DE748275C - Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfstfluegeln - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfstfluegeln

Info

Publication number
DE748275C
DE748275C DE1941748275D DE748275DD DE748275C DE 748275 C DE748275 C DE 748275C DE 1941748275 D DE1941748275 D DE 1941748275D DE 748275D D DE748275D D DE 748275DD DE 748275 C DE748275 C DE 748275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
wing
guide rod
leadership
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941748275D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748275C publication Critical patent/DE748275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/16Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfsflügeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstellen von Flugzeuighilfsflügeln, die aus dem Hauptflügel mittels einer Zähnstange nach hinten au.sschiebbar sind und sich dabei selbsttätig um eine Achse quer zur Flugrichtung nach unten drehen.
  • Es sind Einrichtungen zum Verstellen von Hilfsflügeln bekannt, die mittels Stoßstangen und Seilzügen die Verschiebung und gleichzeitige Drehung des Hilfsflügels bewirken. Diiese Verstelleiinrichtunigen sind sehr kompliziert und benötiigen viel Raum, so daß sie für dein neuzeitlichen Flugzeugbau n.iq#ht verwendet werden können.
  • Ferner sind E:inrichtun gen bekannt, bei weichen der Hiilfsflügel an '.in Führu;ngsischienen verschiebbaren Hebeln befestigt und mittels eiiner Schraub;spindel aus- und eiinfa;hsrbar üst. Diese Bauweise fällt wegen, der Verwendung zweiter Führu;ngssdhiieinen und einer Spindel an jieder Lagerstelle verhältnIsmäßiig schwer aus.
  • Diese Nachteile sind bei einer bekannten Steuereinrichtung vermiiie,den, die mittels einfies an einem Festpunkt gelagerten und von seinem Steuerg estäng e . verstellbaren Schwenkhiebel s das Ausfdhren und Schwenken des Hilfsflügels in der W;eiise bewirkt, daß eht Hebiel etwa in der Mitte und ein anderer an dem freiten Ende des S,ch:-#venkheb-el.s angelienkt sind und beim Schwenken des Schivenkh@ebels versichiieden große Wege zurücklegen. Infolge dieser verschiedenen Wegie wird einerseits das Ausfahren und andiererseits das Verschwenken des Hilfsflügels bewirkt. Diese Einrichtungen haben deal Nachteid, dar der Aasfahrweg des Hilfsflügels von,der Länge des S@chwenkhebel.s und diesle wiederum von der Profilhähe des Tragflügels abhängig isst, also insbesondere in dein heute verwendeten niedrigen Profilen mrr schwer oder gar nicht unterzubringen ist.
  • Weiter wurde vorgeschlagen, dass Ausfaihren und gleichzeitige Verdrehen des Hilfsflügels mittels -zweier mit versdhie-denier Gieschwindigkeit verschobener Uhnstiangen zu bewirken.
  • Die Erfinidung bezweckt, die eine dieser Zähustangen durch ,einen ieinfacheren Bauteil zu eirsetzen.
    Zu diesem Zweck ist g(-mäl> der Erfindung
    am hinteren .Ende- der die Verschiebung des
    Hilfsflügels bewIrkC'n,clen Zahnstange el'nC Iil:@t-
    tels .e.:ntes Lenkers mit dem Hi!lfsflii@gel ;gc-
    t"C@SClileh-
    Irenkil,@f@ verbundene, a in H-c,1
    bar in einer Führung gelagerte Führun;7s-
    stange zur selbsttät:r@eti Drehung des Hilfs-
    Zügels wäln^eniid desAusfa.Urvorganiges schv enk-
    ba.r -elaigert. D?@c Führung der Fü,hrti igsstan"c
    am liattlitflii@;el wird dabei ztceckniril.ng @@ut
    Rollen gebildet, welche vci@rzugs«c@isc z. 1>. vor
    und während des AUsfahrvorganges verstell-
    bar sind, um den Ein.stellicinkcl des Hilfs-
    fü@gels vergröl!ern oder denlug4'erh,ültn rsscn
    anpassen zu können. 1-'m einen gewünschten
    Ausfahrwe,- des Hilfsflügels, z. B. ein:c° früher,-
    oder spätere Drehung tun eine quer zur Flug-
    richtung liegendeAchse: ztl erreichen, kann die
    Führungsstange eine clean gewiinschten Dreh-
    beweg ungsverla.uf entsprechende Form, z. I).
    S-Form, besitzen. Ein Vorzug der Erfindung
    liegt .aber im allgemeinen darin, daß bei b,-
    ei1gtTet.er Anordnung der Führung und des
    Lenkers eine gerade Führungsstange vertu end-
    bar i!s:t. .
    Ge-enüber dem Bekannten hat die E,in-
    ri@chtung gcinäß der Erlindun,a- im übrigen
    clen Vorteil, daß) das Verschieben und gleich-
    zeitige Verdrehten des Hilfsflügels aus dem
    Hauptflügel mit wesentlich einfacheren Mitteln
    erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der Er-
    fi-ndüng ist, dal) der l#I-nbau dieser einfachen
    Verstelleiearichtung iri wesentlich kürzerer Zeit
    erfolgen kann. Außerdem werden für den Ein-
    und Ausbau de--s Hilfsflügels auf Feldflug-
    plätzen oder im sonstigen Flugbetrieb keine
    besonderen Spezialarbeiter benötigt.
    In der Zeichnung -ist die Erfindung in
    einem Ausführungsbeispiel schematisch darge-
    stellt, und zwar zeigt
    Fi,g. i :eine Seitenansicht eines Tragflügels
    mit dein verschieb- und drehbaren Hil1s-
    füigel in eingefa=hrener Stellung,
    F!-. 2 einen Tragflügel gemäß Fig. i inft
    aus, efahrenenn Hilfsflügel.
    Der an dem hinteren unteren Ende i einer
    "l_alinstangt 2 schwenkbar gelagerte Hilfs-
    flügel s ist mittels dieser aus dem Haupt-
    flügel 4. heraus:schIebhar. Die Zahnstange 2 ist
    dabei in flutgzeui-fes,t an,-eordneten Rollen-
    paaren 5 und 6 geführt und wird mittels eines
    Riltzels 7 angetrieben. Am oberen hinteren
    Ende i der Zahnstange a ist eine Führungs-
    stange 9 schwenkbar gelagert, die durch einen
    Lenker 1o mit dem Hilfsflügel ; verbunden ist.
    Der Lenker .erläuft parallel zu den Aii.lcnk-
    pitnkten be: S und I. Die Führtnl- den' FUh-
    t'UI1gSStaIi1.e wird vun elntni weiteren Iltlg-
    zeu.bfesteii, vor dem Ausfahrvorgang \-erstell-
    baren Rollienpaar 1 i gebildet. Das Ritzel ;
    verschiebt die Za:hnsta,n -e 2 in den Rollen-
    führungen 5 und 6 aus dem @ere:@cli des Haupt-
    flügels a. nach h:Iite'Ii. Gleichlaufend mit dieser
    I3.e«-egui:,@ gleitet die angel.eilkte Führtni@;s-
    stanlg e 9 durch das Rollenpaar i i. Da d:@r,
    Lage der beiden Rollen i t ,glnicliblcibt. @s-:i-d
    das fre:,c= Ende de` Füliruti;g, nani;et> nach
    oben gedrückt und durch dun Lenker 1o der
    Hilfsflügel -; nach unten ausgeschlagen.
    Um e:ll,e:li von d-iescr Bewe,-ung alnccicli@-n-
    den Ausfahrwe;- zu en'n-t:clien, k@irnn cnn@-cd,@r
    Ati@fali-r@c@r-
    das l#ollen.pa:.ir 1t w<ih@evd cfe-#
    ganges z-erst,ellt werden, oder di.cührun;s_
    staai,ge c) Icann, wie oben bereits er«-:ihnt,
    von der Geraden abweichende Form lirilicm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichttui;g zum Verstellen von Fliur- zettg Iiillsflii;@eln, die ans dem @laulittrag- flii-el mittels Zahnstan ;en nach hint<°n ausschiebbar sind und sich dabei selbst- tä-ti@` nach unten drehen, dadurch gekenii- zeichnet, dal; am hinteren Ende der Zahn- stange (2) eine mittels eines Lcnl;c!rs i i o) mit dein Hilfsflügel (3) gelenkig vel°bun- dene, am Hauptflügel in. ein=er Führlnilr (i i ) verschiebbar gelagerte Führungs- stange (9) zur s@elbsaätigen Drehtang des Hilfsflügels während desAusfahrvolgan:les schwenkbar gelagert ist. 2. Ei:itrichtung nasch Ansprtich i, da- durch gekennzeichnet, da.ß die Führung der Führungsstange (c9) am Hauptflügel (,1) durch Rollten. (i i) gebildet wird, die der beim Ausfahren sich ändernden Stel- lung .der Führungsstange. (G) entsprechend verstellbar sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2 dadurch gekennzeichnet, dar die Führunbs- stange einte dietn ge«-ünschten Drolilye- wegungsverlauf entsprechende Form be- sitzt. '
    Zur Abgrenzung- des Anm,eldungsgegen.-standes vom Stand de=r Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden.: USA.-Patentscli.rift ....... Nr. 2 o86 o$5.
DE1941748275D 1941-12-14 1941-12-14 Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfstfluegeln Expired DE748275C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748275T 1941-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748275C true DE748275C (de) 1944-10-30

Family

ID=6648886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941748275D Expired DE748275C (de) 1941-12-14 1941-12-14 Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfstfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748275C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016501764A (ja) * 2012-11-06 2016-01-21 フォッカー・エアロストラクチャーズ・ベー・フェー 航空機翼、航空機、及びフラップシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086085A (en) * 1935-05-14 1937-07-06 Handley Page Ltd Aircraft control gear

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086085A (en) * 1935-05-14 1937-07-06 Handley Page Ltd Aircraft control gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016501764A (ja) * 2012-11-06 2016-01-21 フォッカー・エアロストラクチャーズ・ベー・フェー 航空機翼、航空機、及びフラップシステム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE748275C (de) Einrichtung zum Verstellen von Flugzeughilfstfluegeln
DE1244652B (de) Foerdereinrichtung mit quer zur Foerderrichtung vor- und zurueckverstellbaren Gelaendern
DE939348C (de) Halterungsvorrichtung insbesondere fuer Roentgenroehren
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE2453501C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes
DE688031C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von umlaufenden Werkstuecken mit ovalem Querschnitt
DE1531910A1 (de) Verteilerkopf fuer Foerdergeblaese
DE2047221C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einer Doppelspaltlandeklappe
DE762448C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Formkaesten
DE1951067A1 (de) Ortsfeste,mit drei Buersten ausgestattete Waschanlage fuer Fahrzeuge im allgemeinen
DE911483C (de) Zangenkanter mit Verschiebelineal
DE727464C (de) Holznagelmaschine
DE947824C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Zweizylindermaschinen
DE1602217A1 (de) Aufrollvorgang mit einer Einrichtung zum periodischen Auswerfen kontinuierlich auflaufender Walzstaebe
DE2153991B2 (de) Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen
DE909337C (de) Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer Ringkopfschrauben an Gewinde-Walzmaschinen
AT101987B (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerträgerbewegung bei Strangzigarettenmaschinen.
DE346407C (de) Doppeltafel
DE606835C (de) Durch Federwerk angetriebenes Spielzeugflugzeug mit Bombenaufhaenge- und Abwurfvorrichtung
DE709441C (de) Fusshebelsteuerung zur Seitenruderbetaetigung mit durch Handantrieb veraenderbarem Abstand zwischen Fussrasten und Flugzeugfuehrersitz
DE860097C (de) Foerderkorbfuehrung, insbesondere fuer Foerderschaechte des Grubenbetriebs
DE691008C (de) Streichgarn-Ringspinnmaschine mit Streckroehrchen
DE899126C (de) Einrichtung zur Einstellung des Sollwertes an luftgesteuerten Reglern