DE7404486U - Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen - Google Patents

Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen

Info

Publication number
DE7404486U
DE7404486U DE7404486U DE7404486DU DE7404486U DE 7404486 U DE7404486 U DE 7404486U DE 7404486 U DE7404486 U DE 7404486U DE 7404486D U DE7404486D U DE 7404486DU DE 7404486 U DE7404486 U DE 7404486U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rain protection
protection rail
frame cover
lower frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7404486U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUMINIUM WERKE GmbH
Original Assignee
ALUMINIUM WERKE GmbH
Publication date
Publication of DE7404486U publication Critical patent/DE7404486U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-!NG. HARRY ROEVER
QB MANNHEIM- FEUDEN' H. EIM ■ AM BOGEN 23 POSTF-CH 1 Z A
8. Februar 1974 R/kr
Aluminium-Werke Wutöschingen GmbH
7396 Wutöschingen
Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen
Die Neuerung betrifft eine Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen. Die Neuerung betrifft also diejenige Bauweise, bei de/ die Regensehutzscniene und die Rannten· abdeckur aus bestimmten Gründen nicht aus einem einzigen Profil bestehen, sondern vielmehr aus zwei getrennten Profilen, nämlich einmal der Regenschutzschiene und zum anderen einem Rahmenabdeckprofil. Einer der Gründe für diese Trennung ist es, daß man bei einteiligen Profilen den die Rahmenabdecküng bildenden Profilteil ausklinken muß, was bekanntlich eine umständliche und zeitaufwendige A seit ist, während man bei der geschilderten Trennung in zwei Profile das Rahmenabdeckprofil nur etwas kUrzer abzulängen braucht als die Regenschutzschiene,
/ f. ::/.*. UANK Dt'ITi-Ch'I (.ΆΝΚ Κ'ΊΝ Ι? H ? ' Ö Ι OSTSCH Κ Γ Κ KÖLN -Ι Π 7 ,'
so daß eine nusk.1 i nküny nicht erforderlich 1st.= SsI diese;; bekannten Konstruktionen hat man bisher die Rahmenabdeckung mit Holzschrauben am unteren Rahmen oas Fensters oder der Tür befestigt. Das erfordert nicht nur die Anbringung der erforderlichen Schrauben-Durchgangslöcher an der Rahmenabdeckung, sondern vielmehr einen zusätzlichen Arbeitsgang, nämlich das Ein- und Festschrauben der Befestigungsschrauben Außerdem sind diese Befestigungsschrauben im Endzustand sichtbar, was häufig unerwünscht ist.
Aufgabe der Neuerung ist 65 dauer, eine RcgsnscfrützscftisriE mit unterer Rahmenabdeckung zu schaffen, bei der zwar, unter Vermeidung des Ausklinkens, die Regenschutzschiene von der unteren Rahmenabdeckung getrennt ausgebildet ist, die Befestigung der Rahmenabdeckung am unteren Rahmen aber viel einfacher und schneller und ohne die Notwendigkeit sichtbarer Schraubverbindungen erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuen."- iadurch gelöst, daß die am Rahmen befestigte Regenscnuti-schiene in ihrem nach außen über den Rahmen vorstehenden Bereich ihrer Unterseite eine Längsnut aufweist, in die die angespitzte Oberkante eines etwa vertikalen, nach oben ragenden Schenkels am innreren Ende der Ranir.enabdeckung hineinpaßt, welche nach ihrem Einschieben von außen schräg nach innen-unten und Herunterschwenken in ihre Endstellung, unter Abstützung in der
-Z-
federnde ProfΠ stücke einschnappt. Besonders zweckmässig 1st eine Ausführungsform der Neuerung, bei der jedes Profilstück aus einem der Befestigung durch Schrauben am Rahmen dienenden dickeren Abschnitt und einem dUnneren, federnden, mit etwas Abstand oberhalb der Rahmenoberseite verlaufenden Abschnitt besteht, der an seinem freien, inneren Ende an der Oberseite mit einer Einschnappnut flir eine am inneren Ende der Unterseite der Regenschutzschiene angebrachten längsverlaufenden Einschnapp· leiste versehen ist.
Bei der Ausbildung nach der Neuerung wird also die Regenschutzschiene in üblicher Welse am Rahmen des Fensters oder der TUr befestigt. Anschliessend werden mehrere Profilstücke, etwa gleichmässig über die Fenster-bezw. die Türbreite verteilt, an die Oberseite des äußeren Teils des Rahmens angeschraubt; diese Profilstücke sind nur verhältnismässig schmal, etwa in einer Größenordnung von 20 - 30 mm. Anschliessend kann dann nachträglich die Rahmenabdeckung von außen schräg nach Innenunten zwischen die Regenschutzschiene und diese ProfilstUcke eingeschoben werden derart, daß die Oberkante des nach oben ragenden, etwa vertikalen Schenkels der Rahmenabdeckung in diese Längsnut der Regenschutzschiene zu Hegen kommt. Wenn man dann die Rahmenabdeckung nach unten 1n ihre Endstellung verschwenkt, dann schnappt die an ihrer Unterseite angebrachte Einschnappleiste, unter elastisc ir Verformung der ProfilstUcke, in die Einschnappnuten der ProfilstUcke ein, und dadurch ist eine
beqüeHi und schnell herstellbare Befestigung der Rahnuenabdeckungs bei der natürlich die ProfilstUcke und deren Befestigungsschrauben unsichtbar abgedeckt werden, hergestellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Figur 1 zeigt ; ii perspektivischer Darstellung die Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung 1m Endzustand.
Figur 2 zeigt is vertikalen Querschnitt durrh das Rahmenunterteil und durch die Regenschutzschiene sowie die Rahmenabdeckung die Lage der Rahmenabdeckung wahrend des Befestigungsvorgangs.
In beiden Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.- An dem mit 1 bezeichneten unteren Rahmenteil des Fensters oder der TUr 1st mittels eines eingeleimten Tannenzapfenprof11stüfcks 2 die Regenschutzschiene 3 befestigt. Diese weist an Ihrem nach außen, 1n der Zeichnung also nach links, Über den Rahmen 1 vorstehenden Bereich Ihrer Unterseite eine La'ngsnut 4 auf, 1n die die angespitzte Oberkante 5 eines etwa vertikalen, nach oben ragenden Schenkels h am Inneren Ende der Rahmenabdeckung 7 hineinpaßt und In Einbaulage eingreift. Am Inneren Ende Ihrer Unterseite hat die Regenschutzschiene J eine längsverlaufende Einschnappleiste 8. An der Oberseite des außenliegenden Bereichs des Rahmens 1 sind mittels
durch die Mittellinie 3 angedeuteter Schrauben ProfiUtUcke angeschraubt, die sich aus einem dickeren, der Befestigung dienenden Abschnitt 10 und einem dünneren, federnden Abschnitt zusammensetzen, welch letzterer an seinem freien, 1nnenllegenden Ende an de." Oberseite eine Einschnappnut 12 flir die Einschnappleiste 8 aufweist.
Die Befestigung der unteren Rahmenebdeckung* 7 erfolgt dadurch, daß diese etwa in der in Figur 2 dargestellten Lage von
schrSg nach 1r.p.tr.-ur?t*r. zöitcher» die H«g«n'±chut?sehiene 3 und die rföfiläiücke 10/11 §i n§escf;sbsr, str^, ίίίΐ 4>.s Gbsrkante 5 1n die Nut 4 zu Hegtn kommt. Denn *ird .He ^ttgen^chutZ-schie^e 3 außtn nach abwXrti ι». tilt in F ι .j υ r I iUr>j*i te I I te Lage heruntergetchwenk t, wobei Hch 'W--. 0 h« rw *n t e? Ί in d*r LKngmut 4 *bstUt*t und die Mntchnitijpleidt·^ >' m >n Einschnappnut I? einschneppt Dmlwn.h it( ι ι * he '·111 gung bereits vorgenommen uml In tier I «d s! β I i un>\ itn.i inwiihl .! ι « ProfilitUch· 10/11 ·Ιι *t4<:h -leren H« fe 11 I ijumj ·.-i. nr*gben 9 unsichtbar.

Claims (2)

SchutzansprUche
1. Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rahmen (1) befestigte Regenschutzschiene (3) in ihrem nach außen über den Rahmen (1) vorstehenden Bereich ihrer Unterseite eine Längsnut (4) aufweist, in die die angespitzte Oberkante (5) eines etwc. vertikalen, nach oben ragenden Schenkels (6) am inneren Ende der Rahmenabdeckung (7) hineinpaßt, welche nach ihrem Einschieben von außen schräg nach innen-unten und Herunterschwenken in ihre Endstellung, unter Abstützung in der Längsnut (4) in mehrere, an der Oberseite des Rahmens (1) angeschraubte federnde Profilstücke (10/11) einschnappt.
2. Regenschutzschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profilstück aus einem der Befestigung am Rahmen (1) durch Schrauben (9) dienenden dickeren Abschnitt (10) und einem dUnneren, federnden, mit etwas Abstand oberhalb der Rahmenoberseite verlaufenden Abschnitt (11) besteht, der an seinem freien, inneren Ende an der Oberseite mit einer Einschnappnut (12) für eine am Inneren Ende der Unterseite der Regenschutzschiene (3) angebrachter! längsverlaufende Einschnappleiste (8) versehen ist.;
DE7404486U Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen Expired DE7404486U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7404486U true DE7404486U (de) 1974-05-09

Family

ID=1301767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7404486U Expired DE7404486U (de) Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7404486U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124992A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Teha Ter Huurne Elementenbouw System zur abdeckung einer schwelle
DE19634611C1 (de) * 1996-08-27 1998-05-14 Franz Karl Fa Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124992A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Teha Ter Huurne Elementenbouw System zur abdeckung einer schwelle
DE19634611C1 (de) * 1996-08-27 1998-05-14 Franz Karl Fa Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306420A1 (de) T-Verbindung zwischen zwei Profilen
DE2642167A1 (de) Einstellbare querbalkenbaugruppe
DE2509834A1 (de) Profilleiste
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
DE2709919A1 (de) Moebel mit rahmen und einer federnd aufgehaengten einlage aus starren holzlatten
DE7404486U (de) Regenschutzschiene mit unterer Rahmenabdeckung für Fenster und Türen
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE2654398A1 (de) Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster
EP0441162A2 (de) Schubkasten
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE2203280A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE19812790A1 (de) Fensterflügelrahmen
DE2821837C3 (de) Fußstück für Geländer o.dgl.
DE3434723C2 (de) Tür für eine Geschirrspülmaschine
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE2315329C3 (de) Treppe
AT306337B (de) Steinstufe
DE2505043C3 (de) Bauelement
EP0703342B1 (de) Abstandshalterstopfen aus Kunststoff für profilierte Fenstersprossen von Isolierglasscheiben