DE738451C - Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen - Google Patents

Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE738451C
DE738451C DET54190D DET0054190D DE738451C DE 738451 C DE738451 C DE 738451C DE T54190 D DET54190 D DE T54190D DE T0054190 D DET0054190 D DE T0054190D DE 738451 C DE738451 C DE 738451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
line
ultra
tube
tube arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54190D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Willwacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET54190D priority Critical patent/DE738451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738451C publication Critical patent/DE738451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1835Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a vacuum tube

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Röhrenanordnung für ultrakurze Wellen Die Erfindung betrifft eine Röhrenanordnung mit einer innerhalb einer koaxialen. Riesonanzleituug angeordneten Ultrakurzwellenröhre, deren kalte Elektroden mit dem Innen:-leiterende bzw. dem entsprechenden Außenleiterende der Resonanzleytungverbunden sind, in Dreipunktschaltung .mit einer durch eine abstimmbare Resonanzleitung gebildeten Kathodenimpedanz. An sich ist .es schon bekannt, die Kathodenzuleitungen einer in einer Resonanzleitung untergebrachten Schwingröhre durch den Innenleiter ahgeschirmtnach außen zu führen: -Weiterhin ist @es auch bekannt, bei derartigen Röhrenanordnungen diese Zuleitungen durch eine seitliche öffnung in der Innenlefierwandumg in, den Schwingraum zwecks Verbindung mit der dort angebrachten Röhre eintreten zu lassen. Diese hekannten Maßnahmen beziehen sich auf Verstärkeranordnungen und Röhren in Bremsfeldschaltung, während sich die Erfindung mit der Ausbildung der Kathodenimpedanz von Ultrakurzwellensendern in Dreipunktschaltung befaßt.
  • Die übliche Dreipunktschaltun,g für Sender im Gebiet der Dezimeterwellen ist in Abb. i gezeichnet. Der Schwingkreis liegt zwischen Gitter und Anode und wird durch die Gitteranodenkapazität und den Bügel L, gebildet. Zwischen .ehiem bestimmten Anzapfpunkt S des Bügels, L, und Kathode liegt die abstimmbare Kätho-denreaktanz L1:. Zur Erreichung der besten Rückkopplung muß für jede Welle sowohl der Anzapfpunkt S z. B. durch einen Schleifkontakt an eine andere Stelle der Spule LS ;gebracht als auch ,die Kathodenimpedanz Ln neu abgestimmt werden.
  • Zum Zweck der Stabilisierung verwendet man vorteilhaft als Schwingkreise die bekannten koaxialen Resonanzleitungen. Eine Anordnung mit @ciner isiolchen Resonanzleitung, die die Schaltung nach Abb_. i verwirklicht, zeigt die Abb. 2. Die aus Innenheiter 1 und Außenleiter A ,gebildete koaxiale Rohrleitung ist durch die Kapazität c, belastet. cl und c. sind Kurzschlußkondensatoren zur Trennung der Gleichspannungen. An die Belegungen dieser Kapazität ist die Röhre R mit Gitter und Anode angeschlossen. Die Kathode ist mit dem Außenleiter über ,eine Kathodenimpedanz in Form einer abstimmbaren koaxialen Kurzschlußleitung verbunden. Die Rückkopplung einer solchen Anordnung ist schlecht, da bei weitem der größte Teil der Schwingkneiswechselspannung am Innenleiter 1 liegt und daher der Anschlußp-unkt der Kathodenimpedanz, der dem Anzapfpunkt S der Abb. t entspricht, sehr nahe an der Anode liegt und nicht beliebig weit in Richtung zum Gitter zu verschoben werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist daher bei einer Röhrenanordnung der eingangs ;erwähnten Art der Außenleiber der Kathodenimpedanz durch den rohrförmigen Innenleiber der Resonanzleitung gebildet, in welchen die Kathodenleitung an einer zwecks Einstellung des Wirkungsgrades veränderbaren Stelle durcheinen seitlichen Schlitz eingeführt ist. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Abb.3. Die Kathode ist innerhalb der Resonanzleitung an einen Punkt des Innenleiters angeschlossen. Zu diesem Zweck ist der Inmenleiterl hohl ausgeführt und dient als Außenleiter der abstimmbaren Kathodenimpedanz Lj;. Die Kathodenzuleitung r ist durch eine schlitzförmige öffnung S .des Innenleiters I in diesen hineingeführt. Mit dieser Anordnung ist -es möglich, durch Wahl des Einführungspunktes der Leitungr in das Rohr I für jede Wellte optimalen Wirkungsgrad einzustellen. Die zweite Heizzuleitung kann isoliert innerhalb der als Röhrchen ausgebildeten Kathodenleitungr geführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röhrenanordnung mit einer innerhalb einer koaxialen Resonanzleitung angeordneten Ultrakurzwellenröhre, deren kalbe Elektroden mit dem Innenleiterende bzw. dem entsprechenden Außenleiterende der Resonanzleitung verbunden sind, in, Dreipunktschaltung mit einer durch eine abstimmbare Koaxialleitung gebildeten Kathodenimpedanz, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiber der Kathodenimp,e-@danz durch den rohrförmigen Innenleiter ,der Resonanzleitung gebildet ist, in wel-@chen die Kathodenleitung an einer zwecks Einstellung des Wirkungsgrades veränderbaren Stelle durch einen seitlichen Schlitz eingeführt isst.
DET54190D 1940-08-29 1940-08-29 Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen Expired DE738451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54190D DE738451C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54190D DE738451C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738451C true DE738451C (de) 1943-08-16

Family

ID=7564328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54190D Expired DE738451C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
DE1001360B (de) Ankopplungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE709775C (de) Kurzwellenanordnung
DE869649C (de) Elektronenroehre zum Anfachen, insbesondere Verstaerken, Erzeugen oder Empfangen vonultrahochfrequenten, elektromagnetischen Schwingungen
DE738451C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE1045482B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung, bestehend aus einer Anzahl roehrenfoermiger Leitungselemente, die von stabfoermigen Stuetzen gehaltert werden
DE840108C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung
DE750714C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Empfangen, Verstaerken) ultrakurzer elektrischer Wellen
DE972070C (de) Magnetfeld-Generator zur Erzeugung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
AT143748B (de) Kurzwellenapparat.
DE807400C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE879855C (de) Auskoppel-Vorrichtung fuer Schwingungen sehr hoher Frequenz, bei welcher der Schwingkreis aus einem Hohlkoerper besteht
DE940052C (de) Anordnung zur mechanischen Abstuetzung von Schwingspulen von hochfrequenten Kreisen
DE664275C (de) Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen
DE879999C (de) Als Blindwiderstand wirkende Roehrenschaltung fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE648863C (de) Gegentaktverstaerker, insbesondere fuer Kurzwellensender
AT155899B (de) Elektronenröhre mit einem Hohlraum als Resonator.
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE880327C (de) Einrichtung zur AEnderung der Eigenfrequenz eines Hohlraumresonators
DE844316C (de) Neutralisierter Hochfrequenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Elektronenroehren
DE480821C (de) Hochfrequenzsender mit Kathodenroehre fuer ungedaempfte Schwingungen
DE894853C (de) Rueckkopplungsanordnung fuer Ultrakurzwellen mit einer Dreipolroehre mit ebenen Elektroden und einem Topfschwinger
DE749625C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen, insbesondere Verstaerken ukltrakurzer elektrischer Wellen
AT148334B (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Entladungsröhren.
AT103779B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schwingungen.