DE736032C - Wellenbereichumschalter - Google Patents

Wellenbereichumschalter

Info

Publication number
DE736032C
DE736032C DET55618D DET0055618D DE736032C DE 736032 C DE736032 C DE 736032C DE T55618 D DET55618 D DE T55618D DE T0055618 D DET0055618 D DE T0055618D DE 736032 C DE736032 C DE 736032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
busbars
connecting pieces
conductor groups
yes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55618D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Rohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET55618D priority Critical patent/DE736032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736032C publication Critical patent/DE736032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Wellenbereichumschalter Zusatz zurr Patent 728 232-Gegenstand. des Hauptpatents ist sein Wellenzbereichiünschalter mit -um die Achse herum angeordneten, wahlweise einschaltbaren Spulen für die verschiedenen Wellenbereiche; bei dein jeder Spule benachbart ein besonderer Federsatz zugeordnet ist, -dessen Federn mit den Spulenanschlüssen verbunden sind, und bei dem die gemeinsamen Gegenpole dieser Federsätze aus konzentrischen, kreisförmig um die. Schalterachse angeordneten Stromschienen bestehen, welche zu dem Abstimmdrel.kondensator und der zugehörigen Röhre führen und bei, dem die Betätigung der Federndes jeweils einzuschaltenden Federsatzes. `von der Schalterachse aus mittels seiner Nockensteuerung zum Andrücken der sich selbst abhebenden Federn oder - durch Beine Kulissensteuerung zum Andrücken und Abheben der Federn erfolgt. Diese Anordnung- besitzt den Vorteil, daß keine bewegliche Stromzuführw'ng zu einem Schaltarm erforderlich ist, daß die Zuleitungen zu den Spulen und Röhren zum Wellenbereichunxschalter sehr kurz sind und daß Edelmetallkontakte anwendbar sind, ' da die Kontakte nicht aufeinander schleifen.
  • Es hat sich nun aller gezeigt, daß, besonders bei kurzen und ultrakurzen Wellen, in manchen Fällen die Freqwenzkonstanz der mit einem derartigen Wellenhereichumschalter geschalteten Schwingungskreise nicht genügend groß ist. Wichtig ist dies jedoch z: B. im Öszillatorkreis -eines überlagerwngsempfängers. Die Freqwenzschwankungen sind offenbar auf die sich bewegenden Federn. zurückzuführen, welche eine gewisse Kapazität gegeneinander besitzen und welche nicht immer genau in -die ursprüngliche Stellung zurückkehren.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile unter Beibehaltung der genannten Vorteile des Schalters nach dem Hauptpatent dadurch, däß an SteVe der- mit den Spulenanschlüssien verbtmdenen Federsätze. in einer Ebene -angeordnete, unbewegliche elektrische Leitergruppen vorgesehen sind, welche bis, dicht an die konzentrischen, kreisförmig um die Schälterachsie - angeordneten Stromschienen heranreichen, und . daß zur wahlweisen Verbindung der Stromschienen- mit den unbeweglichen .elektrischen Leitergrppen von. der Schalterachse elektrisch leitende Verbindungsstücke derart bewegt werden, daß beim Drehen der Schalterachse die Verbindungsstücke zunächst abgehoben, dann weiterbewegt rund -erst in der nächsten Schaltstellung wieder an die Stromschienen; und Leitergruppen angedrückt werden. ` Die Stromschienen und Leiter können z. B, auf eine keramische Platte aufgalvanisiert werden. ' Die erfindungsgemäße Anordnung kann in allen Stufen eines Hochirequenzgeräbes angewendet werden. Es ist aber auch möglich, sie nur im Oszillator eines. überlagerungsempfängers anzuwenden Lind in den anderen Stufen dieses Empfängers die Ausführungsform nach dem Hauptpatent vorzusehen.
  • In den Abbildungen ist ein: Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt eine Aufsicht und -Abb. 2 einen Schnitt durch den Leiter 42. In Abb. i sind die bereits im Hauptpatent angegebenen konzentrischen, kreisförmigen Stromschienen mit. A und B bezeichnet, die zum Drehkondensator und zur Röhre führen. An Stelle der Federsätze ,des Hauptpatents sind in Abb. i unbewegliche Leiber ja, rb; 2a, 2b, 3a, 315; 4a, 4b, 5a, .5b in Leitergruppen vorgesehen. An jedem Paar dieser Leiter (Leitergruppe) liegt je eine Spule Sp (Abt. 2.), welche wahlweise mit den Stromschienen A und B verbunden werden kann. Hierzu dienen die Verbindungsstücke V, die von der Schalterachse W bewegt werden, -Die Konstruktion des Schalters. ist aus Abb, 2 ersichtlich. Dort sind rechts die Lei.-ter 4a und 4b zu sehen, welche am linken Ende die Kontaktstifte besitzen. Diese Kontaktstifte werden von dem Verbindungsstück V kurzgeschlossen, - das mittels der Feder.F gegen_,-die Kontaktspitzen angedrückt wird. Bei der Drehung der Schalterachse W1 werden die beiden Verbindungsstücke V, von denen in Abb. 2 nur eines zu sehen, ist, .auf die nachfolgend beschriebene Weise zunächst von den Kontaktstiften abgehoben, dann weiterbewege und in der nächsten Schaltstellung auf andere Kontaktspitzen angedrückt Auf der Schalterachse WI ist eine Scheibe S befestigt, welche mit der Rastscheibe R über die Kugeln l( gekuppelt ist. Diese Rastscheibe R. ist an der Achse W befestigt, welche oben die Scheibe Sch mit den eingelagerten Verbindtmgsstücken V trägt.
  • Bei der Drehung der Schalterachse 61'i dreht sich die 'Scheibe S und hebt dadurch die Scheibe R an, da die Kugeln l( in kleinen Aushöhlungen gelagert sind und der ortsfeste ZapfenZ zunächst eine Drehung verhindert. Wenn die Rastscheibe R genügend weit argehoben ist, gleitet der Zapfen Z aus der Raste, und die Rastscheibe R dreht sich bis zur nächsten. Raste.
  • Die jeweils nicht angeschalteten Spulen können durch zusätzliche, nicht dargestellte Verbindungsstücke, die in der Scheibe Sch gelagert sind und je ein Paar -der Leiter ja bis 5b verbinden, kurzgeschlossen werden.
  • Feiner können sämtliche Verbindungsstücke nochmals auf dem zweiten Halbkreis vorgesehen weiden, damit der - Wellenbereichumschalter über i 8o' durchdrehbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wellenbereichumschalber mit um die Schalterachse- herum angeordneten, wahlweise :einschaltbaren Spulen für die verschiedenen Wellenbereiche nach Patent 728 232, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der mit den Spulenanschlüssen verbundenen Federsätze in einer Ebene angeordnete, unbewegliche elektrische Leitergruppen (ja , zb USW.) vorgesehen sind, welche- bis dicht an die konzentrischen, "- kreisförmig um die Schalterachse angeordneten Stromschienen (A, B) heranreichen, und daß zur wahlweisen Verbindung der Stromschienen (A; B) mit den unbeweglichen elektrischen Leitergruppen (ja, ib usw.) von der Schalterachse elektrisch leitende Verbindtmgsstücke -(V) derart bewegt werden; daß beim Drehen der Schalterachse (WL) die. Verbindungsstücke (V zunächst abgehoben, dann weiterbewegt und- erst in der nächsten Schaltstellring wieder an die Stromschienen (A., B) und Leitergruppen (iaz ib usw.) angedrückt werden.
  2. 2. Wellenbereichumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (A, B) und die LeiteY-gruppen (ja, 1b üsw.) mit Kontaktspitzen versehen sind, auf welche sich die Verbindungsstiick@ - (V) auflegen:
  3. 3. Wellenbereichumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (A, B) und die Leitergriuppen (ja, 1b usw.) auf eine Platte aus keramischem Material aiifgalvanisi,ert sind.
DET55618D 1941-06-06 1941-06-06 Wellenbereichumschalter Expired DE736032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55618D DE736032C (de) 1941-06-06 1941-06-06 Wellenbereichumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55618D DE736032C (de) 1941-06-06 1941-06-06 Wellenbereichumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736032C true DE736032C (de) 1943-06-05

Family

ID=7564529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55618D Expired DE736032C (de) 1941-06-06 1941-06-06 Wellenbereichumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112680B (de) * 1953-10-29 1961-08-10 Gen Electric Co Ltd Rastgesperre fuer eine Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112680B (de) * 1953-10-29 1961-08-10 Gen Electric Co Ltd Rastgesperre fuer eine Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059534B (de) Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung
DE736032C (de) Wellenbereichumschalter
DE10050821C1 (de) Mechanischer Schaltkontakt
DE545359C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE2135214C3 (de) Resonanzkreis mit einer Induktivität, einer Kapazität und einem veränderbaren Dämpfungswiderstand
DE2608885C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens einer ortsfesten und wenigstens einer um eine Achse schwenkbare Anschlußklemme
DE583799C (de) Einpoliger Umschalter fuer elektrische Lichtanlagen mit zwei Stromkreisen unter Verwendung eines Schaltrades
DE396095C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer Selbstinduktionsspulen, insbesondere fuer Kopplungsspulen
DE2329512C3 (de) Vielstufiger Umschalter
DE436942C (de) Kontakteinrichtung, insbesondere fuer Messgeraete
DE338673C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltbolzen
DE238587C (de)
DE2252954C3 (de) Anordnung zum wahlweisen, lötbaren Umschalten mehrerer frequenzabhängiger elektrischer Netzwerke auf einen Speisepunkt
DE729971C (de) Viertaktregelschaflter
DE439418C (de) Einheitsschalter
DE432209C (de) Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter
DE308583C (de)
DE2144559C3 (de) Anordnung zur wahl weisen Anschaltung von elektrisch unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden elektrischen Schaltungen
DE820609C (de) Ultrakurzwellen-Variometer
DE481491C (de) Elektrischer Kippschalter mit Kniehebelmechanismus
DE954166C (de) Anordnung fuer eine Verzweigungsschaltung nach dem Prinzip einer Maxwell-Wien-Bruecke
DE1762635C3 (de) Gabelumschalter für Telefongeräte, die aus einem einzigen Körper bestehen
DE556807C (de) Sockelschaltkontakt fuer Installationsschalter
DE1809993C3 (de) Sende-Empfangseinrichtung für sehr hohe Frequenzen