DE738330C - Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse

Info

Publication number
DE738330C
DE738330C DEST54887D DEST054887D DE738330C DE 738330 C DE738330 C DE 738330C DE ST54887 D DEST54887 D DE ST54887D DE ST054887 D DEST054887 D DE ST054887D DE 738330 C DE738330 C DE 738330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
electrolysis
electrodes
active metals
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATADYN GmbH
Original Assignee
KATADYN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATADYN GmbH filed Critical KATADYN GmbH
Priority to DEST54887D priority Critical patent/DE738330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738330C publication Critical patent/DE738330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse Es ist bekannt, Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle; z. B. Silber, durch Elektrolyse zu sterilisieren. Bei der Entkeimung von strömenden Trink-, Bade- oder Spülwässern tritt z. B. bei stark mineralsalzhaltigem Wasser und bei zu geringer Strömungsgeschwindigkeit desselben der Fall ein, daß sich auf den Silberanoden unlösliche Silberverbindungen, insbesondere Chlorsilber, in solcher Form bilden, daß sie vom fließenden Wasser nicht weggespült werden. Dadurch bildet sich ein' Sperrfilm auf den Anoden aus, der das weitere Inlösunggehen des Silbers respektive die weitere Bildung kolloiden Chlorsilbers verhindert. Es ist zwar bereits versucht worden, die an der Anode auftretende Störung durch automatische Schalter zu vermeiden, die entweder den Strom abschalten, sobald das Wasser nicht mehr fließt, oder die Polarität der Elektroden in gewissen Zeitabständen ändern. Derartige Vorrichtungen verhindern aber nur eine Depolarisation der Elektroden, ohne die Grundursache der auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit .der es möglich ist, die schädliche Sperrfilmbildung - zu verhindern. Die Erfindung geht dabei von der bekannten Maßnahme aus, die Wirksamkeit des oligodynamischen Aktivierungsverfahrens dadurch zu steigern bzw. Verarmungserscheinungen zu vermeiden, daß man der zu behandelnden Flüssigkeit eine starke Bewegung erteilt bzw. sie mit höherem Druck gegen die Elektroden stützt, um auf diese Weise eine ordnungsgemäße Beladung der Flüssigkeit mit bakteriziden Metallionen sicherzustellen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dazu dient, die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers selbsttätig in ein bestimmtes Verhältnis zur gegebenen Stromdichte zu setzen, insbesondere zu verhüten, dgß dieses Verhältnis zwischen Strömungsgeschwindig: keit des Elektrolyten und Stromdichte einen bestimmten kritischen Wert unterschreitet. Man erreicht dieses Ziel dadurch, daß von den zur Aktivierung des Wassers dienenden Elektroden die eine Elektrode beweglich gelagert und an dieser eine Feder oder ein Gewicht angeordnet ist zur selbständigen Einstellung des Abstandes der Elektroden entsprechend der Durchflußgeschwindgkeit des Wassers. Durch eine solche Vorrichtung wird es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers zwischen den Elektroden automatisch zu regulieren, d. h. bei einer bestimmten Durchlaufmenge des Wassers einen bestimmten_ Elektrodenabstand einzustellen, so daß immer eine genügend große Strömungsgeschwindigkeit erhalten bleibt, um die Bildung störender Sperrfilme auf den Anoden zu verhüten. Bei größerer Belastung der beweglichen Elektrode erhält man eine höhere,. bei geringerer Belastung dagegen eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Elektroden. Nach Festlegung der richtigen Gewichtsbelastung der Elektrode, die zur Herbeiführung der für eine maximale Stromdichte erforderlichen optimalen Strömungsgeschwindigkeit notwendig ist, stellt sich auch bei Verringerung der Wasserdurchlaufmenge automatisch die optimale Strömungsgeschwindigkeit wieder ein, da sich die bewegliche Elektrode infolge ihrer Belastung senkt und dadurch denOuerschnitt des Durchlaufkanals entsprechen_ verkleinert.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß eine für das vollständige und sichere Wegspülen der auf der Anode gebildeten Silberverbindungen ausreichende Strömungsgeschwindigkeit auch dann erhalten bleibt, wenn sowohl die Durchlaufmenge des Wassers wie auch die Stromdichte verringert werden.
  • Die Khthodenoberfläche kann außerdem wellenförmig ausgebildet oder mit Prall- bzw. Stauflächen versehen werden, so daß das zwischen den Elektroden fließende Wasser in Wirbelbewegungen versetzt wird, die das Wegspülen des auf den Anoden gebildeten Chlorsilbers unterstützen.
  • Zur Verhinderung der Ausbildung von Schutzfilmen auf der inlösunggehenden Anode wurde bereits vorgeschlagen, daß man dem Elektrolyten eine wirbelnde Bewegung erteilt oder ihn mit höherem Druck gegen die Elektroden spritzt. Falls die Entfernung der Elektroden voneinander fest eingestellt ist, so ergibt sich bei dieser Maßnahme der Nachteil, daß bei langsam fließendem Elektrolyten die wirbelnde Bewegung und damit die ablösende Wirkung zu klein wird oder überhaupt nicht eintritt, während bei großer Durchlaufgeschwindigkeit eine starke Drosselung erfolgt, während gemäß der vorliegenden Erfindung die bewegliche Elektrode sich selbsttätig der Strömungsgeschwindigkeit anpaßt. Durch Veränderung der Federkraft bzw. des Gewichtes hat man es in der Hand, den Absolutwert der Geschwindigkeit beliebig einzustellen. In der Zeichnung veranschaulicht Fig. i einen Querschnitt einer Vorrichtung, Fig. eine Draufsicht mit abgenommenem Deckel und Fig.3 einen Querschnitt einer mit besonderen Prallflächen ausgebildeten Kathode.
  • Gemäß Fig. i besteht die Vorrichtung aus einem Gehäuse aus Rohr a, an dem sich die Stutzen mit Absperrventilen für den Wassereintritt b sowie für den Wasseraustritt c befinden. Das Gehäuse a wird durch die Verschlußdeckel d abgeschlossen und durch die Dichtungen e abgedichtet.
  • Zur Vermeidung korrodierender Einflüsse ist die Gefäßwand innen mit Einsatzringen j aus Isolierstoff, z. B. Celluloid, abgedeckt. Die Silberanoden g sind auf einem auswechselbaren Rahmen aus Isolierstoff lt schräg angeordnet. Die Stromzuführung zu den Silberanoden erfolgt durch anodisch nicht angreifbare Drähte oder Bänder!. Die winkelförmig, der Schrägstellung der Anoden angepaßte Kathode h ist durch die Führung 1 in der Höhe beweglich gelagert und sitzt im Ruhezustand auf den die Anoden umgebenden Isolierleisten m auf. Das Gewicht tt dient zur Beschwerung der Kathode und reguliert den sich bei verschiedenen Durchlaufmengen einstellenden Abstand Kathode-Anode. Die Stromzuführung zur Kathode o erfolgt im vorliegenden Falle durch die Gefäßwand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß von den Elektroden (k und g) die eine Elektrode (k) beweglich gelagert und an dieser eine Feder oder ein Gewicht (n) angeordnet ist zur selbsttätigen Einstellung des Abstandes der Elektroden entsprechend der Durchflußgeschwindigkeit des Wassers. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenoberflächen (Fig. 3, k) wellig ausgebildet oder mit Prallflächen versehen sind.
DEST54887D 1936-05-31 1936-05-31 Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse Expired DE738330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54887D DE738330C (de) 1936-05-31 1936-05-31 Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54887D DE738330C (de) 1936-05-31 1936-05-31 Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738330C true DE738330C (de) 1943-08-12

Family

ID=7467118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54887D Expired DE738330C (de) 1936-05-31 1936-05-31 Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738330C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228037A1 (en) * 1973-05-02 1974-11-29 Mitsubishi Electric Corp Electrolytic purificn of sewage water and effluents - by flocculation, maintaining a narrow gap between the electrode faces
FR2340275A1 (fr) * 1976-01-23 1977-09-02 Okazaki Manufacturing Cy Ltd Appareil pour traiter l'eau potable
FR2467179A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Sredneaziat Nii Prirod Gaza Dispositif pour la preparation par traitement electrique, de l'eau employee en particulier dans les boues de forage
FR2500821A1 (fr) * 1981-01-12 1982-09-03 Kh Polt I Im V I Lenina Appareil d'epuration electrochimique de liquides pollues
WO2007014987A1 (fr) * 2005-08-03 2007-02-08 Faf Sas Procede et systeme de desinfection electrochimique des eaux

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228037A1 (en) * 1973-05-02 1974-11-29 Mitsubishi Electric Corp Electrolytic purificn of sewage water and effluents - by flocculation, maintaining a narrow gap between the electrode faces
FR2340275A1 (fr) * 1976-01-23 1977-09-02 Okazaki Manufacturing Cy Ltd Appareil pour traiter l'eau potable
FR2467179A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Sredneaziat Nii Prirod Gaza Dispositif pour la preparation par traitement electrique, de l'eau employee en particulier dans les boues de forage
FR2500821A1 (fr) * 1981-01-12 1982-09-03 Kh Polt I Im V I Lenina Appareil d'epuration electrochimique de liquides pollues
WO2007014987A1 (fr) * 2005-08-03 2007-02-08 Faf Sas Procede et systeme de desinfection electrochimique des eaux
FR2889517A1 (fr) * 2005-08-03 2007-02-09 Faf Soc Par Actions Simplifiee Procede et systeme de desinfection electrochimique des eaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112371T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer säurehaltigen Flüssigkeit
EP2094611B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von wasser mit magnesium-ionen
DE860195C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer fluessigen Loesung
DE2749969A1 (de) Elektrolysezelle
CH626408A5 (de)
DE3138438A1 (de) "elektrolysezelle"
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE738330C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser mittels oligodynamisch wirksamer Metalle durch Elektrolyse
DE1102709B (de) Elektrolysiergeraet
DE2453799A1 (de) Kupferfreie dentalgoldlegierungen
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE2449951C2 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser
DE1951802C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brom in Wasser
WO2006097277A1 (de) Verfahren zur desinfektion von trinkwasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0647594A2 (de) Elektrostatische Wassersterilisierapparat
CH615894A5 (de)
DE1517512A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Kleinlebewesen in Waessern
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE4107920A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
AT127114B (de) Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten durch Metallsalze.
EP0503242B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von strömendem hartem Wasser
DE1757625U (de) Amalgambildende zelle fuer die chlor-alkali-elektrolyse.
CH649976A5 (de) Vorrichtung zur kalksteinverhinderung in wasserbehaeltern.
DE747630C (de) Verfahren zur oligodynamischen Sterilisation von Wasser