DE7424688U - Halterung fuer eine elektrische kleinmaschine mit einer zylindrischen gehaeusewand - Google Patents

Halterung fuer eine elektrische kleinmaschine mit einer zylindrischen gehaeusewand

Info

Publication number
DE7424688U
DE7424688U DE7424688U DE7424688U DE7424688U DE 7424688 U DE7424688 U DE 7424688U DE 7424688 U DE7424688 U DE 7424688U DE 7424688 U DE7424688 U DE 7424688U DE 7424688 U DE7424688 U DE 7424688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
machine
holder according
support arm
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE7424688U priority Critical patent/DE7424688U/de
Publication of DE7424688U publication Critical patent/DE7424688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

R. 2182
16.7.1971* Sa/Sm
Anlage zur
Gebrauchsinusteranineldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart
Halterung für eine elektrische Kleinmaschine mit einer zylindrischen Gehäusewand
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für eine elektrische Kleinmaschine mit einer zylindrischen Gehäusewand, wobei die Halterung mit einem Aufnahmering axial auf das Maschinengehäuse aufschiebbar ist und die Halterung mit wenigstens einein radial nach innen gerichteten Ansatz an einer radialen Stirnfläche des Maschinengehäuses anschlägt.
Bei einer bekannten Halterung dieser Art dient der radial nach innen gerichtete Ansatz als Begrenzungsanschlag, der die vorschriftsmäßige axiale Lage zwischen Halterung und der Kleinmaschine gewährleistet, bis die Maschine durch Federklammern oder Verkleben in dieser Lage gesichert ist.
7424688 28.B1.76
- 2 - R. Sfr i ü '
Um jedoch auch die vorschriftsmäßige radiale Lage zwischen Halterung und Maschine zu erreichen, sind weitere Hilfsmittel, wie z.B. an beiden Teilen vorgesehene, entsprechend angeordnete Rastkerben für die Federklammern oder aber eine Montagevorrichtung in der das Verkleben erfolgt, erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage der Maschine in ihrer Halterung zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß zwischen den Stirnflächen des Maschinengehäuses und dem Ansatz der Halterung bei der Montage miteinander in Eingriff gelangende Rastmittel vorgesehen sind, so daß auch die vorschriftsmäßige radiale Lage der Maschine in der Halterung ohne weitere Hilfsmittel erreicht ist.
Mit Vorteil sind die Rastmittel durch eine in der Stirnfläche vorgesehene, zum Ansatz hin randoffene Ausnehmung und eine in diese passend hineingreifend!; Nase des Ansatzes gebildet.
Um die Halterung selbst auf einfache Weise herzustellen, ist es zweckmäßig, wenn diese aus einem Kunststoff hergestellt ist.
Eine weitere Vereinfachung der Montage der Halterung an einem Gestell mittels sich von dem Aufnahmering weg erstrekkenden Stützarmen ist gegeben, wenn weiter die Stützarme an den Aufnahmering angeformt sind.
Damit bei Maschinen mit im Bereich der Schleifbürste offenem ! Gehäuse die ochleifbursten bzw. deren Halter nach außen abgedeckt und damit gegen ungewolltes Außerbetriebssteilungbringen gesichert sind, ist weitar vorgesehen, an den Maschinenaufnahmering Lappen anzuformen, welche bei in der Aufnahme sitzender Maschine die Gehäuseöffnungen im Bereich der Schleifbürste abdecken. ■
- 3 - H. 2h^
Besondere Haltemittel für elektrische Schaltungselemente, wie z.B. Kondensatoren, können entfallen, wenn gemäß einem weiteren, die Erfindung ausgestaltenden Vorschlag, wenigstens ein Stützarm eine Aufnahme für elektrische Schaltungselemente aufweist, wodurch eine weiter vereinfachte Montage der Maschine in ihrer Halterung erreicht wird.
Zweckmäßig ist dabei die Aufnahme wenigstens teilweise von mit dem Stützarm verbundenen, federnd auslenkbaren Sicherungszungen übergriffen.
Um auch die zur Maschine gehörenden Stroinkabel auf einfache Weise zu führen und gegen Zugbeanspruchung zu sichern, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an wenigstens einen Stützarm Mittel zur Kabelsicherung und Zugentlastung angeformt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen in einer Halterung sitzenden elektrischen Kleinmotor, wobei sowohl die Halterung als auch der Motor teilweise geschnitten sind, Fig. 2 die von dem Motor entfernte Halterung nach Pig. I
im Schnitt,
Fig. 3 eine Teilansicht von Halterung und Motor in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht der Halterung mit an ihr befestigten Stromkabeln, in Richtung des Pfeiles IV in Fig. ? gesehen, und
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Motor und den Haltering entlang der Linie V-V in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung=
Ein elektrischer Kleinmotor 10 hat einen ringförmigen Eisenrückschlußring 11, der eine zylindrische Gehäusewand bildet. An den Stirnseiten des Rückschlußringes 11 sind Lagerbügel befestigt, die zur Lagerung eines in den Rückschlußring 11 umlaufenden Ankers·13 dienen, der auf einer Ankerwelle 14 \
-I1-
7424688 29.01.76
- 'ι - R. 2 1 a
sitzt, welche in den Lagerbügeln 12 gelagert ist. Um den Kleinmotor 10 an der vorgesehenen Stelle befestigen zu können, ist eine aus Kunststoff gespritzte Halterunc 15 vorgesehen. Die Halterung 15 (Fig. 2) hat einen zentralen Aufnahmering 16, der auf den Ruckschlußring 11 des Motors 10 aufschiebbar ist. Als Anschlag in axialer Richtung weist der Aufnahmering 15 an seinem einen Ende Verlängerungen 17 auf, die jeweils mit einem radialen, nach innen gerichteten Ansatz 18 versehen sind, der an der einen Stirnfläche 11a des Ruckschlußrings 11 zur Anlage kommt (Fig. 1). Um auch eine in radialer Richtung definierte und gesicherte Lage des Motors in seiner Halteruns 17 zu erreichen, sind zwischen der Stirnfläche 11a des Rückschlußrings 11 urd dem Ansatz 18 der Halterung 15 Rastmibtel 19, 20 vorgesehen, die bei der Unterbringung des Motors in seiner Halterung 15 miteinander in Eingriff gelangen. Die Rastmittel sind durch eine Nase 19 des Ansatzes 13 gebildet, die in eine in der Stirnseite 11a des Rückschlußrings 11 vorgesehene, randoffene Ausnehmung 20 passend hineingreift. Damit der Aufnahmering 16 an einem nicht dargestellten, den Motor tragenden Gestell befestigt werden kann, hat der Aufnahmering 16 sich von ihm wegerstreckende Stutζarme 21, an deren freien Enden Aussparungen 22 für Dämpfringe 2? vergesehen sind. Durch die Mittelausnehmung der Dämpfringe 23 werden Befestigungsmittel zum'Befest igen der Halterung 15 an dem Gestell'hindurchgeführt.
Ferner sind an den Aufnahmering 16 Lappen 2*1 angeformt, welche die im Bereich eines ebenfalls auf der Ankerwelle 14 sitzenden Kollektors 25 vorgesehenen Gehäuseöffnungen 26 soweit abdecken, daß auf dem Kollektor 25 schleifende Bürsten gegen ungewolltes Berühren und Verschieben gesichert sind. Die Gehäuseöffnungen 26 sind durch die Schenkel und den die beiden Schenkel verbindenden Steg des einen Bügels 12 und von der anderen Stirnfläche des Rückschlußrings 11 begrenzt. Wie weiter aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist ein Stützarm 21 mit einer Aufnahme 27 für einen Vorwiderstand 28 versehen. Diese Aufnahme 27 ist teilweise übergriffen von mit dem Stützarm 21 verbundenen, federnd aus lenkbaren Sicherungszungen 29, die an den Stützarm 21 mitangespritzt sind.
7424688 29.01.76
* · «Ml «»11«
Ii ■ · #
ι 14 · ft » j i :
- 5 - R. 2 HJ
Ferner sind an einen seitlichen Bereich des Stützarms 21 federnde Haken 30 sowie ein Anschlag 31 angespritzt. Die Haken 30 sowie der Anschlag 31 dienen zur Führung und Sicherung von Stromkabeln 32, die den Motor 10 mit seinem Arbeitestromkreis verbinden. Weiter weist der Stützarm 21 noch einen randoffenen Ausschnitt 33 auf, durch den die Stromkabel 32 hindurchgeführt, rechtwinklig abgebogen und unter den Sicherungshaken 30 verklemmt v/erden kann. Der Ausschnitt 33" bildet zusammen mit den Sicherungshaken 30 und dem Anschlag 31 Mittel zur Zugentlastung der Stromkabel 32.
7424688 29.0176

Claims (8)

