DE746061C - Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser - Google Patents

Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE746061C
DE746061C DEI67902D DEI0067902D DE746061C DE 746061 C DE746061 C DE 746061C DE I67902 D DEI67902 D DE I67902D DE I0067902 D DEI0067902 D DE I0067902D DE 746061 C DE746061 C DE 746061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
electric light
photographic camera
light meter
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI67902D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Goldhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI67902D priority Critical patent/DE746061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746061C publication Critical patent/DE746061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Abstract

Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser, der durch Regelwiderstände mit den Einstellmitteln der Blende und des Verschlusses gekuppelt ist. Die Widerstände sind unabhängig von den Einstellmitteln der Kamera ausschaltbar. Das Messgerät hat ausser der Sollmarke eine Skala, auf der die bei ausgeschalteten Widerständen abzulesenden Werte angegeben sind.

Description

  • Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht des oberen Teiles einer photographischen Kamera mit angebautem elektrischem Belichtungsmesser, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Kamera, Abb. 3 eine Einzelansicht der die Skala des elektrischen Mcßgerätes tragenden Deckplatte und Abb. 4 ein Schaltschema mit dem Überbrückungsschalter.
  • Auf der oberen Schmalseite i der Kamera 2 ist das Photoelement 3 in einem Schacht q. angeordnet. Das Photoelement ist, wie Abb.2 erkennen läßt, zur Grundp:liatte geneigt, um eine Abblendung, des Himmelslichtes hervorzurufen. Neben dem Photoelement, einer Sperrschichtzelle, befindet sich der Durchblickssucher 5, dessen Okular 5, unmittelbar oberhalb der Einblicköffnung 6 zur Betrachtung des elektrischen. Meßgeräts 7 angeordnet ist. Der Zeiger 8 des elektrischen Meßgeräts besitzt einen langen Arm 8" und einen reckwinklig umgebogenen, aber kürzeren Arm 8b. Die Stellung-des Zeigerendes 8L ist über den Spiegel 9 durch das Okular 6 abl@es@bar. Zur Beleuchtung des Zeigerendes 8G und der unter ihm befindlichen Einstellmarke ist in der oberen Deckplatte eine öffn:ung io und in der Stirnplatte der Kamera eine Öffnung i i vorgesehen. Ferner befindet sich noch eine vierenförmige Öffnung 12 in der Deckplatte der Kamera, um die Stellung des Zeigerarmes 8" ablesen zu können. Wie Abb. 3 erkennen läßt, ist neben der nierenförmigen Öffnung 12 eine Skala angebracht, auf der die Verschlußzeiten und die E.instell-,verte - feststehend und die Blenden- und DIN-Werte auf einem drehbarenRingvorgesehen sind. DerDrehring 13, auf dem die DIN-Werte ünd Blenden aufgetragen sind, ist mit Hilfe einer geränd-elten Scheibe 1..1. einstellbar. Der Verschluß und die Blende der photographischen TZamera sind normalerweise mit dem elektrischen Belichtungsmesser gekuppelt, und zwar werden die Verschlußzeiten d#arch den Widerstand 15 und die Blenden durch den Widerstand 16 berücksichtigt. Einer dieser b; Iden Werte wird ,gewählt und der andere mit Hilfe des elektrischen Belichtungsmessers ermittelt. Zur Ermittlung wird einer der beiden Widerstände so lange verändert, bis das finde des Zeigerarmes 81, über einem feststehenden Eichstrich steht. Uni nun das elektrische Meßerät auch getrennt benutzen zu können, ist ein überbriickungsschalter 17 im Stromkreis des Photoelements 3 vorgesehen, der die Widerstände 15 und t ti vollkommen ausschaltet, wenn der Schalter geschlossen ist. Dasselbe Erbebrii-s erhält man natürlich auch durch Einstellen der Widerstände 15 und 16 auf ihren Nullwert.
  • Man, hat bereits vorgeschlagen, in photographisch,- und kinematographische Kameras elektrische Belichtungsmesser einzubauen lind den von dem Photoelement erzeugten Strom entsprechend der Einstellung der V erschlußzeit und der Blende der Kamera zu schwächen. Derartige Kameras arbeiten gewöhnlich mach der Nullmethode: d. h. bei gewählter Versch.lußzeit muß der Blendeneinstellhebel so lange verstellt werden, bis der Zeiger des Galvanoine ers :ich auf die Nullmarke einspielt. LTmbekchrt kann auch die Blende vorgewählt und die Verschlußzeiteinstellunb so lange geregelt werden, bis der Zeiger des Galvanometers auf der Nullmarke steht. Bei diesen Kameras mit gekuppeltem elektrischem Belichtung-lllesser besteht der Nachteil, daß nicht für rolle Lichtwerte die richtige Blende und richtige Belichtungszeit genau angezeigt iv-erden kann, weil bei lichtschwachen Gegenständen bei Einstellung auf sehr kurze: Belichtungszeiten oder sehr kleine Blenden der Zeileratlsschl<ig d:s Galvanometers infolge zu Bringer Ströme sich nicht mehr in L'l)ereinstimmung rillt der Eichmarke des Instrumepites bringen läßt. Die Einstellung einer sehr kleinen, Blendenöitnunb oder einer sehr kurzen Felichtungszeit kann wegen einer gewünschten Tiefenschärfe. des Bildes oder wegen einer Aufnahme eines sehr schnellen Bewegungsvorganges erforderlich sein.
  • Es sind auch schon Kameras bekanntgeworden, bei denen nach dem vollständigen Ausschalten ds Galvanameterwiderstandes das --Meßberä t zum Ablesen der Belichtungswerte unter Verwendung von Mu liplikatoren benutzt werden kann: Bei dies°n Kameras bestehen zwar nicht die vorerwähnten Nachteile, jedoch muß bei Einspielen des Zeigers auf eine der Hilfsmarken die Einstellung von Verschluß oder Blende nachträglich entsprechend dem zugeordneten -@ltatiplil:<ttor ge-'indert werden.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch., daß die Widerstände des elektrischen Meßinstruanent°s unabhängig von den Einstellmitteln der Kamera ausschaltbar sind und das Meßgerät außer mit der Sollmarke mit einer Skala versehen ist, auf der ilie bei ausgeschalteten Widerständen abzulesenden Werte angegeben sind.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner der Zeiger des Galvan onl`ters zwciarinig ausgebildet. Der eine rechtwinklig umgebogene. zweckinäßigerweise etwas kürzere Arm dient /1111i Ablesen des mit den Einstellmitteln der Kamera gekuppelten elelctriscllea Belichtungsinessers, spielt also über der Sollmarke, während der längere, urigeknickte Arin des Zeigers zum genauen Ablesen des Instrumentes bei ausgeschalteten @@@i<lerständen auf der Skala dient.

Claims (1)

  1. PATFNTANSPR ÜciiF i. Photographische Kamera mit elektrischein Belichtungsmesser, der durch Regelwiderstände mit den Einstellmitteln der Blende und d@cs Verschlusses gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die «"iderstände unablAnbig von den Einstellmitteln der Kamera-ausschaltbar sind und (las Meßgerät außer mit der Sollmarke mit einer Skala ( t-2) verseheil ist, auf der die bei ausgeschalteten Widerstäneleti -il)z@ileendeii \Verte angegeben sind. -2. Photographische Kameia nach Ansprach i, dadurch ,gekennzeichnet, daß det Zeiger (8) des :@Ießgei.3tes (;) zwei Arme 8;, thld 8j,) besitzt, von denen der eine über der Sollmarke, der andere I1:,) iil)iidcr Skala (r2) spielt. Zur Abgrenzung de, Annleldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschriften . . N r.783 850, 842830-britische Patentschriften .... N r.-166 2 3, 495 i37.
DEI67902D 1940-09-25 1940-09-25 Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser Expired DE746061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67902D DE746061C (de) 1940-09-25 1940-09-25 Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67902D DE746061C (de) 1940-09-25 1940-09-25 Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746061C true DE746061C (de) 1944-06-03

Family

ID=7196797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI67902D Expired DE746061C (de) 1940-09-25 1940-09-25 Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746061C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974856C (de) * 1951-01-30 1961-05-18 Hans Ferdinand Toennies Photographische Kamera
DE1187129B (de) * 1959-04-28 1965-02-11 Kern & Co Ag Spannungsmess- und -regeleinrichtung fuer eine selbsttaetige Blendeneinrichtung fuer photographische Kameras

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783850A (fr) * 1934-04-26 1935-07-18 Fermeture réglable pour ceintures, articles d'habillement, sacs à main et applications analogues
GB466923A (en) * 1935-11-28 1937-06-08 Zeiss Ikon Ag Improvements in or relating to photographic or cinematographic cameras having photoelectric exposure meters
GB495037A (en) * 1937-05-05 1938-11-07 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to photographic cameras
FR842830A (fr) * 1937-10-14 1939-06-20 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique ou cinématographique muni d'un posemètre photoélectrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783850A (fr) * 1934-04-26 1935-07-18 Fermeture réglable pour ceintures, articles d'habillement, sacs à main et applications analogues
GB466923A (en) * 1935-11-28 1937-06-08 Zeiss Ikon Ag Improvements in or relating to photographic or cinematographic cameras having photoelectric exposure meters
GB495037A (en) * 1937-05-05 1938-11-07 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to photographic cameras
FR842830A (fr) * 1937-10-14 1939-06-20 Zeiss Ikon Ag Appareil photographique ou cinématographique muni d'un posemètre photoélectrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974856C (de) * 1951-01-30 1961-05-18 Hans Ferdinand Toennies Photographische Kamera
DE1187129B (de) * 1959-04-28 1965-02-11 Kern & Co Ag Spannungsmess- und -regeleinrichtung fuer eine selbsttaetige Blendeneinrichtung fuer photographische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE756282C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE687303C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE746061C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser
DE660724C (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE669129C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE751203C (de) An einer photographischen Kamera angebrachter photoelektrischer Belichtungsmesser
DE1095658B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2136963B2 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE610211C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
AT136479B (de) Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte.
DE655674C (de) Vereinigter Entfernungs- und Belichtungsmesser
CH221615A (de) Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser.
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE891494C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE664006C (de) Fotografische, insbesondere kinematografische Kamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv gekuppelten stereoskopischen Entfernungsmesser
DE683722C (de) Vorrichtung zum Messen von Beleuchtungsstaerken
DE921187C (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem abschaltbarem elektrischem Belichtungsmesser
DE2242809C3 (de) Fotografische Kamera
DE1104726B (de) Belichtungsmesser fuer photographische oder kinematographische Zwecke
AT147277B (de) Spiegelreflex-Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
DE693964C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Durchsichtssucher und mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
CH411386A (de) Belichtungsmesser für photographische Zwecke
AT146598B (de) Photographische Kamera mit eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser.