DE7420085U - Kraftfahrzeug mit Wischer für Scheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Wischer für Scheinwerfer

Info

Publication number
DE7420085U
DE7420085U DE19747420085D DE7420085DU DE7420085U DE 7420085 U DE7420085 U DE 7420085U DE 19747420085 D DE19747420085 D DE 19747420085D DE 7420085D U DE7420085D U DE 7420085DU DE 7420085 U DE7420085 U DE 7420085U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
headlights
vehicle according
wipers
front grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747420085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE7420085U publication Critical patent/DE7420085U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WEfiKB^AKlftENCJESELLSCHAFT, MÜNCHEN 40
5. Juni 1974
UXGUlX
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeg mit einem aus im wesentlichen geraden Elementen gebildeten Frontziergitter und in Ausnehmungen des Frontziergitters angeordneten Scheinwerfern sowie den Streuscheiben der Scheinwerfer zugeordnete Wischer, welche in Parkstellung im Randbereich der Scheinwerfer abgelegt sind.
Bei Kraftfahrzeugen der obua. genannten Gattung kann das Bild der Frontpartie durch in Parkütellung nicht verdeckt angeordnete Wischer empfindlich gestört sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Gattung eine stilistisch ansprechende Anordnung von in der Parkstellung nicht verdeckt angeordneten Wischern für Scheinwerfer aufzuzeigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wischer in bekannter Weise im wesentlichen gerade ausgebildet und in der Parkstellung zu Elementen des Frontziergitters parallel angeordnet sind. Im einzelnen können die Wischer gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung entweder - mit Blickrichtung auf das Frontziergitter vor den Elementen zu diesen parallel verlaufend oder zu aus der Ebene des Frontziergitters vorspringenden Elementen seitlich derselben parallel verlaufend angeordnet sein.
Damit treten in vorteilhafter Weise die Wischer nicht mehr auffällig in Erscheinung, vor allem, wenn Wischer und Frontziergitter bzw. das dein Wischer benachbarte Element des Frontziergitters von gleicher Farbe sind.
7420085 23.1. TS ~2~
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Wischer unterhalb eines als obere Rahmenleiste des Frontziergitters ausgebildeten, die Ausnehmungen lür die Seheinweiföi· im wcöentliühöü horizontal tangierenden Elementes angeordnet sind. In weiterer Ausgestaltung wird für ein Kraftfahrzeug mit paarweise angeordneten Scheinwerfern und über, die Streuscheiben eines Scheinwerferpaares schwenkend geführten, einzeln angetriebenen Wischern vorgeschlagen, daß die Wischer mit zwischen den Scheinwerfern angeordneten Antriebswellen in Verbindung stehen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt bei über die Ränder der Streuscheiben hinausgeführten Wischern darin, daß vor allem der vom Wischer bei der erstens vom oberen Streuscheibenrand ausgehenden Wischbewegung erfaßte Schmutz seitlich der Streuscheibe bzw. des Scheinwerfers gewischt wird. Der weitere Vorteil ist in der Anordnung der Antriebswellen zu sehen, wodurch der Platz zwischen den Scheinwerfern zum Einbau des Antriebes für die Wischer genützt ist und somit kein zusätzlicher Einbauraum benötigt wird.
Zur Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine der Antriebswellen direkt und die andere Antriebswelle übsr ein Getriebe von der ersten Antriebswelle angetrieben ist. ZweckmäIHgerweise findet als Antrieb ein Pendelmotor für die zueinander parallel oder koaxial in der Kombination Welle/Hohlwelle angeordneten Antriebswellen Verwendung, da Pendelmotoren mit ihren günstigen Außenabmessungen vorteilhaft zwischen paarweise angeordneten Scheinwerfern einzubauen sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand einer Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 abschnittsweise eine Frontpartie eines
Kraftfahrzeuges mit in Parkstellung angeordneten Wischern,
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II, wobei
ein Wischer sich im Bereich der Streuscheibe befindet.
In Figuri ist die Frontpartie eines nicht weiter aufgezeigten Personenkraftwagens 1 abschnittsweise dargestellt. Der Personenkraftwagen 1 ist mit einem Frontziergitter 2 ausgerüstet. Dieses ist im wesentlichen gebildet aus einem Rahmen 3 und geraden, zueinander { parallel in horizontaler Richtung verlaufenden Zier
stäben 4. Zu den Zierstäben 4 parallel verlaufend sind die obere Rahmenleiste 5 und die untere Rahmenleiste 6 angeordnet. Die Rahmenleisten 5, 6 tangieren mit Blendringen 7,8, welche im Bereich der Zierstäbe Ausnehmungen 9» 10 für auf einer Fahrzeugseite paarweise angeordnete Scheinwerfer 11, 12 begrenzen. Den Streuscheiben der Scheinwerfer 11, 12 sind Wischer 13, 14 zugeordnet. Die die Streuscheiben der Scheinwerfer 11, 12 schwenkend bestreichenden Wischer 13, 14 bestehen Jeweils aus einem geraden Wischann 15 und einem geraden Wischblatt 16. Die Wischer 13, 14 sind im oberen Randbereich der Scheinwerfer 11, 12 in Parkstellung gebracht. Die geraden Wischer 13, 14 sind in Parkstellung unterhalb der gegenüber den in einer Ebene angeordneten Zierstäben 4 vorspringenden oberen Rahmenleiste 5 (Fig. 2) und zu dieser parallel verlaufend angeordnet.
Die Wischer 13» 14 stehen vorzugsweise mit zwischen den Scheinwerfern 11, 12 zueinander parallel in einer horizontalen Ebene angeordneten Antriebswellen in Verbindung. Die die Wischer 13, 14 gemäß den Pfeilen & Tn Im <Ίοοτ^ηο/·>ν»Τ ag pwfrr»oi hflwHon Wal 1 on _ οΊηο ί ft+·.
in Fig. 2 aufgezeigt und mit 17 beziffert - stehen miteinander über ein Getriebe in Wirkverbindung, so daß ein Antrieb nur auf eine der Wellen zu wirken braucht. Als Antrieb findet vorzugsweise ein Pendelmotor 18 Verwendung. Sind die Scheinwerfer 11, 12 beispielsweise in einem am Aufbau des Personenkraftwagens 1 befestigbaren, in Fig. 2 abschnittsweise dargestellten Traggestell 19 !angeordnet, wird der Pendelmotor 18 vorzugsweise zur Erzielung einer sicheren Zuordnung der Antriebswellen zu den Scheinwerfern 11,12 am Scheinwerfer-Traggestell 19 befestigt. Hierfür kann eine Brücke 20 vorgesehen sein, welche an den Tragringen 21 des Traggestells 19 stirnseitig angeordnet ist. An der Brücke 20 ist der Pendelmotor 18 mittels einer Verschraubung 22 gehalten.
Eine andere Möglichkeit, die Antriebswellen von paarweise angeordneten Scheinwerfern zugeordneten Wischern anzutreiben, besteht darin, daß beide Antriebswellen über ein Zahnradpaar zusammenwirken und eines der Zahnräder mit einer oszilierenden Zahnstange im Eingriff steht. Die Zahnstange kann entweder über einen Zentraloder über einen einer Scheinwerfereinheit zugeordneten Einzel-Motor angetrieben sein.
Des weiteren können die Antriebswellen gleichschlagender Wischer der beiden Scheinwerferpaare miteinander über ein aus Lenkern und einer Koppelstange gebildetes Gestänge in Verbindung stehen, wobei am Gestänge eine oszilierende Schubstange angreift.
•-!5 V /7
Bezüglich der Anordnung von Antriebswellen für paarweise angeordneten Scheinwerfern zugeordnete Wischer ist es möglich, eine der Antriebswellen hohl auszubilden und die andere Antriebswelle im Durchgang der Hohl welle anzuordnen. Diese Anordnung eignet sich in stilistischer Hinsicht insbesondere für paarweise und in Fahrtrichtung zueinander versetzt angeordnete Scheinwerfer.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, einen Wischer - in Blickrichtung auf das Frontziergitter vor einem geraden, horizontal oder vertikal angeordneten Zierstab zu diesem parallel verlaufend anzuordnen. Schließlich gilt die Erfindung nicht nur für paarweise angeordnete Scheinwerfer.
Ansprüche;
7420015-23.1 η

Claims (10)

Ansp rüche;
1. Kraftfahrzeug mit einem aus im wesentlichen geraden Elementen gebildeten Frontziergitter und in Ausnehmungen des Frontziergitters angeordneten Scheinwerfern sowie den Streuscheiben der Scheinwerfer zugeordnete Wischer, welche in Parkstellung im Randbereich der Scheinwerfer abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer (13,14) in bekannter Weise im wesentlichen gerade ausgebildet und in der Parkstellung zu Elementen (4,5) des Frontziergitters parallel angeordnet sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch *, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer - in Blickrichtung auf das Frontziergitter - vor den Elementen su diesen parallel verlaufend angeordnet sind.
3. Kraftifahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer zu aus der Ebene des Frontziergitters vorspringenden Elementen seitlich derselben parallel verlaufend angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer (13, 14) unterhalb eines als obere Rahmenleiste (5) des Frontziergitters (2) ausgebildeten, die Ausnehmungen (9,10) im wesentlichen horizontal tangierenden Elementes angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1-4 mit paarweise angeordneten Scheinwerfern und über die Streuscheiben eines Scheinwerferpaares schwenkend geführten, einzeln angetriebenen Wischern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer (13, 14) mit zwischen den Scheinwerfern (11, 12) angeordneten Antriebswellen (17) in Verbindung stehen.
6. Kraftfahrzeug nacr den Ansprüchen 1 -= 5, a^durch gekennzeichnet, daß eine der Antriebswellen direkt lind die andere Antriebswelle über ein Getriebe von der ersten Antriebswelle angetrieben ist.
7. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1-6, gekennzeichnet durch einen Pendelmotor (18) als Antriebsquelle der ersten Antriebswelle.
8e Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebswellen über ein Zahnradpaar zusammenwirken und eines der Zahnräder mit einer oszillierenden Zahnstange im Eingriff steht.
9. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen gleichschlagender Wischer der beiden ^.jheinwerferpaare miteinander über ein Gestänge in Verbindung stehen und am Gestänge eine oszillierende Schubstange angreift.
10. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle hohl ausgebildet und die andere Antriebswelle im Durchgang der Hohlwelle angeordnet ist.
[ 7420δΙ523.ι.7β
DE19747420085D 1974-06-11 1974-06-11 Kraftfahrzeug mit Wischer für Scheinwerfer Expired DE7420085U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7420085 1974-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420085U true DE7420085U (de) 1975-01-23

Family

ID=6645360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747420085D Expired DE7420085U (de) 1974-06-11 1974-06-11 Kraftfahrzeug mit Wischer für Scheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7420085U (de)
FR (1) FR2274475A1 (de)
GB (1) GB1448436A (de)
IT (1) IT1038705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075787A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Wischvorrichtung für Scheiben, insbesondere für die Abdeckscheiben seiner Leuchten
DE102018107553A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugbugöffnungsverkleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075787A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Wischvorrichtung für Scheiben, insbesondere für die Abdeckscheiben seiner Leuchten
DE102018107553A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugbugöffnungsverkleidung
DE102018107553B4 (de) 2018-03-29 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugbugöffnungsverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1448436A (en) 1976-09-08
FR2274475B3 (de) 1978-02-03
IT1038705B (it) 1979-11-30
FR2274475A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741172C2 (de)
DE1802853A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Verschmutzung der Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges
EP0466201A2 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE3624715A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2331324A1 (de) Scheibenwischer mit einem gelenkstueck
DE7420085U (de) Kraftfahrzeug mit Wischer für Scheinwerfer
DE2409680A1 (de) Einrichtung zum reinigen der frontglasscheiben von scheinwerfern fuer fahrzeuge
DE19750190A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, einendig am Kraftfahrzeug geführten, angetriebenen Wischerarm
DE3707233A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer panoramascheiben von kraftfahrzeugen
DE19501984A1 (de) Linearwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE2413290A1 (de) Scheibenwischeinrichtung fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE10035039A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer Rohrplatine
EP1215095B1 (de) Versenkbarer Wischer für eine Verschlussklappe eines Kraftfahrzeugs
DE2522058A1 (de) Leuchtenanordnung an einem kraftfahrzeug
EP1721771A2 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10259562A1 (de) Wischeranlage für ein Fahrzeug
WO2001047756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wischen einer scheibe
DE3107679A1 (de) &#34;aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge&#34;
DE10037205A1 (de) Scheibenwischer
DE2420654C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern
DE423526C (de) Drehbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3402824A1 (de) Scheinwerferanordnung mit zumindest zwei scheinwerfern fuer ein kraftfahrzeug
DE7334133U (de) Heckscheibenwischeranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE1268505B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Panorama-Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen