DE7438665U - Vakuumventil - Google Patents

Vakuumventil

Info

Publication number
DE7438665U
DE7438665U DE19747438665U DE7438665U DE7438665U DE 7438665 U DE7438665 U DE 7438665U DE 19747438665 U DE19747438665 U DE 19747438665U DE 7438665 U DE7438665 U DE 7438665U DE 7438665 U DE7438665 U DE 7438665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vacuum
closure body
closing
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747438665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6201 Nordenstadt GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6201 Nordenstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6201 Nordenstadt GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6201 Nordenstadt GmbH
Publication of DE7438665U publication Critical patent/DE7438665U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

r· rt
BALZZRS HOCHVAKUUM" GMiH, Äeiilrichiifeftz-Str.ö, D 6 Frankfurt/!^ 90
Vakuumventil
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumventil mit einem Ventilgehäuse, mit Oeffnungen zum Gaseinlass und Gasauslass und mit einem innerhalb des Ventilgehäuses beweglich angeordneten, mit einem Antriebselement verbundenen Ventilverschlusskörper, der mit einer der genannten Oeffnungen zur Erzielung einer vakuumdichten Absperrung zusammenwirkt, wobei der Ventilverschlusskörper und das Antriebselement durch ein federndes Zwischenglied miteinander verbunden sind.
Bei Verwendung derartiger Ventile in Vakuumanlagen ist es oft erforderlich, ein Signal betreffend den Oeffnungs- bzw. Schliessungszustand des Ventils zur Verfügung zu haben. Es genügt nicht, dass dieser Zustand nur aus der Stellung des Betätigungsorgans z.B.
7438665 Oi Il 71
eines Handgriffes optisch ersichtlich ist; meist ist ein elektrisches Signal erwünscht, sei es, um eine Fernüberwachung zu ermöglichen oder das Ventil in Verbindung mit einem automatisierten System benutzen zu können.
Es sind Vakuumventile auf dem Markt, bei denen ein elektrischer Schalter vorgesehen ist, der beim Oeffnen bzw. Schliessen des Ventils durch die Bewegung eines Antriebselementes betätigt wird. Beispielsweise kann durch die Bewegung einer Vent?.lhubstange ein Schalter geschlossen und damit ein elektrisches Signal erhalten werden. Dieses Signal besagt aber nur, dass z.B. der Schliessvorgang eingeleitet worden ist, jedoch nichts darüber, ob der Erfolg, nämlich ein vakuumdichter Ventilschluss tatsächlich erreicht worden ist. Der Erfolg kann, obwohl der Stellungsschalter betätigt wird, unter Umständen vereitelt werden, wenn z.B. das Antriebselement nach Betätigung des Stellungsschalters aus irgendwelchen Ursachen heraus blockiert wird, bevor der Ventilverschlusskörper mit dem nötigen Dichtungsdruck: an den Ventilsitz angepresst wird. Eine andere Ursache für eine FaIschbetätigung des Schalters könnte z.B. darin liegen, dass bei einem hydraulischen Antriebsmechanismus überhaupt nicht mehr der nötige Anpressdruck erzeugt wird, wobei dann das Ventil zwar an den Ventilsitz angelegt aber nicht mehr vakuumdicht geschlossen werden könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine neue Konstruktion eines VakuumveηtiIs der eingangs definierten Art zu finden, welches den erwähnten Nachteil nicht aufweist, sondern das Signal für den Schliesszustand erst dann abgibt, wenn der VentilVerschlusskörper tatsächlich mit dem nötigen Dichtungsdruck an den Ventilsitz angepresst ist.
Dieses erfindungsgemässe Vakuumventil ist dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Zwischenglied so bemessen ist, dass sich beim Schliessen des Ventils vor Anschlag des Antriebselementes a.:i den Ventilverschlusskörper eine zur Erzielung einer vakuumdichten Anpressung genügende Anpresskraft ergibt.
Dadurch wird beim Schliessen des Ventils ein "Nachlaufweg" erhalten, d.h. die Ventilhubstanpe oder das sonstige Antriebselement für die Uebertragung der Schliessbewegung an den Ventilverschlusskörper kann nach Erreichen des nötigen Anpressdruckes noch eine bestimmte kurze Wegstrecke zurücklegen, bevor es anschlägt, und dieser Nachlaufweg kann zur Schalterbetätigung benutzt werden.
Es sind zwar schon Ventile bekannt, bei denen eine federnde Verbindung zwischen einem Antriebselement und dem Ventilverschlusskö'rper vorliegt, jedoch hatte eine solche federnde Verbindung in
allen bekannten Fallen eine anderweitige Funktion. In der Schweizer Patentschrift 446 840 ist ein Vakuumventil beschrieben, das eine federnde Verbindung zwischen der Ventilhubstange und dem Ventilverschlusskörper aufweist zu dem Zweck, beim Schliessen des Ventils die für einen richtigen Sitz im Schliessungszustand erforderlichen seitlichen Verschiebungen oder Kiopbewegungen des VentilVerschlusskörpers zu ermöglichen. Ka in den bekannten Fällen der federnden Verbindung nicht die Aufgabe der Uebertragung eines Schliessdruckes zugedacht war. sondern das dichtende Anpressen vielmehr erst stattfand, nachdem das Antriebselement (die Ventilhubstange) einen solchen Weg zurückgelegt hatte, dass er. durch Anschlag den erforderlichen Schliessdruck direkt auf den VentilVerschlusskörper übertragen konnte, war die federnde Verbindung nicht entsprechend bemessen worden. Das Zusammenpressen der Feder bei dem Ventil nach der genannten Druckschrift erfolgte vor Erreichung des Schliessdruckes d.h. es kam kein Nachlauf weg zustande. Zv:ar könnte daran gedacht werden, den Federweg auch im bekannten Falle zur Betätigung eines Schalters auszunutzen, doch wäre dies mit denselben Nachteilen verbunden, die eingangs hinsichtlich der bekannten Ventile mit Schalterbetätigung direkt durch das Antriebselement beschrieben wurden, d.h. die erfindungsgemässe Aufgabe wäre damit nicht zu lösen gewesen.
Die anliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In dem Ventilgehäuse 1 mit den beiden Anschlussöffnungen 2 und ist der Ventilverfchlusskörper b angeordnet, welcher durch dio Hubstange 6 betätigt werden kann. Dazu ist diese an ihrem oberen Ende mit einem Kolben 8, der sich in dem durch Teil 9 gebildeten Zylinderraum bewegen kann, verbunden. Durch Zuführung eines Druckmediums über die, Leitung 10 kann der Kolben 8 und damit die Hubstange 6 nach oben bewegt werden, wobei sie den Ventilverschlusskörper mittels des Teiles 5» das als Mitnehmeorgan ausgebildet ist, und des mit dem VentilVerschlusskörper starr verbundenen Teiles 12 mitnimmt und dadurch das Ventil entgegen der Wirkung der Druckfeder 11 öffnet. Bei beabsichtigtem oder als Störung auftretenden Wegfall des Druckes im Zylinder 9 schliesst die Druckfeder 11 das Ventil selbstätig. Das Teil 5, das auf die Hubstange 6, wie ersichtlich, aufgeschraubt ist, wirkt gleichzeitig als Führ-ungsglied zur axialen Führung des Ventilverschlusskörpers beim Oeffnen und Schliessen.
Im Sinne der Erfindung steht der Ventilverschlusskörper 4 mit den Antriebselementen 5 und 6 nicht in direkter Verbindung sondern ist als federndes Zwischenglied ein Satz Tellerfedern 13 vorgesehen, deren Stärke (Charakteristik) so gewählt ist, dass sie
I I I I I *
schon bei geringem Hub die für einen vakuumdichten Ventilschluss erforderliche Schliesskraft auf den Ventilverschlusskörper zu übertragen vermögen.
Beim Schliessen des Ventils wird zuerst der Ventilverschlusskörper auf den Ventilsitz aufgesetzt, weiche Lage die Figur 2 zeigt. Drückt sodann die Ventilhubstange 6 noch weiter nach unten, dann beginnt die Zusammenpressung der Feder 13. Dabei wird je nach der Stärke der Federn und der gewählten Vorspannung nach einer bestimmten Wegstrecke die für einen vakuumdichten Ventilschluss notwendige Kraft auf den Ventilverschlusskörper ausgeübt. Die daran anschliessende Wegstrecke, welche die Ventilhubstange bis zum Anschlag des Teiles 5 an den VentilVerschlusskörper noch zurückliegen kann, steht sodann als Nachlaufweg zur Betätigung eines Stellungsanzeigers zur Verfügung. Zweckmässigerweise werden die Federn 15 durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Teiles 12 in den VentilVerschlusskörper in solchem Masse vorgespannt, dass bereits bei geöffnetem Ventil, also ohne die zusätzliche Zusarnmenpressung, die beim Schliessen auftritt, eine dem erforderlichen Schliessdruck nahekommende oder ihn erreichende Federkraft vorliegt. Man erreicht damit, dass praktisch der gesamte Federweg als Nachlaufweg zur Wirkung kommt.
Im Beispielsfalle ist als Stellungsanzeiger die folgende Schalt-
ft · i ■ I
einrichtung vorgesehen: Der Kolben 8 ist über die Stange 15 mit einem Kurventräger l6 verbunden, welcher mit einer Rolle 17 als Eingriffsglied eines Kurvengetriebes zusammenarbeitet. Letzteres betätigt den elektrischen Schalter l8 und zwar im Beispielsfalle derart, dass dieser geschlossen ist, nachdem der Ventilverschluss körper mit vollem Schliessdruck auf den Ventilsitz gepresst ist, dagegen offen ist, solange dies nicht der Fall ist (Figur 2). Um eine sichere Schalterbetätigung zu ermöglichen, genügt erfahrungsgemäss ein Nachlaufweg von 1 bis 2 mm.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird für die gemäss Patentanspruch vorzusehende federnde Verbindung zwischen Antriebselement und Ventil schlusskörper ein FedereLement mit einer besonderen Charakteristik verwendet, für welche die Figur 3 zwei Beispiele zeigt. In dieser ist die Federkraft f in Abhängigkeit vom Hub s (Federweg) dargestellt.
Mit Vorteil wird nun ein solches Federelement verwendet, dessen Kennlinie nach einem mehr oder weniger linearen Teil OA einen relativ flachen Verlauf im Bereich AB aufweist und es wird dieses Federelement mit einer solchen Vorspannung benutzt, dass der Arbeitsbereich beim Oeffnen und Schliessen des Ventils in dem Bereich AB zu liegen kommt. Die Federkraft im Punkte A soll so gross sein, dass sie annähernd der Schliesskraft F entspricht.
Ausser dem schon erwähnten Vorteil eines grossen Nachlaufweges ergibt sich dann der weitere Vorteil, dass nach vakuumdichtem Schliessen des Ventils bei Weiterbewegurg des Antriebselementes der Schliessdruck nicht mehr nennenswert ansteigt und dass somit die Antriebskraft nicht wesentlich grosser bemessen werden muss, als zur Erzeugung des Schliessdruckes ausreicht.
Die Zeichnung zeigt ausser den bereits erwähnten Teilen noch einen vakuumdichten Federbalg 7 und eine Dichtung lh zur Abdichtung gegenüber der äusseren Atmosphäre, ferner ein Schaltergehäuse 19 und eine Abdeckhaube 20.
7438665 82.1171

Claims (4)

SCHUTZANSPRUECHE
1. Vakuumventil mit einem Ventilgehäuse, mit Oeffnungen zum Gaseinlass und Gasauslass und mit einem innerhalb des Ventil gehäuses beweglich angeordneten, mit einem Antriebselement verbundenen Ventilverschlusskörper, der mit einer der genannten Oeffnungen zur Erzielung einer vakuumdichten Absperrung zugesammenwirkt, wobei zwischen dem Ventil-Verschlusskörper und dem Antriebselement ein federndes Zwischenglied angeordnet 1st und ferner ein vom Antriebselement beim Oeffnen und Schliessen des Ventils betätigter Stellungsanzeiger vorgesehen ist, d a d u r c h gekennzeichnet , dass das federnde Zwischenglied so bemessen ist, dass sich beim Schliessen des Ventils vor Anschlag des An- -iebselements an den Ventil verschluss körper eine zur Erzielung einer vakuumdichten Anpressung g;nügende Anpresskraft ergibt.
2. VaN1 /entil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichne·', dass das federnde Zwischenglied bis auf annähernd Schliessdruck des Ventils vorgespannt ist.
3. Vakuumventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Zwischenglied als Tellerfeder ausgebildet ist.
4. Vakuumventil nach Patentanspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dasä der Stellungsanzeige» als ein durch ein Kurvengetriebe betätigter elektrischer Schalter ausgebildet ist.
PR 7329 d
DE19747438665U 1973-11-22 1974-11-20 Vakuumventil Expired DE7438665U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1660073A CH573563A5 (de) 1973-11-22 1973-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7438665U true DE7438665U (de) 1978-11-02

Family

ID=4418684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454898 Pending DE2454898A1 (de) 1973-11-22 1974-11-20 Vakuumventil
DE19747438665U Expired DE7438665U (de) 1973-11-22 1974-11-20 Vakuumventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454898 Pending DE2454898A1 (de) 1973-11-22 1974-11-20 Vakuumventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3923282A (de)
CH (1) CH573563A5 (de)
DE (2) DE2454898A1 (de)
FR (1) FR2252525A1 (de)
GB (1) GB1480086A (de)
NL (1) NL156802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9328847B2 (en) 2012-02-01 2016-05-03 Vat Holding Ag Arrangement having at least one valve

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1031249B (it) * 1975-01-29 1979-04-30 Nuovo Pignone Spa Dispositivo meccanico per l intercettazione di un fluido mediante uno spostamento irreversibile di un organo o gua rnizione di tenuta contrio la propria sede di tenuta part colarmente adatto per fluidi corrosivi o contaminanti ed allor che la sede di tenuta puo subire
FR2380415A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Salzgitter Maschinen Ag Limiteur de pression pour etai hydraulique de mines
DE2829415A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-24 Sasserath & Co Kg H Warmwasser-heizungsanlage
US4694634A (en) * 1985-09-16 1987-09-22 The Babcock & Wilcox Company Vacuum sealing device for insulated steam injection tubing
GB8816499D0 (en) * 1988-07-12 1988-08-17 C J S Sciences Ltd Valve
DE4106762A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Ventil, vorzugsweise vakuumventil
JP4296196B2 (ja) * 2006-11-15 2009-07-15 シーケーディ株式会社 真空弁
US20090194728A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Evan Pickett Wide-Body Pneumatic Valve having Internalized Valve Actuator
US8469333B2 (en) * 2010-03-13 2013-06-25 Synapse Engineering, Inc. Counter-biased valve and actuator assembly
DE102011008173A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Krones Aktiengesellschaft Blasventil zum expandieren von Kunststoffbehältnissen
DE102011076443B4 (de) * 2011-05-25 2013-01-17 Lechler Gmbh Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
JP6384246B2 (ja) * 2014-10-02 2018-09-05 株式会社Ihi 空圧作動バルブ
FR3046553B1 (fr) * 2016-01-07 2018-02-16 Aptar France Sas Ensemble de distribution nasale de produit fluide.
CN106195366A (zh) * 2016-07-20 2016-12-07 上海宇航系统工程研究所 一种气动加注阀
DE102017125459B4 (de) * 2017-10-30 2019-12-12 Samson Aktiengesellschaft Prozessventil mit Sensorfunktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958716A (en) * 1907-08-01 1910-05-24 Norwall Mfg Company Valve.
US2146681A (en) * 1935-04-12 1939-02-07 Honeywell Regulator Co Motor operated valve
US3382880A (en) * 1965-12-01 1968-05-14 Gen Electric Automatic trip test system
US3637187A (en) * 1969-05-05 1972-01-25 Daniel Stephen Delany Valve with axially spaced guides and bellows operator
US3695578A (en) * 1969-05-20 1972-10-03 Zimmermann & Jansen Gmbh Fa Gate valve including fluid operated locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9328847B2 (en) 2012-02-01 2016-05-03 Vat Holding Ag Arrangement having at least one valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480086A (en) 1977-07-20
NL156802B (nl) 1978-05-16
CH573563A5 (de) 1976-03-15
DE2454898A1 (de) 1975-07-10
US3923282A (en) 1975-12-02
NL7400844A (nl) 1975-05-26
FR2252525A1 (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7438665U (de) Vakuumventil
EP0217039B1 (de) Abdichtungseinrichtung an einer Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere zur Abdichtung des Ventilkegels an Ventilen mit Druckausgleich
DE1918103A1 (de) Druckmittel-Steuereinrichtung
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE4322289C1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2258136A1 (de) Ventil
DE3835497A1 (de) Selbstschliessendes absperrventil
DE2703940C2 (de) Relaisventil für Druckluftzylinder
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen
DE1655361C3 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4142866C2 (de) Rohrtrenner
DE2112763C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen mit einer Beschleunigerkammer
DE2101008C3 (de) Steuerventil für die Druckluft-Federspeicher-Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE1550519C (de) Hydraulisch betätigter elektrischer Schalter
DE1298806B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil, insbesondere fuer die Regelanlage zur Niveauregelung von Kraftfahrzeug-OEl-Luftfederungen
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.
DE2215008C3 (de) Ventil mit einem Druckmittelantrieb und Anschlägen
AT259005B (de) Auslösevorrichtung für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE1121417B (de) Selbstschliessendes Membranventil
DE1605310B2 (de) Fuehrerbremssteuerventil zur druckmittelsteuerung einer federkraftspeicherbremse, insbesondere in schienenfahrzeugen
DE2363554A1 (de) Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge