DE7427284U - Kerzenhalter - Google Patents

Kerzenhalter

Info

Publication number
DE7427284U
DE7427284U DE7427284U DE7427284DU DE7427284U DE 7427284 U DE7427284 U DE 7427284U DE 7427284 U DE7427284 U DE 7427284U DE 7427284D U DE7427284D U DE 7427284DU DE 7427284 U DE7427284 U DE 7427284U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heilbronn
candle
bent
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7427284U publication Critical patent/DE7427284U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT-DIRL:rlKG.-G£RD UTERMANN
71 HEILBRONN · POSfFÄCH 1i4S Moltkestr. 6 (Haus der Deutschen Bank) Parken: Tiefgarage Harmonie «■ (071 31) 82828 cable: PATU
'Deutathe Bank Hellbronn: 364364 Handelsbank Heilbronn: 230605 Kreissparkasse Hellbronn: 7001 6 Postscheck Stuttgart: 43016-704
Gebrauchen! us teranmeld ung
V 6. 22 D
5. August 1974/ikl
Anmelder:
Herr
Uwe V ο 1 k β r t
D-7101 Abstatt
Fabrikstrasse Bezeichnung! Kerzenhalter
Beschreibung; Anwendungsgebiet:
Die Erfindung betrifft einen Kerzenhalter mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen. Der Kerzenhalter ist für die verschiedensten Einsatzzwecke, insbesondere an Weihnachtsbäumen, Adventskränzen oder sonstigen Dekorationen bestimmt und geeignet, vor allem auch für dickere und schwerere Kerzen.
-/2
74272M1U174
V 6. 22 D 1
5.8.1974/ikl
Stand der Technik:
Kerzenhalter haben bisher entweder einen FuB zum Aufstellen auf dem Tisch oder einen nach unten heraueragenden Stift zum Einstecken in ein festeres Gebilde oder verschiedene Klemm- und Hängeeinrichtungen zum Befestigen an Ästen. Dabei kennt man vor allem zwei Arten,Zum einen ist ein einseitig offener Haken gebogen, de? sich in ein Pendel nach unten fortsetzt^ Hit dem Haken wird der Kerzenhalter über den Ast gehängt. Das Pendel sorgt dafür, daß der Halter einigermaßen~senkrecht steht. Wenn die Äste, Nadeln oder Blätter jedoch sperrig sind, ist ein Senkrechtstellen nicht immer einfach und muß durch Nachbiegen des Pendels herbeigeführt werden, außerdem sind die Halter durch das lange Pendel relativ groß und nehmen dadurch bei der Lagerhaltung und beim Transport sehr viel Raum ein, zumal der Teller in der Regel am Halter fest 1st und sich in einer zum Pendel unter etwa 90° liegenden Ebene erstreckt. Bei der anderen Befestigungsart ist unter dem Teller eine aus zwei miteinander gelenkig verbundenen schaufelartigen Teilen gebildete Federklammer vorgesehen· Im Gelenk ist eine Feder angebracht. Gelegentlich ist der Teller mit Hilfe verschiedenartig aufgebauter Kugelgelenke auf der Federklammer befestigt· Ein derartiger Halter ist in der Herstellung relativ aufwendig. Der Halter kann nur bei nicht zu steil stehenden Ästen einwandfrei angeklemmt werden. Auch 1st das senkrechte Ausrichten der Kerzen oft nicht sehr einfach. Schwere Kerzen können mit den üblichen Christbaumkerzenhaltern nicht einwandfrei gehalten werden.
Zweck / Aufgäbet
Durch die Erfindung sollen vor allem die vorerwähnten Nachteile vermieden, die Vorteile bekannter Kerzenhalter
./3
V 6, 22 D 1 5.8.74 /1kl
jedoch soweit als möglich erhalten und miteinander vereinigt, sowie insbesondere die unten aufgeführten Vorteile erzielt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kerzenhalter verfügbar zu machen, der bei sehr einfachem Aufbau und preiswerter Herstellung das sichere Festhalten auch schwerer Kerzen ermöglicht und dabei sowohl für das Befestigen an einzelnen Ästen, insbesondere auch relativ steil stehenden Ästen, als auch das Befestigen an sonstigen Dekorationen, wie Kran, zen oder dergleichen, ermöglicht.
Lösung:
Erfindungsgemäß sind die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den anderen Ansprüchen behandelt.
Torteile:
Eine aus einfachem Federdraht zu Windungen galegte Halteeinrichtung kann einerseits sehr einfach und preiswert hergestellt werden. Andererseits läßt sie sich vielfältig und einfach von oben auf Äste oder dergleichen stecken. Dabei kommt es nicht darauf an, wie diese Äste stehen oder welche Stärke sie haben, da die Federwindungen nachgeben, ohne daß man irgendwelche Klammerenden drücken müßte. Wenn man die Vielseitigkeit erhöhen und das Festklemmen verbessern will, kann man auch mehr als zwei Federwindungen vorsehen. Die Federwiadungen können ohne dass zum Aufstecken große Kraft aufgebracht werden müßte, so stark gemacht werden, daß sie auch relativ schwere Kerzen zu halten vermögen. Dadurch, daß die Federwindung rund ist, braucht man bein Befestigen nicht auf die Stellung des Astes zu achten, was bei den Klammern der Fall ist, weil
V 6. 22 D 1 > ,·■ if.
5.8.74 /1kl
die Kugelgelenke in der Regel nur einen beschränkten Schwenkwinkel zulassen«
Wenn gemäß Anspruch 2 die Windungen etwa die GrUBe des Tellers haben, so kann man einerseits einen guten Halt auch auf relativ steil stehenden Ästen dann erzielen, wenn sich der keller unmittelbar über den Windungen befindet. Andererseits kann man den für die Verpackung des Tellers ohnehin notwendigen Raum fUr eine große und starke, jedoch immer noch preiswerte Federhaiterung ausnutzen.
Die Befestigung von Teller ucd Federwindungen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Auch kann die Befestigung der Kerze auf dem Teller in verschiedener herkömmlicher Weise erfolgen. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3, weil es dann keiner besonderen Einrichtungen zum Befestigen des Tellers und der Kerze bedarf, weil dazu das eine ohnehin irgendwie zu befestigende Ende des Federdrahtes herangezogen wird und gleichzeitig als Aufsteckspitze für die Kerze dient. Die Anwendung der Merkmale des Anspruches 4 führt zu einer guten Verbindung der Windungsenden miteinander und zur einfachen und guten Abstützung des Federtellers.
Aueführungsbeispiel:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Seichnungen näher erläutert ucd beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht des Kerzanhalters mit Kerse und Ast, wobei dieser und der Teller
geschnitten sind;
Pig. 2 eine weitere, jedoch unter einem Winkel von 90° liegende Seitenansicht des Kerzenhalter mit Aneicht des Astes· ./5
V 6. 22 D 1
5.8.74/1 kl
Der Kerzenhalter 10 für die Kerze 11 besteht aus einem Teller 12 und einem Federdraht 13. Der Teller 12 hat einen das Heruntertropfen von Wachs verhindernden nach oben gebogenen Rand 14. Sein Boden 15 weist in der Mitte eine Zentralbohrung 16 auf, durch die sich der Steckstift 17 für das Halten der Kerze 11 erstreckt. Der Steckstift 17 ist das eine Ende des Federdrahtes 13. Der Federdraht 13 ist zu zwei gleichgroßen schraubenfederartig gebogenen Windungen 13a und 13b gebogen. Vom Kreuzungspunkt 16 aus erstreckt sich am Ende der Windung 13a der Stift 17 nach oben. Von der Windung 13b ist etwa
ν waagerecht liegend im Kreuzungspunkt eine Teilwindung 20 abgebogen, die zunächst um den Stift 17 geschlungen ist und so die beiden Enden des Federdrahtes miteinander verbindet. Diese Teilwindung liegx unter einem Winkel von etwa 90° zu den Hauptwindungen 13a und 13b und dient als Auflage des Tellers 12. So ist die ganze Halteeinrichtung aus einem einzigen Federdraht gebogen. Die beiden Windungen 13a und 13b haben etwa die Größe des Tellers 12 und sind - wie in Fig. 1 dargestellt - unten etwas auseinander gebogen. Ihre Hauptebenen liegen etwa in der Senkrechten, während der Teller 12 horizontal liegen soll. Der Halter kann mit seinen Federwindungen, wie die beiden
j#" Figuren veranschaulichen, einfach von oben über den Ast 2 beispielsweise eines Tannenbaumes gesteckt werden. Dabei kann dieser, wie die Figuren veranschaulichen» waagerecht liegen. Er kann Jedoch auch bis zu der sehr steilen Neigung, welche mit der strichpunktierten Linie 26 angedeutet ist, stehen. Selbst in einer solchen Lage hält der Halter noch einwandfrei fest. Wie die etwa natürlichen Grbßenverhältnisse veranschaulichen, kann er sogar eine relativ dicke und schwere Kerze, wie sie sonst für Tannenbäume bis» her nicht gebräuchlich ist, halten. Der Teller 12 ist lose auf den Stift 17 aufgesteckt und kann deshalb zum Verpacken abgenommen werden, so daß der ganze Halter nur wenig Raum
./6
V 6. 22 D 1 5.3.74 /
einnimmt. Auch ist der Halter (Waren besonders leicht hersusteilen, weil es irgendwelcher Vernietungen oder dergleichen nicht bedarf.
742728414.11.74

