DE7423073U - Sitz fuer kinderfahrzeuge - Google Patents

Sitz fuer kinderfahrzeuge

Info

Publication number
DE7423073U
DE7423073U DE19747423073 DE7423073U DE7423073U DE 7423073 U DE7423073 U DE 7423073U DE 19747423073 DE19747423073 DE 19747423073 DE 7423073 U DE7423073 U DE 7423073U DE 7423073 U DE7423073 U DE 7423073U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
children
vehicles
molded body
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747423073
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747423073 priority Critical patent/DE7423073U/de
Publication of DE7423073U publication Critical patent/DE7423073U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwalt DipUng. C-H. Huss Garmiscn - Portenkirchen
Sch 395 - He.
Garmisch-Partenkirchen, 19. Juni 1S74 HE/D
Franz Schneider KG, Neustadt/Coburg, Siemensstrasse
Sitz für Kinderfahrzeuge
Stand der Technik
Kinderfahrzeuge, insbesondere die sog. Go-carts, müssen, da sie auch von grosseren Kindern benutzt werden, mit verhältnismässig stabilen Sitzen ausgerüstet sein, die meist den grossen. Vorbildern in Form und Aussehen angepasst sind. Bewährt haben sich dabei Sitze, die aus Kunststoff im Blasverfalxren hergestellt sind, da sie bei guter Stabilität verhältnismässig preiswert und ohne grosse Nachbearbeitung maschinell hergestellt werden können» Sin Nachteil dieser Sitze besteht darin, dass wegen der durch die Stabilität geforderten ziemlich
742307328,11.74
groosen Materialstärke diese Sitze, obwohl sie aus im Grunde elastischem Kunststoff gefertigt sind, verLältnisi-assig hart sind. Die auch bei Kinderfahrzeugen zunehmende Tendenz zu grb'sserem Komfort fordert aber wenigstens den paychologischen Eindruck einer weichen Polsterung, da eine solche oft als kaufentscheidender Vorteil betrachtet wird.
Es wurden daher auch schon Sitze dieser Art bekannt, die aufbauend auf einem im Tiefzieh- oder Pressverfahren verformten Blech- oder Kunststoffrahmen eine echte Polsterung aufweisen, bestehend aus einer mehrere Zentimeter dicken Schäumstoffauflage und einem durch Folienschweisung hergestellten, häufig eine Lederimitation darstellenden Überzug aus thermoplastischer Kunststoffolie.
Wie bereits erwähnt, ist bei der Polsterung der Sitze von Kinder"fahrzeugsn der psychologisch? Eindruck massgebend, denn auf die tatsächliche Weichhei+ des Sitzes wird von den Kindern im Eifer des Spieles gar nicht geachtet, THJd ausserdem ist aangels einer wirksamen Federung des Fahrzeuges ein besonderfr Sitzkomfort gar nicht erzielbar. Die vorerwähnten echt gepolsterten Sitze stellen daher einen im Grunde unnötigen, absr in der Herstellung kostspieligen Aufwand dar.
742307328.ii.74
Aufgabe der Neuerung
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den für die Kaufentscheidung wichtigen ppyohologisehen Eindruok eines gut gepolsterten Sitzes zu erzielen, ohne dabei den kostspieligen Aufwand eines tatsächlich gepolsterten Sitzes mit stabilem Grundrahmen treiben zu müssen.
Diese Aufgabe löst die Neuerung durch einen Sitz für Kinderfahrzeuge, insbesondere Go-carts, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der in an sich bekannter Weise als stabiler Formkörper ausgebildete Sitz zumindest teil ?eise mit einer getrennt hergestellten Auflage -r.us überzogenem Schaumstoff bedeckt ist.
Der Formkörper des Sitzes kann dabei sowohl als geblasener Hohlkörper als auch nach dem Tiefzieh- oder Spritzgussverfahren vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Er stellt aber im Gegensatz zur aufwendigen Herstellung von echten Polstersitzen bereits einen echten und für sich gebrauchsfähigen Sitz und nicht nur einen erst durch die Polsterauflage und den Überzug verwendbaren Rahmen dar.
Die Auflage kann in vorteilhafter Weise aus einer dünnen SohaumetaffHobieivt:. die durch miteinander vei— schwelsste Kunststoffolien abgedeckt ist, bestehen.
Die Verbindung der Auflage mit dem Sitz kann auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben oder auch durch Blindniete, hergestellt werden.
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
Die Neuerung wird im Beispiel der in äer Zeichnung dargestellten Seitenansicht eines Sitzes für einen Go-cart beschrieben. Dieser Sitz besteht aus einem Formkörper 1 in Form eines in bekannter Weise geblasenen Hohlkörpers. Dieser ist auf seiner Sitzfläche 2 und im Bereich der Rückenlehne 3 mit einer Auflage 4 versehen, die aus einem verhältnismässig dünnen Schaumstoffpolster, das mit verschweissten Kunststoffolien überzogen ist, besteht. Dig Auflage 4 ist mit Blindnieten 5 mit dem Formkörper 1 verbunden.
742307328.tl.74

Claims (3)

- 5 5chutzaP3-prüche
1. Sitz für Kinderfahrzeuge, insbesondere Go-carts, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise als stabiler formkörper (i) ausgebildete Sitz zumindest teilweise mit einer eeacaAuflage (4) aus überzogenem Schaumstoff bedeckt ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der überzug für den Schaumstoff der Auflage (4) aus miteinander verschweissten oder verklebten Folien besteht.
3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (4) durch Blindniete (5) mit dem Formkörper (1) des Sitzes verbunden ist.
DE19747423073 1974-07-06 1974-07-06 Sitz fuer kinderfahrzeuge Expired DE7423073U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747423073 DE7423073U (de) 1974-07-06 1974-07-06 Sitz fuer kinderfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747423073 DE7423073U (de) 1974-07-06 1974-07-06 Sitz fuer kinderfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7423073U true DE7423073U (de) 1974-11-28

Family

ID=6645669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747423073 Expired DE7423073U (de) 1974-07-06 1974-07-06 Sitz fuer kinderfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7423073U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235938B4 (de) * 2002-07-19 2013-12-19 Selle Smp S.A.S. Di Schiavon Martino & C. Sattel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235938B4 (de) * 2002-07-19 2013-12-19 Selle Smp S.A.S. Di Schiavon Martino & C. Sattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282263B (de) Polster und Verfahren zu seiner Herstellung
US2833339A (en) Seat construction
DE1654387A1 (de) Kissen mit Aussenhaut
DE102013200092B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzpolsteranordnung
DE1214867B (de) Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren Aufschaeumen einer Schaumkunststoffmasse auf einen mit einer Polsterung zu versehenen festen Koerper
DE1148143B (de) Einrichtung an Polstersitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7423073U (de) Sitz fuer kinderfahrzeuge
DE3002235A1 (de) Polsterkissen fuer eine kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE933492C (de) Sitzschale, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202005014217U1 (de) Schlaf- und Kinderkopfstütze
DE2843305A1 (de) Sitzkissen zur verwendung bei fahrzeug-sicherheitsgurten
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE102006059179B4 (de) Babyschale
DE6946993U (de) Nackenstuet
DE3120269A1 (de) Sitzmoebel zur verhuetung von haltungsschaeden und/oder erhoehung der sitzbequemlichkeit
DE2416635A1 (de) Fahrzeugsattel
DE895368C (de) Gepolsterter Sessel
DE1814512U (de) Sattelsitz.
DE1654292A1 (de) Schaumstoffgepolstertes Sitzmoebelstueck
DE6927798U (de) Kinderspielboot
DE1839256U (de) Autositzarmlehne.
DE7141954U (de) Armlehne fuer kraftfahrzeugsitze
DE1808188A1 (de) Polsterauflagen aus Polyurethanschaumkoerpern
DE1707185U (de) Schaumstoff-polsterauflage.
DE1948616U (de) Zum schutz gegen unfallverletzungen als polsterkoerper ausgebildete sonnenblende.