DE7425088U - Sessel - Google Patents

Sessel

Info

Publication number
DE7425088U
DE7425088U DE7425088U DE7425088DU DE7425088U DE 7425088 U DE7425088 U DE 7425088U DE 7425088 U DE7425088 U DE 7425088U DE 7425088D U DE7425088D U DE 7425088DU DE 7425088 U DE7425088 U DE 7425088U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armchair
adhesive strips
strips
fabric
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7425088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanotta SpA
Original Assignee
Zanotta SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7425088U publication Critical patent/DE7425088U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

TlEDTKE ■ BüHLINQ -
Kit·· · * · « Mil
Me'·' : ■■ '■
Patentanwälte;
Dlpl.-lng. Tiedtke
Dipl.-Chem, Bühllng Dlpl.-lng. Kinne
9 Manchen 2
iavariarlng 4, Postfach 202403
Tel.:(089)539653-56 Telex: 524845 tlpat
cable address: Germaniapatent München
Manchen, den 23. Juli 1974 D 6150 / case G 63O41
Zanotta S.P.A.
Nova Milanese, Italien
Sessel
Die Neuerung bezieht sich auf einen Sessel.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Sessel zu schaf fen, der das bequeme Überziehen des Sessels sowie die einfache Abnahme des Stoffbezugs ermöglicht.
Der neuerungsgemäße Sessel ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß er Teile versehen mit Befestigungsbandstreifen aufweist, sowie einen Stoffbezug,auf welchen ebenfalls Halterungsbänder aufgenäht sind, welche mit den erstgenannten Befestigungsstreifen in Wirkverbindung gebracht werden, so daß der Stoffüberzug festgehalten wird
1/8
Deutsche Bank (München) Kto. 51/GiOTO
Kto. 3939844
-5.1174
Postseheck (Mönchen) Kto. 67043 ■ B04
unrl andererseits diese Halterungsbänder voneinander abgezogen werden können, so daß der Stoffbezug, indem er einfach erfaßt und gezogen wird, wobei sich die Halterungsbänder voneinander lösen, abgenommen werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung sind Abstützorgane, also Füße, vorgesehen, welche das Verbleiben des Sessels an seinem Platz im Räume bewirken, jedoch auch das Versetzen des Sessels gestatten. ~~~~
Die Neuerung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eih$ Drauf sieht Täes~S€isselgestells ohne den Stoffbezug;
Fig. 2 zeigt das gleiche Gestell gemäß Fig. 1 von unten gesehen;
Fig. 3 zeigt den Sessel gleichfalls von unten gesehen und mit dem Stoffbezug versehen;
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt des Sessels gemäß einer senkrechten Ebene*
Das Sesselgestell ist insgesamt mit 1 bezeichnet.
Das Gestell 1 (insbesondere siehe Fig. 1) ist oben mit Haftstreifen 2 versehen (im vorliegenden Fall mit vier Ilaftstreifen 2, welche zusammen die Seiten eines Rechtecks darstellen); diese Haftstreifen sind auch in der Fig. 4 gezeigt.
Mit 3 (siehe die Fig. 1 und 4) ist der den Sitz bildende Teil und mit 4 der die Sessellehne bildende Teil bezeichnet.
Unten ist am Teil 3 eine Runststöffwand 5 vorgesehen, die mittels Spritzverfahren oder im Vakuum hergestellt werden kann.
Die Wand 5 ist einstückxg gefertigt und besitzt die Ansätze 6, die nach unten gerichtet sind; mit diesen Ansätzen sind Verdickungen 7 verbunden, die eine gewisse Dehnbarkeit besitzen und als Füße für den Sessel zur Abstützung auf dem Boden dienen, der in der Figur mit Γ bezeichnet ist.
Auch an der Wand 5 sind an der unteren Seite haftstreifen 8 vorgesehen, welche denjenigen 2 gleich sind.
Ein Bezugsstoff 9 ist gleichfalls mit Haftstreifen versehen; diese letzteren können in haftende Wirkverbindung mit denjenigen 2 und 8 gebracht werden.
Auf diese Art kann der Bezugsstoff 9 an dem Sesselgestell durch Haften der Streifen 10 mit den Streifen 2 und befestigt werden.
Beispielsweise können sowohl die Haftstreifen 2 und als auch diejenigen 10 jeweils aus einem Streifen bestehen, welcher das Tragband bildet und mit einem Borstenbesatz versehen ist; die Borsten oder die Garnschlaufen des Streifengewebes 2 und 8 bzw. 10 sind derart gebildet, daß die Borsten mit Haken in die Schlaufen des Streifens 10 eingedrückt werden und die Haftung gewährleistet ist (diese Streifen sind kein . Gegenstand der vorliegenden Neuerung).
Es ist offensichtlich, wie leicht der Bezugsstoff 9 am Sesselgestell befestigt werden kann, denn es genügt, die Haftstreifen 2 und 8 mit den Haftstreifen 10 durch Andrücken in Wirkverbindung zu bringen; bei Bedarf ist der Bezug ebenso \J leicht abzunehmen, indem es genügt, einen Zug auf den Stoff auszuüben, so daß die Haftstreifen 2 und 8 von denjenigen 10 abgezogen werden. (Die Streifen 10 bleiben am Bezugsstoff haften und die Streifen 2 und 8 am Sesselgestell).
Wird der Bezugsstoff wie zuvor beschrieben am Sesselgestell angebracht, so paßt er sich genau dessen Form an, wie in der Fig. 4 ersichtlich.
Wie bereits erwähnt, behält der Sessel seinen stand mittels der Füßchen und Verdickungen 7.
entsteht eine gewisse Reibung, so daß der Sessel seine Lage beizubehalten trachtet (doch kann er selbstverständlich nach Wunsch seinen Platz ändern).
Die Kunststoffwand 5 kann auch mit Aufschriften oder Figuren nach Belieben dekoriert sein.
Die Haftstreifen 2 und 8 sind an dem Sesselgestell bzw. am Bezugsstoff 9 mittels Naht oder auch Klebstoff befestigt.

Claims (3)

*■ «* ρ * * Ii r * #t * *■ ι r * e* ι· t -ς ««9 α * * • · t t · t * · mi μ ft · · « Schützansprüche
1. Sessel, dadurch gekennzeichnet, daß er Teile (1, 5) besitzt, die mit einer ersten Serie Haftstreifen (2, 8) versehen sind, sowie einen Bezugsstoff (9), der mit einer weiteren Serie Haftstreifen (10) versehen ist, welche mit den Haftstreifen (2, B) derart in Haftverbindung gebracht werden können, daß der Bezugsstoff (9) an den Teilen (1, 5) gehalten wird, wobei jedoch diese Haftstreifen wieder voneinander durch einfachen Zug abgetrennt werden können, indem einfach am Bezugsstoff gezogen wird und die Haftstreifen voneinander abgetrennt werden.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Füße (7) als Stützen am Fußboden aufweist, die derart ausgebildet sind, daß eine gewisse Haftung am Fußboden gewährleistet ist.
3. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unten eine Kunststoffwand (5) am Sesselgestell vorgesehen ist, wobei diese Wand die AbstUtzfUße trSgt.
DE7425088U 1973-07-30 Sessel Expired DE7425088U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2197873 1973-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7425088U true DE7425088U (de) 1974-12-05

Family

ID=1307334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7425088U Expired DE7425088U (de) 1973-07-30 Sessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7425088U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701318U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-30 Planet Moebel Gmbh Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701318U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-30 Planet Moebel Gmbh Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137391A1 (de) Pfosten für mit einer Stoffbespannung zu versehende Trennwände
DE7425088U (de) Sessel
DE930621C (de) Schlafsack
DE1246960B (de) Sogenannter Stuhl- und Moebelgleiter
DE6944602U (de) Schutzbezug fuer plueschgewebe
DE3428993C2 (de)
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
DE8001885U1 (de) Decke fuer ein als sessel und bett umbaubares moebel
DE7505435U (de) Kleintierbehausung
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
DE1951214C (de) Haubenformige Verkleidung fur Staub sauger mit lotrecht angeordneter Motor Geblaseeinheit
EP3854267A1 (de) Matratze
CH313521A (de) Matratze
DE878546C (de) Zerlegbarer Polster- oder Flechtsessel
DE202017003436U1 (de) Bade- und Saunatuch
DE675807C (de) Schrank oder Gestell mit einklappbarer Bettstelle und einer die Schranknische in der Gebrauchsstellung der Bettstelle verdeckenden Zwischenwand
CH391230A (de) Verschluss-Vorrichtung an Handtuch
DE918108C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Matratzen mit Federeinlage
CH620810A5 (en) Climbing device, in particular for use in keeping domestic cats
DE1784377U (de) Verwandelbare liege.
DE1795895U (de) Matratze mit metallischem federkern.
DE1021558B (de) Verfahren und Arbeitsmittel zum Bespannen groesserer Flaechen mit spannfaehigen Stoffen
CH318668A (de) Zelt mit einem wenigstens annähernd waagrecht verlaufenden First, mindestens einer Apsis und einem seitlichen Eingang
DE1985698U (de) Wendematratze.
DE1878515U (de) Decke fuer liegen, matratzen u. dgl.