DE736207C - Stufenlos regelbares Geblaese - Google Patents

Stufenlos regelbares Geblaese

Info

Publication number
DE736207C
DE736207C DEB186140D DEB0186140D DE736207C DE 736207 C DE736207 C DE 736207C DE B186140 D DEB186140 D DE B186140D DE B0186140 D DEB0186140 D DE B0186140D DE 736207 C DE736207 C DE 736207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infinitely variable
fan
stator
pressure
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186140D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST BECK DR ING
Original Assignee
ERNST BECK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST BECK DR ING filed Critical ERNST BECK DR ING
Priority to DEB186140D priority Critical patent/DE736207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736207C publication Critical patent/DE736207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors
    • F02M2700/335Control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Stufenlos regelbares Gebläse Gebläse, insbesondere Lader für Höhenflugbrennkraftmaschinen, die von Kraftmaschinen mit gleichbleibender konstanter Drehzahl angetrieben werden, dennoch aber veränderliche Förderhöhen besitzen sollen, müssen, wenn man Drosselregelung nicht anwenden kann, zur Einstellung der der gewünschten Förderhöhe jeweils entsprechenden Drehzahl über ein regelbares Getriebe angetrieben werden. Hierzu werden mechanische oder hydraulische Getriebe verwandt. Das mechanische Getriebe ist meist ein. gewöhnliches Schaltgetriebe mit Stufenregelung, während das hydraulische Getriebe stufenlos regelbar ist. Beide Getriebearten haben jedoch den Nachteil, daß besondere Konstruktionselemente zwischen Antriebsmaschine und Gebläse eingeschaltet werden müssen, was in bezug auf Raum und Gewicht besonders bei Ladern für Höhenflugmotoren unvorteilhaft ist.
  • Es wurde daher zur Vermeidung dieser Bauteile bei Flugmotorenladern schon vorgeschlagen, die überschüssig erzeugte Förderhöhe in der Weise auszunutzen, daß man durch Injektörwirkung zusätzlich Gebläseluft (Zweitluft) aus der Atmosphäre ansaugt und in einem Diffusor auf den erforderlichen Druck verdichtet. Mit dieser Einrichtung ist es möglich, bei einem mit konstanter Drehzahl laufenden Gebläse, ähnlich wie bei Gebläsen mit Drehzahlregelung,, immer die jeweils gewünschten Förderhöhen und -mengen einzustellen. Bei diesem Verfahren erfolgt jedoch die Umsetzung der überschüssig erzeugten, Strömungsenergie in einem Injektor mit schlechtem Wirkungsgrad. Der größte Teil der Strömungsenergie geht durch Stoßverluste und Wirbelung verloren und setzt sich, was man gerade vermeiden will, in Wärme um.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein stufenlos regelbares Gebläse zur Aufrechterhaltung gleichen Druckes in der Ladeleitung einer das Gebläse mit gleichbleibender Drehzahl antreibenden Höhenflugbrennkraftmaschine, bei welchem die übeischüssig erzeugte Förderluft (Hauptluft i zur Förderung weiterer Gebläseluft (Zweitluft; ausgenutzt wird, wobei die Regelung der Luftmengen in der Weise erfolgt, daß die Hauptluftmenge in dem Maße abnimmt, wie die Zweitluftmenge sich erhöht, und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei eine Konstruktion angewendet, die bereits bei einem Wasserpumpwerk, das von einer Windturbine angetrieben wird, zur Förderung von Wasser bekannt ist. Sie benötigt kein besonderes Getriebe, hat aber dennoch einen guten Wirkungsgrad. Es ist dies eine Vereinigung eines Gebläses mit einem Strömungsgetriebe, die als eine Einheit in einem Gehäuse untergebracht ist. Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem vom Motor mit kanstanter Drehzahl angetriebenen Gebläserad und einem um dieses Rad herum. angeordneten Turbinenrad, das, getrieben mit der vom Gebläse überschüssig erzeugten Strömungsenergie, mit einem zweiten Gebläserad gekuppelt ist. Damit wird die überschußleistung des ersten Gebläserades zur Förderung van Zusatzluft durch ein zweites Gebläse herangezogen.
  • DieRegelung erfolgt durch in die Saugstutzen beider Gebläse eingebaute Drosselklappen, mit denen die jeweils gewünschten Betriebszustände eingestellt werden. Wenn z. B. bei Ladern von Höhenflugmötoren bei gleichbleibender Motorleistung unabhängig von der Flughöhe bei gleichbleibendem Enddruck immer das gleiche Luftge«zcht gefordert wird, so kann die Regelung so getätigt werden, daß bei sinkendem Ansaugdruck (zunehmender Flughöhe) die Drosselklappe des ersten Gebläses immer mehr geöffnet und die des zweiten immer mehr geschlossen wird. In Bodennähe, wo die Förderhöhe des Laders gering sein muß, ist also die Drosselklappe des direkt angetriebenen Gebläses weit geschlossen und die des anderen Gebläses weit geöffnet. Die überschüssig erzeugte Strömungsenergie ist wegen des kleinen -Durchsatzes gering und so abgestimmt, daß damit gerade die noch fehlende Luftmenge durch das zweite Gebläse gefördert werden kann. Bei zunehmender Förderhöhe (Flughöhe) verlagert sich das Schwergewicht der Luftförderung immer mehr auf das Hauptgebläse, da die überschüssige Strömungsenergie und damit auch die Leistung des Hilfsgebläses immer kleiner werden, bis bei Erreichen der Gipfelhöhe die gesamte Förderleistung vom Hauptgebläse allein bewältigt wird. Die Drosselklappe des Hilfsgebläses ist hierbei ganz geschlossen. In diesem Falle würde die Turbine mit dem Gebläse leer mitlaufen. Um dies zu verhindern und unnötige Verluste zu, vermeiden, ist vorgesehen, die Turbine aus dem Beaufschl_igungsbereich des Gebläses zu verschieben. An Stelle der Turbine tritt dann ein feststehendes Leitrad.
  • Die Abbildung zeigt einen Schnitt des Gebläses mit der Regeleinrichtung. Das über die Welle i vom Motor direkt angetriebene Gebläserad 2 gibt seine überschüssig erzeugte Strömungsenergie an die Turbine ; ab, die ihrerseits wieder das mit" ihr aus einer- Einheit bestehende Gebläserad .1 antreibt. Beide Räder fördern das gleiche Mittel, das einweder von einer gemeinsamen oder zwei getrennten Spiralen 5, 6 aufgefangen wird. Die Regelung wird in der schon geschilderten Weise durch Betätigung der in den Saugleitungen 7 und 8 befindlichen Drosselklappeng und io bewerkstelligt. Die Turbine besitzt feststehende Schaufeln, die man 7weckmäßig für einen mittleren Betriebszustand auslegt. Bei davon abweichenden Betriebszuständen treten Stoßverluste auf, die im äußersten Falle bei vollkommen geschlossener Drosselklappe io und leer mitlaufender Turbine am größten sein werden. In diesem Fall wird, wie schon angedeutet, die Turbine 3 dem Beaufschlagungsbereich des Gebläserades 2 entzogen. Gleichzeitig tritt an Stelle der Turbine das feststehende Leitrad i i.
  • Die Verschiebung der Turbine samt Gebläse und Leitrad 3, :4, i t , t ? kann auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden. In der Abbildung geschieht dies beispielsweise durch einen Kolben 13, der durch das über 14 in den Raum 15 eintretende Drucköl nach rechts verschoben wird und so die Turbine in Gang setzt. Die rückläufige Bewegung erf-lgt beim Verschitinden des öldruckes im Ratnn 15 selbsttätig durch den auf das System einwirkenden Arialschub. Unterbindet man also die Druckölzufuhr 14, so wird infolge der 1-ndichtigkeit des Kolbens 13 der Druck im Raum 15 verschwinden und das System nach links rücken. Diese Umschaltung kann vollkommen selbsttätig vor sich gehen, indem man das Druckölabsperrorgan so durch den Außendruck beeinflußt. daß es sich bei Erreichen eines bestimmten Druckes schließt bzw. öffnet.
  • Die Einstellung der Drosselorgane c und to erfolgt zweckmäßig ebenfalls selbsttätig. Wenn beispielsweise gleichbleibende Fördermengen und gleichbleibender Enddruck gefordert werden, regelt man die Drosselklappe 9 durch den Enddruck und die Drosselklappe i o durch die Fördermenge. Wird nun z. B. der Außendruck kleiner, so wird zunächst bei unveränderlicher Stellung der Drosselorgane in der Hauptsache der Enddruck sinken. Dies bewirkt, daß die Klappe g sich so weit öffnet, bis der ursprüngliche Enddruck wieder erreicht ist. Inzwischen ist dabei aber die Fördermenge gestiegen, und die davon abhängig gesteuerte Klappe 1o wird sich infolgedessen so weit schließen, bis, die eingestellte konstante Fördermenge wieder erreicht ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stufenlos regelbares Gebläse zur Aufrechterhaltung gleichen Druckes in der Ladeleitung einer das Gebläse mit gleichbleibender Drehzahl antreibenden Höhenflugbrennkraftmaschine, bei welchem die überschüssig erzeugte Förderluft (Hauptluft) zur Förderung weiterer Gebläsehuft (Zweitluft) ausgenutzt wird, wobei die Regelung der Luftmengen in der Weise .erfolgt, daß die Hauptluftmenge in dein Maße abnimmt, wie die Zweitluftmenge sich erhöht, und umgekehrt, gekennzeichnet durch ein von der, Maschine angetriebenes Hauptgebläserad (2), ein gleichachsig mitdiesem angeordnetes, als Turbine wirkendes Leitrad (3), dessen Schaufeln.in dem aus dem Hauptrad austretenden Strom liegen, und ein mit dem Leitrad (3) gekuppeltes und parallel 'zum Hauptgebläserad förderndes weiteres Schleuderrad (4) sowie je einen Drosselkörper (9, 1o) in den beiden Ansatigeleitungen (7, 8). '
  2. 2. Stufenlos regelbares Gebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem Enddruck beider Gebläseräder (2, 4) die Spiralen (5 und 6) in einem gemeinsamen Austrittsstutzen zusammenlaufen.
  3. 3. Stufenlos regelbares Gebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichem Enddruck beider Gebläseräder (2, 4) für beide Stufen eine einzige Spirale vorgesehen ist.
  4. 4. Stufenlos regelbares Gebläse nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (4) zusammen mit dem - Leitrad (12) und dem drehbaren Leitrad (3) verschiebbar ist.
  5. 5. Stufenlos regelbares Gebläse nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verschiebung des drehbaren Leitrades (3) an dessen Stelle einfeststehendes Leitrad (11) rückt.
  6. 6. Stufenlos regelbares Gebläse nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung selbsttätig in Abhängigkeit vom Außendruck erfolgt.
  7. 7. Stufenlos regelbares Gebläse nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des drehbaren Leitrades (3) in den Beaufschlagungsbereich des Laufrades. (2) durch öldruck erfolgt, der auf einen auf der Welle des Rades (4) befindlichen Kolben (13) wirkt, während die gegenläufige Bewegung bei Verschwinden des öldruckes durch den auf die Räder (3, 4, 12) wirkenden Axialschub hervorgerufen wird. B. Stufenlos regelbares Gebläse nach Anspruch i bis ;, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (i o) durch die Gesamtfördermenge beider Gebläse (2. 4) und der Drosselkörper (9) durch den Enddruck gesteuert wird. -
DEB186140D 1939-02-03 1939-02-03 Stufenlos regelbares Geblaese Expired DE736207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186140D DE736207C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Stufenlos regelbares Geblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186140D DE736207C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Stufenlos regelbares Geblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736207C true DE736207C (de) 1943-06-09

Family

ID=7010177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186140D Expired DE736207C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Stufenlos regelbares Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736207C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625628A (en) * 1970-08-03 1971-12-07 Carrier Corp Capacity control operating mechanism for centrifugal compressor
US3635580A (en) * 1970-02-26 1972-01-18 Westinghouse Electric Corp Centrifugal refrigerant gas compressor capacity control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635580A (en) * 1970-02-26 1972-01-18 Westinghouse Electric Corp Centrifugal refrigerant gas compressor capacity control
US3625628A (en) * 1970-08-03 1971-12-07 Carrier Corp Capacity control operating mechanism for centrifugal compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301608B (de) Ladeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3907504A1 (de) Turbine mit einer zweifach spiralfoermigen struktur
DE1526457B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE1626028A1 (de) Gasturbinen-Triebwerk
DE1526458B1 (de) Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
DE736207C (de) Stufenlos regelbares Geblaese
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE1056428B (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftkolben-maschine mit Abgasturbolader
DE920220C (de) Verbrennungsmotor
DE1964560A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE3528225A1 (de) Turbolader
DE102017009911A1 (de) Verfahren zum Multiplizieren der Leistung einer Kraftmaschine sowie Triebwerksanlage mit einer Kraftmaschine
DE732522C (de) Zweistufiger Kreiselverdichter fuer die Ladeluft von Flugzeugmotoren
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
DE1933792A1 (de) Gasturbinentriebwerke
DE2848030A1 (de) Mehrstufiger kompressor
DE714238C (de) Lader fuer Flugmotoren
DE102018211095A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE681492C (de) Drehkolbenverdichter, insbesondere fuer ohne Drehzahlaenderung veraenderliche Leistung
DE886976C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Brennkraftmaschinen mit Ladegeblaese, insbesondere von Flugmotoren
DE939779C (de) Mehrstufiges Ladegeblaese fuer Flugzeugtriebwerke
DE1956178A1 (de) Wellendrehvorrichtung fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen
DE751044C (de) Ladedruck-Regelvorrichtung fuer durch Fliehkraftverdichter aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer solche in Luftfahrzeugen
DE914689C (de) Gasturbine fuer den Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven
DE877381C (de) Flugzeugtriebwerk, insbesondere Hoehentriebwerk mit Abgasturbolader