DE7501501U - Dose zum Bewahren und Entnehmen von pulverförmigem Gut, insbesondere von Schnupftabak - Google Patents

Dose zum Bewahren und Entnehmen von pulverförmigem Gut, insbesondere von Schnupftabak

Info

Publication number
DE7501501U
DE7501501U DE7501501U DE7501501DU DE7501501U DE 7501501 U DE7501501 U DE 7501501U DE 7501501 U DE7501501 U DE 7501501U DE 7501501D U DE7501501D U DE 7501501DU DE 7501501 U DE7501501 U DE 7501501U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
tube
piston
interior
nonreadable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reu F & Co
Original Assignee
Reu F & Co
Publication date
Publication of DE7501501U publication Critical patent/DE7501501U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Es ist dabei schwierig, eine genaue Dosierung vorzunehmen, da diese u.a. von
<NichtLesbar>
und dem Geschick des die Dose
<NichtLesbar>
besteht die Gefahr, dass sich der
<NichtLesbar>
von selbst öffnet und der Doseninhalt sich unbeabsichtigt z.B. in die Hosentasche entleert.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Dose derart auszubilden, dass die Entnahme einer stets weitgehend gleich bleibenden Menge des Doseninhalts gewährleistet ist und die Gefahr einer unbeabsichtigten Entleerung der Dose durch die Entnahmeöffnung nicht besteht.

<NichtLesbar>
ein von außen in dem Rohr längsverschiebbarer Kolben in seiner eingeschobenen Stellung die Durchbrechung zum Innenraum absperrt. Vorzugsweise dient dabei als nach außen führende Öffnung die Stirnseite des zylindrischen Rohres und die Kolbenstirnfläche schließt im eingeschobenen Zustand im Wesentlichen bündig mit der Rohrstirnseite ab.
Aus einer nach der Neuerung ausgebildeten Dose können ohne Schwierigkeiten sehr genau dosierte Mengen entnommen werden. In das Rohr kann beim jedesmaligen Schütteln der Dose zum Zwecke der Entnahme nur eine bestimmte gleich bleibende Maximalmenge fallen, da sich das Gut im Bereich der Durchbrechung zum Doseninnern auf Grund der räumlichen Begrenztheit des Rohres staut.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Dose nach der Neuerung ist innerhalb der Dose eine diese teilweise durchquerende Trennwand angeordnet, welche einen mit dem übrigen Raum in Verbindung stehenden Teilraum abgrenzt, in welchen die Durchbrechung des Rohres mündet. Hierdurch wird bewirkt, dass der Kolben bei der Entnahme nur ein kleines Stück zurückzuziehen ist, er aber trotzdem schon während des Ausschiebens der entnommenen Prise aus dem Rohr für eine sofortige einwandfreie Absperrung der Durchbrechung zum Doseninnenraum sorgt.
Um ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten des Kolbens aus dem Rohr zu verhindern, ist der Kolben zweckmäßigerweise in Schließrichtung federbeaufschlagt. Die Neuerung ist in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung im Folgenden näher erläutert.
Darin ist
Fig. 1 vergrößert eine Draufsicht auf die Dose bei abgenommener, ggf. als Deckel ausgebildeter Oberwand und mit teilweise aufgeschnittenem Rohr,
Fig. 2 ein Ausschnitt der Dose nach Fig. 1 mit zurückgeschobenem Kolben zum "Laden" des Rohres und
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie III III der Fig. 1.
Die im Wesentlichen quaderförmige Dose hat einen Boden 5, einen Deckel 6 (Fig. 5), zwei lange Seitenwände 7 und 8, sowie zwei kurze Seitenwände 9 und 10. Zwischen den Seitenwänden 9 und 10 erstreckt sich ein zylindrisches Rohr 11, das an der Wand 9 bündig mit dieser abschließt und hier mit seiner Öffnung 12 ins Freie mündet. An seinem der Wand 10 zugekehrten Ende weist das Rohr 11 eine flanschförmige Stirnwand 13 auf, die zusammen mit der Wand 10 von der Kolbenstange 14 eines im Rohr längs verschiebbaren Kolbens 15 durchdrungen ist. In der Dose ist eine von der Längswand 7 ausgehende Trennwand 16 angeordnet, welche die Dose teilweise durchquert. Unmittelbar angrenzend an die Trennwand 16 ist im Rohr 11 auf der der Öffnung 12 zu gelegenen Seite eine in den Doseninnenraum führende schlitzförmige Durchbrechung 17 vorgesehen. Der Kolben 15 hat eine solche Länge, dass er im eingeschobenen Zustand (Fig. 1) diese Durchbrechung 17 abschließt.

<NichtLesbar>
auf der Kolbenstange 14 und der flanschförmigen Rohrstirnwand 13 ist eine Druckfeder
<NichtLesbar>
angeordnet, durch welche der Kolben 15 in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung gehalten wird. Durch
<NichtLesbar>
wird der Kolben 15 in die in Fig. 1 dargestellten
<NichtLesbar>
in den Rohrhohlraum eintreten, wie es durch 21 in Fig. 2 angedeutet ist, um dass durch
<NichtLesbar>
des Kolbens in das Rohr bei der Öffnung 12 herausgeschoben zu werden. Dabei wird die Durchbrechung 17 sofort wieder
<NichtLesbar>
so dass kein weiteres Gut
<NichtLesbar>

Claims (6)

1. Dose zum Bewahren und dosiertem Entnehmen von pulverförmigem Gut, z.B. von Schnupftabak, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Innenraum der Dose über eine Durchbrechung (17) in Verbindung stehendes Rohr (11) eine Öffnung (12) nach außen aufweist und dass ein von außen in dem Rohr (11) längsverschiebbarer Kolben (15) in seiner eingeschobenen Stellung die Durchbrechung (17) zum Innenraum absperrt.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als nach außen führende Öffnung (12) die Stirnseite des Rohres (11) dient und die Kolbenstirnfläche im eingeschobenen Zustand bündig mit der Rohrstirnseite abschließt.
3. Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Dose eine diese teilweise durchquerende Trennwand (16) angeordnet ist, welche einen mit dem übrigen Raum in Verbindung stehenden Teilraum abgrenzt, in welchen die Durchbrechung (17) des Rohres (11) mündet.
4. Dose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (17) zum Innenraum unmittelbar an die Zwischenwand (16) angrenzt.
5. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) in Schließrichtung federbeaufschlagt ist.
6. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) innerhalb der im Wesentlichen quaderförmigen Dose an einer Seitenwand (7) angeordnet ist und an beiden Enden
<NichtLesbar>
Seitenwänden anschließt.
DE7501501U Dose zum Bewahren und Entnehmen von pulverförmigem Gut, insbesondere von Schnupftabak Expired DE7501501U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501501U true DE7501501U (de) 1975-07-17

Family

ID=1312254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501501U Expired DE7501501U (de) Dose zum Bewahren und Entnehmen von pulverförmigem Gut, insbesondere von Schnupftabak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501501U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820879A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Alois Poeschl Gmbh & Co Kg Behaelter zum dosierten abgeben von pulverfoermigen materialien, insbesondere schnupftabak

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820879A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Alois Poeschl Gmbh & Co Kg Behaelter zum dosierten abgeben von pulverfoermigen materialien, insbesondere schnupftabak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061695B (de) Lager- und Transportbehaelter fuer pulverfoermiges Gut
DE2916206A1 (de) Spender
DE7501501U (de) Dose zum Bewahren und Entnehmen von pulverförmigem Gut, insbesondere von Schnupftabak
DE2822134C2 (de)
DE3118985A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
EP0245502A1 (de) Spender für pastenförmige oder fliessfähige medien.
CH396321A (de) Zwischen dem Daumen und einem anderen Finger zusammendrückbarer Kleinbehälter
DE1803421C3 (de) Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver
DE580194C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Staubausbreitung beim Entleeren von Entladewagen in darunter befindliche Bunker
DE568045C (de) Schminkkaestchen
DE434798C (de) Ausgeber in Taschenform fuer pulverfoermige Stoffe, insbesondere Seifenpulver, in bestimmten Mengen
DE423000C (de) Streuer, insbesondere fuer Gewuerze
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
DE1859814U (de) Dosierbecher.
DE598103C (de) Messstoepsel
DE7247415U (de) Tasche
AT221018B (de) Schachtel od. dgl. als Abmeßpackung für pulverförmiges Gut
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
DE1230352B (de) Ausgabebehaelter mit verstellbarem Boden
DE7529432U (de) Gitterbehaelter
DE3105803A1 (de) Dosiergeraet
DE1075040B (de) Druckbehälter mit fest eingesetztem tubenartigen Sack
DE1867147U (de) Vorrats- und/oder versandbehaelter.
DE2914348A1 (de) Vorrichtung zum ausdruecken von tuben
DE7836538U1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter