DE747060C - Einrichtung fuer Libellen zur selbsttaetigen Gleichhaltung der Blasengroesse - Google Patents

Einrichtung fuer Libellen zur selbsttaetigen Gleichhaltung der Blasengroesse

Info

Publication number
DE747060C
DE747060C DED79966D DED0079966D DE747060C DE 747060 C DE747060 C DE 747060C DE D79966 D DED79966 D DE D79966D DE D0079966 D DED0079966 D DE D0079966D DE 747060 C DE747060 C DE 747060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
expansion tank
liquid
regulating
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED79966D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Wilhelmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED79966D priority Critical patent/DE747060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747060C publication Critical patent/DE747060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/30Means for adjusting dimensions of bubble

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Einrichtung für Libellen zur selbsttätigen Gleichhaltung der Blasengröße Bei Libellen tritt bekanntlich der Übelstand auf, daß der Durchmesser der Libellenblase nicht konstant bleibt, sondern, namentlich in Abhängigkeit von der Temperatur, Änderungen unterworfen ist, die wesentlich durch Volumenänderungen der Libellenflüssigkeit bedingt sind und unter Umständen bis zum völligen Verschwinden der Blase bzw. zu deren Ausdehnung über ihren gesamten horizontalen Beweglichkeitsbereich führen können. Es sind bereits Vorschläge zur Beseitigung die ses Übelstandes gemacht worden. So ist z. B. bekannt, in die Libellenflüssigkeit Kapseln mit elastischen Wandungen einzulegen. Die Änderung des der Libellenflüssigkeit zur Verfügung stehenden Raumes wird hierbei durch den Druck der Libellenflüssigkeit selbst erzielt. Hierbei ist es aber schwierig, die Elastizität der in die Libellenflüssigkeit eingelegten Kapsel in der richtigen Weise abzustimmen, und darüber hinaus unmöglich, nach dem Zusammenbau der Libelle die Elastizität dieser Kapseln irgendwie zu ändern oder den praktischen Bedürfnlissen anzupassen, ganz abgesehen davon, daß sich mit derartigen Mitteln eine wirkliche Kompensierung des Temperatureinflusses im Sinne der Konstanthaltung der Blasengröße nicht erzielen läßt. Die Erfindung beschäftigt sich in Erkenntnis dieses Nachteils ebenfalls mit der Aufgabe, die Größe der Blase einer Libelle selbsttätig gleichmäßig. groß zu erhalten. eichmäßig Nach der Erfindung wird eine Einrichtung für Libellen zur selbsttätigen Gleichhaltung der Blasengröße durch temperaturabhängige Änderung des der Libellenflüssigkeit zur Verfügung stehenden Raumes vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß die diese Änderung bewirkende Kraft durch die thermischen Volumenänderungen eines in einem besonderen, von der Libellenflüssigkeit praktisch nicht beeinflußten Regelbehälter befindlichen Füllstoffes geliefert wird. Insbesondere ist vorgesehen, daß ein volumenveränderlicher Regelbehälter mit einer Regelflüssigkeit, vorzugsweise von gleicher Zusammensetzung wie die Libellenflüssigkeit, ausgefüllt ist und durch die thermischen Volumenänderungen der Regelflüssigkeit einen mit dem Libellenraum verbundenen volumenveränderlichen Ausgleichsbehälter steuert. Hierbei ist es vorteilhaft, das Verhältnis der Inhaltsänderung des Ausgleichsbehälters zu den sie bestimmenden Inhaltsänderungen des Regelbehälters verschieden einstellbar zu machen. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der neuen Einrichtung ist der Regelbehälter und ebenso der Ausgleichsbehälter nur in einer Richtung vergrößerbar, vorzugsweise balgartig auseinanderziehbar ausgebildet, wobei die beiden Behälter durch einen Hebel mit verschieden einstellbaren Armlängen derart miteinander verbunden sind, daß eine Vergrößerung (Verkleinerung) des Regelbehälters eine dieser proportionale Vergrößerung (Verkleinerung) des Ausgleichsbehälters zur Folge hat.
  • Zweckmäßig ist der zu der Ausdehnungsrichtung des ausdehnbaren Ausgleichsbehälters senkrechte Querschnitt dieses Behälters, soweit er von der Libellenflüssigkeit ausgefüllt wird, klein gehalten, da sich hierdurch starke Ausdehnungen der Libellenflüssigkeit in der richtung, in der auch der Ausgleichsbehälter dehnbar ist, ergeben und damit die Angleichung der Ausdehnungen erleichtert ist.
  • Die Abbildungen zeigen ein Beispiel einer Libelle mit einer Einrichtung gemäß der Ertindung, und zwar Abb. I im Schnitt nach der Linie a-a der Abb. 2, die die Libelle in Draufsicht zeigt, und Abb. 3 im Schnitt nach der Linie b-b der Abb. 2.
  • Der eigentliche Libellenraum (Abb. 2 und 3) ist mit 1 bezeichnet. Er wird dadurch gebildet, daß in eine zylindrische Ausnehmung des Grundkörpers 2 nacheinander ein Dichtungsring 3, das sphärisch ausgeschliffene Deckglas 4, ein Zwischenring 5, der Glasboden 6 und ein weiterer Dichtungsring 7 eingesetzt und durch Anziehen eines Gewinderings 8 zwischen diesem und einem bundförmigen Ansatz 2a des Grundkörpers 2 gegeneinandergepreßt sind. Der Zwischenring 5 ist mit zwei Bohrungen 9 und 10 versehen, von denen die Bohrung 9, die durch Anziehen einer Schraube 11 nach außen hin abgeschlossen wird, zum Ein- oder Nachfüllen der Füllstoffe des Libellenraumes dient. An die Bohrung 10 schließt sich eine Bohrung 12 des Grundkörpers 2 an, die als Fortsetzung einer nachträglich durch einen Schraubenbolzen 13 und Lötpfropfen 14 wieder verschlossenen Bohrung in den Grundkörper 2 eingebohrt ist.
  • Die Bohrung 12 mündet in eine senkrechte Bohrung 15 (Abb. 1 und 3), die nach oben durch eine Schraube 16 abgeschlossen ist und deren unteres Ende in einen Ausgleichsbehälter mündet, der durch ein an den Grundkörper 2 angelötetes Wellrohrstück 17 und den Abschlußkörper 17a gebildet wird.
  • Der Innenraum 18 des Ausgleichsbehälters kann durch Auseinanderziehen bzw. Zusammendrücken des Wellrohrstücks 1@ vergrößert oder verkleinert werden, um den bei Temperaturerhöhung durch Ausdehnung der Libellenflüssigkeit entstehenden Überschuß an Libellenflüssigkeit aufzunehmen, so daß Druckerhöhungen im Innern des Libellensystems, die zur Verkleinerung der Libellenblase führen würden, vermieden werden.
  • Zur selbsttätigen Anpassung des Raumes 18 an das durch die jeweils herrschende Temperatur bedingte Volumen der Füllflüssigkeit der Libelle, mit anderen Worten zur selbsttätigen Gleichhaltung der Blasengröße, ist in eine weitere zylindrische Ausnehmung des Grundkörpers 2 ein Regelbehälter 19 (Abb. 1) eingesetzt, dessen Seitenwandungen wiederum durch ein balgartig ausziehbares bzw. zusammendrückbares Wellrohrstück 20 gebildet werden. Das obere Verschlußstück 21 des Behälters 19 setzt sich in einen Gewindebolzen 22 fort, der ein Außengewinde aufweist, mittels dessen das Verschlußstück 21 durch die Überwurfmutter 23 mit dem Grundkörper 2 verschraubt ist. 22 ist längs durchbohrt und durch eine Schraube 24 nach oben abgeschlossen. Der Regelbehälter 19 ist ganz mit einer Hilfsflüssigkeit angefüllt, die nach Herausschrauben der Schraube 24 durch die Bohrung von 22 eingebracht wird und deren bei Temperaturschwankungen erfolgende Volumenänderungen zur Regelung des Inhalts des Ausgleichsraums 18 benutzt werden. Zu diesem Zweck weist das untere Verschlußstück 24 des Behälters 19 einen Ansatz 25 mit einem Stift 26 auf. Der Verschlußkörper 171 des Ausgleichsraums trägt ebenfalls einen Ansatz 27 mit Stift 28. Die Stifte 26 und 28 ragen durch Langlöcher 29 und 30 eines Hebels 31, der um den Drehpunkt 32 drehbar an dem Lagerbock 33 angelenkt ist. Wenn der Regelbehälter 19 sich bei Temperaturänderungen durch Volumenänderungen der ihn ausfüllenden Hilfsflüssigkeit in senkrechter Richtung ausdehnt oder zusammenzieht, so wird durch den Hebel 31 auch die elastische Wandung 17 des Ausgleichsbehälters auseinandergezogen oder zusammengedrückt, derart, daß der Ausgleichsraum 18 sich proportional den Inhaltsänderungen des Regelbehälters vergrößert oder verkleinert. Der Zug einer Feder 34 sorgt dafür, daß der Hebel 31 auch dem zusammenziehen des Regelbehälters 19 stets folgt.
  • Das Volumen des Regelbehälters 19 und die Länge der Hebelarme des Hebels 31 sind so abgestimmt, daß die dem Ausgleichsraum 18 mitgeteilten Inhaltsänderungen stets gleich Szw. möglichst gleich den temperaturabhängigen Volumenänderungen der Lilbellenflüssigkeit sind. Hierbei ist eine besonders gleichmäßige Ko,mpensation der Volumenänderungen der Libellenflüssigkeit dadurch erzielt, daß es ebenfalls Volumenänderungen einer Flüssigkeit sind, durch die die Regelung des Inhalts des Ausgleichsraumes 18 erfolgt.
  • Zweckmäßig kann die, Flüssigkeit, die den Regelbehälter 19 ausfüllt, die gleiche sein wie die ibellenflüssigkeit. Dadurch, daß der Verschlußkörper 17a den größten Teil des Ausgleichsbehälters ausfüllt und die Libellenflüssigkeit sich durch die Kanäle 12 und I5 in den um den Verschlußkörper herum verb1eibenden, verhältnismäßig engen Raum hinein ausdehnt, ist bewirkt, daß sich in Richtung der Ausdehnbarkeit des Ausgleichs raums verhältnismäßig große Ausdehnungen der Libellenflüssigkeit ergeben, wodurch die Anpassung des Ausgleichsbehälters erleichtert ist.
  • Um sehr genaue Vordosierungen der Flüssigkeitsmengen unnötig zu machen und gleichzeitig eine jederzeit durchführbare Änderung der - Regelwirkung des Regelbehälters 19 zu ermöglichen, ist der Lagerbock 33, an dem der Hebel 31 angelenkt ist, mit dem Grundkörper 2 durch eine Schraube 35 verbunden, die durch ein Langloch 36 des Lagerbockes 33 hindurchragt, so daß nach leichtem Lösen der Schraube 35 der Lagerbock 33 in Abb. I nach rechts oder links verschoben und durch Wie deranziehen der Schraube 35 in seiner neuen Lage festgeklemmt werden kann. Durch die auf diese Weise mögliche Verstellung des Drehpunktes 32 des Hebels 3I kann das Verhältnis der Hebelarme von 31 und damit die Übertragungswirkung dieses Hebels verschieden eingestellt werden.
  • In Verbindung mit den beschriebenen Einrichtungen können an der Libellle auch, falls erforderlich, Mittel zur willkürlichen Einregelung der Größe der Libellenblase vorgesehen werden.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Einrichtung für Libellen zur selbsttätigen Gleichhaltung der Blasengröße ~dadurch temperaturabhängige Änderung des der Libellenflüssigkeit zur Verfügung stehenden Raumes,° dadurch gekennzeichnet, daß die diese Änderung bewirkende Kraft durch die thermischen Volumänderungen eines in einem besonderen, von der Libellenflüssigkeit praktisch nicht beeinflußten Regelbehälter befin,dlichen Füllstoftes geliefert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein volumenveränderlicher Regelbehälter mit einer Regelflüssigkeit, vorzugsweise von gleicher Zusammensetzung wie die Lilbellenflüssigkeit, ausgefüllt ist und durch die thermischen Volumenänderungen der Regelflüssigkeit einen mit dem Libellenraum verbundenen volumenveränderlichen Ausgleichsbehälter steuert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,das Verhältnis der Inhaltsänderungen des Ausgleichs behälters zu densieíbestimmendenInhialtsänderungen des Regelbehälters verschieden einstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der - Regelbehälter und der Ausgleichsbehälter nur in einer Richtung vergrößerbar, vorzugsweise balgartig auseinanderziehbar ausgebildet und durch einen Hebel mit verschieden einstellbaren Armlängen miteinander derart verbunden sind, daß eine Vergrößerung (Verkleinerung) des Regelbehälters eine dieser proportionale Vergrößerung (Verkleinerung) des Ausgleichsbehälters zur Folge hat.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel zur willkürlichen Einregelung der Größe ,der Libellenblase vorgesehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Ausdehnungsrichtung des aus dehnbaren Ausgleichsbehälters senkrechte Quer. schnitt dieses Behälters, soweit er von der Libellenflüssigkeit ausgefüllt wird, klein gehalten ist, z. B. durch einen kolbenartig in den Ausgleichsbehälter hineinragenden, diesen fast ganz ausfüllenden und zusammen ruit dem Abschlußstück (r7u) verschiebbaren Füllkörper.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 26758, 538 867, 645 579; britische Patentschrift - 168 505; französische - ...... - 662664.
DED79966D 1939-03-07 1939-03-07 Einrichtung fuer Libellen zur selbsttaetigen Gleichhaltung der Blasengroesse Expired DE747060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79966D DE747060C (de) 1939-03-07 1939-03-07 Einrichtung fuer Libellen zur selbsttaetigen Gleichhaltung der Blasengroesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79966D DE747060C (de) 1939-03-07 1939-03-07 Einrichtung fuer Libellen zur selbsttaetigen Gleichhaltung der Blasengroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747060C true DE747060C (de) 1944-09-06

Family

ID=7063134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED79966D Expired DE747060C (de) 1939-03-07 1939-03-07 Einrichtung fuer Libellen zur selbsttaetigen Gleichhaltung der Blasengroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747060C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26758C (de) * RICHARD FRERES in Paris Compensationseinrichtung an Metallthermometern
GB168505A (en) * 1920-07-30 1921-09-08 William Sydney Smith Improvements in levels
FR662664A (fr) * 1928-09-25 1929-08-09 Optique Et Prec De Levallois S Perfectionnement aux niveaux à bulle
DE538867C (de) * 1930-03-09 1931-11-21 Actiengesellschaft C P Goerz O Libelle, Fokuslibelle o. dgl., mit Ausgleichsraum
DE645579C (de) * 1935-04-19 1937-06-01 Max Botton Libelle fuer Grundwaagen u. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26758C (de) * RICHARD FRERES in Paris Compensationseinrichtung an Metallthermometern
GB168505A (en) * 1920-07-30 1921-09-08 William Sydney Smith Improvements in levels
FR662664A (fr) * 1928-09-25 1929-08-09 Optique Et Prec De Levallois S Perfectionnement aux niveaux à bulle
DE538867C (de) * 1930-03-09 1931-11-21 Actiengesellschaft C P Goerz O Libelle, Fokuslibelle o. dgl., mit Ausgleichsraum
DE645579C (de) * 1935-04-19 1937-06-01 Max Botton Libelle fuer Grundwaagen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904602A1 (de) Volumenveraenderlicher hydropneumatischer speicher
DE2822903A1 (de) Schmiervorrichtung mit sichtindikator
DE747060C (de) Einrichtung fuer Libellen zur selbsttaetigen Gleichhaltung der Blasengroesse
DE3307029A1 (de) Einrichtung zum zapfen von bier od.dgl. mittels kohlensaeure
DE1164774B (de) Fuell- und Entleerungsventil fuer Behaelter mit unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE2315045A1 (de) Entlastetes einsitzventil
DE1948195A1 (de) Dichtemesser und Verstellorgan
DE731624C (de) Libelle mit regelbarer Blasengroesse
EP3059478B1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE2521161A1 (de) Thermostat fuer heizungsventile
DE645987C (de) Selbstschenker
DE1937256A1 (de) Stroemungsmittelsteuerventil
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE564996C (de) Pendelneigungsmesser
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter
DE355323C (de) Irrigator
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE745884C (de) Einrichtung fuer Libellen
AT122524B (de) Spiritustropfapparat zum Auftauen von Hausgasleitungen oder zur Verhinderung des Einfrierens derselben.
DE616459C (de) Messhahn, insbesondere fuer Milch
DE513864C (de) Wasserstandsanzeiger
DE2323995A1 (de) Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet
DE1404860B2 (de) Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil mit einstellbarer ventilhubbegrenzung
CH366801A (de) Badewannen-Einlaufgarnitur mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur
DE629503C (de) Druckanzeiger fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit