DE7428411U - Signalgeber für Angelruten - Google Patents

Signalgeber für Angelruten

Info

Publication number
DE7428411U
DE7428411U DE7428411U DE7428411DU DE7428411U DE 7428411 U DE7428411 U DE 7428411U DE 7428411 U DE7428411 U DE 7428411U DE 7428411D U DE7428411D U DE 7428411DU DE 7428411 U DE7428411 U DE 7428411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing line
switch
fishing
signal
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7428411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7428411U publication Critical patent/DE7428411U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DIPL.-ING. R. LEMCKE DipJ.-lng. H.-J. Brommer ^)
Patentanwalt
Karlsruhe!
Kurt Brenssinger, 6831 Reilingen, Wilhelmstraße 34'
Signalgeber für Angelruten
Die Neuerung betrifft einen Signalgeber für Angelruten zur Anzeige des Fischanbeißens.
Damit der Angler nach, dem Auswerfen des Angelhakens nicht ständig seine Angelruten im Auge behalten muß, ist es bekannt, an der Spitze der Angelrute eine kleine Glocke zu befestigen. Beißt ein Pisch an, so wird i.j allgemeinen die Angelrute an der Spitze etwas hin- und herbewegt und die Glocke zum Klingen angeregt.
Ein Nachteil dieser bekannten Glocken besteht darin, daß sie sich leicht von der Angelrute lösen und ins Wasser fallen. Dies ist besonders unangenehm, wenn bei Nacht geangelt wird, da man hierbei besonders auf das akustische Signal beim Anbeißen des Fisches angewiesen ist. Versuche, die Glocke starr an der Angelrute zu befestigen, sind wieder aufgegeben worden, da sich die Angelschnur beim Auswerfen des Hakens daran verfangen hat.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Glocke bei sehr langsamem Zug an der Angelschnur nicht anspricht und daß sie andererseits bei starkem Wind oder wenn mit Schwimmer geangelt wird - auch bei starkem Wellengang bereits anspricht, unabhängig davon, ob ein Fisch angebissen hat oder nicht.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Neuerung darin, eine Möglichkeit anzugeben, wie unter Vermeidung der oben angeführten Nachteile sichergestellt werden kann, daß tatsächlich nur beim Anbeißen eines Fisches ein Signal ausgelöst wird. Weiterhin soll das bisher häufige Abfallen des Signalgebers vermieden werden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Signalgeber ein elektrisch gespeister Summer oder Blinker od. dgl. ist, dessen Stromzufuhr über einen von der Zugspannung in der Angelschnur betätigten Schalter erfolgt, und zwar derart, daß der Signalgeber bei Überschreitung einer bestimmten Spannung in der Angelschnur akustische und/oder optische Signale abgibt.
Die Neuerung basiert auf der Erkenntnis, daß man nicht, wie bisher, von der Bewegung der Angelrute an ihrer
Spitze auszugehen hat, sondern daß der Zug in der Angelschnur ein viel genaueres Indiz für das Anbeißen eines Fisches liefert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die bisher vorkommenden Fehlanzeigen praktisch ausgeschlossen sind. Außerdem besteht nicht mehr die Notwendigkeit, den Signalgeber an der Spitze der Angelrute, die beim Auswerfen des Hakens heftige Bex^egungen erführt, zu befestigen. Vielmehr kann der Signalgeber am Angelgriff eingehängt oder aber neben der Angel auf den Boden gelegt werden. Es muß lediglich die Angelschnur mit dem Schalter des Signalgebers verbunden werden, damit bei Überschreitung einer bestimmten Zugspannung in der Angelschnur das gewünschte Signal ausgelöst wird. Dieses Signal wird anstelle der leicht überhörbaren Glocke neuerungsgemäß von einem durchdringenden Summer, einer Klingel od. dgl. erzeugt, wobei das Signal selbstverständlich auch intervallartig abgegeben werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, anstelle des akustischen Signals oder zusätzlich hierzu ein optisches Signal, beispielsweise in Form eines Blinklichtes, zu erzeugen. Die Neuerung ist also auch hinsichtlich ihrer Signalintensität der bisher angewendeten Glocke weit überlegen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der Schalter als federnder, in Ruhestellung die Stromzufuhr unterbrechender Kontakt ausgebildet ist. Im Interesse geringer Baugröße kommen hierfür insbesondere auch Mikroscha.lter in Betracht.
Der Schalter weist vorteilhafterweise einen Betätigungshebel auf, der an seinem freien Ende von der Angelschnur
durchquert ist. Um den Signalgeber jederzeit von der Angel entfernen zu können, ohne zuvor die gesamte Angelschnur aufzuwickeln, ist es besonders zweckmäßig, daß der Betätigungshebel an seinem freien Ende mit einer quer über die Angelschnur verschiebbaren Klemmöse versehen ist. Mittels dieser Klemmöse kann der Betätigungshebel jederzeit auf die Angelschnur aufgesteckt werden. Die Klemrnöse kann dabei reibschlüssig die Angelschnur festhalten, damit ein Zug in der Angelschnur zur Auslösung des gewünschten Signales führt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Angelschnur tinter Bildung einer Umlenkung lose in der Klemmöse geführt ist. Bei Zugspannung in der Angelschnur wird sie mehr odex· weniger stark gestrafft und verschiebt dadurch die Klemmöse im Sinne eines Schließens des Kontaktes, so daß die Stromzufuhr zum Signalgeber hergestellt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von Zeichnungen; darin zeigt:
Pig. 1 eine Angelrute mit angebautem, neuerungsgemäßem Signalgeber und
S1Ig. 2 den Signalgeber in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Angelrute 1 mit einer Aufwickelvorrichtung 2, von der ausgehend die Angelschnur 5 über
mehrere an der Angelrute angebrachte Ösen 4 wegläuft.
Der neuerungsgemäße Signalgeber ist mit 5 bezeichnet und an der Angelrute derart befestigt, daß er die Angelschnur 3 umlenkt. Sobald ein gewisser Zug in der Angelschnur auftritt, spannt sie sich und betätigt dadurch den Signalgeber 5.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Neuerung, den Signalgeber gleichzeitig an verschiedene Angelruten anzuschließen, etwa indem der neuerungsgemäße Signalge.-ber zwischen zwei Angelruten auf dem Boden abgelegt wird und beide Angelschnüre durch seinen F^tätigungsschalter hindurchgeführt werden.
Pig. 2 zeigt den neuerungsgemäßen Signalgeber schematisch in vergrößerter Darstellung. Er besteht aus einer Spannungsquelle 6, deren einer Pol direkt mit einem Summer 7 verbunden ist. Der andere Pol der Spannungsquelle 6 ist über einen Kontakt 8 und einen Hauptschalter 9 mit dem Summer 7 verbunden. Der Kontakt 8 wird durch einen Schwenkarm 10 betätigt, der an seinem freien Ende eine geschlitzte Öse 11 trägt. Der Schlitz der Öse 11 kann federnd etwas aufgeweitet werden, damit die Angelschnur 3 in das Öseninnere hineingeschoben werden kann.
Wird die Angelschnur gespannt, so nimmt sie den Schwenkarm 10 ein Stück mit und schließt dadurch den Kontakt 8, so daß der Stromkreis geschlossen und ein akustisches Signal abgegeben wird. Der Hauptschalter 9 hat lediglich die Aufgabe, beim Transport oder beim Hantieren an dem Signalgeber 5 unnötigen Stromverbrauch zu verhindern.
Zusammenfassend ergibt sich durch die Neuerung der
Vorteil, daß der Angler mittels einer gut installierbaren, gegen Verlieren gesicherten Warneinrichtung zuverlässig a-'if das Anbeißen von Fischen aufmerksam gemacht wird, wobei Fehlanzeigen praktisch ausgeschlossen sind.

Claims (7)

DlPL-ING, R. LEMCKE Dipl.-lng. H.-J. Bromnyer- ;' '··';■ 05.11.74 Patentanwalt ' ' ' (11312) B/Er K a r I β r u h e 1 Gebrauchsmuster-Anmeldung G 74 28 411.0 Anmelder; Kurt Brenzinger Schutzansprüche
1. Signalgeber für Angelruten zur Anzeige des Fischanbeißens,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber (5) aus einem elektrisch gespeisten Summer (7) oder Blinker od. dgl. und aus einem Schalter (8) dafür besteht und daß der Schalter bei Überschreiten einer bestimmten Zugspannung in der Angelschnur durch diese im Einschaltsinne betätigbar ist.
2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als federnder, in Ruhestellung offener Kontakt (8) ausgebildet ist./
3. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8) einen Betätigungshebel (10) aufweist, der an seinem freien Ende von der Angelschnur durchquert 1st. ...
4. Signalgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (10) an seinem freien Ende
(11312) - 2 -
mit einer quer über die Angelschnur schiebbaren Klernmöse (11) versehen ist.
5. Signalgeber nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmöse (11) die Angelschnur unter Bildung einer Umlenkung lose führt .^
6. Signalgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er unmittelbar an der Angelrute befestigt ist.
7. Signalgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zusätzlichen Hauptschalter (9) aufweist.
DE7428411U Signalgeber für Angelruten Expired DE7428411U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7428411U true DE7428411U (de) 1975-02-13

Family

ID=1308165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7428411U Expired DE7428411U (de) Signalgeber für Angelruten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7428411U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812878A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Harald Geilhardt Akustischer Freilaufbissanzeiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812878A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Harald Geilhardt Akustischer Freilaufbissanzeiger
DE19812878C2 (de) * 1998-03-24 2000-04-06 Harald Geilhardt Freilaufbissanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280598A1 (de) Automatischer bissanzeiger zum angeln von fischen
DE7428411U (de) Signalgeber für Angelruten
DE2757998A1 (de) Kuenstlicher koeder zum spinn- oder pilkangeln
DE3824381A1 (de) Bissanzeigevorrichtung
DE4439356A1 (de) Vorrichtung zum Bißanzeigen von Fischen
DE3832151C2 (de)
CH516852A (de) Signalgerät zur Überwachung eines beweglichen Teiles, insbesondere zur Fanganzeige für Angelruten und Setzangeln
DE3423934C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Totdrückens von Ferkeln in Schweinezuchtbetrieben und deren Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Beginn des Geburtsvorganges bei Muttertieren
DE3219504A1 (de) Angelrolle
DE2606305A1 (de) Schutzkoerper fuer einen angelhaken
DE19812878C2 (de) Freilaufbissanzeiger
DE2824012A1 (de) Bissanzeiger fuer das grund- und flossangeln
DE7816446U1 (de) Bissanzeiger fuer das grund- und flossangeln
DE10230068B4 (de) Wobbler
DE7700174U1 (de) Bissanzeiger fuer das grundangeln
DE19501342C2 (de) Bißanzeiger
DE3308650A1 (de) Bissanzeiger
DE7715003U1 (de) Angelrutenhalter mit bissanzeiger
DE7209780U (de) Signalgerät zur Überwachung eines beweglichen Teiles, insbesondere zur Fanganzeige für Angelruten und Setzangeln
DE941943C (de) Kuenstlicher Koeder mit beim Anbiss anhauendem Haken
DE2434565A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine angelrute zum feststellen eines anbisses oder eines aufstiegs
CH551135A (de) Angelrutenhalter.
AT364188B (de) Vorrichtung zur anzeige eines fischbisses auf einer angel
DE7627716U1 (de) Hilfsgeraet zum sichern von faengen und zur bissanzeige beim angeln
EP0519413A1 (de) Pose für Angelschnur