DE7438494U - Device for cooling or heating - Google Patents

Device for cooling or heating

Info

Publication number
DE7438494U
DE7438494U DE7438494U DE7438494DU DE7438494U DE 7438494 U DE7438494 U DE 7438494U DE 7438494 U DE7438494 U DE 7438494U DE 7438494D U DE7438494D U DE 7438494DU DE 7438494 U DE7438494 U DE 7438494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plane
housing
vertical
axial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7438494U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEMMERLE B
Original Assignee
KUEMMERLE B
Publication date
Publication of DE7438494U publication Critical patent/DE7438494U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys D-iSOOIEasßnger» : " \ , .: D-iSOOIEassinger »:" \ ,. : Dlpl.-Ing. Hartmut KehlDlpl.-Ing. Hartmut Kehl KehlThroat Müib.cgerstr. 65Müib.cgerstr. 65 Dipl.-Ing. Volkhard KratzschDipl.-Ing. Volkhard Kratzsch KratzschScratch Telefon Stuttgart 0711 - 35 99 92Telephone Stuttgart 0711 - 35 99 92 Deutsche Bank Esslingerv 21090«Deutsche Bank Esslingerv 21090 " cable «kehlpatent» esslingenneckarcable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701Post office Stuttgart 10004-701 Chase Manhattan Bank New YorkChase Manhattan Bank New York

7442 Wolfschlugen Neifcchrift vom 25.Juni 19757442 Wolfschlugen transcript from June 25, 1975

Anwaltsakte 1828-AAttorney's file 1828-A

^Vorrichtung zum Kuhlen oder ErwärmenX^ Device for cooling or heating X

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kuhlen oder Erwärmen, mit einem etwa kastenförmigen, durch einen seitlichen, oberen und unteren Gehäusemantel gebildeten Gehäuse, mit einem im Gehäuse in einer vertikalen Ebene angeordneten, im wesentlichen flachebenen Wärmeaustauscher, der von einem Wärmeaustausche rmedium durchströmbar ist und quer zur Wärmeaustauscherebene von seiner Eintrittsseite zur Austrittsseite verlaufende Durchbrechungen aufweist, durch die ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft, zum Wärmeaustausch hindurch leitbar ist, und mit einem im Gehäuse mit Abstand von der Austrittsseite des Wärmeaustauschers angeordneten Axial ventilator, dessen Laufrad in einer gegenüber der vertikalen Ebene geneigten Ebene, die von der Wärmeausrauscheroberseite ausgeht und mit stetig zunehmendem Abstand von der vertikalen Wärmeaustauscherebene zur Wärmeaustauscherunterseite hin verläuft, angeordnet ist und das gasförmige Medium von der Um^ sbung an- und durch die Durchbrechungen des Wärmeaustauschers hindurch in das Gehäuse hineinsougt, aus dem es durch Austrittsöffnungen im rechtwinklig zur Wärmeaustauscherebene verlaufenden oberen Gehäusemantel in vertikaler Richtung nach oben an die Umgebung abgegeben wird.The invention relates to a device for cooling or heating, with an approximately box-shaped housing formed by a lateral, upper and lower housing shell, with a substantially flat heat exchanger arranged in a vertical plane in the housing, through which a heat exchange medium can flow and transversely to the heat exchanger plane from its Has entry side to the exit side extending openings through which a gaseous medium, preferably air, can be passed through for heat exchange, and with one in the housing at a distance from the outlet side of the heat exchanger arranged axial fan, its impeller in a plane opposite to the vertical inclined plane, which starts from the upper side of the heat exchanger and runs with a steadily increasing distance from the vertical heat exchanger plane to the underside of the heat exchanger, and the gaseous medium from the surrounding area on and through the openings in the heat exchanger into the housing hininsougt, from which it passes through outlet openings in the upper housing jacket running at right angles to the heat exchanger plane in a vertical direction upwards to the Environment.

7438494 09.10.757438494 10/09/75

Fs ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die zu dem Zweck dient, ein gasförmiges, \,i 'en Wärmeaustauscher eingeleitetes und diesen durchströmendes Medium, und zwar ein Kältemittel, dadurch zu verflüssigen, daß mittels des Axialventilators Kühlluft durch die Durchbrechungen des Wärmeaustauschers hindurchgesaugt wird, sodaß dem gasförmigen Kältemittel im Wärmeaustauscher Wärme entzogen wird und sich dieses dadurch verflüssigt. Der Wärmeaustauscher ist somit als Verflüssiger gestaltet, dor durch die vom Ventilator gefühlte Luft gekühlt wird.A device of the type mentioned is known which serves the purpose of liquefying a gaseous, \, i 'en heat exchanger introduced and flowing through this medium, namely a refrigerant, by means of the axial fan, to liquefy cooling air through the openings of the heat exchanger is sucked through so that heat is extracted from the gaseous refrigerant in the heat exchanger and this liquefies as a result. The heat exchanger is designed as a condenser, which is cooled by the air sensed by the fan.

Durch die Anordnung des Wärmeaustauschers innerhalb einer vertikalen Ebene una die Anordnung des Axialventilators in einer dazu schrägen Ebene wird erreicht, daß die Luft tn einem horizontalen Strömungsverlouf etwa rechtwinklig zur Wärmeaustauscher -ebene durch den Wärmeaustauscher hindurchgesaugt wird und dann infolge der geneigten Anordnung des Laufrades des Axialventilators etwa um 90 umgelenkt- und in vertikaler Richtung nach oben ausgeblasen wird. Die Eintrittsebene auf der Wärmeaustauschereintrittsseite, quer zu der c" Lufteintritt erfolgt, verläuft $omit vertikal, während die Austritrsebene, quer zu der der Luftaustritt im Strömungsverlauf hinter dem Axial ventilator erfolgt, horizontal verlaufen kann. Dies führt dazu, daß beim Aufstellen der Vorrichtung lediglich im Bereich der Wärmeaustauschereintrittsseite ein gewisser Mindest abstand zu einer Wand eingehalten werden muß, damit dort aus der Umgebung her Luft angesaugt werden kann, während die Vorrichtung mit allen übrigen Seiten unmittelbar an vertikale Wände, Maschinengehäuse etc. angestellt werden kann. Vorhandene räumliche Verhältnisse können somit besser genutzt werden. Ferner ist die Verschmutzungsneigung des Wärmeaustauschers geringer, weil die Luft, die auf der Wärmeaustauschereintritrsseite angesaugt wird, nicht oder nur geringfügig über den Fußboden der Aufstellfläche streicht und dort vorhandene Verunreinigungen, z.B. Staub, mitnimmt. Dies wird durch den horizontalen Strömungsverlauf auf der Wärmeaustauschereintrittsseite erreicht. Eine Verschmutzung des Wärmeaustauschers ist relativ gut feststellbar, und zwar einmal wegen der Anordnung des Wärmeaustauschers innerhalb einer vertikalen Ebere und zum anderen deshalb, weil der Axialventilator schräg und in Abstand vom Wärmeaustauscher angeordnet ist. Man kann deshalb durchBy arranging the heat exchanger within a vertical plane una the Arrangement of the axial fan in a plane inclined to it is achieved that the Air is sucked through the heat exchanger in a horizontal flow course approximately at right angles to the heat exchanger plane and then, as a result of the inclined arrangement of the impeller of the axial fan, is deflected by about 90 and in vertical direction is blown up. The entry level on the heat exchanger entry side, transverse to the air entry, runs vertically, while the outlet level, transverse to the air outlet in the flow path behind the axial fan takes place, can run horizontally. This leads to the fact that the Set up the device only in the area of the heat exchanger inlet side a certain minimum distance to a wall must be maintained so that there from the Surrounding air can be sucked in, while the device with all the rest Pages can be placed directly on vertical walls, machine housings, etc. Existing spatial conditions can thus be better used. Furthermore is the heat exchanger is less likely to get dirty because of the air that is on the heat exchanger inlet side is sucked in, not or only slightly over the Paint the floor of the installation area and contaminate existing there, e.g. Dust, takes away. This is achieved by the horizontal flow course on the heat exchanger inlet side. The heat exchanger is dirty relatively easy to determine, once because of the arrangement of the heat exchanger within a vertical Ebere and on the other hand because of the axial fan is arranged obliquely and at a distance from the heat exchanger. You can therefore get through

J 7438494 09.10.75J 7438494 09.10.75

die Durchbrechungen des Würmec ist-juschors hindurchsehen und, ohne dabei gegen eine dunkle Hintergrundfläche zu schauen, in den Durchbrechungen vorhandene Ablagerurgen, die gegenüber dem Hintergrund gut auszumachen sind, leicht erkennen.the openings of the Würmec is -juschors see through and without going against to look a dark background area, existing in the breakthroughs Depositories, which are easy to make out against the background recognize.

Verschmutzungen des Wä; meaustauschers während des Betriebes, insbesondere nach längerer E?nsatzdauer, sind unvermeidlich. Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung, daß die Reinigung des Wärmeaustauschers, sowie dessen Ein- und Ausbau zu sonstigen Wartungs- oder Reparaturarbeiten, schwierig und umständlich ist. Ferner ist der Wärmeaustauscher als Verflüssiger gestaltet, somit generell zumindest in dieser Form nicht zum Kühlen oder Erwärmen flüssiger Medien, wie Wasser, Öl od. dgl., einsetzbar. Hingegen soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung für letzteres, also zum Kühlen oder Erwärmen flüssiger Medien, besonders geeignet sein. Im erstgenannten Fall wird das flüssige Medium,ζ. B. Öl, Wasser, eine Emulsion od.dgL, im Wärmeaustausch n?*t dem gasförmigen Medium,Soiling of the water; meaustauschers during operation, especially after longer periods of use are inevitable. The disadvantage of the known device is that the cleaning of the heat exchanger, as well as its installation and removal for other maintenance or repair work, is difficult and cumbersome. Further the heat exchanger is designed as a condenser, thus generally at least in this Form not for cooling or heating liquid media such as water, oil or the like, applicable. In contrast, the device according to the invention for the latter, so be particularly suitable for cooling or heating liquid media. In the former Case becomes the liquid medium, ζ. B. oil, water, an emulsion or the like, in the heat exchange n? * t the gaseous medium,

im einfachsten Fall Luft,in the simplest case air,

gekühlt. Die Kühlung erfolgt dadurch, daß die durch den Wärmeaustauscher hindurchgesaugte Luft an der metallischen Oberfläche des Wärmeaustauschers vorbeistreicht, wobei die Wärme der den Wärmeaustauscher durchströmenden Flüssigkeit durch Wärmeübergang auf die Luft übergeht. Das Temperaturniveau der Luft ist mithin auf der Wärmeaustauschereintrirtsseite geringer als auf der Wärmeaustauscheraustrittsseite. Für derartige Kühlvorrichtungen ist im industriellen Bereich großer Bedarf vorhanden, z.B. zum Kühlen des Öle;.chilled. The cooling takes place in that the suction through the heat exchanger Air sweeps past the metallic surface of the heat exchanger, the heat of the liquid flowing through the heat exchanger being transferred by heat passes to the air. The temperature level of the air is therefore on the heat exchanger inlet side less than on the heat exchanger outlet side. For such cooling devices there is a great need in the industrial sector, e.g. for cooling the oil ;.

von hydraulischen Anlagen, Getrieben, Kupplungen, Motoren, oder des Schmieröles von Mo'oren oder Werkzeugmaschinen oder des Öles elektrischer Geräte etc. Im zweitgenannten Fall, d.h. zur Erwärmung der Flüssigkeit,ist das Temperaturniveau der Luft auf der Wärmeaustauschereinitrittsseite höher als auf der Austrittsseite. Um dies zu erreichen, kann z.B. Heißluft durch die Durchbrechungen des Wärmeaustauschers hindurchgeführt werden. Für die Gestaltung des Wärmeaustauschers kommen für beide Fälle alle möglichen, dem Stand der Technik entnehmbaren Prinzipien in Betracht. Hierfürof hydraulic systems, gears, clutches, motors, or lubricating oil of bogs or machine tools or the oil of electrical devices etc. Im the second case mentioned, i.e. for heating the liquid, the temperature level is the Air on the heat exchanger inlet side higher than on the outlet side. To do this too e.g. hot air can be passed through the openings in the heat exchanger. Both cases are used for the design of the heat exchanger all possible principles that can be derived from the state of the art are taken into account. Therefor

7438494 09.10.757438494 10/09/75

-A--A-

eignet sich die bekannte Vorrichtung zumindest in dieser Form nicht ohne weiteres. Eine von Zeit zu Zeit notwendige Reinigung des Wärmeaustauschers ist nur mit großem Aufwand durchführbar. Hierzu muß der Axial ventilator entfernt werden, bevor der Wärmeaustauscher aus seiner Halterung und aus dem Gehäuse entnommen werden und z.B. in einem Flüssigkeitsbad gereinigt werden kann.the known device is not readily suitable, at least in this form. A cleaning of the heat exchanger, which is necessary from time to time, is only possible with great Effort feasible. To do this, the axial fan must be removed before the Heat exchanger can be removed from its holder and from the housing and e.g. cleaned in a liquid bath.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genanntenThe invention is based on the object of the device mentioned at the beginning

Art dahingehend zu verbessern, daß sie sich zum Kuhlen oder Erwärmen des den WärmeflüssigenKind to the effect that they are used for cooling or heating the heat liquids

austauscher durchströmenden/Mediums gut eignet und vor allem einen einfachen, schnellen und problemlosen Ein- und Ausbau des Wärmeaustauschers zu Reinigungs- oder sonstigen Reparatur- und Wartungszwecken ermöglicht.Exchanger flowing through / medium well suited and above all a simple, fast and problem-free installation and removal of the heat exchanger for cleaning or allows other repair and maintenance purposes.

Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Wärmeaustauscher als ein zu kühlendes oder zu erwärmendes, flüssiges Wärmeaustauschermedium, insbesondere Öl oder Wasser, führender Kühler oder Erhitzer ausgebildet ist und daß der zur vertikalen Wärmeaustauscherebene etwa rechtwinklig und im unteren Bereich des Wärmeaustauschers verlaufende untere Gehäusemantel zwischen der vertikalen Wärmeaustauscherebene und der geneigten Ebene eine Öffnung aufweist, die mittels einer zum Ausbau des Wärmeaustauschers nach unten hin ablösbaren Abdeckplatte verschlossen ist. Hierdurch ist erreicht, daß der Wärmeaustauscher für sich allein, z.B. zu Reinigungs- oder sonstigen Reparatur- und Wartungszwecken, aus dem Gehäuse ausgebaut und entnommen werden kann, ohne daß hierzu der ,Axialventilator selbst demontiert wenden muß. Der Wärmeaustauscher kann vielmehr im Bereich des unteren G°hbusemanlels, wo also der Querabstand zwischen Wärmeaustauscher und geneigter Ebene am größten ist, in vertikaler Richtung nach unten herausgezogen werden. Dies geht einfach und schnell und führt dazu, daß in der Praxis der Wärmeaustauscher häufiger als bei einem aufwendigen Demonragevorgang gereinigt und dadurch die Leistung der Vorrichtung jeweils im wesentlichen auf ihrem Optimum gehalten wird. Die genannte Öffnung und Abdeckplatte erstrecken sich zweckmäßigerweise, rechtwinklig zur Wärmeaustauscherebene gesehen, über den gesamten Querabstand zwischen dem unteren Bereich des Wärmeaustauschers und der geneigten Ebene. In der anderenThe object is in a device of the type mentioned in accordance with the invention solved in that the heat exchanger as a to be cooled or heated, liquid heat exchange medium, in particular oil or water, leading cooler or The heater is designed and that the lower housing jacket which extends approximately at right angles to the vertical heat exchanger plane and in the lower region of the heat exchanger an opening between the vertical heat exchanger plane and the inclined plane has, which can be detached downwards by means of a downwardly detachable to the expansion of the heat exchanger Cover plate is closed. This ensures that the heat exchanger by itself alone, e.g. for cleaning or other repair and maintenance purposes, from the Housing can be removed and removed without the need for the axial fan must turn dismantled. The heat exchanger can rather be in the area of the lower G ° hbusemanlels, where the transverse distance between the heat exchanger and the inclined plane is greatest, are pulled down in the vertical direction. This is quick and easy and leads to the fact that in practice the heat exchanger cleaned more often than with a laborious dismantling process and thus the Performance of the device is kept in each case essentially at its optimum. Said opening and cover plate expediently extend, viewed at right angles to the heat exchanger plane, over the entire transverse distance between the lower part of the heat exchanger and the inclined plane. In the other

7438494 09.10.757438494 10/09/75

hierzu etwa rechtwinkligen Richtung gemessen, entspricht das Maß der Öffnung und der Abdeckplatte mindestens dem in gleicher Richtung gemessenen Kantenmaß des Wärmeaustauschers. Die Öffnung mit Abdeckplatte gestattet somit, den Wärmeaustauscher leicht und schnell aus dem Gehäuse zu entnehmen oder wieder in dieses einzusetzen, indem der Wärmeaustauscher nach entfernter Abdeckplatte durch die Öffnung nach unten hin aus dem Gehäuse herausgezogen bzw. in dieses eingesetzt wird.Measured in an approximately right-angled direction, the dimension corresponds to the opening and of the cover plate at least the edge dimension of the heat exchanger measured in the same direction. The opening with the cover plate thus allows the heat exchanger to be easily and quickly removed from the housing or back into it to be used by pulling the heat exchanger out of the housing through the opening downwards after the cover plate has been removed or inserted into it will.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der obere Gehäusemantel ein die Austrittsöffnungen enthaltendes abnehmbares Austrittsgitter auf. Dadurch ist ein leichter Zugang zum Gehäuseinneren und dem darin enthaltenen Axial ventilator, z.B. zu Wartungszwecken, geschaffen.In an advantageous embodiment, the upper housing jacket has a removable outlet grille containing the outlet openings. This makes it easier Access to the interior of the housing and the axial fan contained therein, e.g. for maintenance purposes, was created.

Das im wesentlichen allseits geschlossene Gehäuse fuhrt zu einer Geräuschdämmung, so daß die Arbeitsplatzbelastung mit Umgebungsgeräuschen relativ gering ist. Von Vorteil kann es sein, den Gehäusemantel z.B. auf der Gehäuseinnenseite mit geräuschdämmenden Schichten auszukleiden, um die Geräuschdämmung noch zu verbessern.The housing, which is essentially closed on all sides, leads to noise insulation, so that the workplace exposure to ambient noise is relatively low. from It can be an advantage to line the casing with noise-insulating layers, e.g. on the inside of the casing, in order to further improve the noise insulation.

Von Vorteil kann es ferner sein, wenn das den Axialventilator enthaltende Gehäuse eine innerhalb der geneigten Ebene verlaufende, als Leitwand ausgebildete Trennwand aufweist, zwischen der und der Wärmeaustauscheraustrirtsseite ein im wesentlichen abgeschlossener Unterdruckraum und cuf deren dem Unterdruckraum abgewandter Seite ein Überdruckraum gebildet ist, und wenn die Trennwand etwa auf ihrer Mitte eine Einsatzöffnung aufweist, innerhalb Jes sich das Laufrad des Axialventilators derart erstreckt, daß die Laufradebene des Axialventilators im wesentlichen mit derjenigen der Trenn* wand zusammenfällt. Der Antriebsmotor des Axialventilators ist in vorteilhafter Weise im Übet 'ruckraum des Gehäuses und derart angeordnet, daß die Laufradachse im wesentlichen rechtwinklig zur Trennwand verläuft. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, daß das Laufrad des Axial ventilators im oberen Bereich des Wärmeai/ uuschers in relativ großem vertikalem Abstand von dem oberen Gehäusemantel verläuft, so daß mit einfachen Mitteln sichergestellt ist, daß man nicht in den Arbeitsbereich des Ventilatoilaufrades und dei Ventilatorwelle hineingreifen und sich evtl. ver-It can also be advantageous if the housing containing the axial fan a partition designed as a guide wall running within the inclined plane has, between the and the heat exchanger outlet side an essentially closed negative pressure space and cuf its side facing away from the negative pressure space Overpressure space is formed, and if the partition wall has an insert opening approximately at its center, the impeller of the axial fan extends within Jes in such a way, that the impeller plane of the axial fan is essentially the same as that of the separating * wall collapses. The drive motor of the axial fan is advantageous Way in the practice 'back space of the housing and arranged such that the impeller axis is substantially perpendicular to the partition. Here, the arrangement be made so that the impeller of the axial fan runs in the upper area of the heat exchanger at a relatively large vertical distance from the upper housing shell, so that it is ensured by simple means that you do not reach into the working area of the fan impeller and the fan shaft and yourself possibly

7438494 09.10.757438494 10/09/75

letzen kann. Die gesamte Anordnung ist kompakt und dient mit außerordentlich geringem Aufwand der Umlenkung des Strömungsverlaufs auf der Wärmeaustauscheraustrittsseite von der horizontalen in die vertikale Richtung. can last. The entire arrangement is compact and serves with extremely little The effort involved in deflecting the flow path on the heat exchanger outlet side from the horizontal to the vertical direction.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine in eine am Wärmeaustauscher vorgesehene, das flüssige Medium einführende Zuleitung einsetzbare,In a further advantageous embodiment, one is in one on the heat exchanger intended feed line that can be used to introduce the liquid medium,

vorzugsweise elektrische, Heizeinrichtung vorgesehen, die beispielsweise auspreferably electrical, heating device provided, for example from

einem elektrischen Heizstab gebildet ist. Der Heizstab kann mit einem flansch-I
artigen Träger am Flansch der Wärmeaustauscher-Zuleitung befestigbar sein. Die
an electric heating rod is formed. The heating element can be fitted with a flange I
like carrier on the flange of the heat exchanger supply line can be attached. the

Anordnung kann so getroffen sein, daß der Stab des Heizstabes im Inneren der rohrförmigen Zuleitung mit radialem Abstand von der Rohrinnenwand gehalten und vom eingeleiteten flüssigen Medium umspülbar ist. Eine derartige Heizeinrichtung kann wahlweise eingesetzt werden. Bei Nichtbedarf kann diese Heizeinrichtung in Form des elektrischen Heizstabes ausgeschaltet werden.Arrangement can be made so that the rod of the heating rod inside the tubular supply line held at a radial distance from the inner wall of the pipe and can be washed around by the introduced liquid medium. Such a heater can be used optionally. If not required, this heating device can be switched off in the form of the electric heating rod.

Von Vorteil ist hierbei, dcß die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser FormThe advantage here is that the device according to the invention in this form

sowohl z.m Kühlen als auch zum Erwärmen dient. Eine Erwärmung des bei anderen Betriebszuständen zu kühlenden flüssigen Mediums ist z.B. dann vorteilhaft, wenn dieses Medium, z.B. das Drucköl einer hydraulischen Vorschubeinrichtung, vor der Inbetriebnahme dieser Einrichtung auf eine bestimmte Be- \ triebstemperatur erwärmt werden soll. Erst dann, wenn diese Einrichtung in Be- j trieb gesetzt wird und das flüssige Medium eine über der Betriebstemperatur liegende Temperatur im Betrieb erreicht, wird dann die erfindungsgemäße Vor- ι richtung als ausschließliche Kühlvorrichtung wirksam. Von Vorteil ist bei dieser Anordnung femer, daß das flüssige Medium den Heizstab umströmt, so daß ein guter Wärmeübergang während des Erwärmungsprozesses erreicht und bei öl als flüssiges Medium die Gefahr vermieden wird, daß sich das öl entzündet. Die Anordnung der Heizeinrichtung benötigt keinen besonderen zusätzlichen Platz und kann je ncch Bedarf, etwa baukastenartig,eingesetzt oder später nachträglich eingesetzt werden.serves both for cooling and for heating. Heating of the other operating states of the liquid medium to be cooled is for example advantageous when this medium, for example, the pressure oil of a hydraulic feed device, this device is to be heated to operating temperature in a specific loading \ prior to commissioning. Only when this device is put into operation and the liquid medium reaches a temperature above the operating temperature during operation does the device according to the invention then become effective as an exclusive cooling device. Another advantage of this arrangement is that the liquid medium flows around the heating rod so that good heat transfer is achieved during the heating process and, with oil as the liquid medium, the risk of the oil igniting is avoided. The arrangement of the heating device does not require any special additional space and can be used as required, for example in a modular manner, or used later at a later date.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausfuhrungsbeispiels einer Kühlvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:Further details and advantages of the invention are given below with reference to an in The exemplary embodiment shown in the drawing of a cooling device is explained in more detail. Show it:

7438494 09.1C.757438494 09.1C.75

Fig. I eine schematische Seitenansicht der Kühlvorrichtung,I a schematic side view of the cooling device,

zum Teil im vertikalen Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung in Fig. 1.partly in vertical section, FIG. 2 shows a plan view of the cooling device in FIG. 1.

In Fig. 1 und 2 ist eine Kühlvorrichtung 10 gezeigt, mittels der eine Flüssigkeit, beispielsweise Öl, mit Hilfe eines gasförmigen Mediums in der Rege! Luft, gekühlt werden kann. Die Vorrichtung weist folgende Elemente auf, die in einem Gehäuse enthalten und zu einer Gehäuseeinhe't zusammengefaßt sind: Einen eiwa rechteckigen, flachebenen und als LameHenaustauscher ausgebildeten Wärmeaustauscher 12 und ferner einen Axialventiicror 137 der einen elektrischen Antriebsmotor 14 und ein auf einer VentilatorwelIe 15 gehaltenes Ventilatorlaufrad 16 besitzt. Der Wärmeaustauscher 12 ist von der Flüssigkeit durchfiießbar, die über Anschlüsse 17 und 18 auf beiden SeitenIn Fig. 1 and 2, a cooling device 10 is shown, by means of which a liquid, for example oil, with the help of a gaseous medium in the Rege! Air, can be cooled. The device has the following elements, which are contained in a housing and combined to form a housing unit: an approximately rectangular, flat and flat heat exchanger 12 designed as a lamellar exchanger and also an axial fan 13 7 of an electric drive motor 14 and one held on a fan shaft 15 Fan impeller 16 has. The liquid can flow through the heat exchanger 12 via connections 17 and 18 on both sides

im unteren Bereich des Wärmeaustauschers 12 in letzteren bei "ein" eingeleitet bzw. aus letzterem Sei "aus" abgeführt wird. Die Anordnung gemäß Fig. 2 zeigt schematisch zwei verschiedene Anschlußmöglichkeiten. Mit gestrichelten Linien ist der FlUssigkeitsverlauf durch den Wärmeaustauscher 12 gezeigt bei Zuführung der Flüssigkeit an eine. Seite und Ableitung an der gegenüberliegenden Seite des Wärmeaustauschers 12. Mit strichpunktierten Linien ist ein Anschluß gezeigt, bei dem auf nur einer Seitedes Wärmeaustauschers 12 die Flüssigkeit in letzteren eingeleitet und j aus letzterein abgeführt wird.initiated in the lower area of the heat exchanger 12 in the latter at "on" or from the latter being "from" is discharged. The arrangement according to FIG. 2 shows schematically two different connection options. With dashed lines is the flow of liquid through the heat exchanger 12 shown when the Liquid to a. Side and discharge on the opposite side of the heat exchanger 12. With dash-dotted lines a connection is shown in which on only one side of the heat exchanger 12, the liquid is introduced into the latter and j is discharged from the latter.

Der Wärmeaustauscher 12 besitzt auf der in Fig. 1 linken Seite eine großflächige Eintrittsseite 19 und der in Fig. T rechten Seite eine großflächige Austrittsseite 20, die parallel zueinander und innerhalb einer vertikalen Ebens verlaufen und über quer zur vertikalen Ebene 'erlaufende Durchbrechungen im Wärmeaustauscher 12 miteinander in Verbindung stehen. Die Durchbrechungen sind nicht weiter gezeigt, da derartige, als Lamellenaustauscher gestaltete Wörmeaustajscher 12 dem Stand der Technik zu entnehmen sind. Auch diu Rohre, in denen die zu kühliende Flüssigkeit durch den Wärmeaustauscher 12 geführt wird, sind aus dem gleichen Grunde nicht weiter durgestellt. Wie bei dem Prinzip des Wärmeaustauschers bekannt, ist durch die Durchbrechungen im Wärmeaustauscher 12 von der Eintrittsseite 19 zur Austrirtsseite 20 quer zur vertikalen Ebene die Luft hindurchleirbar, wobei die Luft in BerUhrungskontakt mit der Metalloberfläche des Wärmeaustauschers 12 zum Wärmeübergang gelangt. Der StrömungsverlaufThe heat exchanger 12 has a large-area inlet side 19 on the left-hand side in FIG. 1 and a large-area outlet side 20 on the right-hand side in FIG run parallel to each other and within a vertical plane and across to vertical plane 'running perforations in the heat exchanger 12 with each other stay in contact. The breakthroughs are not shown because such, Wörmeaustajscher 12 designed as a lamellar exchanger can be found in the prior art are. Also diu pipes in which the liquid to be cooled passes through the heat exchanger 12 are not allowed for the same reason. As is known from the principle of the heat exchanger, it is through the openings in the heat exchanger 12 from the inlet side 19 to the outlet side 20 transversely to the vertical The air can be guided through the plane, whereby the air is in touch with the metal surface of the heat exchanger 12 reaches the heat transfer. The course of the flow

7438494 09.10.757438494 10/09/75

der Luft von ei sr Eintrittsseite 19 zur Austrittsseite 20 ist mit horizontal gerichteten Pfeilen 21 angedeutet. Der Verlauf der zu kühlenden Flüssicjk it an den Anschlüssen 17 und 18 des Wärmeaustauschers 12 ist in Fig. 2 mit Pfeilen 22 ('ein") und Pfeilenthe air from the inlet side 19 to the outlet side 20 is directed horizontally Arrows 21 indicated. The flow of the liquid to be cooled at the connections 17 and 18 of the heat exchanger 12 is shown in Fig. 2 with arrows 22 ('on ") and arrows

23 ( "aus" ) angedeutet.23 ("off") indicated.

Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Axialventilator 13 auf der Austriitsseite 20 des Wärmeaustauschers 12 in Abstand von letzterem angeordnet ist. Das Ventilatorlaufrad 16 des Axialventilators 13 ist innerhalb einer gegenüber der vertikalen Ebene, innerhalb der der Wärmeaustauscher 12 mit Eintrittsseite 19 und Austrittsseite 20 enthalten Ist, geneigten Ebene 24 angeordnet. Die Ebene 24 geht von der in Fig. 1 oberen Wärmeaustauscheroberseite 25 aus und verläuft mit stetig zunehmendem Abstand von der vertikalen, den Wärmeaustauscher 12 enthaltenden Ebene zur in Fig. 1 unteren Wärmeaustauscherunterseite 26 hin. Hierbei ist der Querabstand b ( Fig. 1 ) zwischen der vertikalen Ebene, in der die Austrittsseite 20 enthalten ist, und der schrägen EbeneFrom Fig. 1 it can be seen that the axial fan 13 on the outlet side 20 of the Heat exchanger 12 is arranged at a distance from the latter. The fan impeller 16 of the axial fan 13 is contained within a plane opposite to the vertical within which the heat exchanger 12 with inlet side 19 and outlet side 20 is contained Is arranged inclined plane 24. The plane 24 starts from the upper side 25 of the heat exchanger in FIG. 1 and runs at a steadily increasing distance from the vertical plane containing the heat exchanger 12 to the lower one in FIG. 1 Heat exchanger bottom 26 out. Here, the transverse distance b (Fig. 1) is between the vertical plane in which the exit side 20 is contained and the inclined plane

24 im Bereich der Wärmeaustauscherunterseite 26 mindestens so groß bemessen,wie die quer zu den Ebenen 19, 20 und zwischen diesen gemessene Dicke des Wärmeaustauschers 12.24 in the area of the heat exchanger underside 26 at least as large as the transversely to the planes 19, 20 and between these measured thickness of the heat exchanger 12th

Das Gehäuse 11 weist zumindest auf der Austrittsseite 20 des Wärmeaustauschers 12 einen seitlichen, oberen und unteren Gehäusemantel 27 auf, der eine Kammer 28 umschließt, innerhalb der der Axial ventilator 13 enthalten ist. Wie aus Fig. 1 und 2 gemeinsam ersichtlich ist, besitzt der Gehäusemantel 27 im wesentlichen Rechteckform. Der zur vertikalen Ebene des Wärmeaustauschers 12,also zu den Ebenen der Austrittsseite 19 und Eintrittsseite 20, etwa rechtwinklig und in Fig. 1 oberhalb des Wärmeaustauschers 12 verlaufende obere Gehäusemantel 29 weist ein abnehmbares Austrittsgitter 30 mit Austritts öffnungen 31 auf, über die die Luft vom Axial ventilator 13 aus der Kammer 28 in vertikaler Richtung nach oben gemäß den Pfeilen 32 an die Umgebung abgegeben wird.The housing 11 has at least on the outlet side 20 of the heat exchanger 12 a lateral, upper and lower housing jacket 27 which encloses a chamber 28, within which the axial fan 13 is included. As from Figs. 1 and 2 can be seen together, the housing jacket 27 has a substantially rectangular shape. The one to the vertical plane of the heat exchanger 12, that is to say to the planes of the outlet side 19 and inlet side 20, approximately at right angles and in FIG. 1 above the heat exchanger 12 running upper housing jacket 29 has a removable outlet grille 30 with outlet openings 31 through which the air from the axial fan 13 is released from the chamber 28 in the vertical direction upwards according to the arrows 32 to the environment.

Der zur vertikalen Ebene des Wärmeaustauschers 12, und zwar der Eintrirtsseite 19 und Austrirtsseite 20^tWa rechtwinklig und im unteren Bereich des Wärmeaustauschers 12 gemäß Fig. 1 verlaufende untere Gehäusemantel 33 weist zwischen der vertikalen Ebene der Austrittsseite 20 und der geneigten Ebene 24 eine Öffnung 34 auf, dieThe lower housing jacket 33, which extends at right angles to the vertical plane of the heat exchanger 12, namely the inlet side 19 and outlet side 20 ^ tWa and in the lower region of the heat exchanger 12 according to FIG. 1, has an opening 34 between the vertical plane of the outlet side 20 and the inclined plane 24 on the

7438494 09.10.757438494 10/09/75

mittels einer zum Ausbau des Wärmeaustauschers 12 aus dem Gehäuse Π nach unten f.in ablösbare- Abdeckplatte 35 verschieben ist.by means of one to remove the heat exchanger 12 from the housing Π downwards f.in removable cover plate 35 is moved.

Die Kammer 28 enthält eine innerhalb der geneigten Ebene 24 verlaufende und als Leitwand fUr das Ventilatorlaufrad 16 ausgebildete Trennwand 36, zwischen der und der Austrittsseite 20 des Wärmeaustauschers 12 ein im wesentlichen abgeschlossener Unterdruckraum 37 und auf deren dem Unterdruckraum 37 abgewandter Seite ein Überdruckraum 38 gebildet ist. Etwa auf ihrer Flüchenmitte ist tn der Trennwand 36 eine Einsatzöffnung 39 vorgesehen, in die das Ventilatorlaufrad 16 eingreift. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Ebene des Ventilatorlaufrades 16 im wesentlichen mit derjenigen der Trennwand 36 und damit der schrägen Ebene 24 zusammenfällt. Der Antriebs· motor 14 des Axialventilators 13 ist im Überdruckraum 38 der Kammer 28 und derart angeordnet, daß die Mittelachse des Ventilatorlaufrades 16 im wesentlichen rechtwinklig zur Trennwand 36 verläuft. Fig. 1 zeigt ferner, daß im oberen Bereich des Wärmeaustauschers 12 das Ventilatorlaufrad 16 in relativ großem vertikalem Abstand von dem oberen Gehäusemantel 29 verläuft, so daß sichergestellt ist, daß man nicht in den Bereich des Ventilatorlaufrades 16 und der Ventiiatorwelle 15 versehentlich hineingreifen und sich verletzen kann.The chamber 28 includes a extending within the inclined plane 24 and as Guide wall for the fan impeller 16 formed partition 36, between the and the outlet side 20 of the heat exchanger 12 is a substantially closed Vacuum space 37 and on the side facing away from the vacuum space 37 an overpressure space 38 is formed. The partition wall 36 is approximately at its center of the curses Insert opening 39 is provided, into which the fan impeller 16 engages. From Fig. 1 it can be seen that the plane of the fan impeller 16 essentially coincides with that of the partition 36 and thus the inclined plane 24. The drive motor 14 of the axial fan 13 is in the overpressure space 38 of the chamber 28 and such arranged that the central axis of the fan impeller 16 is substantially rectangular to the partition wall 36 runs. Fig. 1 also shows that in the upper region of the heat exchanger 12, the fan impeller 16 at a relatively large vertical distance from the upper housing jacket 29 extends, so that it is ensured that you are not in the The area of the fan impeller 16 and the fan shaft 15 can accidentally reach into it and injure yourself.

Die Wirkungsweise der Kuhlvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 ist nachfolgend erläutert. Der Antriebsmotor 14 treibt das Ventilatorlaufrad 16, auf die Stirnseite des Antriebsmotors 14 gesehen^im Gegenuhrzeigersinn an. Bei diesem Drehsinn des Ventilatorlaufrades wird von der Umgebung der Eintrittsseiie 19 des Wärmeaustauschers 12 her in horizontaler Richtung gemäß Pfeilen 21 Luft angesaugt und in horizontaler Richtung durch die Durchbrechungen im Wärmeaustauscher 12 hindurchgesaugt, so daß die Luft auf der Austrittsseite 20, nach wie vor in horizontaler Strömungsrichtung/gemäß Pfeilen 21 in den Unterdruckraum 37 eintritt. Die Luft wird sodann durch das Ventilatorlaufrad 16 hindurch gefördert und um etwa 90 innerhalb des Überdruckraumes 38 in vertikaler Richtung nach oben gemäß Pfeilen 40 umgelenkt und über die Austrittsöffnungen 31 im oberen Austrittsgitter 30 in vertikaler Richtung nach oben gemäß Pfeilen 32 an die Umgebung cbgegeben. Beim Passieren der durch den Wärmeaustauscher 12 von der Eintritteseite 19 zur Austrittsseite 20 hindurch geforderten Luft überstreicht diese die Oberfläche des Wärmeaustauschers, wobei sich die Luft erwärmt und der im Wärmeaustauscher 12 fließen-The mode of operation of the cooling device according to FIGS. 1 and 2 is explained below. The drive motor 14 drives the fan impeller 16, viewed on the end face of the drive motor 14, in the counterclockwise direction. In this direction of rotation of the fan impeller, air is sucked in from the vicinity of the inlet side 19 of the heat exchanger 12 in the horizontal direction as shown by arrows 21 and is sucked in in the horizontal direction through the openings in the heat exchanger 12, so that the air on the outlet side 20 continues to be horizontal Direction of flow / according to arrows 21 in the vacuum chamber 37 enters. The air is then conveyed through the fan impeller 16 and diverted by about 90 within the overpressure space 38 in the vertical direction upwards according to arrows 40 and passed through the outlet openings 31 in the upper outlet grille 30 in a vertical direction upwards according to arrows 32 to the environment. When the air required through the heat exchanger 12 from the inlet side 19 to the outlet side 20 passes, it sweeps over the surface of the heat exchanger, the air being heated and the air flowing in the heat exchanger 12.

7438494 09.10.757438494 10/09/75

_ 10 -_ 10 -

den Flüssigkeit die Wärme entzieht/ so daß letztere gekühlt wird.the liquid removes heat / so that the latter is cooled.

Sind die Durchbrechungen, durch die der Luftstrom in Richtung der Pfeile 21 hindurch gefuhrt wird,verschmutzt, so kann der Wärmeaustauscher 12 im Bereich der EintrittsseiteAre the openings through which the air flow in the direction of the arrows 21 is carried out, soiled, the heat exchanger 12 in the area of the inlet side

19 und notfalls nach Abnehmen der Abdeckplatte 35 auch im Bereich der Austrittsseite19 and if necessary after removing the cover plate 35 also in the area of the exit side

20 gereinigt werden, indem die Lamellen des Wärmeaustauschers 12 z.B. mit einem Handbesen abgefegt werden. Auch ein Abwaschen mit Waschbenzin oder Petroleum ist möglich. Sind die Verschmutzungen so stark, daß der Wärmeaustauscher 12 nur in einem Reinigungsbad davon befreit werden kann, so muß der Wärmeaustauscher 12 aus dem Gehäuse 11 entnommen werden. Eine Demontage des Axialventilators 1320 are cleaned by the fins of the heat exchanger 12, for example with a Hand brooms can be swept away. Washing with benzine or kerosene is also an option possible. Are the pollution so strong that the heat exchanger 12 only in can be freed from it in a cleaning bath, the heat exchanger 12 must be removed from the housing 11. Dismantling the axial fan 13 ist hierzu nicht notwendig. Vielmehr muß lediglich die Abdeckplatte 35 abgenommen und der Wärmeaus tauscher 12 aus seiner Halterung gelöst werden, so daß er hiernach, etwa parallel zur schrägen Ebene 24 über die öffnung 34 im unteren Gehäusemantel 33 nach unten herausgezogen und aus dem Gehäuse 11 entnommen werden kann. In umgekehrter. Weise wird der gereinigte Wärmeaustauscher 12 wieder eingebracht.is not necessary for this. Rather, only the cover plate 35 has to be removed and the heat exchanger 12 can be released from its holder, so that afterwards, approximately parallel to the inclined plane 24 via the opening 34 in the lower housing jacket 33 can be pulled down and removed from the housing 11. In reverse. The cleaned heat exchanger 12 is reintroduced.

Fig. 1 zeigt, daß das Gehäuse 11 mittels Fußen 41 auf einer horizontalen Aufstellfläche 42, z.B. in einer Maschinenhalle, aufstellbar ist. Bei der Aufstellung der Kühlvorrichtung 10 muß, wie Fig. 2 zeigt, lediglich im Bereich der Eintrittsseite 19 ein angemessener Mindestabstand α zu , einer vertikalen Wand 43, einemFig. 1 shows that the housing 11 can be set up by means of feet 41 on a horizontal set-up surface 42, for example in a machine shop. When setting up the As FIG. 2 shows, cooling device 10 only needs to be in the area of the inlet side 19 a reasonable minimum distance α to, a vertical wall 43, a

Maschinengehäuse od.dgl. eingehalten werden, damit zwischen der Eintrittsseite 19 und der vertikalen Wand 43 Zuluft in horizontaler Richtung gemäß Pfeilen 21 angesaugt werden kann. Mit ihren übrigen vertikalen Wänden des Gehäusemantels 27 hingegen kann die Kühlvorrichtung 10 unmittelbar an vertikale Wände 44, Maschinengehäuse etc. angestellt werden. Ein Zwischenraum oder Abstand ist hierbei nicht erforderlich. Es ist lediglich darauf zu achten, daß das Austrirtsgirter 30 am oberen Gehäusemantel 29 möglichst auf der gesamten Gitterfläche frei und nicht atigedeckt ist, damit die erwärmte Abluft ungehindert in vertikaler Richtung nach oben gemäß Pfeilen 32 an die Umgebung abgegeben werden kann.Machine housing or the like. must be adhered to so that between the entry side 19 and the vertical wall 43 supply air can be sucked in in the horizontal direction according to arrows 21. With their other vertical walls of the housing shell 27, however, the cooling device 10 can be placed directly on vertical walls 44, machine housing, etc. A gap or distance is not required here. It is only necessary to ensure that the outlet gate 30 on the upper housing jacket 29 is free and not covered over the entire grid surface, if possible, so that the heated exhaust air is unhindered in the vertical direction upwards according to the arrows 32 can be released to the environment.

7438494 09.10.757438494 10/09/75

Claims (7)

Patentanwälte ,.,, >. KehiB-7§00£§38ng«s>. ,' '".Dip!.-!.-g. Hartmut KehlKratzsch1 MÖIbergersir. 55 ' · · ·'Dipt.-Ing. Volkhard KratzschTelefon Stuttgart 0711-353382Deutsche Bank Esslingen 210906cable «kehlpatent» esslingenneckarPostscheckamt Stuttgart 10004-701Chase Manhattan Bank New York Bruno KUmmerie G 74 38 494.4 Wolfschlugen Neuschrift vom 25.Juni 1975 Anwaltsakte I828-A Sch urzansprUchePatent attorneys,. ,,>. KehiB-7§00 £ §38ng «s>. , '' ".Dip! .-! .- g. Hartmut KehlKratzsch1 MÖIbergersir. 55 '· · ·' Dipt.-Ing.Volkhard KratzschTelefon Stuttgart 0711-353382Deutsche Bank Esslingen 210906cable« kehlpatent »esslingenneckarPostscheckamt Stuttgart 10004-701Chase Manhattan Bank New York Bruno KUmmerie G 74 38 494.4 Wolfschlugen rewriting dated June 25, 1975, attorney's file I828-A Sch urz claims 1. Vorrichtung jrum Kuhlen oder Erwärmen, mit einem etwa kastenförmigen, durch einen seitlichen, oberen und unteren Gehäusemantel gebildeten Gehäuse, mit einem im Gehäuse in einer vertikalen Ebene angeordneten, im wesentlichen flachebenen Wärmeaustauscher, der von einem Wärmeaustauschermedium durchströmbar ist uH quer zur Wärmeaustauscherebene von seiner Einrrittsseite zur Austrittsseite verlaufende Durchbrechungen aufweist, durch die ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft, zum Wärmeaustausch hinduschjeitbar ist, und mit einem im Gehäuse mit Abstand von der Austrittsseite des Wärmeaustauschers angeordneten Axialventilator, dessen Laufrad in einer gegenüber der vertikalen Ebene geneigten Ebene, die von der Wärmeaustauscheroberseite ausgeht und mit stetig zunehmendem Abstand von der vertikalen Wärmeaustauscherebene zur Wärmeaustauscherunterseite hin verläuft, angeordnet ist und das gasförmige Medium von der Umgebung an - und durch die Durchbrechungen des Wärmeaustauschej-s hindurch1. Device jrum cooling or heating, with an approximately box-shaped, through a lateral, upper and lower housing shell formed with one arranged in the housing in a vertical plane, essentially flat heat exchanger through which a heat exchanger medium can flow transversely to the heat exchanger plane from its entry side to The outlet side has openings through which a gaseous medium, preferably air, can be showered for heat exchange, and with an axial fan arranged in the housing at a distance from the outlet side of the heat exchanger, the impeller of which is in one opposite the vertical one Plane inclined plane, which starts from the heat exchanger top and runs at a steadily increasing distance from the vertical heat exchanger plane to the heat exchanger underside, and the gaseous medium of the environment at - and through the openings in the heat exchange in das Gehäuse hineinsaugt, aus dem es durch Austrittsöffnungen im rechtwinkligsucked into the housing, from which it is through outlet openings at right angles verlaufenden zur Wärmeaustauscherebene/oberen Gehäusemantel in vertikaler Richtung nach obentrending to the heat exchanger level / upper housing jacket in a vertical direction upwards an die Umgebung abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher ( 12 ) als ein zu kühlendes oder zu erwärmendes flüssiges Wörmeaustauschermedium, insbesondere Öl oder Wasser, führender Kuhler oder Erhitzer ausgebil -det ist und aaß der zur vertikalen Warmeaustauscherebene etwa rechtwinklig und im unteren Bereich des Wärmeaustauschers ( 12 ) verlaufende untere Gehäuaemantel ( 33 )is released to the environment, characterized in that the heat exchanger (12) is designed as a liquid heat exchanger medium to be cooled or heated, in particular oil or water, leading cooler or heater and ate the one to the vertical heat exchanger plane approximately at right angles and in the lower area the lower housing jacket (33) running through the heat exchanger (12) 7438494 09.10757438494 09.1075 zwischen der vertikalen Wärmeaustauscherebene und der geneigten Ebene ( 24 ) eine Öffnung ( 34 ) aufweist, die mittels einer zum Ausbau des Wärmeaustauschers ( 12 ) nach unten hin ablösbaren Abdeckplatte ( 35 ) verschlossen ist.between the vertical heat exchanger plane and the inclined plane (24) has an opening (34), which by means of a for removing the heat exchanger (12) downwardly removable cover plate (35) is closed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäusemantel ( 29 ) ein die Ausrrittsöffnunc,pn ( 31 ) enthaltendes abnehmbares Austrittsgitter ( 30 ) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the upper Housing jacket (29) a detachable one containing the Ausrrittsöffnunc, pn (31) Has outlet grille (30). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken.*. ze i ch ne t, daß in bekannter Weise das den Axial ventilator ( 13 ) enthaltende Gehäuse ( 11 ) eine innerhalb der geneigten Ebene ( 24 ) verlaufende, als Leitwand ausgebildete Trennwand ( 36 ) aufweist, zwischen der und der Wärmeaustauscheraustrittsseite ( 20 ) ein im wesentlichen abgeschlossener Unterdruckraum ( 37 ) und auf deren dem Unterdruckraum ( 37 ) abgewandter Seite ein Überdruckraum ( 38 ) gebildet ist, daß die Trennwand ( 36 ) etwa auf ihrer Mitte eine Einsatzöffnunc ( 39 ) aufweist, innerhalb der sich das Laufrad ( 16 ) des Axial ventilators ( 13 ) derart erstreckt, daß die Laufradebene des Axial ventilators ( 13 ) im wesentlichen mti derjenigen der Trennwand ( 36 ) zusammenfällt, und daß de: Antriebsmotor ( 14 ) des Axial ventilators ( 13 ) im Überdruckraum ( 33 ) des Gehäuses ( 11 ) und derart angeordnet ist, daß die Laufrodacnse im wesentlichen rechtwinklig zur Trennwand ( 36 ) verläuft.3. Apparatus according to claim 1 or 2, thereby geken. *. show that in a well-known Way, the housing (11) containing the axial fan (13) has a partition designed as a baffle that runs within the inclined plane (24) (36), between the and the heat exchanger outlet side (20) an essentially closed vacuum space (37) and on the side thereof facing away from the vacuum space (37) an overpressure space (38) is formed that the partition (36) has an insert opening (39) approximately in its middle, within which the impeller (16) of the axial fan (13) extends in such a way that that the impeller plane of the axial fan (13) essentially with that of the Partition wall (36) coincides, and that de: drive motor (14) of the axial fan (13) is arranged in the overpressure chamber (33) of the housing (11) and in such a way that the Laufrodacnse runs substantially at right angles to the partition wall (36). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch eine in eine am. Wärmeaustauscher ( 12 ) vorgesehene, das flüssige Medium einführende Zuleitung einsetzbare, vorzugweise elektrische, Heizeinrichtung.4. Device according to one of claims 1-3, characterized by an in one on the heat exchanger (12) which introduces the liquid medium Supply line, preferably electrical, heating device. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus einem elektrischen Heizstab gebildet ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the heating device is formed from an electric heating rod. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstab mit einem flanschartigen Träger am Flansch der Wärmeaustauscher-Zuleitung be-6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the heating rod with a flange-like carrier on the flange of the heat exchanger supply line -j festigbar ist.-j is fixable. 7438494 09.10.7G7438494 09.10.7G 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab des Heizstabes im Inneren der rohrförmigen 2'./<?'ΐυη^ mit radialem Abstand von der Rohrinnenwand gehalten und vom eingeleiteten flüssigen Medium umspUlbar ist.7. Device according to one of claims 4-6, characterized in that that the rod of the heating rod inside the tubular 2 './ <?' ΐυη ^ with radial Maintained distance from the inner wall of the pipe and from the liquid medium introduced is circulated. 7438494 09.10.757438494 10/09/75
DE7438494U Device for cooling or heating Expired DE7438494U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7438494U true DE7438494U (en) 1975-10-09

Family

ID=1310653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7438494U Expired DE7438494U (en) Device for cooling or heating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7438494U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108113A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Wirtgen Gmbh Self-propelled tillage machine with combined heat exchanger cooling and engine compartment ventilation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108113A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Wirtgen Gmbh Self-propelled tillage machine with combined heat exchanger cooling and engine compartment ventilation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694741B1 (en) Cooking oven
EP1584734A2 (en) Condensing type clothes dryer
DE19810948C2 (en) Ventilable electronics cabinet
EP3701192A1 (en) Combination appliance with fume extraction device and cooktop
EP1918671A1 (en) Cleaning device for heat exchanger and heat exchanger
DE19709145C1 (en) Two part heat exchanger for electrical equipment housings
DE19737531C2 (en) Heat exchanger kit and air conditioning meter
DE2910344C2 (en) Refrigeration units
DE1458892A1 (en) Mounting device or hood for a metallurgical furnace
DE7438494U (en) Device for cooling or heating
EP3722677A1 (en) Vapour extraction device and combination device with cooking hob and vapour extraction device
EP0338343B1 (en) Cooling rack for electrical cabinets
DE3423992C2 (en)
DE112017004742T5 (en) cleaner
DE2615976A1 (en) DEVICE FOR DRYING DISHES COMING FROM A DISHWASHING DEVICE
DE102010013639A1 (en) Cooling system for switchgear cabinet, has air stream channel with intake and exhaust ports that are connected with switchgear cabinet inner space, where system is embedded with rear side of switchgear cabinet
DE937884C (en) Heat exchangers for chemical cleaning systems, in particular coolers
DE1114836B (en) Cooling container or cooling compartment
DE627637C (en) Trickle heat exchange device for liquids with several vertical units
DE2921393A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING GAS SHAPED TO LIQUID MEDIA IN CHEMICAL CLEANING MACHINES
AT72956B (en) Cooling device for multistage centrifugal compressors.
DE19605925C1 (en) Autoclave oven assembly for baking e.g. breeze blocks
EP1454101B1 (en) Device for producing flake ice
DE1458893C3 (en) Device for treating exhaust gases from a metallurgical furnace
AT267138B (en) Ventilation hood for kitchens