DE7342390U - Schublade mit Auszug-Arretierung - Google Patents

Schublade mit Auszug-Arretierung

Info

Publication number
DE7342390U
DE7342390U DE7342390U DE7342390DU DE7342390U DE 7342390 U DE7342390 U DE 7342390U DE 7342390 U DE7342390 U DE 7342390U DE 7342390D U DE7342390D U DE 7342390DU DE 7342390 U DE7342390 U DE 7342390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
height
old
guide rail
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7342390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7342390U publication Critical patent/DE7342390U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Veraarung llftgt auf dm GtotoLnt d·· HSlwlben·· tmd betrifft •in· Solmblad· alt
Dureh. ein· Αη*ζυφ*Αχτ*1&·ταΒ& wird das yollet&odie· Herausziehen der Schublade aus ihrer führung verhindert, so dafi Toraietten wird, daß die vollatändig heraaeeesogetne Schublade nach unten ans der Hand fällt und der Inhalt herausfällt. Es sind schon die verschiedensten, teilweise recht kosplisierten iuszugHkrretiexuop. gen bekannt § diese bekannten Arretierungen sind entweder aus sehreren Seilen aufgebaut und erfordern eine umfangreiche Honta» gearbeit, oder «s ist nicht woglich, die Schublade über die Arretierung hinwis auch nach besonderer Verschwenkung
« ■·
m 2 -
oäar Bewegung aus der führung liaraueiu*ieliea. Bai anderen Axt·· tiermagen Bind wieder beeomeujue Aaa Mi !@%sl «ffiä/e&ar Schublade anzuordnen, wodurch, beaondere Namtagasait «ad Montage» handgriffe erforderlich, werden·
Hier aetzt der Oedamlni der Veuerumg ein, ma#h dar eine Salrabla«. de alt luezufi^Arretiei-umg dadurah gekemmMlaa«et ist, daB 41« eine Hut dar Seitenwand der Sanubla&e aimgvai£aAda 7Qhrumsalei«i ete aim· geringere Höh« al· dia Sat bat, dar Hghesuntenekied eine in vorderen fall aaaJi uafean an dia Mkruftealaiate tst« S&ee abesreayiiskt wiam eewie aaran einen am ninteren
märn der iur maam ouam ragandan Inaahlag. Ha fülkrunealaiate iat la vorderen Sail, und »war a^eaaatat vom Varderande,
naah. beiden Seiten etwa glaiakweit dia laaa ttbanragaad., alt einer H«ahamig veraaitien, deren Tiefe 4ms WMm 4·* Vaa« atwa «ntaprieht. *l*m Wanahmyg bat sireekalftig atoc*aaaeigta 9aa kimtare «b4« aar Hnvunfalaiata 1st taraeite alt ainar Altaenragamg
4a« im 4er
f up Sanubladtm dia
«la
ait
tarn
im «ar
• f ·
eingeettÄt wird, und iwar vorzugsweise geklebt
klont· und g4>bjrtuekliehe JiiluraAgeleietem^bea^aglieh. ihrer Font*· ge iaÄter*«*ieid»t sie ·1·1α Jede«li slttht Ten deraortigea
Die VtWiriiiig wird naelietehead sahejid von ait Besag «of dl· ZeiehJKUÄgen sllitr erläutert. In den Xeiob» nangen loigvni
Tia, 4 eine Seitenanniolit einer Schublade auf eine leiste
hoben,
Hie> I Bohublad· bis rar Arretierung ausgesogen, Μα. » Schnitt entlang de? Linie IT»IV der Kg. 1.
Slfjl 3f8Jaefte»leiete % die ens Kunststoff geformt ist, und
ia ^KLtsfulYerfehren, hat einen Q*£ömigen «Ü &st mit mehreren fichrmblSehe^cm 2 -vesse*·*·
eimeesetstem a«hse»ben 9 ist die em der smsje 4 eine« liS«eXe sm befestigen.
SU e 1 HKi «ine Seme h1, die geringer ist als
USt 9m HlIiIlI lHjseiit 9 i& de» »»iteawandang 6 der Schab·· Sear ^Ktwss^üv« «iss^sm s« tad h2 W^^g* beispielswai« . B»i «st die «BaMgsleite eiag#s
ist also unterhalb der führungsleiste bis zur Begrenzung der
Zwischenraum von 1.
wenn das vorstehende Beispiel angenommen wird.
in der führungsleiste 1 ist is vorderen Seil mui der Unterseite ein· Base 7 angeforjit, die» den größten (Ceil dee Spaltes un» terbalb der Pührungsleiete uberbrüekt uad unalttelbar oberhalb der unteren Begrenzung der Vührungaioute 3 de^ Schublade endet.
Oberhalb dieser Hase 6 uad sieh wt&h. beiden Seiten etwa gleichweit erstreelEead, ist die führungsleiste 1 mit einer
g v»i«h«|. M.e an. ihsem vorderem Snde mit einer Schräge 9 und an ihren hinteren Snde mit einer Sehrage 10 zur Obersei·· to der führungsleiste 4 übergeht· Der Abstand der Nase 7 und dememtspreehend aueh der Abstand der THimetumng 8 von dem vor»* deren Snde 11 der führungsleiste kann verschieden sein, 34 m ein wie weiter Auszug der Schublade bis zur Begrenzung
gewünseht oder aueh zulässig ist. Der Abstant der Hase 7 von dem vorderen Snde 11 der führungsleiste 1 soll derart gewählt sein, dal &Le bis sum toschlag ausgezogene Schublade nieht nach unten aasbrechen kann·
Anschlag 12 ist am oder in der Sähe von dem hinteren Snde der führungsnut 5 in der Seitenwandung 6 der Schublade derart angeordnet, daft er vom der unteren Begrenzung der Führungsnut y nach obem ragead bis unmittelbar unter die Unterseite
It* 14
der Führungsleiste 1 reicht. Dieser Anschlag 12 kann in der Führungsnut 5 der Schublade eingeklebt, eingeschweißt oder auf andere Art befestigt sein.
Beim Aufziehen der Schublade setzt sieh dieser Anschlag 12 hinter die Nase 7 auf der Unterseite der Leiste und verhindert ein weiteres Herausziehen der Schublade, die in dieser an weitesten geöffneten Stellung noch sicheren Halt an der Führungs·» leiste hat und sich insbesondere auf den Teil der Führungsl·!«» ste zwischen deren vorderem Ende 11 und der Absehragung 9 der KiTumhimmg 8 abstützt. Dieser vordere Teil der Führungsleiste von normaler Breite vor der Einnehmung 8 muß also auf jeden Fall vorhanden sein, er kann jedoch noch um einiges kurzer ausgebildet sein als das beispielsweise in der Figur 3 dargestellt ist. In der Figur 3 ist die Schublade in dem am weitesten ausgezogenen Zustand gezeigt, bei dem der Ansehlag 12 en der Schublade von hinten gegen die Hase an der Führungsleiste anstößt.
Die fm irpfrhfi^g 8 dient dazu, die Schublade aus der Führung herauszuheben, dazu wird die Schublade, nachdem si· mit dem Ansehlag 12 gegen die Hase 7 an der Führungsleiste gestoßen ist, an der vorderen Seit· «mgehc^en, so daß si· hochkantet entsprsehesd der Figur 2, a!*s mit dem hinterem lade absinkt, so das die hintere ober· Kante der Führuagsnute 5 gegen dl· Ober«
-6*
der Ausnehmung δ anliegt. In dieser Stellung hat sich der Anschlag 12 auf der Unterseite der führungsnut 5 der Schablade nach unten bewegt, ve d swar so weit, dal er unterhalb der Aug flache der läse 7 an der führungsleiste 1 su liegen kommt. Die Schublade kann also im dieser hoehgekanteten. Stellung weiter herausgesogen werden, wobei der Anschlag 12 unter der Vase 7 vorbeigleitet· Sowie der Anschlag UB die Vase 7 *m der funrumgs» leiste passiert hat, kann die Schublade in beliebige? Stellung weiter herausgesogen und gams herausgenommen werden· Uao. das Wiedereinsetzen der Schublade su erleichtern, ist die Torderseite 14 der Vase 7 zweckmäßig abgeschrägt, so daß beim ge~ w$ämliohen Einschieben der Schublade der Anschlag 12 beim Anstoßen an diese Schräge 14 der Toroerseite der Sase 7 »eea unten abgelftfikt wisd« Suit ist äms fShlbare Sis^is gegeben, d&S die Schublade am ihrer Torderseite angeoebem werden muß bis sie wieder die Stellung erreicht hat» dl· in Tig· 2 dargestellt ist, se d«S beim «eiteren ümeims«hiebem der BcAmblade der Anschlag 12 unterhalb der Urne· 7 Tcrbeipassierem knot· Beim weiteren schicbcm wird damm die obere limtevkamte dt« ffBfenagsant 5 des Schublade gegen die Sch 10 der üiachswag S gtetcieji und mach obcm gelenkt, μ das die Schublade WiA weiteren Hi ad im» schieben sehr bald wieder im die »axallel sur fuhreftfsleiete 1 liegende Stellung kommt umd gams clmf»—höbe» «erden kamm·
Am hinteren lade 15 ist die fttwnjiltitt 1 am tm«*r Bmter» seite mit einar Absctoagunc 1· veirnlMm. XssWecmdm«· aus
Fig. 1 let zu erkennen., daß "bei vollständig eingeschobener Schublade der Anschlag 12 hinter dem hinteren Ende 15 der Führungsleiste liegt· Um zu -verhindern, daß der Anschlag 12 heim Aufziehen eich an dem hinteren Ende 15 der führungsleiste verhakt, sorgt die Schräge 16 dafür, deS dieser Anschlag 12 nach unten abgelenkt wird und beim weiteren Aufziehen der Schublade unter der Unterseite der Führungsleiste 1 entlanggleitet biß er gegen die Hase 7 trifft.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß nach der SsuAsgag ein· Schublade mit AuszugwArretierung geschaffen ist, dl· einfach herzustellen ist und mit der Schublade bzw. ihrer Führungsleiste fest verbunden ist, so daß bei der Hantag· bzw, beim Einbau der Schublade mit ihren Führungsleisten keim· be« aonderea zusätzlichen Arbeiten fur die SchubiaäeBr*Äreötieru=s amf allen. Si· ftohubladen-Arretierung nach der leuerung bewirkt •ine sichere Führung und Halterung der Schublade auch im aus« g«sog«MA Sustand, si· erlaubt jedoch die Schublade auf einfae» ehe Weise ganzlieh «ms der Führung herauszuziehen, ohne daß dafür b«send«r· Handgriff· «rford«rlioh sind oder Sperren ent* f«rnt w«rden müssen. Bas Einsetzen der Schublade ist auf ebenso
TMtMt tun

Claims (1)

Söhnt zanaprüohe
1.) Schublade alt iuszug-^Axretieriang, dadurch gekennzeichnet, dafi die in ein· Ssit (5) öer Seitenwand Co) der aöirabläu» eingreif ende !führungsleiste (1) eine geringere Hohe (h1) als die lut (5 h2) hat, der Höhenunterschied daroh eine im vorderen Teil nach unten an die Föhrungaleiete (1) angesetzte läse (7^ überbrBekt wird sowie durch einen am hinteren Bade der Vat (5) nach oben ragenden .Anschlag (12), der bis unter die üatsrseite der Führungsleiste (1) reicht«
2·} Sohublade alt lus«ug-Arreti»rung nach Inspruch 1, dadurch gekenaseiehnct, AaB die TChrungileiet· (1), im vorderen Seil« aidgesetst rom Vor&ezeade und nach, beiden Seiten etwa gleich«· weit die läse (7) überragend, mit einer THunehmniig (8) auf der Oltcrseit· rersen··. ist, eieren Tiefe der Höhe der Has« (7) «tv»
*·} IOAUblftA* lit Aas«tt6»^4j?retiemng nach Anspruch 2, dadurch gt*tmmMl*mm*t, AtA 41· limmiMmng (8) mit abgesehragten Sn*
7ΜΙ·Η»ΛΗ
A if.
A-·) Schublade ait Auszug**Arretierung nach Ansprach 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Nase (7) an ihrer Vorderseite mit einer Abeehrägung (14·) versehen ist.
5«) Seh&blada mit Äuazug^Arratierung nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, dafl das hintere Ende (15) der Fuhrungslei*· ste ("i) auf der Unterseite alt «los? A^sshrägusg (16) versehen ist, deren Auslaofnohe d«r Höhe des in der Bute nach oben ragenden Anschlages (Ί2) entspricht·
71« sie η. ι. η
DE7342390U Schublade mit Auszug-Arretierung Expired DE7342390U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7342390U true DE7342390U (de) 1974-05-22

Family

ID=1299453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7342390U Expired DE7342390U (de) Schublade mit Auszug-Arretierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7342390U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817608A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Lb Plastics Ltd Schubladenanordnung sowie schubladenlaufschiene
DE3034609A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkastenfuehrung
DE19848711A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Hammer Lit Gmbh Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817608A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Lb Plastics Ltd Schubladenanordnung sowie schubladenlaufschiene
DE3034609A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkastenfuehrung
DE19848711A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Hammer Lit Gmbh Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben
DE19848711B4 (de) * 1998-10-22 2005-07-21 Hammerlit Gmbh Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234892B4 (de) Bindungseinrichtung für Sportgeräte, insbesondere für ein Snowboard
DE3511686A1 (de) Schnalle fuer einen haltegurt
DE202010018184U1 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
DD146791A5 (de) Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE2821470C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Warenablage an einer Säule eines Inneneinrichtung
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
DE7342390U (de) Schublade mit Auszug-Arretierung
EP0247104A1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski.
DE3244475A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0070513B1 (de) Langlaufski
DE2660550C2 (de) Auslöseskibindung
WO2015139676A1 (de) Rastvorrichtung sowie getriebeanordnung mit der rastvorrichtung
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
AT514913B1 (de) Steigsprosse für Aufstiegssysteme
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE2256098A1 (de) Einstellbare dachrandverkleidung
EP0711191B1 (de) Skibindung
DE69821306T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard, insbesondere einem Ski
DE102005010026B4 (de) Regalsystem
DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
EP1725149B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
DE3445234C2 (de)