DE7435411U - Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere für die Zahnheilkunde - Google Patents

Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere für die Zahnheilkunde

Info

Publication number
DE7435411U
DE7435411U DE19742450320 DE2450320U DE7435411U DE 7435411 U DE7435411 U DE 7435411U DE 19742450320 DE19742450320 DE 19742450320 DE 2450320 U DE2450320 U DE 2450320U DE 7435411 U DE7435411 U DE 7435411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
handpiece
shaft
tool
fixed tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742450320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450320C3 (de
DE2450320A1 (de
DE2450320B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19742450320 external-priority patent/DE2450320C3/de
Publication of DE7435411U publication Critical patent/DE7435411U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • A61B2017/1651Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid for cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Helmut M Iss I ing 63 Giessen 6„ 10» 1975
Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarcketrasse 43
r.. . . . k,. .. Telefon: (0641) 71019
Dipl.-Ing. Arne Missling
S/K 12.244
Prof. Dr. med. dent. Horst Kirschner, 6300 Gießen, Wilhelmstraße 56
Wolfgang, Meyer, 3569 Erdhausen, Heerstr. 18
Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere fur die Zahnheilkunde
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere für die Zahnheilkunde, mit einem Griffteil in Form eines Handstückes, in dem eine antreibbare Welle gelagert ist, einem drehfest mit der Welle gekuppelten Werkzeug in Form eines Bohrers oder Fräsers und einer Leitung für die Zuführung von Kühlflüssigkeit zum ¥erkzeug, wobei das Werkzeug einen Längskanal aufweist, der am Arbeitsende des Werkzeuges nach außen mündet und die
Leitung ein feststehendes Röhrchen ist, das in den Längskanal hineinragt.
-2-
7435411 05.0176
Ein solcher Apparat ist Gegenstand des älteren deutsche)1. Gebrauchsmusters 7 322 725 der Anmelder,,
Mit einem derart konstruierten Apparat kann wegen der unmittelbaren Heranführung des Kühlmittels an die zu kühlende Stelle mit verhältnismäßig kleinen Kühimittelmengen gearbeitet werden, was die Probleme für die Abführung des Kühlmittels vermindert» Eine unzuträgliche Erhitzung von Knochensubstanz oder Zahnsubstanz kann auch noch vermieden v;erden, wenn verhältnismäßig rasch gearbeitet wird, d.h. pro Zeiteinheit verhältnismäßig viel Substanz abgetragen wird. Ein rasches Arbeiten war mit den früher geübten Verfahren wegen mangelhafter Kühlung problematisch. Es mußten immer wieder Pausen eingelegt werden, um eine zu starke Erwärmung zu verhindern. Beim Bohren oder Fräsen einer tiefen Knochenkavität wurde immer wieder - nach Herausziehen des Bohrwerkzeuges - Kühlflüssigkeit von Hand eingespritzt.
Der Bohr- bzw. Fräsapparat nach dem genannten älteren Gebrauchsmuster ist nicht nur in der Zahnheilkunde brauchbar, sondern kann überall dort von Nutzen sein, wo lebender Knochen abgetragen oder durchtrennt wird. Als Beispiel seien genannt, das Bohren -von Löchern in Zähne oder Kieferknochen in der Zahnheilkunde, das Durchtrennen von Kieferknochen, z.B. bei Progenie-Operationen, in der Kieferchirurgie und die Durchtrennung von Schädelknochen
-3-
7435411 05.0176
in c.er !Jei.rochirurvie öler Ha ls-, linsen- ui i Ohrenheilkunde. Hierbe - ist es erwünscht und in vielen Fällen fur den Erfolg einer Operation auch unerläßliche Voraussetzung, daß der Knochen nicht Kitzeschäden erleidet, da andernfalls das Einheilen von Implantaten bzw. das Zusammenwachsen eines durchtrennten Knochens sehr erschwert bzw. überhaupt nicht möglich ist. Kit dem Apparat gemäß dem älteren Gebrauchsmuster ist es möglich, die von Zahn- bzw, Knochensubstanz noch verträgliche höchste Temperatur von ca, 500C auch bei raschem Arbeiten nicht zu überschreiten»
Im älteren Gebrauchsmuster 7 322 725 ist als Ausführungsbeispiel ein zahnärztliches Winkelstück im Detail beschrieben, bei dem ein feststehendes Röhrchen verwendet wird, das durch ein Gehäuse für das Winkelgetriebe hindurch in den Längskanal des Werkstückes eingeführt isto Während bei zahnärztlichen Winkelstücken die Griffachse rechtwinklig zur Werkzeugachse verläuft, stimmen bei zahnärztlichen Handstucken Griffachse und Werkzeugachse übei ein. Beim Winkelstück liegt das hintere Ende des Werkzeugschaftes an einer meist als Schieber ausgebildeten viand des Gehäuses des Winkelgetriebes an, so daß sich das feststehende Röhrchen ohne Schwierigkeiten durch die Gehäusewand hindurch in den Werkzeug-Längskanal einführen läßt. Dies ist beim Handstück nicht möglich,
7435411 05.0176
da das hintere Ende des Werkzeugschaftes naturgemäß weit vom hinteren Ende des Handstückes entfernt ist. Für die Flüssigkeitszuführung bei einem Handstück wird im älteren Gebrauchsmuster vorgeschlagen, die Kammer, in der die Antriebswelle gelagert ist, zu überschwemmen. Hierbei ist eine Abdichtung der Antriebswelle an einem Umfang mit großem Radius erforderlich, so daß große Relativgeschwindigkeiten zwischen Welle und Dichtung entstehen, wodurch die Dichtung stark beansprucht wird, v/as zur Folge haben kann, daß abgeriebenes Dichtungsmaterial in die Kühlflüssigkeit gelangt.
Die Überschwemmung der genannten Kammer hat den Nachteil, daß die überschwemmten Teile durch Korrosion angegriffen werden, insbesondere bei Verwendung von physiologischer Kochsalzlösung als Spülmittel ο In der Kammer kann die Flüssigkeit verunreinigt werden, insbesondere durch Dichtungsabrieb und Teilchen, die sich von korrodierten Teilen des Apparates ablösen. Durch die vorliegende Erfindung soll ein zahnärztliches Handstück vorgeschlagen werden, in dem Kühlflüssigkeit in den Längskanal des Werkzeuges gefördert wird, ohne daß eine Überflutung der Wellenkammer mit Kühlmittel erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
-5-
7435411 05.02.76
--i. t i » »»ti.
i 1» Il Ι· t ·<··
lit · · ' · ■
ι ι . t I ι ( I · « t ·
-5-
die Welle für aen Antrieb des Werkzeuges hohl ist und das feststehende Röhrchen im Hohlraum der Welle verläuft.
3ei einem so ausgebildeten Handstück wird die Kühlflüssigkeit durch das feststehende Röhrchen direkt in den Längskanal des Werkzeuges eingeführt. Eine Überflutung der Wellenkammer findet dabei nicht statt, so daß auch die damit verbundenen oben genannten Nachteile wegfallen. Das Röhrchen ist ein leicht auswechselbares Teil, so daß es erforderlichenfalls leicht gegen ein neues Röhrchen ausgetauscht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchgreift das feststehende Röhrchen eine im Werkzeug-Längskanal angeordnete Dichtung aus v/eichelas ti scfc.em Material, die sich an den Außenumfang des Röhrchens anschmiegt und den vorderen Teil des Werkzeug-Längskanales nach hinten hin abschließt« Vorzugsweise hat das feststehende Röhrchen einen vorderen Abschnitt, der einen kleineren Durchmesser aufweist, als das Röhrchen im übrigen, wobei die Dichtung an diasem vorderen Abschnitt anliegt.
Diese Art der Abdichtung, die schon im Hauptpatent im Zusammenhang mit einem Winkelstück beschrieben wurde, hat den Vorteil,
-6-
7435411 05.02.76
1 I t I I t I Il > I
Il 1 > I
I J . > ItIi
ι > · I
-6-
daß auch, bei Zuführung der Kühlflüssigkeit unter Druck ein Eindringen von Kühlflüssigkeit in das Handstück vermieden wird. Da die Dichtung an einem sehr kleinen Durchmesser, nämlich dem Durchmesser des Röhrchens bzw. dem noch eigens verjüngten vorderen Abschnitt stattfindet, erhält man auch bei hohen Drehzahlen des Werkzeuges nur kleine Umfangsgeschwindigkeiten, so daß die Abdichtung keine Probleme mit sich bringt. *" Die Teilung des Röhrchens in einen vorderen dünnen Abschnitt und einen dickeren Bereich hat den Vorteil, daß das Röhrchen die nötige Steifigkeit aufweist, um seine gerade Form beizubehalten ur.i denno-.i der erwünschte kleine Durchmesser an der Dichtung erh?.lt3n v/ird.
Vorteilhafterweise ist das Röhrchen durch eine Steckverbindung leicht entfernbar gehalten. Dies ermöglicht es, das Handstück auch ohne Röhrchen zu verwenden und damit die Ankupplung normaler Werkzeure ohne Längskanal zu ermöglichen.
Die Erfindung ist sowohl anwendbar bei Handstücken, in die ein Untersetzungsgetriebe eingebaut ist, als auch bei Hand- A stücken mit Doriotantrieb, die nur eine durchgehende Welle
]1 enthalten. Eine Ausführungsform mit Untersetzungsgetriebe ist
ί in den Ansprüchen 6 bis 8 definiert. Bei einem Handstück mit
einer durchgehenden Welle würde das Röhrchen am hinteren Ende
7435411 05.02.76
Il » ·
ι · fr I ·
. -7-
äer Welle herausgeführt und durch Haltemittel, die am Röhrchen und am Körper des Handstückes angreifen, gegen Verdrehung gesichert.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Handstück mit Untersetzungsgetriebe dargestellt, das im folgenden beschrieben wird, In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein zahnärztliches Handstück nach Linie I-I in Fig. 2 und
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
Die Hauptteile des Apparates sind ein Handstück 1, ein Bohrer 2 und ein Röhrchen 3 für die Zuführung von Kühlflüssigkeit.
Das Handstück 1 hat einen Läuferkörper 4f auf den eine Hülse 6 auf schraubb ir ist. Zu diesem Zweck befindet sich am Lagerkörper 4 ein Gewinde 7. Am oberen Ende des Gewindes 7 befindet sich am Lngerkörper eine Schulter 8, gegen die die Hülse 6 festgezogen v/erden kann.
Im Lagerkörper ist eine Welle 5 gelagert, die an ihrem oberen Ende einen Mitnehmerschlitz 9 auf v/eist und on die ein Antriebs-
-8-
7435411 05.02.76
motor kuppelbar ist. Das untere Ende der Welle b ist mit einer Verzahnuni; 10 versehen, die in ein großes Zahnrad 11 eingreift. Das Zahnrad 11 ist (siehe hierzu auch Fig. 2) drehfest mit einer G-etriebewelle 12 verbunden, auf der auch drehfest ein kleineres Zahnrad 13 sitzt. Die Welle 12 ist im Lagerkörper 4 gelagert.
In der Hülse 6 ist eine Hohlwelle 14 gelagert, α ie an ilirem oberen 3nde ein Kronenzahnrad 15 trägt. Das obere Ende der Hohlwelle 4 ist in einem Lager 19 und das untere Ende in einem Lager 21 gelagert. Im zusammengebauten Zustand des Handstückes greift das kleine Zahnrad 13 in das Kronenrad 15 ein. Aus der Betrachtung der Zeichnung ist klar, daß durch Kämmen des kleinen Kronenrades 10 an der Welle 5 mit dem großen Zahnrad 11 eine erste Untersetzungsstufe und durch das Kämmen des kleinen Zahnrades 13 mit dem großen Kronenrad 15 eine zweite Untersebzunrsotufe gebildet wird, so daß die Hohlwelle 14 wesentlich langsamer läuft als die Welle 5.