Claims (4)

PATENTANWAl'T WfiL---lN0;sGERD UTERMANN 71 HEILBRONN T Moltkeetr. β (Haue der Deutschen Bank) Parken: Tiefgarage Harmonie 9 (07131) 82828 cable: PATU Deutsche Bank Heilbronn: 364364 Handelsbank Heilbronn: 23C80 5 Kreissparkasse Heilbronn: 7001 6 Postscheck Stuttgart: 43016-704 Gebrauchsmusteranmeldung V 6. 22 D 5. August 1974/ikl Anmelder: Herr Uwe Y ο 1 k e r t D-7101 Abstatt Fabrikstrasse Bezeichnung; Kerzenhalter Schutzansprüche:
1. Kerzenhalter mit einem Teller und darunter vorgesehener, federnder Halteeinrichtung zum Befestigen an Asten oder Zweigen von Bäumen, Kränzen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß öle Halteeinrichtung aus zulnindestens zwei, etwa senkrecht unter dem Teller (12) stehenden Windungen (13a), (13b) gebogenem Federdraht (13) besteht.
./2
7427214 H.1U*
V 6. 22 D 1
5.8.74 /1kl '\tr:\i>/sl.m 4r
2. Kerzenhalter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Windungen (13a), (13b) etwa die Größe des Tellers (12) haben.
3. Ksrzenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dad u. roh gekennzeichnet , daß ein Ende (17) des Federdrahtes (13) senkrecht nach oben gerichtet, den Teller (12) als Steckstift (17) für die Kerze (11) durchdringt.
'_)
4. Kerzenhalter nach einem oder Mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (20) au einer unter dem Teller (12) um ca. 90° zu den Hauptwindungen liegenden, eis Stütze dienenden Teilwindung (20)
* gebogen ist, auf der der über den Stift (17) ge-
steckte Teller (12) vorzugsweise lose aufliegt.
5, Kerzenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (12) einen nach oben hochgebogenen Rand (14) aufweist.
7427214 n.%n
DE7427284U Kerzenhalter Expired DE7427284U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427284U true DE7427284U (de) 1974-11-14

Family

ID=1307881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427284U Expired DE7427284U (de) Kerzenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427284U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115597A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Detlef Weber Kerzenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115597A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Detlef Weber Kerzenhalter
DE102015115597B4 (de) * 2015-09-16 2021-04-01 Detlef Weber Kerzenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7427284U (de) Kerzenhalter
CH588039A5 (en) Christmas tree candle holder - has two turns of spring wire normal to plate to form supporting coil (SW 8.3.76)
DE626141C (de) Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen
DE7930003U1 (de) Mehrfach-Schutzkontaktsteckdose mit Aufwickelvorrichtung
DE870374C (de) Transporthaken zur Verwendung an Seilen von Seilbahnen
DE697339C (de) Verbindung von Regalpfosten mit der Tragkonstruktion von Gebaeuden
DE689161C (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE7300220U (de) Abspannklemme
DE707067C (de) Haengeklemme fuer die Befestigung von Fahrleitungen
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE549331C (de) Eckverbindungsstueck fuer ein aus einzelnen Leisten zusammengesetztes Gestell fuer aus quadratischen und dreieckigen Glasplatten bestehende Beleuchtungskoerper von viereckiger, ampelartiger Form
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE487979C (de) Zum Halten und Tragen von Weihnachtsbaum-Beleuchtungskoerpern o. dgl. dienende Vorrichtung
DE495758C (de) Aus einem Drahtbuegel bestehender Selbstbinderspanner
DE2040836C3 (de) Ständer für Christbäume o.dgl
DE7822351U1 (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste
DE519026C (de) Drahtzaun
AT221310B (de) Stativ für Standrohre od. dgl.
DE1930237U (de) Abstuetzvorrichtung fuer stamm und aeste an baeumen und straeuchern.
DE1737785U (de) Spulentraeger fuer transportrahmen.
DE2921433A1 (de) An einem mast befestigtes flaggenseil mit einer kupplungs- und flaggenfestmachvorrichtung
CH654227A5 (en) String-on hanger
DE2505456A1 (de) Haengevorrichtung fuer blumenschalen, -toepfe bzw. -vasen