DE744726C - Leuchtzeichen in Roehrenform - Google Patents

Leuchtzeichen in Roehrenform

Info

Publication number
DE744726C
DE744726C DER112554D DER0112554D DE744726C DE 744726 C DE744726 C DE 744726C DE R112554 D DER112554 D DE R112554D DE R0112554 D DER0112554 D DE R0112554D DE 744726 C DE744726 C DE 744726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
individual
parallel
dispersoids
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER112554D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Ringle Berlin-Wannsee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR RINGLEB BERLIN WANNSEE D
Original Assignee
OSKAR RINGLEB BERLIN WANNSEE D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR RINGLEB BERLIN WANNSEE D filed Critical OSKAR RINGLEB BERLIN WANNSEE D
Priority to DER112554D priority Critical patent/DE744726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744726C publication Critical patent/DE744726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Leuchtzeichen in Röhrenform Gegenstand der Erfindung bildet ein Leuchtzeichen in Röhrenform.
  • Es sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Leuchtschriften und sonstiger. Leuchtzeichen bekannt, bei welchen die einzelnen durchsichtigen, mit optisch trübenden Dispersoiden versetzten Zeichen in entsprechende Aussparungen einer undurchsichtigen Tafel eingesetzt sind, vorzugsweise derart, daß sie zumindestens an der dem Beschauer abgewandten Seite über diese Tafel hinausragen und von einer hinter derselben angeordneten Lichtquelle im wesentlichen seitlich angestrahlt werden. Nach einer älteren Erfindung werden derartige Vorrichtungen z. B. zur Erzeugung von Wanderschriften. in; der Weise ausgebildet, dalß die einzelnen durchsichtigen, mit optisch trübenden Dispersoiden versetzter, Zeichen in entsprechende Aussparungen von undurchsichtigen Einzeltafeln eingesetzt und diese in der Schriftebene vor der Lichtquelle vorbeibewegt werden. Dabei werden diese Einzeltafeln; zweckmä.Bigerweise in Schienen oder arideren Pührungseinrichtungen geführt sowie mit Dichtungsfugen versehen, mit welchen sie unter Verhinderung eines Lichtdurchtrittes ineinandergreifen. Die Erfindung bietet demgegenüber die Möglichkeit, mit Hilfe solcher durchsichtigen, mit optisch trübenden Dispersodden versetzten und vor einer Lichtquelle angeordneten Zeichen Wirkungen, wie sie mit den sog. Neonröhren oder anderen gasgefüllten Röhren erreicht werden, zu erzielen, und zwar im Gegensatz zu jenen sehr kostspieligen und empfindlichen Neon- od. dgl. Röhren auf sehr viel einfachere und wohlfeilere Weise und mit Leuchtzeichen in Röhrenform, welche gegen Witterungseinflüsse, Stoß, Schlag u. dgl. Einwirkungen sehr viel widerstandsfähiger sind als jene. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Leuchtzeichen aus einem durchsichtigen, in an sich bekannter Weise mit optisch trübenden Dispersoiden versetztem Werkstoff hergestellt und diese in Form eines Hohlzylinders oder sonstigen langgestreckten Hohlkörpers ausgebildeten Röhren in gleichfalls an sich bekannter Weise von ihrer einen Stirnseite aus durchleuchtet werden. Die andere offene Endfläche der Hohlkörper wird dabei zweckmäßig durch eine vorzugsweise weiß abgedeckteAbschlußscheibeverschlossen. Die Hohlkörper können dabei auch als Teilzylinder od. dgl. ausgebildet werden, sofern nur eine einseitige Betrachtung in Frage kommt, und sie werden dann an ihrer offenen, dem Betrachter abgewandten. Längsfläche zweckmäßig durch eine vorzugsweise weiß abgedeckte Abschlußplatte verschlossen bzw. auf eine solche aufgesetzt.
  • Die Lichtausbeute oder die Leuchtintensität von Leuchtzeichen der erfindungsgemäßen Art und damit deren gesamter Gebrauchswert läßt sich noch wesentlich dadurch steigern, daß die wirksamen Dispersoide, mit welchen der für ihre Herstellung verwendete durchsichtige Werkstoff versetzt ist, mit Hilfe elektrischer oder schalltechnischer Verfahren einheitlich, vorzugsweise senkrecht oder parallel zur Hohlkörperachse, gerichtet werden.
  • Solche elektrische und schalltechnische Verfahren zum Richten von Dispersoiden oder der an ihrem Aufbau beteiligten Teilchen sind an sich bekannt und werden bereits für verschiedene andere Anwendungsgebiete versendet. Für die vorliegenden Zwecke haben sich dabei insbesondere Ultramarine und Rhodanamine als solche Dispersodde besonders bewährt, da sie einer derartigen Ausrichtung besonders gut zugänglich sind.
  • ach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtausbeute oder die Leuchtintensität von Leuchtzeichen der erfindungsgemäßen Art und damit deren gesamter Gebrauchswert dadurch wesentlich gesteigert werden, daß die Hohlkörper aus mindestens zwei parallel zur Hohlkörperachse verlaufenden, miteinander verbundenen Werkstoffschichten hergestellt werden und der Verbund dieser einzelnen Schichten an einzelnen,-vorzugs@v °ise parallel zueinander, z. B. im Sinn einer Schraffur, verlaufenden Stellen gelöst bz«-. ausgelassen wird.
  • Diese Lösung oder Auslassung des Verbundes der einzelnen Schichten kann dabei sowohl nachträglich, d. h. dann erfolgen, nachdem die einzelnen Schichten zunächst vollständig miteinander verbunden, z. B. unter Haftung verprellt worden sind, als auch von voryiherein, d. h. in der Weise erfolgen, daß die einzelnen Schichten nur an den restlichen Stellen miteinander verbunden, z. B. zwischen Riffelwalzen oder -platten unter Haftung verpreßt «-erden.
  • Der einfachste Weg, den Verbund der einzelnen Schichten an einzelnen Stellen zu lösen, besteht darin, daß man auf den nur teilweise unterstützten, im übrigen aber frei schwebend gehaltenen mehrschichtigen Verbundkörper Schläge, z. B. mit einem Hammer, ausführt, woraufhin sich dann blasen- oder schlierenartige Trennzonen zwischen den einzelnen Schichten bilden, so daß das Ganze den Eindruck eines mangelhaften Verbundes bietet, ebenso wie man einen solchen auch von Anfang an vorsätzlich herbeiführen kann.
  • Eine teilweise Lösung des Verbundes der einzelnen Schichten kann auch dadurch herbeigeführt werden, daß man für jeweils benachbarte Schichten der Hohlkörper einen Werkstoff mit jeweils verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten verwendet und so zumindestens eine Schicht, z. B. beim Trocknen der feucht aufeinandergepreßten Schichten, rissig oder runzlig -,werden läßt, ähnlich, wie dies bei dem sog. Krakelee-Effekt der Fall ist.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mindestens die eine der beiden äußeren Schichten der Hohlkörper an einzelnen. vorzugsweise parallel zueinander, z. B. im Sinn einer Schraffur. verlaufenden Stellen zu durchschneiden und die darunterliegende Schicht einzuritzen, z. B. durch Messerwalzen oder Meißelschläge, wodurch ebenfalls der Verbund der einzelnen Schichten an den betreffenden Stellen gelöst wird. Geschieht eine solche Durchschneidung und Einritzung von beiden Seiten und liegen nur zwei Schichten vor, so, hat solches naturgemäß jeweils versetzt zueinander zu erfolgen, wie dies auch sonst bei drei- und mehrschichtigen Verbundkörpern im Sinn einer entsprechenden Wirkungssteigerung von Vorteil ist.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht ferner darin, mindestens eine Schicht der Hohlkörper auf ihrer der benachbarten Schicht zugewandten und mit dieser zu verbindenden Oberfläche geriffelt oder sonstwie uneben zu halten und so nach Vereinigung der einzelnen Schichten ebenfalls zu erreichen, daß ein Verbund an einzelnen Stellen, z. B. den tiefliegenden Zonen der Riffelung, nicht vorhanden, ist.
  • Die Erfindung besteht danach in der gemeinsamen Anwendung der in den Ansprüchen. genannten bekannten Einzelelemente zur Bildung röhrenförmiger Leuchtzeichen. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen beispielsweisen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt ein solches Leuchtzeichen im Längsschnitt. Hierbei stellt i einen Hohlzylinder aus einem durchsichtigen, mit optisch trübenden Dispersoiden versetzten Werkstort dar, auf dessen eines Ende eine lichtdichte Manschette 5 aufgesetzt ist. Innerhalb dieser Manschette 5 ist die Lichtquelle 3 angeordnet, während auf das dem Hohlzylinder i abgekehrte Ende der Manschette 5 ein Hohlspiegel .2 aufgesetzt und in. dieser Stellung durch eine darübergeschobene Kappe gesichert ist. Durch den Hohlspiegel :2 werden die von; der Lichtquelle 3 ausgehenden Lichtstrahlen gleichgerichtet und treffen so, wie mit 4 angedeutet, einerseits auf die Stirnkante 6 des Hohlzylinders i auf und durchdringen denselben an dererseits in seiner Längsrichtung. An seiner entgegengesetzten Endfläche ist der Hohlzylinder i durch die weiß abgedeckte Abschlußscheibe 7 verschlossen.
  • An Stelle eines solchen Hohlzylinders können naturgemäß auch mehrere solcher vorgesehen und gegebenenfalls. auch von der gleichen oder mehreren entsprechend angeordneten Lichtquellen und Strahlengleichrichtern gespeist werden.
  • In Fig. 2 ist, teilweise im Schnitt, ein ähnliches Leuchtzeichen wie in Fig. i dargestellt, mit dem Unterschied, daß hier der das Leuchtzeichen bildende Hohlkörper 8 als. Vierkantprisma ausgebildet ist, das, seinerseits aus den vier miteinander vereinigten Platten 9, i o, i i und 12 aus durchsichtigem, mit optisch trübenden Dispersoiden versetztem Werkstoff hergestellt ist.
  • In Fig. 3 ist ein -Leuchtzeichen dargestellt, welches aus. dem Teilzylinder 13 besteht, dessen offene Längsfläche durch die, weiß abgedeckte Abschlußplatte 14 verschlossen ist.
  • In Fig. 4 ist ein Leuchtzeichen dargestellt, welches aus dem Hohlzylinder 15 aus durchsichtigem, mit optisch trübenden Dispersoiden versetztem Werkstoff besteht, innerhalb dessen die wirksamen Dispersoide, wie durch 16 angedeutet, einheitlich parallel zur Hohlkörpe.rachse gerichtet sind.
  • In Fig. 5 ist ein Leuchtzeichen dargestellt, welches aus zwei parallel zur Hohlkörperachse verlaufenden, miteinander verbundenen Schichten 18 und ig aus durchsichtigem, mit optisch trübenden Dispersoiden versetztem Werkstoff besteht, und wobei der Verbund dieser beiden Schichten 18 und i9 an einzelnen im Sinn einer Schraffur verlaufenden, durch 2o angedeuteten Stellen gelöst ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchtzeichen in Röhrenform, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus einem durchsichtigen, mit optisch trübenden Dispersoiden versetzten Werkstoff besteht und diese in Form eines Hohl-oder Teilzylinders oder sonstigen langgestreckten Hohlkörpers ausgebildete Röhre von ihrer einen Stirnseite aus durchleuchtet wird.
  2. 2. Leuchtzeichen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem durchsichtigen Werkstoff enthaltenen Dispersoide, vorzugsweise Ultramarine und Rhodanamine, nach elektrischen oder schalltechnischen Verfahren einheitlich, vorzugsweise senkrecht oder parallel zur Hohlkörperachse, gerichtet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus mindestens zwei parallel zur Hohlkörperachse verlaufenden, miteinander verbundenen Werkstoffschichten bestehen und der Verbund dieser einzelnen Schichten an einzelnen, vorzugsweise parallel zueinander, z. B. im Sinn einer Schraffur, verlaufenden Stellen gelöst bzw. ausgelassen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren fodgen.de Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 379:267, 668669.
DER112554D 1942-03-28 1942-03-28 Leuchtzeichen in Roehrenform Expired DE744726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER112554D DE744726C (de) 1942-03-28 1942-03-28 Leuchtzeichen in Roehrenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER112554D DE744726C (de) 1942-03-28 1942-03-28 Leuchtzeichen in Roehrenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744726C true DE744726C (de) 1953-02-09

Family

ID=7421983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER112554D Expired DE744726C (de) 1942-03-28 1942-03-28 Leuchtzeichen in Roehrenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744726C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379267C (de) * 1923-08-20 Georges Otto Anzeigevorrichtung
DE668669C (de) * 1938-12-08 Benjamin Ehrlich Aus lichtdurchlaessigen, hochkant stehenden Streifen gebildete Zeichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379267C (de) * 1923-08-20 Georges Otto Anzeigevorrichtung
DE668669C (de) * 1938-12-08 Benjamin Ehrlich Aus lichtdurchlaessigen, hochkant stehenden Streifen gebildete Zeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621634C2 (de) Spielzeugbauelement für einen Spielzeugbausatz
DE2813599B2 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
DE3026116C2 (de) Druckbehälter
DE1986175U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elemente zur abdeckung und verkleidung von bauwerken.
DE3116199A1 (de) Luftsprudelmatte fuer grob- und feinbesprudelung
DE744726C (de) Leuchtzeichen in Roehrenform
DE1814659A1 (de) Mehrschichtiges Verpackungsmaterial
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE2233934C3 (de) Glasfasernleuchte
DE3107986A1 (de) Fenster
CH637357A5 (en) Laminated safety glass sheet
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
DE2331427A1 (de) Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2357021A1 (de) Ozongenerator
DE1779235A1 (de) Schneckenpresse fuer die Herstellung von thermoplastischen Kunststoffolien
DE2539387C2 (de) Karteigerät
DE3811933A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre
DE1659206A1 (de) Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE594162C (de) Glimmentladungsroehre mit zylinderfoermiger Glashuelle
DE3325726A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bild- oder schriftplatte
DE8432472U1 (de) Verbundsicherheitsglas
DE20207228U1 (de) Verkleidungselement
DE2122915A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Leitungen
Kussler " Learn to Speak German": Eine kritische Würdigung
DE2044086A1 (de) Verbindungs-, Abzweig- und Übergangsmuffe für Kabel-, insbesondere Fernmeldekabelanlagen