DE738334C - Verfahren zur Druckgaserzeugung - Google Patents

Verfahren zur Druckgaserzeugung

Info

Publication number
DE738334C
DE738334C DER109386D DER0109386D DE738334C DE 738334 C DE738334 C DE 738334C DE R109386 D DER109386 D DE R109386D DE R0109386 D DER0109386 D DE R0109386D DE 738334 C DE738334 C DE 738334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
generating compressed
carbonic acid
solid
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109386D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bliemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BLIEMEISTER
Original Assignee
WILHELM BLIEMEISTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BLIEMEISTER filed Critical WILHELM BLIEMEISTER
Priority to DER109386D priority Critical patent/DE738334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738334C publication Critical patent/DE738334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Druckgaserzeugung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen und einfachen Herstellung von Druckgasen in allen den Fällen, in welchen Verdichter wegen ihres Gewichtes und Umfanges nicht verwendet werden können und es sich um plötzlich auftretende, an größte Beweglichkeit gebundene Bedarfsfälle handelt. Diese Fälle betreffen z. B. den Start, auch Notstart von Seegel- und Motorflugzeugen ohne Katapulteinrichtungen, den hilfsweisen Antrieb von Segelflugzeugen oder Schiffen während einer Flaute oder ;auch von Motorflugzeugen bei Auftreten von Motorschäden, den Antrieb von Raketen usw., wie auch Zwecke der Sprengung. In allen genannten Fällen muß die sofortige Gebrauchsfähigkeit ohne Inanspruchnahme großer Vorbereitungen und Einrichtungen zur Erreichung des Zweckes gegeben sein.
  • Diese Möglichkeit ist durch die vorliegende Erfindung gegeben, welche darin besteht, daß feste oder flüssige Kohlensäure oder ein sich ähnlich verhaltender Stoff, der in einem geschlossenen Raume untergebracht ist, erhitzt wird.
  • Es ist an sich bekannt, feste Kohlensäure in einem geschlossenem Raum unterzubringen und zur Drucksteigerung von außen zu erhitzen. Alle diese bekannten Fälle bietreffen entweder die Rückverflüssigung fester Kohlensäure oder die Verdampfung derselben zum Zwecke der Förderung und des Ausschenkens von Flüssigkeiten aus Behältern bei niedrigen T,emp:eraturen und bei möglichst langer Ausdehnung der Gebrauchsdauer. Der Zweck ist also, mit möglichst geringen Kohlesäuneverlusten geringe Drucke über eine möglichst lange Zeit hindurch zu erzeugen, wobei der Druck über das zulässige niedrige Wirkungsausmaß nicht ansteigen darf. Dabei handelt es »,sich also immer darum, die Vorteile der festen Phase gegenüber der flüssigen Phase auszunutzen oder die Rückführung von einer Phase in die andere zu bewerkstelligen.
  • Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung m einer möglichst schnellen ;und zeitlich kurz begrenzten Druckgaserzeugung unter Ausnutzung eines möglichst hohen Arbeitsdruckes, also in der momentanen Bereitstellung einer großen Energie. Das bedingt im Gegensatz zu den bekannten Verfahren die schnellstmögliche Zuführung sehr großer Wärmemengen, .also die Anwendung hoher Temperaturen und deren plötzliche Erreichung.
  • Zu diesem Zwecke wird vorzugsweise die Wärmezufuhr durch Verbrennung von Thermit vorgeschlagen. Thermit brennt sehr. schnell, durch starkes Erhitzen an einer Stelle entzündet, ohne äußere Wärmezufuhr weiter und erzeugt sofort eine sehr hohe Temperatur, bis zu 3000° C, unter Freigabe von Wärme. Hierdurch wird die für die Durchführung des Erfindungszweckes erforderliche Spreng- oder Antriebsenergie als Folge der großen Volumenvergrößerung der Kohlensäure erhalten.
  • Die Erhitzung kann auch durch andere gleich oder "ähnlich wirkende Wärmequellen erfolgen. Bei Verwendung von Thermit empfiehlt `es sich, das Heizmittel bis zum Augenblick der Druckgasherstellung von der Kohlensäure getrennt zu halten.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat gegenüber der Verwendung bekannter Sprengstoffe, welche auch im Sinne der Erfindung möglich ist, den großen Vorteil der Ungefährlichkeit in der Handhabung, bei der Lagerung und beim Transport, da jede Explosionsgefahr vermieden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Druckgaserzeugung für Notantriebe oder Behelfssprengstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß feste oder flüssige Kohlensäure oder ähnlich sich verhaltende Stoffe durch Wärmezufuhr, z. B. durch Verbrennung von Thermit, einer Erhitzung unterworfen werden.
DER109386D 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Druckgaserzeugung Expired DE738334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109386D DE738334C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Druckgaserzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109386D DE738334C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Druckgaserzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738334C true DE738334C (de) 1943-08-11

Family

ID=7421752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109386D Expired DE738334C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Verfahren zur Druckgaserzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738334C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629193T2 (de) Druckbehalter fur leichtes gas
DE2158526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spontanen Bereitstellung erheblicher Gasmengen an gereinigten Gasen von mäßiger Temperatur
DE523655C (de) Verfahren zum Erzeugen von Antriebskraeften (Reaktionskraeften) an Luftfahrzeugen
DE738334C (de) Verfahren zur Druckgaserzeugung
DE2148013B2 (de) Mischdampf-Kraftanlage
DE2530209C3 (de) Brandmittel-Zusammensetzung aus Magnesium, einem Oxydationsmittel sowie einem Bindemittel
US3088272A (en) Stable propellants
CH157231A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fortbewegung von Fahrzeugen vermittelst des Rückstosses expandierender Gase.
DE2009088B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Luftschiffes
AT123375B (de) Brennbares Gemisch zur Erzeugung von Druckgas oder Stickgas.
DE1167238B (de) Sensibilisierte Nitroparaffinsprengstoffe
DE1617272C (de) Verfahren zur Erzeugung von Warme
Walter Experience with the Application of Hydrogen Peroxide for production of Power
DE2362168C1 (de) Antriebssystem für Unterwasserfahrzeuge
DE419610C (de) Herstellung von Sauerstoff aus Alkalisuperoxyden ploetzlich entwickelnden, z. B. als Hilfsmassen fuer Atemeinsaetze benutzbaren Massen
DE548458C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl.
US2589225A (en) Wakeless torpedo
DE302420C (de)
AT11186B (de) Neuerung in Knallpräparaten.
DE2459556A1 (de) Verfahren zum blasenfreien antrieb von unterwasserfahrzeugen
DE1044044B (de) Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren
DE836764C (de) Sprengpatronen und deren Ladungen
DE2127800C3 (de) Schwarzpulver-Raketentreibsätze
GB1016030A (en) A new or improved apparatus for controlling aircraft
DE378782C (de) Munition, insbesondere zum Abwurf aus Luftfahrzeugen