DE74823C - Sicherung von Leitungen für hochgespannte Ströme durch selbstinductionsfreie Wasserwiderstände - Google Patents

Sicherung von Leitungen für hochgespannte Ströme durch selbstinductionsfreie Wasserwiderstände

Info

Publication number
DE74823C
DE74823C DENDAT74823D DE74823DA DE74823C DE 74823 C DE74823 C DE 74823C DE NDAT74823 D DENDAT74823 D DE NDAT74823D DE 74823D A DE74823D A DE 74823DA DE 74823 C DE74823 C DE 74823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
induction
securing
free water
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74823D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. Z. DE ferranti in London, Charterhouse Square
Publication of DE74823C publication Critical patent/DE74823C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/18Electrolytic device structurally associated with spark gap

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
S. Z. de FERRANTI in LONDON.
Wasserwiderstände.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. December 1892 ab.
Nachstehend beschriebene Erfindung dient dazu, bei der Fortleitung hochgespannter Ströme den Ausgleich zu hoher Spannung in den Leitungsdrähten zu veranlassen, ohne eine Unterbrechung der Leitung selbst herbeizuführen, und besteht darin, dafs nicht-inductive Wasserwiderstände w, wie schematisch in Fig. 1 dargestellt, zwischen die Pole der Erzeugungsmaschine b, zwischen die Pole der Umwandler c und zwischen die Hauptleitung d an verschiedenen Punkten eingeschaltet werden. Ebenso können dieseWasserwiderstände zwischen Leitung und Erde angeordnet werden. Solche Wasserwiderstände bieten grofse Vortheile dadurch, dafs sie plötzliche Stromstöfse durchlassen, dann aber infolge ihrer durch den überfiiefsenden Strom hervorgerufenen natürlichen Veränderung (wie z. B. Verdunstung, Gasansammlung) in ihrem Widerstände wachsen und so einen weiteren Stromdurchflufs verhindern.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. 2 zeigt eine auf einen Rahmen aufgespannte dünne Schnur w', welche durch Wasser feucht erhalten wird. Fig. 3 zeigt Dochte w2, die über Glasstangen aufgehängt sind und in Gefäfse mit Wasser tauchen. Geht durch diese Widerstände ein Strom, so trocknet die Feuchtigkeit aus der Schnur bezw. den Dochten aus, wodurch der Widerstand wächst und ein weiteres Ueberfliefsen des Stromes verhindert wird.
In Fig. 4 besteht der Wasserwiderstand aus einer Anzahl hinter einander geschalteter Wasserzellen wB, bei welchen in jede Zelle zwei Elektroden.ee1 tauchen. In Fig. 5 besteht er aus langen, mit Wasser gefüllten Röhren «/*, welche einen genügenden Querschnitt haben, um jede verlangte Strommenge fortzuführen. Treten die beiden in Fig. 4 und 5 dargestellten Widerstände in Thätigkeit, so bildet sich um die Elektroden eine Gasschicht , die ein weiteres Ueberfliefsen des Stromes sehr erschwert bezw. unmöglich macht.
In besonderen Fällen können in Verbindung mit dem nicht-inductiven Wasserwiderstande Entladungsspitzen f, wie solche in Fig. 6 und 7 dargestellt sind, angebracht werden, und zwar so, dafs eine solche Spitze dicht oder wenigstens in ganz mäfsiger Entfernung über einer Schüssel/1 voll Wasser angeordnet ist, die mit dem anderen Pol in Verbindung steht. Diese Einrichtung kann auch, wie in Fig. 7 dargestellt, so abgeändert werden, dafs eine zweite Spitze f2 durch das Wasser bis nahe an dessen Oberfläche reicht; ebenso können, wie in Fig. 8 dargestellt, mehrere Spitzen f über der Wasseroberfläche angeordnet werden, wodurch erreicht wird, dafs jede kleine Strommenge von hoher Spannung leicht zum Wasser überspringt und so entladen wird, während auf der anderen Seite eine gröfsere Strommenge nicht übergehen kann. Die Anordnung der nicht-inductiven Wasserwiderstände kann auch in Reihen erfolgen.
Die oben beschriebenen Einrichtungen können auch sehr vortheilhaft als Blitzhinderer Ver-
wendung finden, um fortwährend jede elektrische Ladung hinwegzuführen und zur Erde zu übertragen, ehe deren elektromotorische Kraft die zum Durchschlagen der Isolation nöthige Höhe erreicht hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherung von Leitungen für hochgespannte Ströme, gekennzeichnet- durch die Anordnung selbstinductionsfreier Wasserwiderstände zwischen den Leitungen verschiedener Polarität bezw. zwischen Leitung und Erde derart, dafs ein kurzer plötzlicher Spannungsausgleich ohne Unterbrechung der Leitung stattfindet, dann aber durch Anwachsen des Widerstandes — infolge seiner von dem überfliefsenden Strom hervorgerufenen natürlichen Veränderung — ein weiterer Stromübergang verhindert wird.
    Hierzu' ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT74823D Sicherung von Leitungen für hochgespannte Ströme durch selbstinductionsfreie Wasserwiderstände Expired - Lifetime DE74823C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74823C true DE74823C (de)

Family

ID=347840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74823D Expired - Lifetime DE74823C (de) Sicherung von Leitungen für hochgespannte Ströme durch selbstinductionsfreie Wasserwiderstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231216B (de) Elektrostatischer Nassabscheider zum Reinigen von feuchtem Chlorgas oder Chlorgas enthaltenden Abgasen
DE2515064A1 (de) Standhoehe-messgeraet fuer fluessigkeiten
DE74823C (de) Sicherung von Leitungen für hochgespannte Ströme durch selbstinductionsfreie Wasserwiderstände
DE228990C (de)
DE2546418A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des zeitpunktes, in dem ein schwimmer waehrend eines wettschwimmens an ein anschlagorgan schlaegt
DE1440755B1 (de) Pruefkabelendverschluss fuer hochspannungskabel
DE329728C (de) Coulombmetrische Einrichtung zum UEberwachen des Ladungszustandes eines elektrischen Sammlers
DE306222C (de)
DE218398C (de)
DE56943C (de) Graphitwiderstand
DE30562C (de) Verbindung der Elektroden von galvanischen Batterien mit Commutatoren oder Unterbrechern
DE381217C (de) Verfahren zur Beeinflussung der natuerlichen Bedingungen fuer das Eintreten meteorologischer Niederschlaege
DE456915C (de) Einrichtung zum galvanischen Plattieren von Draehten, Baendern o. dgl.
DE127315C (de)
DE217685C (de)
DE231810C (de)
DE114072C (de)
DE1690255A1 (de) Auf einem Traegerplaettchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen
DE241473C (de)
DE491014C (de) Elektrisches Relais
DE208747C (de)
DE231731C (de)
DE715550C (de)
DE1540010C (de) Einstellbarer Flussigkeits widerstand großer Strombelastbarkeit
DE725617C (de) Verfahren zur elektrischen Anregung von Spektren