DE2323995A1 - Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet - Google Patents

Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet

Info

Publication number
DE2323995A1
DE2323995A1 DE19732323995 DE2323995A DE2323995A1 DE 2323995 A1 DE2323995 A1 DE 2323995A1 DE 19732323995 DE19732323995 DE 19732323995 DE 2323995 A DE2323995 A DE 2323995A DE 2323995 A1 DE2323995 A1 DE 2323995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filled
liquid
interior
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323995
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Brian Potter
Otto Herman Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAST BRISTOL ENG Ltd
Original Assignee
EAST BRISTOL ENG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAST BRISTOL ENG Ltd filed Critical EAST BRISTOL ENG Ltd
Publication of DE2323995A1 publication Critical patent/DE2323995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/164Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid using a diaphragm, bellow as transmitting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
Patentanwälte Zustelladrcssc:
reply to:
MÖNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 HÜTTENWEG 15
Telefon: 0811/98270* Telefon: 03 11/8324066
Telegramme: Consideration Berlin
48/15 042 DE 9- Mai 197i>
Patentanmeldung
der Firma East Bristol Engineers Ltd.
45 Corn Street, Bristol 1, England
"Flüssigkeitsstandmeß- und -anzeigegerät"
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung und Anzeige eines Flüssigkeitsstandes. Im einzelnen betrifft die Erfindung die Weiterentwicklung bzw. Abwandlung eines Flüssigkeitsstandmeß- und -anzeigegerätes, enthaltend ein Meßelement mit zwei Membranen, die einen gasgefüllten Innenraum begrenzen, wobei die beiden Membranen jeweils so verbunden sind, daß sie die Funktion von Einlaß- bzw. Auslaßventilen steuern, welche ihrerseits die
- 2 309847/0499
Postscheckkonto Berlin West 174384 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL.-INCJ. DIETER JANDER DR.-iNQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
Zufuhr bzw. das Entweichen von Gas zu bzw. aus dem gasgefüllten Innenraum beeinflussen, gemäß Patentanmeldung P 22 12 74-5.3..
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der in Rede stehenden Art zu schaffen, das sich bei einfachem Aufbau durch Kompaktheit und Vielseitigkeit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Membranen mindestens einen Teil der Wandung einer flüssigkeitsgefüllten Kammer bilden, die ausschließlich mit der Flüssigkeit, deren hydrostatischer Druck gemessen werden soll, in Verbindung steht und daß Mittel vorgesehen sind, die den gasgefüllten Innenraunn mit einer Druckanzeigevorrichtung für den in dem gasgefüllten Innenraum-herrschenden Gasdruck verbinden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann zur Bestimmung von Flüissigkeitsständen in ^eder Art von Speicher oder sogar des Meeresspiegels herangezogen werden·.
Das Meßelement kann sich entweder innerhalb oder außerhalb eines Flüssigkeitsbehälters befinden.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung steht das Innere eines Gehäuses oder einer Umhüllung, das bzw. die das Meßelement umschließt, ausschließlich mit dem Inneren des Behälters in Verbindung, dessen Flüssigkeitsfüllstand gemessen werden sollL, so daß der hydrostatische Druck der Flüssigkeitshöhe oberhalb des Meßelements in das Innere des Gehäuses übertragen wird und so auf die beiden Membranen einwirkt.
Entsprechend einer anderen, bevorzugten Ausführungsform
- 3 -309847/0499
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINq
PATENTANWÄLTE
der Erfindung sind die "beiden Membranen, die einen Teil der Wandung einer flüssigkeitsgefüllten Kammer "bilden, die ausschließlich mit der Flüssigkeit, deren hydrostatischer Druck gemessen solX, in Verbindung steht, teilweise einander gegenüber angeordnet-
Bei dieser zweiten Ausführungsform sind vorzugsweise die beiden Membranen übereinander angeordnet, wobei die obere Membran mit dem Einlaßventil verbunden ist, welches seinerseits die Zufuhr von Gas zu dem gasgefüllten Innenraum beeinflußt, während die untere Membran mit dem Auslaßventil verbunden ist, welches seinerseits das Entweichen von Gas aus dem gasgefüllten Innenraum beeinflußt·
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß das Einlaßventil über der oberen Membran und das Auslaßventil unterhalb der unteren Membran angeordnet ist, wobei jeweils über der oberen und unterhalb der unteren Membran befindliche gasgefüllte Kammern durch eine Leitung miteinander verbunden sind·
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist zweekmäßigerweise der gasgefüllte Innenraum mittels einer für Luft geeigneten Leitung mit einer Gasdruckanzeigevorrichtung verbunden.
Das Meßelement wird günstigerweise in einer vorbestimmten Höhe in bezug auf ^eden möglichen Behälter, dessen Flüssigkeitsfüllstand bestimmt werden soll, angeordnet, so daß durch eine geeignete Einstellung der Druckanzeigevorrichtung eine hinreichend genaue Bestimmung der Flüssigkeitshöhe oberhalb des Meßelements erreicht werden kann.
Vorzugsweise sind beide Membranen im wesentlichen horizontal angeordnet,
- 4 309847/0499
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
PATENTANWÄLTE
Die Meßgenauigkeit, die durch das Flüssigkeitsstandmeß- und -anzeigegerät erreicht werden kann, hängt gleichzeitig von einer Anzahl von Größen und Berechnungen ab, von denen die folgenden genannt werden sollen:
a) die Dichte der Flüssigkeit
b) die wirksame Fläche der beiden Membranen
c) die zum Schließen des Einlaß- bzw. Auslaßventils erforderlichen Kräfte
d) die Öffnungsquerschnitte des Einlaß— bzw. Auslaßventils
e) der Druck der Gaszufuhr an der Öffnung des Einlaßventils
f) die mathematischen Zusammenhänge der obengenannten und anderer Faktoren, die ausführlich in der Beschreibung der Hauptanmeldung diskutiert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsstandmeßelementes, das in einem luftdichten Gehäuse untergebracht ist;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Übersichtsdarstellung eines Flüssigkeitsbehälters oder Tanks, der mit einem Meßgerät entsprechend den Figuren 1 und 2 ausgestattet ist, welche die notwendigen Verbindungen zu anderen Elementen wiedergibt, die für eine vollständige Flüssigkeitsstandanzeigevorrichtung erforderlich sind;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Flüssigkeitsstandmeß-
309847/0499 _ 5_
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
PATEhJTANWALTE
element entsprechend einem zweiten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend der Linie V-V in Figur 4;
Fig. 6 eine Übersichtsdarstellung eines Flüssigkeitsbehälters oder Tanks, der mit einem Meßelement entsprechend den Figuren 4 und 5 ausgestattet ist; und
Fig. 7 eine Gesamtansicht ähnlich Fig. 6, wobei das Meßelement innerhalb des Behälters oder Tanks angeordnet ist.
Es wird sich zunächst insbesondere auf Fig. 3 bezogen, die einen Flüssigkeitsbehälter oder Tank mit einer Wandung 10 wiedergibt, in dem sich ein veränderlicher Flüssigkeitsspiegel 11 befindet. Die Wandung 10 enthält in einem tiefer gelegenen Bereich eine Öffnung,an der ein Meßelement 20 für den Flüssigkeitsspiegel (in Fig. 3 nur angedeutet) am Tank angebracht ist.
Das Meßelement 20, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird zunächst allgemein und später detaillierter beschrieben.
Grundsätzlich umfaß das Meßelement 20 ein hohles Hauptteil 30 mit einem gasgefüllten Innenraum 31, der an seinem oberen offenen Ende durch eine Membran 40 und an seinem unteren offenen Ende durch eine Membran 50 abgeschlossen ist.
Bei einer alternativen Ausführung kann dieser auch aus zwei Kammern bestehen, von denen die eine mittels der Membran 40 und die andere mittels der Membran 50 verschlossen ist, wobei die Kammern über eine Leitung mit einem einzigen abgeschlossenen Raum verbunden sind, der dem Innenraum 31 entspricht.
309847/0499
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
- 6
Vorzugsweise, die nähere Begründung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sind die Membranen 40 und 50 rund, so daß sich ihre wirksame Fläche genau vorherbestimmen läßt. In entsprechender Weise sind die obere und die untere Öffnung im ausgehöhlten Hauptteil ebenfalls rund, so daß das Hauptteil 30 zusammen mit den Membranen 40 und 50 den gasgefüllten Innenraum 31 umschließt, der jede gewünschte Form haben kann. Die Membranen 40 und 50 sind an den offenen Enden des Hauptteils 30 mit je einem Ring 41 bzw. 51 und Schrauben 42 bzw. 52 befestigt.
Ein Gehäuse 1, oder eine entsprechende Umhüllung, umschließt das Meßelement 20. Das Hauptteil 30 enthält einen Einsatz 32, der der Öffnung in der Wandung des Gehäuses 1 entsprechend geformt ist. Dichtungsmittel 33 dichten den Einsatz 32 des Hauptteils 30 in bezug auf die Wandung des Gehäuses 1 ab, wobei Sicherungsschrauben 34 durch Löcher in der Wandung des Gehäuses 1 hindurch in Gewindebohrungen des Hauptteils 30 eingreifen. Rohrleitungen 2 und 3 ermöglichen einen Flüssigkeitsaustausch zwischen einer flüssigkeitsgefüllten Kammer 5 innerhalb des Gehäuses 1 und dem Inneren des Behälters oder Tanks, dessen Flüssigkeitsfüllstand bestimmt werden soll. Der in den Innenraum 31 gerichtete Einsatz 32 weist eine Einlaßventilhalterung 35 a für ein Einlaßventil 35 und eine Auslaßventilhalterung 36a für ein Auslaßventil 36 auf.
Die Einlaßventilhalterung 35a enthält eine sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 70, die von einer mit einem Gewinde versehenen Öffnung 71 des Einsatzes 32 des Hauptteiles 30 ausgeht.
Die Bohrung 70 führt von der mit einem Gewinde versehenen Öffnung 71 zu einer Bohrung 72. Eine Schraubhülse 73 ist
- 7 -309847/0499
DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-ING. MANFRED BDNINQ
PATENTANWÄLTE
in die Öffnung 72 der Einlaßventilhalterung 35a eingesetzt land greift in das Gewinde 74 dieser Öffnung 72 ein. Die Schaubhülse 73 verläuft entsprechend der Form eines Ansatzes 75, in den die Bohrung 70 einmündet. Ringe 76 dichten die Schraubhülse 73 an der Einlaßventilhalterung 35a zu beiden Seiten des Ansatzes 75 ab. Der Ansatz 75 bildet eine Verbindung zu einer Bohrung 77 innerhalb der Schraubhülse 73, die zu einer weiteren Bohrung 78 führt, die in der Schraubhülse 73 axial verläuft.
In Fig. 2 ist der innere Bereich der Membran 40 zwischen einer Scheibe 81 und einem Auflager 82 mittels eines Bolzens und einer Mutter 83 eingespannt. Das Auflager 82 weist Verbindungsteile 84 auf, an deren unterem Ende eine Platte 85 durch Muttern 86 befestigt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bewegt sich die Platte 85 zusammen mit dem inneren Bereich der Membran 40.
Das untere Ende der Bohrung 78 in Fig. 1 erweitert sich, um einen Anschlag 79 für das Ventilteil 90 zu bilden. An seinem oberen Ende trägt das Ventilteil 90 ein verformbares Dichtelement 91, vorzugsweise von der Art, wie es in der britischen Patentschrift No. 1.089.900 beschrieben ist, das so ausgebildet ist, daß es sich dicht an die ArL-schlagflache 79 anschmiegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Ventil teil 90 ein konisch zugespitztes unteres Ende auf, dessen Spitze in eine Aussparung der Platte 85 eingreift.
Die Bohrung 70 wird mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Rohrverbindung, die an die mit einem Gewinde versehene Öffnung 71 angeschlossen ist, mit einem unter Druck
309847/0499
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINO PATENTANWÄLTE
stehenden gasförmigen Strömungsmedium versorgt. Wenn sich der innere Bereich der Membran 40 nach außen bewegt, um das Volumen des Innenraumes 31 zu vergrößern, übt die Scheibe 81 einen nach oben gerichteten Druck auf die Platte 85 aus, der das Ventilteil 90 mit dem Dichtelement 91 nach oben bewegt, mit der Tendenz, die Gaszufuhr durch Abdichtung am Anschlag 79 abzuriegeln. Wenn der innere Bereich der Membran 40 sich dagegen in bezug auf das Hauptteil 30 nach innen bewegt, nimmt es die Platte 85 mit, so daß der Druck auf das Ventilteil 40 vermindert wird und es dem Strömungsmedium auf diese Weise möglich ist, von der Bohrung 70 durch das Einlaßventil 35 in den Innenraum 31 zu gelangen.
Die Auslaßventilhalterung 36a weist eine Bohrung 100 auf, die von dem Einsatz 32 des Hauptteils 30 ausgeht. Die Bolirung 100 kann eine Vsrbi^Äisig siir fr-slen Atmosphäre darstellen, oder falls erforderlich, mit sinsr Gswinde-"Dchrmig versehen £«inf aättels derer eine AuslaB dw*.g εη die ΒοΜίσπ,^ 1OG asigsssälossen werden kann«
In die J^slsSventilhälteriEig ist slae qnsrT©^isnfsnd© Ge-
hryng 101 eingelassen^ die eine Hülse 102 aufnimmt, welöhe ihrerseits mit einem Diehiring 103 versehen ist« Die Hülse 102 ist hohl, wobei der ausgebohrte X&nsnraum mit der Bohrung 10G verbunden ist» Das Ventilteil 105 weist einen vergrößerten Kopfteil 105a auf« Der Ring 105b bewirkt eine Abdichtimg des Ventilteils 105 in bezug auf die Hülse 102.
Die Membran 50 ist mit ihrem inneren Bereich zwischen einer Scheibe 106 und dem vergrößerten Kopfteil 105a des Ventilteils 105, gesichert durch eine Mutter 107, die auf eine Verlängerung 108 des Ventilteils 105 aufgeschraubt ist, eingespannt.
309847/0499
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
Das Auslaßventil 35 ist derart konstruiert, daß, wenn die Membran 50 in Richtung auf den Innenraum 31 gedrückt wird, das Ventilteil 105 seinerseits mit seinem vergrößerten Kopfteil 105a nach oben gedrückt wird und mittels des Ringes 105b, der sich dichtend gegen die Hülse 102 legt, schließt. Andererseits bewegt sich der vergrößerte Kopfteil 105a des Ventilteils 105 von der Hülse 102 weg, wenn der innere Teil der Membran 50 seinerseits sich von dem Innenraum 31 entfernt, wodurch es dem Strömungsmedium möglich ist, aus dem Innenraum 31 in die Bohrung 100 zu entweichen, die eine Auslaßleitung bildet und meist direkt oder indirekt mit der freien Atmosphäre verbunden ist.
Das Hauptteil 30 weist in seinem Einsatz 32 eine weitere Gewindebohrung 120 auf. In Fig. 3 ist an diese Gewindebohrung 120 eine Leitung angeschlossen, die zu einem Manometer oder einer Druckanzeigevorrichtung 221 führt. Wenn es gewünscht wird, kann das Hauptteil 30 ein weiteres Bohrungssystem (gestrichelt dargestellte Bohrungen 130 und 131 in Fig. 1) enthalten, das von dem Einsatz 32 ausgeht und an das eine Leitung 210 angeschlossen werden kann, die zu einem Auslaß oder zu einem Sicherheitsventil führt und weiter unten näher beschrieben werden wird.
Die Scheibe 81 in Fig. 1 der Membran 40 am Einlaß und die Scheibe 106 der Membran 50 am Auslaß dienen zur Unterstützung des inneren Bereiches der jeweiligen Membran.
Zur weiteren Verstärkung der Membranen können Gitter dienen, die in geringem Abstand von jeder Membran innen angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Membranen vor einer übermäßigen Auslenkung nach innen, die durch einen inneren Druckverlust des Meßelements hervorgerufen werden kann, geschützt.
- 10 309847/0499
DIPL.-INQ. DIETER JANRER DR.-iNQ. MANFRED BGNINC/
PATENTANWÄLTE
Eine Leitung 200a bildet eine ferbindung von der Öffnung 71 der Bohrung 70 am Einlaß zu einer Druckquelle 201, die entweder eine Handpumpe oder eine kontinuierlich arbeitende Druckversorgungseinrichtung darstellen kann.
Eine Leitung 210 kann nach Bedarf vorgesehen werden und führt von der in Fig, 1 gestrichtelt dargestellten Bohrung 130 zu einem Sicherheitsventil 211, welches einen zusätzlichen Auslaß für den Innenraum 31 im Falle eines dort vorhandenen Überdrucks ist.
Das Sicherheitsventil 211 ist derart eingestelLt, daß es zum Ansprechen kommt, wenn der Druck im Innenraum auf die Membran 40 den Druck der durch die Flüssigkeit im Behälter ausgeübt wird, um einen vorgegebenen Betrag überschreitet·
Eine Leitung 220 führt von der Gewindebohrung 120 zu der Druckanzeigevorrichtung 221 und-eine Leitung 230 verbindet schließlich die Bohrung 100 mit einem Auslaß 231 zur Atmosphäre hin.
Wenn das Meßelement 30 von einer Handpumpe oder einer anderen intermittierenden Quelle gespeist wird, ist es notwendig, ein richtungsabhängiges Sperrventil im Leitungszjg zum Einlaßventil vorzusehen, so daß, wenn das Einlaßventil infolge eines hydrostatischen Überdruckes an der Membran 40 öffnet, das unter Druck stehende Strömungsmedium nicht bei Abwesenheit der Druckspeisung durch die Einlaßleitung hindurch entweichen kann,
Zweckmäßigerweise werden die Wege sum Auslaß und zur Druckanseige mit Ausflußsperrventilen versehen, die in dem Falle schließen, wenn die Flüssigkeit, deren Füllstand gemessen werden soll, infolge vcai Membr-anbrueh oder
- 11 309847/0499
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONINq
PATENTANWÄLTE
-beschädigung bis zu ihnen hin gelangt. Eine derartige Vorsichtsmaßnahme ist bei atmosphärischen Tanks dann nicht notwendig, wenn die Wege zum Auslaß und zur Druckanzeigevorrichtung höher als der Flüssigkeitsspiegel im Tank geführt werden.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, ist das Meßelement 200, wie aus Fig. 6 ersichtlich, entfernt von der Wandung 10 des Behälters, der eine Flüssigkeit mit dem Flüssigkeitsspiegel 11 enthält, angeordnet.
Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung ähnelt im wesentlichen der in Fig. 6 wiedergegebenen, mit der Ausnahme, daß bei dieser Aus führ c:\gs form das Meßelement innerhalb des Behälters befestigt ist.
Wie in den Fig. 4 und 5 ά?"gestellt, besteht das Meßelement 200 aus einem Haup4· ;eil, das zum einen den gasgefüllten Innenraum 310 und zum anderen die flüssigk . ■usgefüllte Kammer 500 begrenzt. Die flüssigkeitsgefülite Kammer 500 wird zum anderen teilweise begrenzt durch die obere Membran 340 und die untere Membran 350, welche die flüssigkeitsgefüllte Kammer 500 von dem oberen gasgefüllten Innenraum 31Oa bzw. dem unteren gasgefüllten Innenraum 310b trennt. Der obere und der untere gasgefüllte Innenraum 310a bzw. b sind durch eine Leitung miteinander verbunden.
Die obere Membran 340 ist mit einem Einlaßventil 335 verbunden, das von dieser Membran in ähnlicher Weise gesteuert wird, wie es bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, wo die obere Membran 40 zwecks Steuerung mit dem Einlaßventil 35 verbunden ist.
- 12 309847/0499
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
Entsprechend ist die untere Membran 350 zwecks Steuerung von dessen Funktion mit einem Auslaßventil 336 verbunden. Das unter Druck einströmende Gas gelangt durch eine Einlaßbohrung 371 zum Einlaßventil 335.Die Auslaßbohrung 400 führt entsprechend vom Auslaßventil 336 weg. Die Bohrung 420 ist mit einer Rohrleitung verbunden, die zu einer Druckanzeigevorrichtung führt, und die Bohrung 600 bildet einen Auslaß für die flüssigkeitsgefüllte Kammer 500.
In Fig. 6 ist wiederum eine Druckgasquelle mittels einer Rohrleitung 200a mit der Einlaßbohrung 371 verbunden.
Die Druckanzeigevorrichtung 221 ist mittels der Leitung 220 mit der in Fig. 4 dargestellten Bohrung verbunden.
Die Leitung 230 ist mit der Auslaßbohrung 400 verbunden.
Entsprechend dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Sicherheitsventil 211 vorgesehen sein, das mittels einer Leitung 210 mit dem gasgefüllten Innenraum 310 verbunden ist.
Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung ähnelt der in Fig. 6 dargestellten, so daß für einander entsprechende Elemente gleiche Bezugszeichen gewählt worden sind. Bei dieser Ausführung wird das Meßelement jedoch mittels Konsolen 602 auf dem Boden des Behälters befestigt und die Leitungen 200a, 210, 220 und 230 werden durch eine Durchführung 603 hindurch im Behälter nach oben geführt. Die Durchführung 603 kann auf beliebige Weise an der Wandung 10 des Behälters befestigt sein.
Die Arbeitsweise der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Einrichtung entspricht im wesentlichen der bereits anhand der
- 13 -
309847/0499
DIPL-INO-DIETERJANDER DR.-1NQ. MANFRED BCfNINCJ PATENTANWÄLTE
Fig. 1 bis 3 beschriebenen. Es ist ersichtlich, daß bei jeder Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Meßelement mit einem Flüssigkeitsbehälter in Beziehung steht, das Meßelement in jeder beliebigen Höhe relativ zum Behälter angeordnet sein kann. Dabei kann es sich sogar in einer tieferen Position als der Behälter befinden, da durch eine geeignete Korrektur der Druckanzeige die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter exakt ermittelt werden kann.
Außerdem ist es offensichtlich, daß die Druckanzeigevorrichtung auch mit einem Übertrager verbunden sein kann, durch den ein Sfenal zu einer zusätzlichen Anzeigevorrichtung übertragen werden kann, die sich entfernt von der übrigen Meßanordnung befindet.
Schließlich ist es auch ersichtlich, daß die Steuerung des Einlaßventils abhängig ist von einem voreingestellten Druckverhältnis für die mit dem Einlaßventil verbundene Membran, während die Arbeitsweise des Auslaßventils von einem zweiten voreingestellten Druckverhältnis für die andere mit dem Auslaßventil verbundene Membran abhängig ist. Dieses erste und zweite voreinzustellende Druckverhältnis hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab und ist von einem mit der Materie vertrauten Fachmann ohne weiteres zu ermitteln. Eine ausführliche Abhandlung der verschiedenen zu betrachtenden Faktoren und Parameter und die sich ergebenden mathematischen Beziehungen einiger dieser Faktoren ist darüberhinaus in der Beschreibung der Hauptanmeldung enthalten.
- 14 -
309847/OA99

Claims (12)

  1. DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-ΓΝΟ. MANFRED BDNINO
    Patentansprüche
    Flüssigkeitsstandmeß- und anzeigegerät enthaltend ein Meßelement mit zwei Membranen, die einen gasgefüllten Innenraum begrenzen, wobei die beiden Membranen jeweils so verbunden sind, daß sie die Funktion von Einlaß- bzw. Auslaßventilen steuern, welche ihrerseits die Zufuhr bzw. das Entweichen von Gas zu bzw. aus dem gasgefüllten Innenraum beeinflussen, gemäß Patentanmeldung P 22 12 74-5.3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Membranen (40, 50; 54O1 350) mindestens einen Teil, der Wandung einer flüssigkeitsgefüllten Kammer (-5, 500) bilden, die ausschließlich mit der Flüssigkeit, deren hydrostatischer Druck gemessen werden soll, in Verbindung steht und daß Mittel vorgesehen sind, die den gasgefüllten Innenraum (31» 310) mit einer Druckanzeigevorrichtung (221) für den in dem gasgefüllten Innenraum (31, 310) herrschenden Gasdruck verbinden_
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 für die Messung des Standes einer Flüssigkeit, die sich in einem Behälter befindet, dadurch gekennzeichnet , daß das Meßelement (20, 200) entweder innerhalb oder außerhalb, auch vom- Behälter entfernt, in einer vorbestimmten Höhe in bezug auf den Behälter angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Meßelement (2Q, 200) sich in einem Gehäuse (1) oder einer Umhüllung befindet, die zusammen mit dem MeßeLement (20, 200) die flüssigkeitsgefüllte Kammer (5) bildet, die ausschließlich mit der Flüssigkeit in Verbindung steht, deren feyarostatischer Diuck gemessen werden soll..
    - 15 -309847/0499
    DIPL.-INCJ. DIETER JANDER DR.-INO-MANFRED BDNINQ
  4. 4. Gerät nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (4CL, 50; 340, 350), die einen Teil der Wandung einer flüssigkeitsgefüllten Kammer (5, 500) "bilden, die ausschließlich mit der Flüssigkeit, deren hydrostatischer Druck gemessen werden soll, in Verbindung steht, teilweise einander gegenüber angeordnet sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (40, 50; 340, 350) übereinander angeordnet sind, wobei die obere Membran (40; 340) mit dem Einlaßventil. (35, 335) verbunden ist, welches seinerseits die Zufuhr von Gas zu dem gasgefüllten Innenraum (31» 310) beeinflußt, während die untere Membran (50; 350) mit dem Auslaßventil (36,' 336) verbunden ist, welches seinerseits das Entweichen von Gas aus dem gasgefüllten Innenraum (31, 310) beeinflußt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (335) über der oberen Membran (340) und das Auslaßventil (336) unterhalb der unteren Membran (350) angeordnet ist, wobei jeweils über der oberen und unterhalb der unteren Membran befindliche gasgefüllte Kammern (310a, 310b) durch eine Leitung (501) · miteinander verbunden sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere eines Gehäuses (1) oder einer Umhüllung, das bzw. die das Meßelement (20, 200) umschließt,, ausschließlich mit dem Inneren des Behälters in Verbindung steht, dessen Flüssigkeitsfüllstand gemessen werden soll, so daß der hydrostatische Druck der Flüssigkeitshöhe oberhalb des Meßelementes (20, 200) in das Innere des Gehäuses (1) übertragen wird und so auf die beiden Mem-
    - 16 3 09847/0499
    DIPL-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    branen (40, 50; 32K)* 350) einwirkt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (340v, 350) einander gegenüber angeordnet sind und einen Teil der Wandung einer flüssigkeitsgefüllten, zwischen den Membranen (340, 350) befindlichen Kammer (500) bilden, die in direkter Verbindung mit dem Inneren des Behälters steht, dessen Flüssigkeitsfüllstand gemessen werden soll.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (340, 350) übereinander angeordnet sind, wobei die obere Membran (340) mit dem Einlaßventil (335) verbunden ist, welches seinerseits die Zufuhr von Gas in den gasgefüllten Innenraum (310) beeinflußt, während die untere Membran (350) mit dem Auslaßventil (336) verbunden ist, welches seinerseits das Entweichen von Gas aus dem gasgefüllten Innenraum (310) beeinflußt.
  10. 10.. Gerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (335) über der oberen Membran (340) und das Auslaßventil (336) unterhalb der unteren Membran 050) angeordnet ist, wobei jeweils über der oberen und unterhalb der unteren Membran (340 bzw. 350) befindliche gasgefüllte Kammern (310a, 310b); durch eine Leitung (501) miteinander verbunden sind.
  11. 11. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der gasgefüllte Innenrauaa (31». 310), mittels einer Leitung (220) mit einer Gas— druckanze ige vor richtung (221) verbunden ist..
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekenn ζ eich —
    - 17 -309847/0499
    DIFL-INC-DIETERJANDEK DR-INQ. MANFRED BONINC
    net, daß bei einem Meßelement (20, 200), das in einer vorbestimmten Höhe in bezug auf den Behälter angeordnet ist, dessen Flüssigkeitsfüllstand gemessen werden soll, durch eine geeignete Einstellung der Druckanzeigevorrichtung (221) eine hinreichend genaue Bestimmung des Füllstandes im Behälter erreicht werden kann.
    13· Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß bei einem Meßelement (20, 200), das in einer vorbestimmten Höhe in bezug auf die Flüssigkeit, deren Stand gemessen werden soll, angeordnet ist, durch eine geeignete Einstellung der Druckanzeigevorrichtung (221) eine hinreichend genaue Bestimmung der Flüssigkeitshöhe oberhalb des Meßelementes erreicht werden kann.
    Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Membranen (40, 5Oj 340, 350) im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
    15· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Verhältnis der Höheneinstellungen der beiden Membranen (40, 50J 340, 350) derart gewählt ist, daß ein Gleichgewichtsdruck in dem gasgefüllten Innenraum (31, 310) existiert, bei dem weder das Einlaß- noch das Auslaßventil (35, 335 bzw. 36, 336) von Gas passiert wird.
    MB;BD:DG
    309847/0499
DE19732323995 1972-05-09 1973-05-09 Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet Pending DE2323995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2158272A GB1429931A (en) 1972-05-09 1972-05-09 Liquid level measuring apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323995A1 true DE2323995A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=10165338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323995 Pending DE2323995A1 (de) 1972-05-09 1973-05-09 Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet
DE19737317859 Expired DE7317859U (de) 1972-05-09 1973-05-09 Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737317859 Expired DE7317859U (de) 1972-05-09 1973-05-09 Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5427151B2 (de)
DE (2) DE2323995A1 (de)
FR (1) FR2183914B2 (de)
GB (1) GB1429931A (de)
IT (1) IT996568B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52104160A (en) * 1975-11-25 1977-09-01 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method of measuring liquid level in asphalt heat reactor
EP0214801A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-18 Parmade Instruments C.C. Verfahren zur Kontrolle des Flüssigkeitsinhaltes eines Behälters, Kontrollvorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren und Anlage mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374945A (en) * 1943-07-26 1945-05-01 Bulova Watch Co Inc Pressure measuring apparatus
DE1227679B (de) * 1964-07-18 1966-10-27 Krauss Maffei Ag Pneumatischer Fluessigkeitsstandanzeiger
US3319468A (en) * 1965-02-24 1967-05-16 Hans D Baumann Differential pressure transmitter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427151B2 (de) 1979-09-07
FR2183914B2 (de) 1975-11-21
JPS4962162A (de) 1974-06-17
IT996568B (it) 1975-12-10
FR2183914A2 (de) 1973-12-21
DE7317859U (de) 1973-11-08
GB1429931A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210362A1 (de) Selbsttaetiges druckregelventil und dessen anwendung in einer druckgasversorgungsanlage mit verfluessigtem gas
DE3000219C2 (de)
DE2129083C3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Druckstoßdämpfer
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE2323995A1 (de) Fluessigkeitsstandmess- und -anzeigegeraet
DE2641198C3 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entlüften einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19936374C2 (de) Gasdruckregelanlage
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2548876A1 (de) Dosierventil fuer zaehfluessige stoffe
DE1948195A1 (de) Dichtemesser und Verstellorgan
DE2212131C2 (de) Hydraulische Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Scheinwerferneigung bei Kraftfahrzeugen
DE202016003012U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines diskreten Füllstands in einem Speicherbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere in einem Druckwasserbehälter einer Anlage zur Eigenwasserversorgung
DE3520554C2 (de)
DE2055062A1 (de) Auf Rohrlecke ansprechendes Sicher heitsgerat
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE2212745C3 (de) Flüssigkeitsstand-Anzeiger
DE578366C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Luftfahrzeugen
DE1525776C (de) Anzeige und/oder Steuervorrichtung fur einen Druckbehälter
DE253469C (de)
DE501900C (de) Vakuumregler
DE3700470C2 (de)
DE849192C (de) Vorrichtung zur Drehzahlmessung
DE3035249A1 (de) Bremspruefgeraet
DE1947486B2 (de) Ventil
DE1227679B (de) Pneumatischer Fluessigkeitsstandanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination