DE7415663U - Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen

Info

Publication number
DE7415663U
DE7415663U DE19747415663 DE7415663U DE7415663U DE 7415663 U DE7415663 U DE 7415663U DE 19747415663 DE19747415663 DE 19747415663 DE 7415663 U DE7415663 U DE 7415663U DE 7415663 U DE7415663 U DE 7415663U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
tools
leg
axis
plow frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747415663
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONE B GmbH
Original Assignee
KRONE B GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRONE B GmbH filed Critical KRONE B GmbH
Priority to DE19747415663 priority Critical patent/DE7415663U/de
Publication of DE7415663U publication Critical patent/DE7415663U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zum Befestigen von Vorwerkzeugen an Drehpflügen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen und Verstellen von Vorwerkzeugen t wie Scheibenseche, Vorschäler, Düngereinleger oder dergl. an Drehpflügen, die von dem Pflugrahmen oder dem Grindel getragen werden und zu den sich gegenüberliegenden Bearbeitungsebenen weisend über das Grindel oder den Pflugrahmen hinausragen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besitzen die in entgegengesetzte Richtungen weisenden Vorwerkzeuge jeweils unabhängig, eigene Werkzeugträger, die zueinander eine spiegelbildliche Form besitzen und paarweise mittels einer oder z.B. Je einer Befestigungseinrichtung von dem Grindel oder dem
Pflugrahmen getragen wercien. Diese Befestigung der Vorwerkzeuge ist insbesondere für die innerbetriebliche Lagerhaltung sehr aufwendig und erschwert außerdem die Fertigung.
Da die Vorwerkzeuge neben der Tiefeneinstellung lediglich seitlich zum nachgeschalteten Pflugkörper eingestellt werden müssen und diese Einstellung für die sich gegenüberliegenden Vorwerkzeuge gleich ist und voneinander abhängig erfolgen könnte, bereiten einzeln zu verstellende Werkzeugträger erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere, wenn sie von nur einer Befestigungseinrichtung aufgenommen werden.
Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt, die einen in mehrere Richtungen gebogenen symmetrischen Werkzeugträger besitzt, der die Vorwerkzeuge an seinen Enden aufnimmt. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß der Werkzeugträger nicht durch nur eine vom Grindel oder Werkzeugträger aufgenommene Befestigungseinrichtung getragen werden kann, sondern z.B«, von mehreren ösen gegen ein Widerlager gezogen werden muß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Befestigung der Vorwerkzeuge mit einfachen und mindestens
teilweise gegeneinander austauschbaren Mitteln durch«, zuführen, wobei gleichzeitig eine einfach zu handhabende Verstellbarkeit der Vorwerkzeuge gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß derart gelöst, daß ein nach beiden Seiten symmetrisch überstehender und mit seiner in Längsrichtung weisenden Achse auf die Bearbeitungsebenen gerichteter symmetrischer Werkzeugträger von einem mit dem Grindel oder dem Pflugrahmsn verbundenen Tragrofe r getragen wird, indem er durchsteckbar ausgebildet ist.
Der vorzugsweise gerade geformte Werkzeugträger besitzt in seinem zentralen Bereich einen runden Querschnitt und ist bei gelöster Verbindung gegoiiüber dem Grindel oder Pflugrahmen um seine Längsachse drehbar angeordnet.
An seinen Enden besitzt er Jeweils gleiche Form aufweisende, drehbare und in axiale Richtung verschiebbare Zwischenträger, die wiederum an ihren Enden Vorwerkzeuge drehbar und feststellbar aufnehmen .
In der Zeichnung sind die Merkmale der Erfindung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben·
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Befestigungseinrichtung der Vorwerkzeuge.
In der Zeichnung ist ein Pflugrahmen 3 dargestellt, der in bekannter Weise über ein nicht näher abgebildetes Drehgestell mit einem Schlepper verbindbar ist und an dem mit Abstand zueinander die
Grindel 7 z.B. unter Zwischenschaltung von überlast« sicherungen befestigt sind. Die Grindel 7 besitzen je zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende
Verlängerungen 8 und 9, an deren freien Enden die Pflugkörper 10 und 11 befestigt sind.
Zwischen den Verlängerungen 8 und 9 und der Befestigung des Grindels 7 am Pflugrahmen 3 ist ein
Tragrohr 18 mit dem Grindel 7 verbunden. Das Tragrohr 18 nimmt den geraden und einen runden Querschnitt besitzenden Werkzeugträger 1 auf, der durch den Peststellbolzen 19 in Form einer Ringschneid" schraube befestigt wird. Bei gelöstem Feststellbolzen 3 9 kann der Werkzeugträger 1 um die Achse
20 verdreht werden. Der Werkzeugträger 1 ragt mit gleichen Teilen zu beiden Seiten aus dem Tragrohr 18 heraus, wobei seine Achse 20 »senkrecht auf die sich gegenüberliegenden Bearbeitungsebenen 12 und 13 zeigt.
An den Enden des aus dem Tragrohr 18 herausragenden Werkzeugträgers 1 sind die ebenfalls mit einem runden Querschnitt versehenen Zwischenträger 2 befestigt. Die Zwischenträger 2 besitzen an einem Ende ein Klemmrohr 1*4, das den Werkzeugträger 1 umgreift und auf diesen in Richtung der Achse 20 verschiebbar ist und durch den ebenfalls als Ringschneidschraube ausgebildeten Bolzen 17 festgestellt werden kann.
Eine zum Werkzeugträger 1 und zueinander gleichgerichtete Anbringung der Zwischenträger 2 wird durch die Abflachungen 22 des Werkzeugträgers 1 erzielt, die je einem Zwischenträger zugeordnet sind und sich teilweise über den Werkzeugträger 1 gleichseitig in Richtung der Achse 20 erstrecken, wobei der Bereich einer Abflachung 22 größer ist als die Länge des entsprechenden Klemmrohres I1J. Ist Jedoch eine drehbare Anordnung der Zwischenträger 2 erwünscht, wird der Werkzeugträger 1 innerhalb der Buchse 18 um die Achse 20 mit einem bestimmten Winkel verdreht, so daß die Bolzen 17 der in Arbeitsrichtung 23 weisenden Zwischenträger nicht mit den Abflachungen 22 in Berührung kommen.
Die Zwischenträger 2 besitzen Verlängerungen 21, deren Symmetrieachsen 2*4 parallel zur Achse 20 verlaufen. An diesen Verlängerungen 21 sind die Vor-
werkzeuge 4 und 5 mit ihren Klemmbuchsen 15 und den damit zusammenwirkenden als Ringschneidschrauben ausgebildeten Feststellbolzen 16 z.B. drehbar befestigt.
Die Breitenverstellung zweier sich gegenüberliegender Vorwerkzeuge 1I und 5 erfolgt gemeinsam durch Drehung des Werkzeugträgers 1 innerhalb des Tragrohrs 18 um die Achse 20, bei gelöstem Feststellbolzen 19. Weiterhin kann ein unabhängiges Nachregulieren jedes einzelnen Vorwerkzeuges 4 und/oder 5 durch Verdrehen der Klemmbuchse 15 auf der Verlängerung 21 des Zwischenträgers 2 erfolgen.
Eine Tiefeneinstellung der Vorwerkzeuge U und 5 erfolgt durch Verschieben der Klemmrohre 14 auf dem Werkzeugträger 1 in Richtung der Achse 20.

Claims (2)

- 7 S chut ζ an sprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen und Verstellen von Vorwerkzeugen, wie Scheibenseche, Vorschäler, Düngereinleger oder dergl. an Drehpflügen, die von dem Pflugrahmen oder dem Grindel getragen werden und zu den sich gegenüberliegenden Bearbeitungsebenen weisend über das Grindel oder den Pflugrahmen hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach beiden Seiten symmetrisch überstehender und mit seiner in Längsrichtung welsenden Achse (20) auf die Bearbeitungsebenen (12,13) gerichteter symmetrischer Werkzeugträger (1) von einem mit dem Grindel (7) oder dem Pflugrahmen (3) verbundenen Tragrohr (18) getragen wird, indem er durchsteckbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (1) an seinen Enden jeweils gleiche Form aufweisende, drehbare und verschiebbare Zwischenträger (2) besitzt, an denen die Vorwerkzeuge (4,5) befestigt sind.
3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (1) gerade ausgebildet ist.
4, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (1) um die Achse (20) drehbar und feststellbar mit dem Grindel (7) oder dem Pflugrahmen (3) verbunden ist.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (1) Abflachungen (22) besitzt, die sich gleichseitig und teilweise über seine Länge erstrecken·
6· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenträger (2) jeweils Verlängerungen besitzen, die parallel zum Werkzeugträger (1) verlaufen.
7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (21) die Vorwerkzeuge (4,5) um die Symmetrieachsen
(2*0 parallel zur Achse (20) drehbar und feststellbar aufnehmen.
DE19747415663 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen Expired DE7415663U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747415663 DE7415663U (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747415663 DE7415663U (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415663U true DE7415663U (de) 1974-09-19

Family

ID=6644893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747415663 Expired DE7415663U (de) 1974-05-04 1974-05-04 Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415663U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314139A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 Lemken GmbH & Co. KG Vorrichtung für die verstellbare Befestigung von Düngereinlegern oder Vorschälern für Pflüge
EP3000291A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Kuhn-Huard S.A. Vergrabvorrichtung für einen pflug mit einem winkelstelleinrichtung und pflug mit einer solchen vorrichtung
EP3735809A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 CNH Industrial Sweden AB Montageanordnung für pflugskimmer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314139A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 Lemken GmbH & Co. KG Vorrichtung für die verstellbare Befestigung von Düngereinlegern oder Vorschälern für Pflüge
DE102009050015A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Lemken Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die verstellbare Befestigung von Düngereinlegern oder Vorschälern für Pflüge
DE102009050015B4 (de) * 2009-10-21 2017-05-18 Lemken Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für die verstellbare Befestigung von Düngereinlegern oder Vorschälern für Pflüge
EP3000291A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Kuhn-Huard S.A. Vergrabvorrichtung für einen pflug mit einem winkelstelleinrichtung und pflug mit einer solchen vorrichtung
FR3026271A1 (fr) * 2014-09-29 2016-04-01 Kuhn Huard Sa Dispositif d'enfouissement pour charrue avec un dispositif de reglage angulaire et charrue equipee d'un tel dispositif.
EP3735809A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 CNH Industrial Sweden AB Montageanordnung für pflugskimmer
US11375652B2 (en) 2019-05-07 2022-07-05 Cnh Industrial America Llc Mounting assembly for plough skimmers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
EP3228170A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines werkzeugs an einem rahmen
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE1407644C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitstiefe von an mit einem hydraulischen Kraftheber ausgerüsteten Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geräten International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
DE69910168T2 (de) Befestigung einer starrachse für ein fahrzeug
DE1557765B2 (de) An der dreipunkt-hebevorrichtung eines fahrzeuges anzubringende kupplungsvorrichtung
DE7415663U (de) Vorrichtung zum befestigen von vorwerkzeugen an drehpfluegen
DE7914049U1 (de) Kombinationsgartengeraet
DE1923454A1 (de) In seiner Laenge einstellbarer Oberlenker,insbesondere fuer Schlepper
DE2165256A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des seitlichen Spiels oder Abstandes von Zugstangen an Ackerschleppern und dgl
DE7342482U (de) Mehrreihiger Maispflückvorsatz für Mähdrescher
DE2365914C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE2350096A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten an fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE1079374B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
EP0123067A1 (de) Steinsicherungsvorrichtung für Drehpflüge
DE960934C (de) Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl.
DE1482083A1 (de) Rechenrad
DE817093C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Anhaengers mit einem zweiraedrigen Strassenfahrzeug
AT229621B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1482776A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1267018B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl.
AT242420B (de) Zinke für Eggen
AT236162B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
DE1557765C3 (de) An der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Fahrzeuges anzubringende Kupplungsvorrichtung
EP3501246A1 (de) Grubberscharmodul für eine bodenbearbeitungsvorrichtung