DE748445C - Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer kippschaltung - Google Patents

Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer kippschaltung

Info

Publication number
DE748445C
DE748445C DED82668D DED0082668D DE748445C DE 748445 C DE748445 C DE 748445C DE D82668 D DED82668 D DE D82668D DE D0082668 D DED0082668 D DE D0082668D DE 748445 C DE748445 C DE 748445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
time differences
measuring small
small time
toggle switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82668D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Klutke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DED82668D priority Critical patent/DE748445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748445C publication Critical patent/DE748445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/10Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by measuring electric or magnetic quantities changing in proportion to time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer Kippschaltung Ein verbreitetes Verfahren zur Messung kleiner Zeitdifferenzen besteht darin, während der zu messenden Zeit einen konstanten Strom zu erzeugen, dessen Zeitintegral mit dem ballistischen oder dem Kriechgalvanometer gemessen wird. In vielen Fällen sind jedoch die zur Verfügung stehenden Schaltenergien sehr gering, so daß man dazu überging, Meßanordnungen mit einer Kippschaltvorrichtung zu benutzen, die aus dampf- oder gasgefüllten Entladungsgefäßen mit gemeinsamer Anodengleichspannung besteht und durch den Anfang bzw. das Ende des zu messenden Vorganges gesteuert wird. Während der zu messenden Zeit wirkt die Kippschaltung über einen stromdurchflossenen Widerstand auf den Gitterkreis einer Elektronenröhre, in deren Anodenkreis ein integrierender Strommesser liegt. Solche Anordnungen genügen aber den heute gestellten Anforderungen an die Genauigkeitnicht, dabei den üblichen Elektronenröhren der Anodenstrom weitgehend von der Anodenspannung abhängig ist. Schwankungen der Anodenspannung, die sich ergeben durch Änderungen des Spannungsabfalles an dem Widerstand in der an sich temperaturempfindlichen Kippschaltung, insbesondere bei Verwendung von gas- oder dampfgefüllten Entladungsröhren, gehen nämlich mit in das Meßergebnis des integrierenden Strommessers ein.
  • Diese Nachteile werden bei einer Meßanordnung der vorbeschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Spannungsabfall an dem stromdurchflossenen Widerstand die Anodenspannung für eine Elektronenröhre abgibt, die einen hohen Innenwiderstand aufweist. Bei diesen vorzugsweise als Schirmgitterröhren ausgebildeten Röhren ist der Anodenstrom bekanntlich weitgehend von der Anodenspannung unabhängig und daher das Zeitintegral ihre. Anodenstromes ein sehr genaues Maß für die Dauer des zu messenden Vorganges. Auf diese Weise ist es sogar möglich, die Kippschaltung mit gas- oder dampfgefüllten Ent-Iadungsröhren durch eine der bekannten Kipprelaisschaltungen mit Hochvakuumröhren zu ersetzen. Dies würde zur Folge haben, dar die Auflösung um ein bis zwei Zehnerpotenzen erhöht wird.
  • Die in der Zeichnung im Prinzip dargestellte Anordnung gestattet die Messung des zeitlichen Abstandes zweier Spannungsstöße. Der erste Spannungsstoß zündet eine gas=-oder dampfgefüllte Entladungsröhre i und ruft an einem Widerstand 3 die Anodenspannung für eine Schirmgitterröhre d. hervor. Der nun durch ein Kriechgalvanometer fließende Anodenstrom von q. hört auf, sobald ein auf das Gitter von :2 einwirkender zweiter Spannungsstoß die Entladungsröhre;" zündet, der Entladungsröhre i die Anodenspannung entzieht und sie löscht. Da die Schirmgitterröhre einen sehr hohen Innenwiderstand hat, ist der durch das Galvanometer fließende Strom praktisch nur von der Gitterspannung abhängig, die angelegt worden ist. Ein besonderer Vorteil der neuen Schaltung besteht darin, dar nur die Differenz der Zündverzögerungen der beiden Entladungsröhren als Fehler in das Resultat eingebt. Ersetzt man sie durch Hochvakuuinkipprelais, die konstante Verzögerungen von einigen i o-' sec. haben, so lassen sich außerordentlich kurze Zeiten sehr genau messen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen unter Verwendung einer Kipp-Schaltung, die durch den Anfang und das Ende des zu bestimmenden Zeitabschnitte gesteuert wird und während dieser Zeit durch einen stromdurchflossenen Widerstand auf eine Elektronenröhre wirkt, in deren Anodenkreis ein integrierender Strommesser liegt, dadurch gekennzeichnet, dar der Spannungsabfall an dem stromdurchflossenen Widerstand (3) die Anodenspannung für die Elektronenröhre (q.) abgibt, die einen sehr hohen Innenwiderstand aufweist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden deutsche Patentschrift ...... Nr.662 55a.
DED82668D 1940-05-26 1940-05-26 Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer kippschaltung Expired DE748445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82668D DE748445C (de) 1940-05-26 1940-05-26 Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer kippschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82668D DE748445C (de) 1940-05-26 1940-05-26 Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer kippschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748445C true DE748445C (de) 1944-11-23

Family

ID=7063810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82668D Expired DE748445C (de) 1940-05-26 1940-05-26 Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer kippschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748445C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662552C (de) * 1933-11-10 1938-07-15 Aeg Verfahren zur Messung kurzer Zeiten mittels Dampf- oder gasgefuellter Entladungsgefaesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662552C (de) * 1933-11-10 1938-07-15 Aeg Verfahren zur Messung kurzer Zeiten mittels Dampf- oder gasgefuellter Entladungsgefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748445C (de) Anordnung zur Messung kleiner Zeitdifferenzen mittels einer kippschaltung
DE1298127B (de) Spannungs-Frequenz-Wandler mit einem Integrierverstaerker
DE895625C (de) Frequenz- und Drehzahlmesser
DE662552C (de) Verfahren zur Messung kurzer Zeiten mittels Dampf- oder gasgefuellter Entladungsgefaesse
DE904442C (de) Verfahren zur Messung des Phasenunterschieds zweier Wechselspannungen
DE1961493A1 (de) Eingangswiderstand-Messeinrichtung
DE908956C (de) Anordnung zur Messung kurzer Zeiten
DE693939C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE840275C (de) Phasenmessgeraet
DE390226C (de) Verfahren zur Messung des Scheitelwertes und des Scheitelfaktors veraenderlicher Spannungen
DE964077C (de) Verfahren und Anordnung zur Pruefung von Lichtbogen-Loescheinrichtungen
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE922156C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Messung der Mittelwertszeit und der Basiszeit einzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung derAequivalenzzeit und Totalzeit fotografischer Verschluesse
DE970035C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenz- oder phasenabhaengigen Mess- oder Regelspannung
DE745712C (de) Verfahren zur Messung von Impulszeiten mit Kathodenstrahlroehren
CH181665A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen bei der Bestimmung des Ortes einer Schallquelle.
DE907039C (de) Elektrischer Zeitmesser
DE717699C (de) Messschaltung zur Feldstaerkemessung eines Senders
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator
DE880171C (de) Zeitkreisanordnung fuer Elektronenstrahloszillographen
DE732883C (de) Anordnung zur Einstellung der Zeitlinienhoehe in Braunschen Oszillografenroehren
DE767363C (de) Anordnung zur Aussiebung eines bestimmten Spannungswertes aus einer veraenderlichen Gleichspannung
DE1516359C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Folgefrequenz elektrischer Impulse
DE663389C (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode
DE938258C (de) Verfahren zur Messung von hochohmigen Widerstaenden