DE7413246U - Rettungstuch zum Transportieren von Menschen auf Bahren aus Höhen oder Tiefen - Google Patents

Rettungstuch zum Transportieren von Menschen auf Bahren aus Höhen oder Tiefen

Info

Publication number
DE7413246U
DE7413246U DE7413246U DE7413246DU DE7413246U DE 7413246 U DE7413246 U DE 7413246U DE 7413246 U DE7413246 U DE 7413246U DE 7413246D U DE7413246D U DE 7413246DU DE 7413246 U DE7413246 U DE 7413246U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rescue
rescue sheet
sheet according
straps
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7413246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7413246U publication Critical patent/DE7413246U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Bezeichnung: Rettungstuch für Verletzte aus Höhen und Tiefen in Verbindung mit allen Krankentragen für den waagerechten und senkrechten Transport
Beschreibung:
Das Rettungstuch ermöglicht in Verbindung mit allen Krankentragen die Rettung von Personen, welche oberhalb und unterhalb der Erdgleiche verunglückt sisd und nicht auf normalem Wege von dort abtransportiert werden können. Diese Orte können sein:
Dächer; Baustellen ohne fertige Treppenhäuser; höher gelegene Bauwerke die nur über tragbare Leitern zugänglich sind; Baugruben: Silos; Schächte; unwegsames Gelände mit Hilfe von Rettungshubschraubern usw.
Die bisher für die Rettung solcher Fälle verwendete "Krankentransport-Hängematte" entspricht nicht mehr dem neuesten Stand der Technik und weist gegenüber dem "Rettungstuch für Verletzte aus Höhen und Tiefen" wesentliche Nachteile auf:
Die Vorteile des Rettungstuches sind:
1.) Die Ausmaße des Rettungstuches in zusammengelegtem Zustand sind wesentlich geringer (kleines Paket; die Krankentransport-Hängematte besteht aus 2 großen, schwer zu verstauenden Paketen).
7413246 25.11.76
Beschreibung
,, 1 t · I I I I I
J " ' « i . iiilli » H-Il
II« It t I . ·
Blatt 2
2.) Das Rettungstuch macht die Krankentransport-Eangematte überflüssig, da heute in jeder kleinsten Rettungseinheit Krankentragen mitgeführt werden.
j. j Bas Gewi.Cut let
Der Verletzte kann sofort in jedem Unfallrettungswagen oder Notarztwagen im eingeschnürten Zustand transportiert werden.
5·) Sin Umbetten eines Verletzten, der in einer Krankentransport-Hängematte gerettet worden ist, auf eine Krankentrage, entfällt.
6.) Das Rettungstuch kann wesentlich schneller zum Einsatz gebracht werden, da durch die einfache Konstruktion nur wenige Handgriffe nötig sind.
7.) Liegt ein Verletzter bereits auf einer Vakuum-Matratze (sie wird bei Verdacht auf Querschnittslähmung verwendet) kann diese Matratze ebenfalls mit in das Ret— tungstuch eingeschnürt werden. Dies war bisher nie möglich.
8.) Aus unwegsamem Gelände (z.B. in den Bergen) oder von Schiffen, kann ein Verletzter im eingeschnürten Zustand gefahrlos von Rettungshubschraubern an Bord gehievt werden. ! I ·' '· " . ' ■
; ι ■ ■ ■ ■ : · ι
9.) Der Verletzte kann waagerecht sowie auch in senkrechter Lage, was bei engen Schächten immer der Pail sein wird, herauf beziehungsweise herabgelassen werden.
i i
7413248 25.1178
• f *
I t · I > >
Beschreibung Blatt
Konstruktive Beschreibung
Das Settungstuch, welches aus Hanf-, Baumwollsegeltuch oder aus einem kunststoffartigen Material hergestellt ist, wird waagerecht ausgebreitet. (Abb. 1)
Eine der üblich verwendeten Krankentragen wird so auf das Bettungstuch gestellt, daß die Füße·der Trage in die vier Ausschnitte (Abb. I 1) zu stehen kommen und daß die Schultergurt (Abb. I 2) am Kopfteil der Trage sind. Nun werden die zwei Befestigungsgurte (Abb. I 3) über die Trage geschnallt, Rettungstuch und Trage bilden jetzt eine feste Einheit. Die Schultergurte werden nun unter den Befestigungsgurt am Kopfteil der Trage geschoben. Der Verletzte kann nun auf die Trage gehoben werden. Die verstärkte Fußstütze (Abb. I 4) wird im rechten Winkel zur Trage aufgeklappt. Die daran befindlichen zwei Gurte (Abb. I 5) und die an den Gurten befindlichen Karabiner werden in die seitlichen unteren C.;en. am Rettungstuch (Abb. I 6) eingehakt und dann so mit den Schultergurten verbunden, daß die Schultergurte über die Schulter des Verletzten führen. An den Schultergurten sind Schnallen angeordnet. Muß ein Verletzter in senkrechter Lage transportiert werden, so müssen, bevor der Verletzte auf die Trage gelegt wird, die zwei an dem Rettungstuch befindlichen Schrittgurte (Abb. 17) über Kreuz auf die Trage gelegt werden und dann* über die Schenkel zu den oberen ösen (Abb. I 8) am Rettungstuch geführt und befestigt werden. Nun werden die beiden Seiten des Rettungstuches über den Verletzten geschlagen und mit den an der einer. Seite befindlichen Gurten (Abb. I 9) und der an der anderen Seite befindlichen Schnallen fest zusammengezurrt.
7413246 25.11.76
Beschreibung ,'■'·>' Blatt 4-
An die an der äußeren Seite des Rettungstuches in der Nähe der vier Ausschnitte angebrachten vier Ringe kenn ein Geschirr eingehängt werden.
Die zwei in Längsrichtung seitlich angebrachten Binge am Kopfteil des Rettungytuch.es dienen zum senkrechten Transport.
Ac den Schultergurten ist ein verschiebbares Kopfpolster mit Stirnband angebracht, welches ajich als Nackenrolle zum überstrecken des Kopfes dienen kann.
7413246 25.1176

Claims (1)

1.) Das Rettungstuch für Verletzte aus Höhen und Tiefen ist dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Rechteckes hat, dessen Kopfteil trapezförmig ausgestaltet ist.
2.) Das Rettungstuch nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckige Fußstütze am Fußende mittigs angeordnet ist.
3.) Rettungstuen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze verstärkt ist.
4.) Rettungstuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fuß- sowie Kopfteil des rechteckigen Rettungstuches parallel zum Fuß-und Kopfteil Gurte zum festschnallen an Tragen angebracht sind.
5.) Rettungstuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an der Schmal-parallel-seite des Kopfteiles zwei * Schultergurte angeordnet sind.
6.) Rettungstuch nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß an der Fußstütze jeweils zwei Gurte angeordnet sind, an denen je ein Karabiner in der Mitte des Gurtes befestigt ist.
— 2 —
7413246 25.11.76
Schutzanspräche Blatt 2
7.) Rettungstuch nach Ansprach 1 dadurch gek^mzeicnnet, daß es vier Ausschnitte hat, um in diese die Füße einer Trage durchstecken zu können.
et
8.) Rettungstuch nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Rettungstuches
\ zwischen den Ausschnitten jeweils zwei ösen ange-
; ordnet sind.
[" 9·) Rettungstuch nach Anspruch 1-3-5» 6 unc? 8 dall? durch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gurt in eine f öse gehakt wird und dann mit dem Schultergurt ver- |> bunden wird.
10.) Rettungstuch nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Ausschnitte am Kopfes teil je ein Scbrittgurt angeordnet ist.
' 11.) Rettungstuch nach Anspruch 1, daß an der einen Längs-
• ■--seite des Rettungstuches Gurte angeordnet sind, die wiederum mit diesen auf der anderen Seite angeordneten Schnallen verbindbar sind.
12.) Rettungstuch nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß an den Schultergurten ein verschiebbares Kopfpolster angeordnet ist.
13.) Rettungstuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Seite des Rettungstuches am Kopfsowie am PuBteil je zwei ösen zum waagerechten 'Transport angeordnet sind.
14.) Rettungstuch nach Anspruch 1, daß an der äußeren Seite
des Rettungstuches am Kopfteil zwei ösen zum senkrechten Transport angeordnet sind.
7413246 25.1176
DE7413246U Rettungstuch zum Transportieren von Menschen auf Bahren aus Höhen oder Tiefen Expired DE7413246U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413246U true DE7413246U (de) 1976-11-25

Family

ID=31951601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7413246U Expired DE7413246U (de) Rettungstuch zum Transportieren von Menschen auf Bahren aus Höhen oder Tiefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413246U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478752B1 (de) Rettungskapsel und ihre Verwendung zum Transport über Land
EP3217935A1 (de) Rettungstrage
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
DE2418374A1 (de) Rettungstuch fuer verletzte aus hoehen und tiefen in verbindung mit allen krankentragen fuer den waagerechten und senkrechten transport
DE7413246U (de) Rettungstuch zum Transportieren von Menschen auf Bahren aus Höhen oder Tiefen
EP1305084B1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE2521991A1 (de) Rettungsgeraet fuer fahrzeug, insbesondere fuer kleinboot
AT512458B1 (de) Rettungsgürtel mit aufblasbaren schwimmkörpern
DE102018205631A1 (de) Helikoptertaugliche Rettungstrage
DE3604973A1 (de) Abseilgurt
DE7240252U (de) Rettungstuch für Verletzte aus Höhen und Tiefen in Verbindung mit der Einheitskrankentrage für die Rettung von Verunglückten
DE102020104054A1 (de) Vorrichtung und System zur Rettung von Personen
WO2018178195A1 (de) Vorrichtung zum transport einer verletzten, insbesondere nicht gehfähigen person
DE102016002376A1 (de) Tragbarer Rettungssitz
EP3875068B1 (de) Bergungsvorrichtung
DE12625C (de) Neuerung an Rettungsapparaten für Schiffsmannschaften und Passagiere
DE202023000622U1 (de) SUP-Tandem-Verbindung mit Verschlussbändern (SUP = Stand Up Paddle)
DE7533391U (de) Rettungseinrichtung
DE2335573A1 (de) Badevorrichtung, insbesondere fuer babies
DE3216599A1 (de) Auffanggurt
DE202019101250U1 (de) Vorrichtung für den Körperschutz mit integrierter Personentransportvorrichtung
DE102020121466A1 (de) Rettung von Personen auf See
AT163875B (de) Bergungsgerät
DE202019105622U1 (de) Vorrichtung für die Rettung von Personen
DE2112572A1 (de) Einstiegsvorrichtungen fuer aufblasbare Boote