- 6·- · j '··!· R. 2 18 . - . \ ι ι ι ι ι ϊ » 1 I I I Ansprüche
1. Halterung für eine elektrische Kleinmaschine mit einer zylindrischen GehäusewanJ, wobei die Halterung mit einem Aufnahmering axial auf das Maschinengehäuse aufschiebbar ist und die Halterung mit wenigstens einem radial nach innen gerichteten Ansatz an einer radialen Stirnfläche des Maschinengehäuses anschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche (Ha) des Maschinengehäuses und dem Ansatz (18) der Halterung (15) bei der Montage miteinander in Eingriff gelangende Hastmittel (19, 20) vorgesehen sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch eine in der Stirnfläche (lla) vorgesehene Ausnehmung (20) und eine in diese passend hineingreifende Nase (19) des Ansatzes (18) gebildet sind.
3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) aus Kunststoff hergestellt ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit sich von dem Aufnahmering \tfegerstreckenden Stützarmen zum Befestigen der Halterung an einem Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (21) an den Maschinenaufriahmering (16) angeformt sind.
fe 7424688 29.01.78
ι ι ψ \ t
» t lit
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für eine Maschine mit einem im Bereich der Schleifbürsten offenen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an den Maschinenaufnahmering (16) die Schleifbürsten abdeckende Lappen (21O angeformt sind.
6. Halterung nach einem der Ansprüche k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stüt-zarm (21) eine Aufnahme (27) für elektrische Schaltungsalemente (28) aufweist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (27) wenigstens teilweise von mit dem Stützarm (21) verbundenen j federnd aus lenkbaren Sicherungszungen (29) übergriffen ist.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Stützarm (21) Mittel (30, 31, 33) zur Sicherung und Zugentlastung von zu der Maschine (10) gehörenden Stromkabeln (32) angeformt sind.
7424688 29.0176
DE7424688U 1974-07-19 1974-07-19 Halterung fuer eine elektrische kleinmaschine mit einer zylindrischen gehaeusewand Expired DE7424688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7424688U DE7424688U (de) 1974-07-19 1974-07-19 Halterung fuer eine elektrische kleinmaschine mit einer zylindrischen gehaeusewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7424688U DE7424688U (de) 1974-07-19 1974-07-19 Halterung fuer eine elektrische kleinmaschine mit einer zylindrischen gehaeusewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424688U true DE7424688U (de) 1976-01-29

Family

ID=31957580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424688U Expired DE7424688U (de) 1974-07-19 1974-07-19 Halterung fuer eine elektrische kleinmaschine mit einer zylindrischen gehaeusewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424688U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193794A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Kleinmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193794A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Kleinmotoren
EP0193794A3 (en) * 1985-03-08 1987-06-16 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg. Fastening device for small motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003656T5 (de) Motor
DE2441175A1 (de) Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen
DE1208001B (de) Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE4131959C2 (de) Bürstenhalter für einen Wechselstromgenerator in Fahrzeugen und Verfahren zu seiner Montage
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE2438936A1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor, mit einem eisenrueckschlussring
DE3105602A1 (de) Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine
EP2380258B2 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstromgenerator
DE102015225189A1 (de) Elektrische Maschine
DE7424688U (de) Halterung fuer eine elektrische kleinmaschine mit einer zylindrischen gehaeusewand
DE1972999U (de) Elektrische maschine, insbesondere kleinmaschine.
DE2542040A1 (de) Kabeldurchfuehrung durch eine gehaeusewand eines elektrischen geraets, vorzugsweise eines kleinmotors
EP1784906A1 (de) Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste
DE1178506B (de) Halterung eines plattenfoermigen Buerstentraegers fuer elektrische Maschinen
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
EP2223411B1 (de) Gleichstrommaschine
DE958854C (de) Elektrischer Antriebsmotor mit Drehzahlregelung durch Fliehkraftkontaktregler, insbesondere fuer den Antrieb von Bueromaschinen
DE1181307B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromerzeuger fuer Kraftfahrzeuge
EP0600272A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
EP1496602B1 (de) Elektrische Maschine mit Gleitlagerung und Anlaufscheibe
DE10352663B4 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Vorrichtung
DE3142151C2 (de) Elektrische Maschine mit einem an deren Gehäuse angebauten Klemmenkasten
DE2856310B2 (de) Lageranordnung für den eine Wicklung und einen Kommutator aufweisenden Läufer einer elektrischen Maschine
DE1911579B2 (de) Koleektorloser gleichstromkleinstmotor mit hallgenerator steuerung
DE1089055B (de) Anordnung und Verfahren zur Festlegung der Spulenenden eines mit einem Stromwender versehenen Laeufers einer elektrischen Maschine