DE738934C - Anlage zum gleichzeitigen Abhoeren und Peilen eines Senders - Google Patents

Anlage zum gleichzeitigen Abhoeren und Peilen eines Senders

Info

Publication number
DE738934C
DE738934C DET49698D DET0049698D DE738934C DE 738934 C DE738934 C DE 738934C DE T49698 D DET49698 D DE T49698D DE T0049698 D DET0049698 D DE T0049698D DE 738934 C DE738934 C DE 738934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
direction finding
simultaneous
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49698D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Albrecht Gothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET49698D priority Critical patent/DE738934C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738934C publication Critical patent/DE738934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Anlage zum gleichzei.tigen Abhören und Peilen eines Senders Es ist oft erwünscht, einen drahtlosen Sender, der entweder nur sehr schwach empfangen wird oder dessen Sendezeiten außerordentlich kurz sind, schnell, und zwar genügend genau peilen zu können. Eine solche Aufgabe wird beispielsweise dann gestellt, wenn von einer Flugzeugbodenstation eine schnelle Fremdpeilung mehrerer Flugzeuge vorgenommen werden soll. Von Bord dieser Flugzeuge werden dann in kurzen Abständen Sendezeichen gegeben, die zunächst von der Bodenstation abgehört und, um die Richtung dieses Flugzeuges bestimmen zu können, gepeilt werden müssen.
  • Bisher wurden zur Durchführung dieser Maßnahme zwei Empfänger vorgesehen, von denen der eine lediglich zum Abhören der Sender und der zweite zum Peilen der abgehörten Sender verwendet wurde. Wenn nun die Sendezeiten dieser Flugzeuge sehr kurz sind oder wenn eine sehr schnelle Peilung mehrerer in Gefahr befindlicher Flugzeuge vorzunehmen ist, so reicht die bisherige Anlage zur schnellen Peilung dieser Sender nicht mehr aus. Es kommt nämlich oft vor, daß der im Empfänger aufgenommene Sender dann, wenn seine Peilung mittels des Peilempfängers vorgenommen werden soll, gerade nicht mehr sendet, so daß die Peilung dieses Senders nicht mehr möglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine Anlage zum gleichzeitigen Peilen und Abhören eines Senders mit getrennten Empfängern und Antennen vorgeschlagen, bei der die Haupteinstellungen des Peilempfängers, wie Abstimmung, Wellenbereichumschaltung usw., zwangsläufig mit den entsprechenden Einstellungen des ungerichtet arbeitenden Empfängers zum Abhören des Senders erfolgen.
  • Es ist wohl bereits bekannt, die Abstimmung zweier getrennter Empfänger, die auf einen gemeinsamen Indikator wirkten sollen, zu koppeln. Bei der Erfindung hat jedoch jeder Empfänger eine besondere Aufgabe, die er unabhängig von der Einstellung des anderen erfüllen kann. Durch die gleichzeitige Abstimmung des Peilempfängers mit dem Empfänger zum Abhören des Senders gemäß der Erfindung wird eine große Beschleunigung des Peilvorganges erzielt und eine gleichzeitig mit dem Abhören erfolgende Peilung ermöglicht. Ferner wird immer eine genaue und sofortige Abstimmung des Peilempfängers erhalten, auch dann, wenn dessen Richtantennensystem gerade auf das Minimum des gepeilten Senders eingestellt ist. Hierzu wäre bei getrennter Abstimmung der beiden Empfänger erst eine Winlielverstellung der Richtantenne erforderlich.
  • Eine Vereinfachung der Anlage nach der Erfindung besteht noch darin, für beide Empfänger einen gemeinsamen Oszillator vorzusehen.
  • Der Erfindungsgedanke soll nunmehr an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschriehen werden.
  • In Abb. I sind der Empfänger b mit seiner zugehörigen Rundstrahlantenne a und der Peilempfänger d mit der zugehörigen Richtantenne c dargestellt. Die beiden Empfänger besitzen zur Abstimmung die Einstellknöpfe e bzw. f, die mit Hilfe eines durch die gestrichelte Linie g dargestellten I(uppelorgans gemeinsam bedient werden. In dem Ausfiihrungsbeispiel ist nur die gemeinsame Bedienung der Abstimmknöpfe dargestellt. Selbstverständlich können auch andere Einstellorgane, die beiden Empfängern gemeinsam sind, durch gemeinsame Grifte eingestellt werden.
  • In Abb. 2 ist dieselbe Anordnung wie in Abb. I dargestellt, nur mit dem Unterschied, daß für beide Empfänger ein gemeinsamer Oszillator Ji vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist also derart gedacht, daß ein ferner Sender zunächst im Empfänger b abgestimmt wird und daß zur Peilung dieses Senders lediglich noch die Bedienung der eigentlichen Peilapparatur, z. B. die Einstellung des Peilrahmens, erforderlich ist. Die Abstimmung des Peilempfängers d ist durch die Kombination mit dem Empfänger b nicht mehr erforderlich, so daß keine Zeit mehr für das Suchen des Senders im Peilempfänger verlorengeht.
  • Eine weitere Vervollkommnung der vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, den Peilempfänger mit einer an sich bekannten Automatik auszurüsten, die das Richtantennensystem (z.13. den Peilrahmen) automatisch in die Richtung des Senders dreht. Auf diese Weise wird durch bloßes Abstimmen des Empfängers b und zwangsläufig damit des l'eilempfängers d auf den gewünschten Sender vom Peilempfänger selbsttätig die Richtung dieses Senders angezeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Anlage zum gleichzeitigen Abhören und Peilen eines Senders mit getrennten Empfängern und Antennen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinstellungen des Peilempfängers, wie Abstimmung, Wellenbereichumschaltung usw., zwangshäufig mit den entsprechenden Einstellungen des ungerichtet arbeitenden Empfängers zum Abhören des Senders erfolgen.
  2. 2. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für heide Empfänger ein gemeinsamer Oszillator vorgesehen ist.
DET49698D 1937-12-22 1937-12-22 Anlage zum gleichzeitigen Abhoeren und Peilen eines Senders Expired DE738934C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49698D DE738934C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Anlage zum gleichzeitigen Abhoeren und Peilen eines Senders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49698D DE738934C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Anlage zum gleichzeitigen Abhoeren und Peilen eines Senders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738934C true DE738934C (de) 1943-09-08

Family

ID=7563204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49698D Expired DE738934C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Anlage zum gleichzeitigen Abhoeren und Peilen eines Senders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738934C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911313B2 (de) Flughafen-Überwachungssystem
DE879404C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE1277033B (de) Ortsfeste UEberwachungsanlage fuer den Landeanflug eines mit einer Funkanlage ausgeruesteten Luftfahrzeugs
EP3913826A1 (de) System zur drohnenabwehr
DE738934C (de) Anlage zum gleichzeitigen Abhoeren und Peilen eines Senders
DE2626925A1 (de) Verfahren zum ausgleich von ausbreitungsschwankungen bei nachrichtenuebertragungssystemen
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
DE3147815C1 (de) Funkempfangseinrichtung mit einem Filterbankempfaenger
DE1909982A1 (de) Kollisionsverhuetungs- und Navigationsanlage fuer Luftfahrzeuge
DE1910173C1 (de) Peilverfahren unter Verwendung eines Grossbasispeilantennensystems
DE2240213C2 (de) Funksystem zur Störung von unerwünschten Funksendungen
DE3103386C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung eines modulierten Senders
DE1259973B (de) Radarempfaenger mit mehreren Empfangskanaelen fuer verschiedene Hoehenwinkel
DE729112C (de) Peilanlage
DE2156716C3 (de) Funkpeilsystem zur Kreuzpeilung, vorzugsweise für die Flugsicherung
DE945572C (de) Sendeverfahren zur Verhinderung des Anpeilens von beweglichen Fahrzeugstationen
DE1094318B (de) Funkpeilanordnung zur automatischen Anzeige von Sendern auf verschiedener Frequenz
DE747335C (de) Einrichtung zur geheimen Nachrichtenuebermittlung
DE1591748C1 (de) Funkueberwachungsanlage,bei der ein vorgegebener Frequenzbereich in eine Vielzahl von aneinandergrenzende Frequenzteilbereiche unterteilt ist
EP0094667B1 (de) Antennensystem für einen Sekundärradar-Transponder
DE977802C (de) Anordnung zur Feststellung und Ortung von Zielen, die mit einem Stoersender ausgestattet sind
DE102012013932A1 (de) Empfangsgerät für ein Luftfahrzeug
DE738898C (de) Anordnung zur Unterteilung eines durch einen Richtstrahlsender (Leitstrahlsender) festgelegten Leitweges fuer Fahrzeuge
DE1004247B (de) Funkpeiler mit optischer Anzeige nach dem Doppelkanalprinzip
DE537381C (de) Vorrichtung zum Empfang mehrfach ausgenutzter Sender