Das Röhrchen 3 hat einen unteren Abschnitt 22 von kleinem Durchmesser, z.B. einem Außendurchmesser von 0,6 bis 0,7 mm, der in einen geraden Aoschnitt 27 größeren Durchmessers übergeht. Der AuSendurchmesser des Abschnittes 27 kann z.B. 1,5 nun sein.
-9-
I*·
Der Abschnitt 27 t'eht über einen stumpfen Winkel in einen Sohrägabschnitt 28 über und dieser wiederum über einen stumpfen Winkel in einen achsparallelen Abschnitt 29. Der achsparallele Abschnitt 29 geht über einen rechten Winkel in einen kurzen Abschnitt 30 Tber, der rechtwinklig zur Achse 31 des Handstückes verläuTt. An den Abschnitt 30 schließlich schließt ein letzter Abschnitt 32 an, der etwas von der Wand des Handstückes abstrebt. Auf den abstrebenden Abschnitt 32 wird ein dünner Kunststoff schlauch aufgesteckt, über den Kühlflüssigkeit zugeleitet wird.
Wie der Querschnitt nach Fig. 2 zeigt, liegt der Schrägabschnitö 28 in einer Nut 33, die sich im Lagerkörper 4 befindet. Der Nutgrund 34- verläuft vom Zentrum des Lagerkörpers bis annähernc zu dessen Umfang und geht in einen achsparallelen Abschnitt 34a über, der schließlich in einen Abschnitt 34b mündet, dessen axialer Abstand von der Schulter 8 gleich dem Durchmesser des Röhrchens 3 ist. Die Nut 33 ist so verlegt, daß keine Kollision mit den Zahnrädern 11, 13 und deren Welle 12 entsteht.
Der Bohrer 2 hat einen Schaft 16 mit einer zentralen Bohrung 17, einer äußeren Mitnehmerfläche 18 und einer Ringnut 40. Im Schaft ist das eigentliche Werkzeug 20 gehalten, das seiner-
-10-
7435411 05.02.76
ι ■ ι·*»»
»ι » ·
Il · · ·
I 11 I t ■ I
-10-
seit;; einen Lan τ,kanal 25 enthält, in den Querbohrungen 26 einmünden, die auch nach der Außenseite des Bohre7-s hin münden, vorzugsweise innerhalb von Spannuten des Werkzeugteiles 20. Im Bohrer befindet sich auch eine weichelastisehe Dichtung 24, die aus Gummi oder Kunststoff besteht und dicht zwischen das obere Ende des Werkzeuges 20 und den Schaft 16 eingeklemmt ist. In der Hohlwelle 14 befindet sich eine Erhebung 23, die zur Mitnahme des Bohrers 2 bestimmt ist. Bei eingesetztem Bohrer liegt die Hitnehmerfläche 18 an der Erhebung 23 an.
Pig. 1 zeigt das Röhrchen 3 im montierten Zustand. Es ist dadurch in seinsr Lage gehalten, daß as mit dem Schrägabschnitt 28 in die Nut 33 eingreift und dadurch, daß eine axiale Verschiebung durch die Fixierung des kurzen Abschnittes 30 zwischen dem oberen Rand der aufschraubbaren Hülse 6 und dem Nutgrundabschnitt 34b fixiert ist. Wenn der Bohrer 2 eingesetzt ist, durchdringt der Abschnitt 22 die v/eichelas tische Dichtung 24 und ra^t in den Längskanal 25 des Werkzeuges 20. Das Röhrchen ist dadurch in radialer Richtung fixiert, so daß sein Abschnitt 27, der relativ steif ist, nicht an der Viand des Hohlraumes 35 streifen kann. Bei dem sehr geringen Durchmesser des Abschnittes 22 erhält man eine sehr gute Abdichtung am Umfang des Röhrchens und auch bei hohen Drehzahlen nur geringe UmfangsgeschwJndirkeiten an der Dichtungsstelle. Der Über-
-11-
\ ΐ ϊ ϊ *
• ft
-11- ,;
gang von der feststehenden FDüssjrkeitsführung (Röhrchen 3) in dire rotierende Werkzeug ist also in einer Art und Woirp gelöst, durch die Dichtungsprobleme weitgehend reduziert sind»
An der Außenseite ler Hülse 6 befindet s:ich eine Schiebeknopf 36, der zur Betätigung einer in d<„r Zeichnung nicht dar;;eswellten Arretierungsvorrichtunr für das Werkzeug dient. Durch diese Arretierungsvorrichtung werden in die Nut 40 am Schaft des Bohrers 2 Kugeln eingerastet.
Das Röhrchen 3 kann sehr schnell entfernt v/erden, nämlich dadurch, daß die Hülse 6 abgeschraubt und das Röhrchen seitlich aus der Hut 33 herausgenommen wird. Die hülse 6 läßt sich dann wieder aufschrauben und mit normalen '/erkzeugen bestücken, d.h. solchen, die einen Längskanal nicht aufweisen. Die universelle Verwendbarkeit des Handstückes ist damit gewährleistet.
Anhand der Zeichnung wurde eine spezielle Ausführungsform beschrieben. Selbstverständlich kann der Verlauf des Rönrchens wesentlich von dem beschriebenen Verlauf abweichen, wenn dies zur Anpassung an die konstruktiven Gegebenheiten des Handstückes erforderlich ist.
-12-
7435411 05.0176

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1c Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere für die Zahnheilkunde, mit einem Griffteil in Form eines Handstückes, in dem eine antreibbare Welle gelagert ist, einem drehfest mit der Welle gekuppelten Werkzeug in Form eines Bohrers oder Fräsers und einer Leitung für die Zuführung von Kühlflüssigkeit zum Werkzeug, wobei das Werkzeug einen Längskanal aufweist, der am Arbeitsende des Werkzeuges nach außen mündet und die Leitung ein feststehendes Röhrchen ist, das in den Längskana] hinein" igt, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) hohl ist und das feststehende Röhrchen (3) im Hohlraum (35) der Welle (14) verläuft.
    2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Röhrchen (3) eine in einem Längskanal (17, 25) angeordnete Dichtung (24) aus weichelastischem Material durchgreift, die sich an den Außenumfang des Röhrchens (3) anschmiegt und den vorderen Teil (25) des Werkzeug-Längskanales (17, 25) nach hinten hin abschließt.
    3ο Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Röhrchen (3) einen vorderen Abschnitt (22) aufvreist,
    -13-
    7435411 O5.3Z76
    » I I *■ I 1 I lit
    der einen kleineren Durchmesser, z.B. einen Außendurchmesser von 0,6 bis 0,7 mra hat, als das Röhrchen (3) im übrigen, das z.B. einen Außendurchmesser von 1,5 mm aufweist, und daß die Dichtung (24) an dem vorderen Abschnitt (22) anliegt.
    i. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Röhrchen (3) die Antriebswelle (14) berührungsfrei durchragt und durch Fixierung seiner Enden konzentrisch zur Antriebsrolle gehalten ist.
    5. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Röhrchen (3) durch
    eine S+eckverbindung leicht entfernbar gehalten ist.
    6. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Handstück (1) in an sich
    bekannter v/eise ein Untersetzungsgetriebe (10, 11, 12, 13,
    15) angeordnet ist, dessen Antriebsseite mit einer Antriebswelle (5) und dessen Abtriebsseite mit einer mit der Antriebswelle (5) fluchtenden Abtiiebswelle (14") gekuppelt
    ist und daß nur die Abtriebswelle (14) von dem feststehenden Röhrchen (3) durchgriffen ist und das Röhrchen (3) am hinteren Ende der Abtriebswelle (14) aus dem Zentrum des Handstückes (1) nach au."on geführt ist.
    -14-
    7435411 Q5.0Z76
    7. Apparat ri.--.oh Anspruch 6, d ;urch ßek onrizei o:.n:; t,
    ά.ηβ das f estrto^ .!Vic Röhrchen (3) in einer Nut (33) lie^t, äie r^ich in eine;.! L^gerkörper (4) für dns Un tersetzunjGgetriebe "befindet und Merer; Gr ι.η el (:"4) r.pitzv.'inliic zur H'-rdstück-Länrs.-chr.e (31 )> vorzugsv.",ise in einer radialen Ebena derart verläuft, aav. ihr radial ^ußorer Bereich näher beim hinteren Ende defj K^na^tuckeo (1) liejt als ihr innerer Bereich.
    8. Apparat n^ch Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Röhrchen (?) einen kurzen, rechtwinklig zur Handctüclc-LänjBachKe verlaufenden Abschnitt (30) hat, der eine Hülle (6) ;&!"■; Handstückes (1) durchdringt und zur axialen Fixi".run£ in Itichtun^ des hinteren Endes des Handstückes (1) an einer Anlafefl:iche (34b) und zur axialen Fixierung in Richten-; des vorderen Endes des Handstückes (1) an: Rand einer rlandstückhülse (6) anließt, die auf den La/verkörper (4) auf-ε c hr au b Ό ^. r ist.
    7435411 05.0176
DE19742450320 1973-06-18 1974-10-23 Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere für die Zahnheilkunde Expired DE7435411U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331023 DE2331023C3 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Bohr- bzw. Fräsapparat für die Zahnheilkunde
DE19742450320 DE2450320C3 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Bohr- bzw. Fräsapparat für die Zahnheilkunde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7435411U true DE7435411U (de) 1976-02-05

Family

ID=5884365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331023 Expired DE2331023C3 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Bohr- bzw. Fräsapparat für die Zahnheilkunde
DE19742450320 Expired DE7435411U (de) 1973-06-18 1974-10-23 Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere für die Zahnheilkunde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331023 Expired DE2331023C3 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Bohr- bzw. Fräsapparat für die Zahnheilkunde

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7404968D0 (de)
CH (1) CH579902A5 (de)
DE (2) DE2331023C3 (de)
FR (1) FR2233026B1 (de)
GB (1) GB1458886A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101050A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Arno Friedrichs Dentalbohrer und verfahren zu seiner herstellung
JP2019205889A (ja) * 2013-03-15 2019-12-05 ストライカー・コーポレイション 外科用ロボットマニピュレータのエンドエフェクタ

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7707082L (sv) * 1976-07-06 1978-01-07 Scheicher Hans Borrhuvid och benborr, i synnerhet for preparering av benkaviteter for upptagning av enossala protetiska element, och ett enossalt odontologiskt halvimplantat
DE2951411A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Richard 8757 Karlstein Himmelsbach Filtriereinrichtung zur bakteriellen entkeimung von kuehlfluessigkeit bei kieferchirurgischen geraeten
DE3408313A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Hager & Meisinger GmbH, 4000 Düsseldorf Zahnmedizinisches rotationswerkzeug
DE3609122C1 (de) * 1986-03-15 1987-08-13 Mecron Med Prod Gmbh Rotierendes Schneidinstrument fuer chirurgische Zwecke
DE3803319A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Neumayr Manfred Dentalmedizinisches praeparationswerkzeug sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3853632D1 (de) * 1988-12-19 1995-05-24 Matsutani Seisakusho Zahnärztliches Fräswerkzeug und Handstück.
DE4304514C1 (de) * 1993-02-15 1994-02-24 Siemens Ag Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Instrument mit innen gekühltem Werkzeug
DE19749597C2 (de) 1997-11-10 2003-04-10 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Dentalinstrument
AT406635B (de) 1998-12-14 2000-07-25 Buermoos Dentalwerk Handstück
US7011661B2 (en) * 2001-03-21 2006-03-14 Medtronic, Inc. Surgical instrument with rotary cutting member and quick release coupling arrangement
DE102008061249A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Ein chirurgisches Bohrverfahren, eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine mit einem Aufsatz sowie ein Aufsatz für eine für chirurgische Zwecke bestimmte Bohrmaschine
FR2955244B1 (fr) * 2010-01-18 2021-03-12 Neolix Instrument d'odontologie comprenant un assemblage indemontable de deux composants, l'un male et l'autre femelle, et technique d'assemblages de deux composants male/femelle correspondante
DE102011010897B4 (de) * 2011-02-10 2023-02-09 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012110253A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinische Fräse mit Absaugung
DE102014203456B4 (de) * 2014-02-26 2016-11-03 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument
DE102014203455A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument oder medizinisches Instrument
US10646235B2 (en) * 2017-10-26 2020-05-12 DePuy Synthes Products, Inc. Guide wire seal for reamer irrigator aspirator system
CN110522493B (zh) * 2019-08-14 2022-05-03 蚌埠医学院第一附属医院 一种开颅手术用颅骨铣刀

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398286A (fr) * 1964-06-08 1965-05-07 Poignée porte-fraise pour soins dentaires

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101050A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Arno Friedrichs Dentalbohrer und verfahren zu seiner herstellung
US9795457B2 (en) 2011-01-27 2017-10-24 Arno Friedrichs Dental drill and method for producing same
US10117723B2 (en) 2011-01-27 2018-11-06 Arno Friedrichs Dental drill and method for producing same
JP2019205889A (ja) * 2013-03-15 2019-12-05 ストライカー・コーポレイション 外科用ロボットマニピュレータのエンドエフェクタ
US11812984B2 (en) 2013-03-15 2023-11-14 Stryker Corporation End effector of a surgical robotic manipulator including a grip sensing mechanism for manual operation of the end effector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1458886A (en) 1976-12-15
FR2233026B1 (de) 1978-10-27
FR2233026A1 (de) 1975-01-10
DE2331023C3 (de) 1978-08-17
DE2331023B2 (de) 1977-12-22
DE2331023A1 (de) 1975-01-09
CH579902A5 (de) 1976-09-30
BR7404968D0 (pt) 1975-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7435411U (de) Bohr- bzw. Fräsapparat für die Bearbeitung lebenden Knochens, insbesondere für die Zahnheilkunde
DE102004027959B4 (de) Zahnimplantat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1250106B1 (de) Spülkanüle zum spülen eines wurzelkanals eines zahnes
EP2168529A2 (de) Vorrichtung zum Explantieren eines Dentalimplantates aus einem menschlichen oder tierischen Knochen
AT513103B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
WO2011131357A2 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bohren von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
EP2331007A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
EP1706059A1 (de) Medizinischer absauger
DE2450320C3 (de) Bohr- bzw. Fräsapparat für die Zahnheilkunde
EP1159928B1 (de) Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil
AT406012B (de) Stellvorrichtung für einen luftantrieb, insbesondere für ein medizinisches bzw. dentales instrument
DE19859217B4 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
EP2422738A2 (de) Schall- und Ultraschalldentalinstrument, Schallspitzenkupplungsvorrichtung und Schallspitzenwerkzeug
DE680764C (de) Vorrichtung zum Herstellen parallelwandiger Ausfraesungen oder parallelachsiger, zylindrischer Bohrungen in Zaehnen
DE901461C (de) Einrichtung zur Zahnbehandlung
DE10322869B3 (de) Einrichtung zur Durchführung einer Sinusboden-Elevation
EP3212096B1 (de) Chirurgisches handgerät sowie ein werkzeug und eine schutzeinrichtung
DE102018100859A1 (de) Trägerschablone mit Hülse
AT405902B (de) Handstückeinrichtung für einen medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungsplatz oder für einen technischen behandlungsplatz in einem medizinischen oder dentalmedizinischen labor
CH657520A5 (en) Dental instrument
EP2524668A2 (de) Verfahren und System zum Reinigen und Pflegen und zum Betreiben eines medizinischen Handgeräts
EP0031126A1 (de) Filtriereinrichtung zur bakteriellen Entkeimung von Kühlflüssigkeit bei kieferchirurgischen Geräten
CH258134A (de) Einrichtung, insbesondere zur Zahnbehandlung.
WO2016180416A1 (de) Chirurgisches handgerät sowie eine schutzeinrichtung
DE2920335A1 (de) Fraeskopf zur kieferfassonierung