DE734385C - Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse

Info

Publication number
DE734385C
DE734385C DET55351D DET0055351D DE734385C DE 734385 C DE734385 C DE 734385C DE T55351 D DET55351 D DE T55351D DE T0055351 D DET0055351 D DE T0055351D DE 734385 C DE734385 C DE 734385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
melting point
component
components
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55351D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Magner
Dr Hans Pulfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET55351D priority Critical patent/DE734385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734385C publication Critical patent/DE734385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/085Particles bound with glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beim Brennen nicht schwindenden keramischen Massen. .Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von Stütz-.teilen für :die Elektroden elektrischer Entladungsgefäße.geeignet. Für diese Zwecke bevorzugte man bisher. im allgemeinen Glimmer-.brücken, da sich.-diese mit einfachen Werkzeugen sehr genau bearbeiten lassen. Die -Toleranzen betragen dabei einige -hundertstel Millimeter, -Ks war bisher nicht möglich; solche Glirfmerbrücken -durch-keramische Köxper zu ersetzen, ohne -entweder- aus den 'mit Schwund erbrannten T,,örpern@ diejenigen Stücke mit der'richtigen Maßhaltigket auszuwählen oder die Platten nach dem Brande erst zu bohren. Durch die Erfindung -iv#dmL diese Schwierigkeiten überwunden.
  • Gemäß .der Erfindung wird eine beim Brennen nicht schwindende keramische Masse, insbesondere für Stützteile für die Elektroden elektrischer Entladungsgefäße, dadurch hergestellt, daß wenigstens 6ö°0 über Zooo° C schmelzende Bestandteile, wie z. B. Ma= gnesiumoxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd oder Berylliumoxyd, mit bis zu 40% unter roooQ C schmelzenden, gegenüber den hoch schmelzenden Bestandteilen reaktionsträgen Glaspulvern unter Hinzufügung eines herausdampfbaren Bindemittels gemischt, kalt verformt und anschließend bei .einer wenig-Über der Schmelztemperatur des niedrig schmelzenden Bestandteiles liegenden Temperatur gebrannt werden.
  • Die hoch. schmelzenden Bestandteile sind zweckmäßig grobkörnig, beispielsweisekönnen sie vörgesintert sein.. Die niedrig schmelzenden Bestandteile sind adagegen vorteilhaft feinlcörnig,.beispielsweise staubartig. Es ist vorteilhaft, wenn die- Mischung zwischen den beiden verschieden schmelzenden Bestandteilen nicht allzu innig ist. Um dies zu erreichen; kann man .die Bestandteile erst gleichzeitig mit oder nach .dem Zugeben des Bindemittels zu einem der Bestandteile mit--einander mischen.
  • Dämit.die hoch schmelzendenTeilchen beim Brände in. 'ihrer Form wenig durch einen chemischen Eingriff' .der niedrig schmelzenden Bestandteile ,geändert werden, ist es zweckmäßig, die Schmelzpunkte möglichst zweit auseinander zu rücken. Vorteilhaft liegt der Schmelzpunkf des höher schmelzenden Bestandteils, gerechnet in Celsiusgraden, wenigstens dreimal so hoch wie der Schmelzpunkt des niedrig schmelzenden Bestandteiles.
  • Weiterhin wird die Gefahr einer Formänderung der hoch schmelzenden Körnchen dadurch herabgesetzt, daß ,die BrennteMpe-Tatur, gerechnet in Celsiusgraden, nur etwa. io bis :2o l/, über der Schmelztemperatur des niedrig schmelzenden Bestandteiles liegt. Auch ist es vorteilhaft, die höchste Brenntemperatur nur kurzzeitig, und zwar etwa 1o Minuten, einzuhalten. Um die Gefahr eineqs Angriffes der Körner des hoch schmelzenden Bestandteiles auch von der chemischen Seite her -möglichst herabzusetzen, wählt man den niedrig schmelzenden Bestandteil vorteilhaft so aus, daß -er mit den Stoffen des hoch schmelzenden Bestandteiles chemisch bei der Brenntemperatur bereits so weit gesättigt ist, daß der Anteil an flüssiger Phase beim Brennen oberhalb der Schmelztemperatur des niedriger schmelzenden Bestandteiles nicht größer wird. Ein besonders günstiges Beispiel ist .die Verwendung von Magnesiumoxyd zusammen mit magnesiahaltigem Glas, da in diesem Fall das Glas bereits an Magnesiumoxyd mehr öder weniger gesättigt ist.
  • Die. Körner des hoch schmelzenden Bestandteiles haben vorteilhaft eine rauhe Oberfiäche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bild `en die Körner des hoch schmelzenden Bestandteiles .ein festes Gerippe, dessen Form sich auch beim Brande nicht mehr ändert, während der niedrig schmelzende Bestandteil im wesentlichen nur zum Verkitten der hoch schmelzenden Körner dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse, insbesondere zur Herstellung von Stützteilen für die Elektroden elektrischer Entladungsgefäße" .dadurch gekennzeichn.et, daß . wenigstens 6o% über 2oöo° C schmelzende Bestandteile, wie z. B. Magnesumoxyd, Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd oder Berylliumaxyd, mit bis q.o °/o unter looo° C schmelzenden, gegenüber den hoch schmelzenden Bestandteilen reaktionsträgen Glaspulvern unter Hinzufügung eines herausdampfharen Bindemittels gemischt, kalt verformt und anschließend bei einer wenig über der Schmelztemperatur des niedrig schmelzenden Bestandteiles liegenden .Temperatur gebrannt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hoch schmelzenden Bestandteile -grobkörnig, z. B. vorgesintert, sind. 3. Verfahren nach Anspruch i oder @, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrig schmelzenden Bestandteile staubförmig sind. q.. Verfahren nach Anspruch i Ader folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung erst gleichzeitig mit oder nach dem Zugeben .des Bindemittels zu einem der Bestandteile erfolgt. 5. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dädurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des höher schmelzenden Bestandteiles, gerechnet in Celsiusgraden, wenigstens dreimal so hoch liegt wie -der Schmelzpunkt des niedrig schmelzenden Bestandteils. 6. Verfahren nach Anspruch z oder folgenden, .dadurch gekennzeichnet, daß die Brenntemperatur, - gerechnet in Celsiusgraden, etwa io bis zo°/o über der Schmelztemperatur des niedrig schmelzenden Bestandteils liegt. 7. Verfahren nach-Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Brenntemperatur nur kurzzeitig, etwa 1o Minuten, eingehalten wird. g. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch- gekennzeichnet, daß der niedrig schmelzende Bestandteil mit dein Stoff, aus dem der hoch schmelzende Bestandteil besteht, bei .der Brenntemperatur -chemisch gesättigt ist. g. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Magnesiumoxyd als hoch schmelzenden und Magnesia enthaltenden Glas als niedrig schmelzenden Bestandteil.
DET55351D 1941-04-23 1941-04-23 Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse Expired DE734385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55351D DE734385C (de) 1941-04-23 1941-04-23 Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55351D DE734385C (de) 1941-04-23 1941-04-23 Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734385C true DE734385C (de) 1943-04-14

Family

ID=7564498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55351D Expired DE734385C (de) 1941-04-23 1941-04-23 Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977206C (de) * 1951-03-28 1965-06-10 Merlin Gerin Schaltkammerwand fuer Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977206C (de) * 1951-03-28 1965-06-10 Merlin Gerin Schaltkammerwand fuer Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641B2 (de) Wasserloesliche salzkerne
DE1583744C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poröser Zinkkörper aus oberflächlich oxydierten Zinkteilchen
DE1533374B1 (de) Verfahrenz ur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls
DE1259763B (de) Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension
DE734385C (de) Verfahren zur Herstellung einer beim Brennen nicht schwindenden keramischen Masse
DE1719129B1 (de) Kitt und vergussmasse
DE2311795A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen
DE2220060B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen
DE673505C (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Metallkoerpern
EP0072998B1 (de) Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE935456C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern
DE586621C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkoerpern
DE889953C (de) Keramikkoerper fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE732344C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern
DE863440C (de) Umhuellter Schweissstab aus Aluminium oder Leichtlegierungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596479C (de) Verfahren zum Herstellen von kompaktem optischem Material unter Anwendung hoher Drucke
DE611550C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit der Oberflaechen von Gipsformen
DE582312C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus mineralischen, an sich nicht trocken pressbaren Grundstoffen
DE889600C (de) Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung der Schwindung beim Herstellen von Werkstuecken durch Sintern
DE588258C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Gegenstaenden aus Zirkonoxyd
DE678756C (de) Keramische Einbett-bzw. Traegermasse fuer die Herstellung von nichtmetallischen Zahnprothesen aus keramischem Werkstoff
DE1533374C (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchdringungsverbundmetalls
DE1671184C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennelementen für Kernreaktoren
DE374615C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Stampf- oder Pressmischungen
DE606040C (de) Verfahren zur Herstellung einer Graphitschmierpaste