, wobei als Ausgangselemente ebene Blechzuschnitte und im Falle des Steckers einfach gestaltete, stiftförmige Träger verwendet werden.
Es katm zweckmäßig sein, die Halterung der Kontakthülse am Träger so auszubilden, daß die Kontakthülse unter Vorspannung in Längsrichtung gehaltert ist. Dies kann vorteilhaft dadurch geschehen, daß der Träger eine entsprechend bemessene Bingnut für die Kontakthülse aufweist, wobei die Länge dieser Ringnut geringer ist als die Längs der entspannten Kontakt-
- 3-
7501888 03.07.75
hülse, so daß sich die Stege beim Aufsetzen der Kontakthülse auf dem Träger unter der Eiuwirkung der Vorspannung vorwölben. Eine andere Möglichkeit zur Erzielung einer Vorspannung in Längsrichtung ergibt eich gegebenenfalls zweckmäßig durch eine Unterteilung des Trägers, bei der die Kontakthülse auf einen stiftförmigeu Aufnahmeteil aufgesteckt und durch einen zusätzlich angeschraubten oder vernieteten Kopfteil in ihrer Halterung vorgespannt wird. Bei dieser konstruktiven Lösung treten die Stege ebenfalls aus der Kontaktfläche hervor und ermöglichen dabei ein elastisches Einführen des Steckers in eine starre Buchse, wobei sehr günstige elektrische Kennwerte, insbesondere ein geringer und stabiler Übergangswiderstand erreicht werden. Die Kontakthülse wird dabei vorteilhaft aus einer vergoldeten Beryllium-Kupfer-Legieirung hergestellt. Dieser Werkstoff ergibt eine gute Elastizität der Stege, unc. durch die oberflächliche Goldauflage wird ein geringer Übergangswiderstand erzielt.
Das beschriebene Prinzip der Kontakthülse läßt sich gleichwirkend für Stecker in Verbindung mit starren Buchsen, ?>>er auch für elastische Buchsen in Verbindung mit starren Stekkern anwenden. Es sind außerdem die verschiedensten Steckerformen als Einzel- oder Mehrfacnstecker bzw. Kurzschlußbügel mit ode- ohne Isolation möglich·
Sine besonders zweckmäßige Weiterbildung des Steckers zum rückseitigen, insbesondere provisorischen Anschluß einer Schaltkomponente, beispielsweise einer elektrischen Zuleitung oder der AnschluSfahnen von Bauelementen läßt sich
7501888 03.07.75
gegebenenfalls dadurch erreichen, daß der Stecker innerhalb der Isolierumhüllung eine Ausnehmung aufweist, in de:" ein mit dem Steckkontakt verbundenes, wenigstens einseitig eine Jchrägfläche aufweisendes Anschlußstück liegt. Die einzelnen Komponenten werden dann durch Einschieben ihrer Anschlußfahnen zwischen der Schrägfläche des Anschlußstücks und der etwas elastischen Isolierumhüllung festgeklemmt.
Ein«· solche Ausbildung ist nicht auf die Verwendung bei einem Stecker oder einer Buchae mit einer federelsstischen Kontakthülse beschränkt, sie stellt vielmehr auch dann eine nützliche Ausbildung dar, wenn der Stecker in anderer V/eise etwa als Massivstecker oder als an sich bekannter Büschelstecker ausgebildet ist.
Eine zweckmäßige Ausbildung kann dabei so gestaltet sein, daß das Anschlußstück kegelförmig ausgebildet und in einer zylinderförmigen Ausnehiaung der Isolierumhü?.lung angeordnet ist. Diese rotationssymmetrische Gestaltung bietet den Vorteil einer AnschlUnmöglichkeit im Bereich der gesamten Oberfläche des Anschlußstückes. Das Anschlußstück ir.t zweckmäßig mit dem Träger einstückig gestaltet.
Ein vorteilhaftes und besonders kostengünstiges Herstellungsverfahren kann dadurch ausgeführt werden, daß für die Kontakthülse zunächst ein ebener Blechzuschnitt hergestellt wird, welcher nach der Ausformung der Schlitze gerollt und gegebenenfalls in Längsrichtung gestaucht wird. Die Zahl und Form
- 5 7501888 0 3 07.75
der einzelnen, nebeneinanderliegenden Schlitze hängt von der gewünschten Formgestaltung der Stege ab. Bei üblichen Steckerabmessungen (4-HM-Stecker) erscheint die Anwendung von 6 bis 14 Stegen zweckmäßig.
Es kann ferner zweckmäßig sein, die längsgeschlitzte Kontakthülse unter zeitweiser Aufweitung auf den Träger aufzuschieben und in eine entsprechende Ringnut oder in. sonstiger V/eise einzurasten.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Stecker mit den Merkmalen der Erfindung schematisch dargestellt.
Es handelt sich um einen vergrößert dargestellten 4-mm-Stecker mit einem massiven, stiftförmigen Träger 1, auf den eine gerollte Kontakthülse 2 aufgesetzt ist. Die Kontakthülse 2 rastet unter Federvorspannung in Längsrichtung in eine Singnut 3 des stiftförmigen Trägers 1, deren Tiefe der Materialstärke der Kontakthülse 2 entspricht,,
An der Kontakthülse 2 sind durch im ebenen Zuschnitt parallel liegender Läogsschlitze 4 Stege 5 ausgebildet, die durch die Vorspannung in Längsrichtung beim Einsetzen der Kontakthülse 2 in die Hingnut 5 des Trägers 1 aus der Kontaktfläche vorgewölbt werden.
Der Träger 1 geht als einstückiger Maasivteil in ein kegelförmiges Anschlußstück 6 über, welches in einer hohlzyllnderförmigen Ausformung 7 am rückseitigen Ende einer den
- 6 75 Il η 8 R 03.07.75
Träger 1 teilweise umgebenden Isolierumbüllung 8 liegt. Die hoblzylinderförmige Ausformung 7 ist auf der Anschlußseite in eine ebenfalls hohlzylinderförmige Aussparung 9 von geringerem Durchmesser abgesetzt«
7501888 03.07.75
Kennziffern
1 Träger
2 Kontakthülse
3 Ki η gnu t
4 Längsschlitz
5 Steg
6 Anschlußstück
7 Ausfonaung
8 Isolieruabülluog
9 Aussparung
7501888 03.07.75

Claims (5)

7 ~ Ansprüche
1. Bauiement für eine elektrische Steckverbindung, insbesondere einen Stecker, mit am Umfang der Kontaktfläche vorgewölbten, federelastischen Kontaktbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen als einstückige Stege (5) einer Kontakthülse (2) aus federelastischem Werkstoff geformt sind, und daß diese Kontakthülse (2) auf einen Träger (1) aufsteckbar und an diesem gehaltert ist.
2. Bauiement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthülse (2) auf dem Träger (1) unter Vorspannung in Längsrichtung gehadert ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthülse (2) aus einer vergoldeten Beryllium-Kupfer-Legieruag besteht.
4· Bauelement, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Isolierumhüllung (Θ) eine Ausformung (7) vorgesehen ist, in der ein mit der Kontaktfläche verbundenes, wenigstens einseitig mit einer Schrägflctche versehenes Anschlußstück (6) liegt.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußetück (6) kegelförmig auegebildet und in einer hohlzyllnderförmigen Ausfor-
7501888 03.07.75
rnung (7) angeordnet ist.
ö. Bauelement nach Anspruch 4 oder S, '■ -j. i u :' : '·:.
gekennzeichne t, d^5 eis .0: sei. Iu.'^ tu :■:: (·. ■ einstückig mit derri Träger (1> .Tefcrni "3'.
7BO188R 03.07.75
DE7501888U 1975-01-23 1975-01-23 Bauelement für eine elektrische Steckverbindung Expired DE7501888U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7501888U DE7501888U (de) 1975-01-23 1975-01-23 Bauelement für eine elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7501888U DE7501888U (de) 1975-01-23 1975-01-23 Bauelement für eine elektrische Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501888U true DE7501888U (de) 1975-07-03

Family

ID=6649803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501888U Expired DE7501888U (de) 1975-01-23 1975-01-23 Bauelement für eine elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501888U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816138U1 (de) * 1988-11-07 1989-04-06 Brumm Gmbh Elektronik-Geraetebau, 1000 Berlin, De
DE3912992A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Ingun Pruefmittelbau Gmbh Kontaktvorrichtung zum pruefen elektrischer leiterplatten od. dgl.
DE19508640C1 (de) * 1995-03-10 1996-10-02 Gerhard Schuetzinger Labor Sch Prüfspitze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816138U1 (de) * 1988-11-07 1989-04-06 Brumm Gmbh Elektronik-Geraetebau, 1000 Berlin, De
DE3912992A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Ingun Pruefmittelbau Gmbh Kontaktvorrichtung zum pruefen elektrischer leiterplatten od. dgl.
DE19508640C1 (de) * 1995-03-10 1996-10-02 Gerhard Schuetzinger Labor Sch Prüfspitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734682A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit elastischen kontaktmitteln und verfahren zu seiner herstellung
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE2347971A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2502632A1 (de) Bauelement fuer eine elektrische steckverbindung
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE7501888U (de) Bauelement für eine elektrische Steckverbindung
DE102010018242A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE1197524B (de) Kontakthuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE317343C (de)
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE1940356A1 (de) Federnder Stift,insbesondere federnder Hohlstift
DE533787C (de) Federnde, doppelwandige Steckerbuchse fuer elektrische Leitungen
DE2238025A1 (de) Pruefstecker
DE2049739A1 (de) Steckerstift
DE2413300C3 (de)
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE4242878B4 (de) Buchsenkontakt für eine elektrische Steckverbindung
DE458967C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen
DE2303969B2 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE1081097B (de) Steckdose
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE19726230C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
DE589627C (de) Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehrensockel, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen