DE2363554A1 - Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2363554A1
DE2363554A1 DE2363554A DE2363554A DE2363554A1 DE 2363554 A1 DE2363554 A1 DE 2363554A1 DE 2363554 A DE2363554 A DE 2363554A DE 2363554 A DE2363554 A DE 2363554A DE 2363554 A1 DE2363554 A1 DE 2363554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
driver
brake valve
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363554A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2363554A priority Critical patent/DE2363554A1/de
Priority to DD182582A priority patent/DD114562A5/xx
Priority to SE7415775A priority patent/SE386123B/xx
Priority to FR7441768A priority patent/FR2320217A1/fr
Priority to US533835A priority patent/US3927917A/en
Priority to CH1695574A priority patent/CH584122A5/xx
Priority to ZA00748111A priority patent/ZA748111B/xx
Publication of DE2363554A1 publication Critical patent/DE2363554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

München,., öen 3.1?. 1972 'IPI-le/sb
KWORR- BREMSE GMBH., 8 München 40, Moo,sacher Straße 80
"Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge „!l
Die Erfindung betrifft ein Führerbremsventil für eine indirekte Druckluftbremse aufweisende Schienenfahrzeuge, mit einer, -willkürlich betätigbaren, nicht druck erhalt end wir-
über kenden Ventileinrichtung zur unmittelbaren oder/ein 'Relaisventil mittelbaren Steuerung eines Hauptluftleitungsdruckes, vrobei die Ventileinrichtung ein Bremsventil und ein Löseventil enthält, deren in Schließrichtung vorbelastete, je einen Ventilsitz und eine mit die sera zusammenwirkende Ventildichtung aufweisende Verschlußglieder von einem Handhebel in .Öffnungsrichtung verstellbar sind.
Bei bisher bekannten Führerbremsventilen der vorstehend genannten, betätigungszeitabhängig wirkenden"Art ist das Löseventil als einfaches Stößelventil ausgebildet. Es ist bekannt, daß derartige-Stößolventile undicht werden können» Eine Undichtigkeit des Löseventils kann jedoch zu einem ungewollten Losen der betätigten Druckluftbremse führen: Falls die Druckluftbremse eines Schienenfahrzeuges durch vorangehendes Absenken des vom Führerbremsventil überwachten Druckes 'und damit des Druckes ir> der Ilauptluftleitung betätigt ist, kann über eine Undich-.tigkeit des Löseventils Druckluft in den dem Löseventil
- 2 ~ 5Q9826/05Q6
nachgeordneten Rauio. einströmen und somit mittel- oder unmittelbar eine ungewollte Steigerung de.s Druckes in der Hauptluftleitung "bewirken, wodurch ein allmähliches Lösen der Druckluftbremse bewirkt wird, bis deren vollständiges Lösen erreicht ist. Durch das ungewollte Lösen der Druckluftbremse können schwere Unfälle verursacht werden.
In der DT-PS 1 277 296 ist bereits eine Absperreinrichtung für Führerbremsventile von Druckluftbremsen für Schienenfahrzeuge beschrieben, bei der ein ungewolltes Lösen der Bremse auch bei Undichtigkeit- des Absperrorgans vermiedenwird« Dies erfolgt dadurch, daß eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist, welche bei geschlossenem Absperrorgan einen an dieses in Richtung zum Führerbremsventil unmittelbar anschließenden Raum mit der Atmosphäre verbindet. Bei einer Ausführungsform der Absperreinrichtung führt eine Rohrleitung den gesteuerten Druck vom Führerbremsventil in einen Raum des Absperrventils. In diesem Raum befindet sich eine Dichtplatte, die mit einem gehäusefesten,' in einer Radialebene angeordneten Doppelventilsitz zusammenarbeitet, welches die Verbindung vom Führerbremsventil zur Hauptluftleitung überwacht. Bei geschlossenem Absperrorgan steht der Ringraum zwischen den beiden konzentrisch und in. einer Ebene angeordneten Ventilsitzen des Doppelventils über einen Kanal mit der Atmosphäre in Verbindung;hierdurch wird erreicht, daß über eventuelle Undichtigkeiten insbesondere vom Führerbremsventil
509026/0 5 06
einströmende Druckluft zur Atmosphäre abgeleitet wird und nicht in die Hauptluftleitung; gelangen kann. Eine durch Undichtigkeiten der Absperreinrichtung verursachte, ungewollte Drucksteigerung in der Hauptluftleitung ist damit ausgeschlossen.
Diese Absperreinrichtung ist jedoch nur beim Stillegen eines Führerbremsventils, also beispielsweise beim-Abstellen eines Fahrzeuges mit betätigter Bremset verwendbar, da sie in Schließstellung ihres Absperrorgans jedes willkürliche Steuern des Hauptluftleitungsdruckes mittels des Führ ei'br einsventils ausschließt. Außerdem ist es erforderlich, die Absperreinrichtung gesondert zu betätigen. Unterbleibt diese Betätigung versehentlich, so ist die Absperreinrichtung unwirksam und bei dem beispielsweise gebremst abgestellten Fahrzeug kann sich die Bremse wie vorstehend erläutert ungewollt lösen. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Führerbremsventil der eingangs genannten Art in einfacher Weise derart auszugestalten, daß stets ein durch Undichtigkeiten bedingtes, ungewolltes Lösen der Druckluftbremse ausgeschlossen ist, wobei die Bedienung des Führerbremsventils nicht erschwert werden darf.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilsitz des Löseventils als aus zwei ringförmigen, konzentrischen Einzelsitzen bestehender Doppelsitz ausgebildet ist und daß der zwischen den beiden Einzelsitzen
509 826/0 506 ~ 4- -
befindliche Ringraum an die Atmosphäre angeschlossen ist.
V/eitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen wird, anhand der Figur ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens für ein betätigungszeitabhängig wirkendes Führerbrere^ventil beschrieben.
Das Führerbremsventil weist wie bekannte Ausführungsformen zwei "Ventile 1 und. 2 auf, von denen das eine Ventil als Löseventil 1 zvm. Lösen und das andere als Bremsventil 2 zum Betätigen der Bremse dient. Im Löseventil 1 befindet sich eine Dichtplatte 3, welche durch einen Stößel 1V zum Lösen der Bremse vermittels' eines nicht dargestellten Hebels gegen die Kraft einer Feder 5 bewegt werden kann. Im Ruhezustand ist, wie in der Figur dargestellt, ein unterer Teilraum. 6 von einem oberen Teilraum 7 im Ventil 1 durch die Dichtplatte 3 abgetrennt. Die Dichtplatte 3 liegt dabei an einem Ventilsitz 8 einer Trennwand 80.an, der eine -Durchbrechung 81 in der Trennwand 80 umgibt und als Doppelventilsitz 9,10 mit zwei konzentrischen, in einer Ebene angeordneten Einzelsitzen 9 und 10 ausgebildet ist. Der zwischen den beiden Einzel sitzen 9 und 10 befindliche Ringraum 90 ist über einen eine Düse 11 aufweisenden Kanal 110 in der Trennwand mit der Atmosphäre verbunden.
Das Bremsventil 2 des Führerbremsventils weist eine Dichtplatte 12 auf, die zur Betätigung der Bremse über.einen Stößel 13 vermittels des nicht dargestellten Betätigungshebels gegen die Kraft einer Feder 14 bewegt werden kann.
509 826/0 506
Hierbei wird die Dichtplatte 12 von einem A^entilsitz 15 abgehoben und verbindet einen Teilraum 16 mit einem Teilraam 17 auf der Ventilsitzseite des Bremsventils 2. Der Teilraum 17 ist über einen Kanal 18 mit der Atmosphäre verbunden.
Die Federn 5 und 14 belasten die Dichtplatten 3 bzw. 12 in Anlegerichtung an die Ventilsitze 8' bzw„ 15, also in Schließrichtung der Ventile 1 und 2.
Der Teilraum 7 des Löseventils 1 ist über eine Leitung 19 mit dem Teilraum 16 des Bremsventils 2 verbunden. Weiterhin führt vom Teilraum 16 eine Leitung 20 in einen Teilraum 21 eines Relaisventils 22. Ein im Relaisventil 22 abgedichtet geführter Kolben 24 trennt zwei Teilräume 21 und. 23 im Relaisventil 22. In den Teilraum 23 mündet die Hauptluftleitung 25 der Druckluftbremse. Eine Kolbenstange 26 des Kolbens 24 ist längsdurchbohrt und mündet einerseits in die Atmosphäre und endet auf der anderen Seite an einem Doppelventil. Dieses besteht aus einer Dichtplatte 27, welche vermittels einer Feder 28 gegen einen im Relaisventil 22 radial und fest eingebauten Ventilsitz 29 bzw. einen vom Ende der Kolbenstange 26 gebildeten zweiten. Ventilsitz 30 gedruckt wird« Ein Hauptluftbehälter 31 speist über eine Leitung 32 Druckluft in einen die Dichtplatte 27 aufnehmenden Teilraum 34 des Relaisventils 22 und ist ferner über eine Leitung 33 ffiit dem Teilraum 6 des Löseventils 1 verbunden.
Die Wirkung dor Einrichtung gemäß der Erfindung ist folgende ι Bei gelöster Bremse sind die Teilräume 7,16,21 und 22 sowie
-. 6 509826/0506
die Hauptluftleitung 25 mit Regeldruckhöhe gefüllt, in den Teilräumen 6 und Z>'\- herrscht der höhere Druck des Vorratsluftbeb alters J1 und im Teilraum I7 Atmo.sphär endruck. AlIo Ventile sind geschlossen.
Zur Betätigung; der Bremse wird der Stößel I3 für eine bestimmte, dem gewünschten Bremsvorgang entsprechende Zeitspanne abwärts bewegt und die Dichtplatte 12 im Bremsventil 2 gegen die Kraft der Feder 14 vom Ventilsitz I5 abgehobene Hierdux-ch werden die Teilräume 16 und 17 iio. Bremsventil 2 miteinander verbunden. Reben der Entlüftung des Teilraumes 7 im Löseventil 1 über die Leitung 19 wird der Teilraum des Bremsventils 2 sowie über die Leitung 20 auch der Teilraum 21 des Relaisventils 22 in die Atmosphäre entlüftet, wodurch in diesen Räumen eine von der Betätigungc-Zeitspanne des Stößels I.3 abhängige Druckabsenkung eintritt. Der Druck in der Hauptluftleitung 25 und im Teilraum 23 des ReIaisvent.ils 22 wirkt auf die in der Figur linke Seite des Kolbens 24 und verschiebt■diesen nach rechts. Die durchbohrte Kolbenstange 26 hebt sich von der Dichtplatte 27 ab, das Ventil 7,30 öffnet sich und der Teilraum 23 und damit die Hauptluftleitung 25 werden in die Atmosphäre entlüftet, bis der in ihnen herrschende Druck auf die im Teilraum 21 wirkende Druckhöhe abgelenkt ist. Anschließend verschiebt sich der Kolben 24 bis zum Schließen des Ventils 27,30 wieder nach rechte«. Die Bremse zieht während, dessen an.
Zum Lösen der Bremse wird der Stößel 4 für eine dem gewünschten'
509826/0506 " 7 ~
Lösevorgang entsprechende, bestimmte Zeitspanne "betätigt und die Dichtplatte 3 im Löseventil 1 gegen die Kraft der Feder 5 vom Ventilsitz 8 abgehoben. Die Teilrä\iirie 6 und 7 im Löseventil 1 werden miteinander verbunden. Die Druckluft aus dem Hauptbehälter 3I gelangt über die Bäume 6 und? und die Leitung 19 in den Teilraum 16 des Bremsventils 2 und steigert den in diesem herrschenden Druck. Bei geöffnetem Ventil 3,8, gelangt auch etwas Druckluft durch den Kanal 110 und die Düse 11, die an den Ringrauin 90 zwischen den beiden Einzelsitzen 9 und 10 angeschlossen sind, in die Atmosphäre. Da die·Düsenöffnung einen kleinen Durchmesser hat, ist dieser Druckluftverlust gering. Im Teilraum 16 verstärkt der ansteigende Druck den Abschluß zwischen der Dichtplatte 12 und dem radialen Ventilsitz 15 im Bremsventil 2 und gelangt über die Leitung 20 in den Teilraum 21 des Relaisventils 22. Hier wirkt sie auf die in der Figur rechte Seite des Kolbens 24, den sie nach links verschiebt. Die Kolbenstange 26 drückt mit ihrem Ventilsitz JO auf die Dichtplatte 27, verschiebt dieselbe gegen die Kraft der Feder 28 nach links und hebt die Dichtplatte 27 vom radial angeordneten Ventilsitz 29 ab. Damit gelangt Druckluft vom Hauptbehälter 31 über die Leitung 32 und den Teilraum 34 des -Relaisventils 22 durch das geöffnete Ventil 27,29 in den Teilraum 25 des Relaisventils 22, von wo die Hauptluftleitung 25 mit Druckluft versorgt wird. Im Teilraum 23 und in der Hauptluftleitung 25 steigt die Druckhöhe an und die Bremse wird entsprechend gelöst. Bei Erreichen gleicher
5 09826/0506 - 8 -
Druckhöhe in den Teilräumen 21 und 23 schließt sich das Venteil 27,29 wieder. '
Die bereits eingangs erwähnte Ausbildung des Ventilsitzes 8 im Löseventil 1, bei der zwei konzentrische Einzelsitze 9 und 10 vorgesehen sind und wobei der dazwischen liegende Ringrauro, 90 über eine Düse 11 in die Atmosphäre entlüftet ist, stellt den eigentlichen Erfindungsgedanken der Einrichtung dar. Die Wirkung ist folgende: Wenn das Fahrzeug sich im abgebremsten Zustand befindet, beispielsweise abgestellt ist, ist der Druck in der Hauptluftleitung abgesenkt. Sämtliche Dichtplatten befinden sich in der Stellung, die in der Figur dargestellt ist. Weist die Dichtplatte 3 im Löseventil 1 gegenüber dem Ventilsitz 8 eine kleine Undichtigkeit auf, so kann Druckluft aus dem Hauptbehälter 3I · den Einzelsitz-^9 überströmen. Da der RinKraum. 90 _.. zwischen den beiden Einzelsitzen 9 und 10 über die Düse 11 mit der Atmosphäre verbunden ist, entweicht diese Druckluft hierüber in die Atmcsphäre und in den Teilräumen 7,16 und 21 kann sich keine eine Betätigung des Kolbens 24· im Relaisventil 22 und ein · unerwünschtes Lösen bewirkende Drucksteigerung einstellen. Die Tendenz ist vielmehr umgekehrt: Durch die Undichtigkeitzwisehen Dichtplatte 3 und Ventilsitz 8 werden eventuell der Teilraum 7 des Löseventils 1 und damit auch die Teilräume 16 und 21 des Bremsventils 2 bzw. des Relaisventils 22 allmählich entlüftet, was eine Bewegung des Kolbens 24 nach rechts und damit eine Erniedrigung des etwa vorhandenen
- 9 509826/0506
Druckes in der Hauptleitung 25 bewirkt. Die Bremswirkung kann also nur verstärkt werden.
Der Gedanke, eine Dichtplatte mit einer Doppelleiste zusammenarbeiten zu lassen und den ringförmigen Zwischenraum zu entlüften, ist an sich nicht neu, da er bei den eingange geschilderten, bekannten Absperr-Einidchtungen angewendet wird. Doi't ist jedoch diese Anordnung in einem zusätzlichen Gerät voi'gesehen, welches durch einen besonderen Schlüssel oder dergl. betätigt \».;erden muß und somit nicht ständig wirksam ist. Im. Gegensatz hierzu befindet sich dieses Organ bei dem Führerbremsventil gemäß der Erfindung an ein ein ständig wirksamen Steuerorgan des Führerbremsventils und es kann daher keine eine irrtümliche oder versehentliche ITichtberücksichtigung des Absperrorgans .stattfinden.
Im Gegensatz zur Dichtung der Dichtplatte 3 gegen den Ventilsitz 8 im Löseventil 1 braucht der Ventilsitz 15 gegen die Dichtplatte 12 im Bremsventil · 2 nicht als Doppelsitz ausgebildet zu sein. Wenn nämlich diese Dichtung etwas durchlässig sein sollte, so unterstützt sie die eigentliche Bremswirkung, weil die Druckluft aus dem Teilraum 21 des Relaisventils 22 über die Leitung 20, den Teilraum 16 und das undichte Ventil 12,15 in den Teilraum 17 und die Atmosphäre abgeleitet wird. Ebenso bedarf auch das Ventil 27,29 des Relaisventils 22 Keines Doppelsitzes mit entlüftetem Zwischenraum, da hier durch eventuelle Undichtigkeiten in den Teilraum 23 bzw. einströmende Druckluft über den Kolben 24 eine
- 10 5098 2 6/05 0 6
entsprechend geringe Öffnung des Ventils 27»50 bewirkt und durch dieses Ventil in die Atmosphäre abgeblasen wird. Der Druck in der Hauptluftleitung 25 wird hierbei nicht erhöht und es erfolgt somit auch kein unerwünschtes Lösen.
Patent an sprüche
509826/0506

Claims (2)

Patentansprüche
1.] Führerbremsventil für eine indirekte Druckluftbremse aufweisende Schienenfahrzeuge, mit einer willkürlich becätigbaren^ nicht druck erhalt end wirkenden Venti3. einrichtung zur unmittelbaren oder über ein Relaisventil mittelbaren Steuerung eines Hauptluftleitungsdruckesywobei die Ventileinrichtung ein Bremsventil und ein Löseventil enthält, deren in Schließriciitung vorbelastete, je einen Ventilsitz und
eine mit diesem zusammenwirkende Ventildichtung aufweisende Verschlußglieder von einem Handhebel in Öffnungsrichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilsitz (8) des Löseventils (1) als aus zwei ringförmigen, konzentrischen Einzelsitzen (9 und 10) bestehender Doppelsitz (9,10) ausgebildet ist und daß der zwischen den beiden Einzelsitzen (9 und 10) befindliche Ringraum (90) 8-Ώ. die Atmosphäre angeschlossen ist.
2. Führerbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelsitze (9 und 10) in einer Ebene angeordnet sind und mit einer ebenen Dichtplatte (3) zusammenwirken.
3φ Führerbremsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingraum (90) über eine Düse (11) an die Atmosphäre angeschlossen ist.
50 9 826/0B06
L e e r s e
ite
DE2363554A 1973-12-20 1973-12-20 Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge Pending DE2363554A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363554A DE2363554A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge
DD182582A DD114562A5 (de) 1973-12-20 1974-11-26
SE7415775A SE386123B (sv) 1973-12-20 1974-12-16 Forarebromsventil for relsfordon
FR7441768A FR2320217A1 (fr) 1973-12-20 1974-12-18 Robinet de frein de mecanicien pour vehicules ferroviaires
US533835A US3927917A (en) 1973-12-20 1974-12-18 Operator{3 s brake valve for a railway vehicle air braking system
CH1695574A CH584122A5 (de) 1973-12-20 1974-12-19
ZA00748111A ZA748111B (en) 1973-12-20 1974-12-20 Driver brake valve for rail-borne vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363554A DE2363554A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363554A1 true DE2363554A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5901412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363554A Pending DE2363554A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3927917A (de)
CH (1) CH584122A5 (de)
DD (1) DD114562A5 (de)
DE (1) DE2363554A1 (de)
FR (1) FR2320217A1 (de)
SE (1) SE386123B (de)
ZA (1) ZA748111B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002001A1 (de) * 1980-01-21 1981-08-06 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fuehrerbremsventil fuer indirekte druckluftbremsen von schienenfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536076A (en) * 1995-01-23 1996-07-16 Honold; David P. End of train railroad air hose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123408A (en) * 1964-03-03 Mcintyre
US1527148A (en) * 1924-02-28 1925-02-17 William C Younker Leakage-discharge valve
US2204796A (en) * 1939-03-23 1940-06-18 Westinghouse Air Brake Co Retaining valve device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002001A1 (de) * 1980-01-21 1981-08-06 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fuehrerbremsventil fuer indirekte druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
EP0032567B1 (de) * 1980-01-21 1983-06-22 Knorr-Bremse Ag Führerbremsventil für indirekte Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320217A1 (fr) 1977-03-04
SE7415775L (de) 1975-06-23
SE386123B (sv) 1976-08-02
DD114562A5 (de) 1975-08-12
ZA748111B (en) 1976-01-28
CH584122A5 (de) 1977-01-31
US3927917A (en) 1975-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
EP0665396A1 (de) Pneumatisch angesteuertes Gassicherheitsventil mit autonomer Druckluftversorgung
DE2630278C3 (de) Druckluftnagler
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE2363554A1 (de) Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge
DE3229836C2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
WO1981001393A1 (en) Brake accelerator for compressed air brake for rail vehicles
DE922525C (de) Hydraulischer Grubenstempel
EP0612645B1 (de) Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2915505C2 (de)
DE7345202U (de) Fuehrerbremsventil fuer schienenfahrzeuge
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
EP0842075B1 (de) Steuereinrichtung für eine druckluftbremse
DE406660C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE1091598B (de) Zweidrucksteuerventil fuer einstufig zu loesende, selbsttaetige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2165144B1 (de) Steuerventil fur Druckluftbrems anlagen von Schienenfahrzeugen
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2335321C2 (de) Relaisventil für Blockierschutzeinrichtungen
DE3104286C2 (de)
DE1655960C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2254948C3 (de) Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE253982C (de)
DE2430537A1 (de) Schieberventil