DE7340974U - Sinkkasten zum Anschluß an Ablaufrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen - Google Patents

Sinkkasten zum Anschluß an Ablaufrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen

Info

Publication number
DE7340974U
DE7340974U DE7340974U DE7340974DU DE7340974U DE 7340974 U DE7340974 U DE 7340974U DE 7340974 U DE7340974 U DE 7340974U DE 7340974D U DE7340974D U DE 7340974DU DE 7340974 U DE7340974 U DE 7340974U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gully
drainage
cover
rails
angle rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRNBRAEUER F BAUSTOFFWERK
Original Assignee
BIRNBRAEUER F BAUSTOFFWERK
Publication date
Publication of DE7340974U publication Critical patent/DE7340974U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

PATENTANWALT E R ICH Z I P8E
DIPL.-PHYSIKER
757 BADEN-BADEN LI38INO«TRAS8E 11 TILEFON (07921) 2 24 ST
Anmelderin: Firma Fritz BIRNBRAUER oHG, Baustoffwerk 757 Baden-Baden, Herrenpfädelweg 33 -
Sinkkasten zum Anschluß an Ablaufrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen
Die Neuerung betrifft einen Sinkkasten zum Anschluß an Ablaufrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen, wie Flugplätze, Tankstellen, Parkplätze, Fabrikhöfe od. dgl.
Ein derartiger Sinkkasten ist bereits bekannt. Er besteht
im allgemeinen aus einem Hohlkörper aus Beton mit einem im Innern angeordneten Schlammeimer und einer vor einer Auslaßöffr. ig angeordneten Tauchwand. Dabei ist der vorbekannte Sinkkasten zur Einpassung in die Entwässerungsanlagen in seiner Längs- und Querschnittsform, insbesondere in den Abmessungen der Draufsicht des Sinkkastens, der Form der Abflußrinne derart angepaßt, daß der Sinkkasten in das Abflußrinnensystem genau eingepaßt werden kann.
Durch die Formgebung des vorbekannten Sinkkastens ist gewährleistet, daß dieser sich genau in das Rinnensystem einpaßt und durch die Abmessungen der Draufsicht, die der Draufsicht der Rinnen entspricht, von diesen sich nach dem Einbau äußerlich nicht unterscheidet. Dabei ist der vorbekannte Sinkkasten oben offen und mit Aussparungen zur Aufnahme eines Gitterrostes versehen, der die gleiche Breite wie der Gitterrost der Rinnen aufweist. Auch ist die Querschnittsform des Sinkkastens der QuerSchnittsform der Abflußrinnen angepaßt, wodurch sich eine rechteckige Form ergibt, bei welcher an einer der kurzen Seiten der Ablaufstutzen mit der Abflußöffnung vorgesehen ist.
Durch den vorbekannten Sinkkasten werden nicht nur architektonische Vorteile erzielt, sondern es wird auch ermöglicht, daß der Sinkkasten da ncch eingesetzt werden kann, wo aus Platzgründen ein Sinkkasten älterer Bauart nicht mehr verwendet werden konnte.
Der vorbekannte Sinkkasten ha· sich im Bereich einer üblichen Entwässerungsanlage ausgezeichnet, bewährt, jedoch wies er insofern Nachteile auf, als beim Überfahren des Sinkkasten durch Schwerlastfahrzeuge, wie beispielsweise Großraumflugzeuge auf Flugplätzen, Spezialtransporter an Tankstellen, auf Parkplätzen und Fabrikhöfen, die oberen Kanten des Sinkkastens beschädigt wurden, da sie dem hohen Druck, der durch den Schwerlastverkehr auf sie ausgeübt wird, nicht standhalten.
Die vorliegende Neuerung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, den vorbekannten Sinkkasten in der Hinsicht zu verbessern, daß dieser auch an denjenigen Scellen zum Einsatz gebracht werden kann, wo ein darüberrollender Schwerlastverkehr zu erwarten ist, ohne daß der Sinkkasten dadurch be-
schädigt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Neuerung ein Sinkkasten zum Anschluß an Abflußrinnen für eine Entwässerungsanlage an Plätzen, wie Flugplätze, Tankstellen, Parkplätze, Fabrikhöfe od. dgl., vorgeschlagen, der aus einem den Abmessungen der Draufsicht der Form der Abflußrinnen angepaßten Hohlkörper aus Beton mit einem Schlammeimer und einer vor einer Auslaßöffnung angeordneten Tauchwand besteht und der dadurch gekennzeichnet ist, daß auf den beiden, verhältnismäßig breiten oberseitig längsverlaufenden Flächen des rechteckförmigen Hohlkörpers Winkelschienen befestigt sind, die an der Unterseite mit in die
in
Betonmasse eindringenden und/dieser verankerten Vorsprüngen versehen sind, und daß zwischen den Winkelschienen eine Abdeckung angeordnet ist.
Die Vorsprünge können aus Pratzen oder Klauen mit unten umgebogenen Laschen bestehen, die in die Seitenwände des Hohlkörpers bei der Formung miteingeformt sind.
5,
* III
Wird der Sinkkasten als Endteil einer Abflußrinne oder eines -rinnensystems eingesetzt, so können zur Erhöhung der Festigkeit die beiden längsverlaufenden Winkelschienen durch eine quer dazu verlaufende Winkelschiene verbunden werden. Der Sinkkasten gemäß de feuerung kann als Endteil aber auch in die Mitte oder jede beliebige Stelle eines sich längserstreckenden Abflußrinnensystems eingesetzt werden.
Zur Abdeckung können zwischen die hochstehenden Flansche der Winkelschienen passende Gitterroste, Formsteine, gußeiserne Abdeckungen od. dgl. eingelegt werden.
Anhand der Zeichnung seil am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Gegenstand gemäß der Neuerung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht mit Aufriß. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Sinkkasten gemäß
der Neuerung.
Wie sich au3 den Figuren ergibt, besteht der Sinkkasten aus einem rechteckförmigen Hohlkörper aus Beton, der in seiner Längs- und Querschnittsform der Form einer nicht dargestellten Abflußrinne angepaßt ist. In dem Hohlkörper ist ein länglicher, rechteckförraiger Schlammeimer 3 eingesetzt, der Ausflußöffnungen 4 für das Wasser aufweist. An der Stirnseite ist eine öffnung 5 vorgesehen, die passend zum Profil der entsprechenden Abflußrinne ist. An der anderen Stirnseite ist eine Abflußöffnung mit einem Abflußsnutzen 6 vorgesehen, vor welcher eine Tauchwand 7 angeordnet ist.
Gemäß der Heuerung sind nun auf die längsverlaufenden Flächen 8 und 9 der beiden Seitenwände Winkelschienen 10 und 11 aufgesetzt. Diese Winkelschienen weisen an der Unterseite mehrere, als Vorsprünge dienende Pratzen oder Klauen 12 auf, die in den Beton der Seitenwand eingelassen und in diesem verankert sind. Zwischen den hochstehenden Schenkeln der Winkelschienen ist, wie in dem Beispiel gestrichelt dargestellt, ein Gitterrost 13 als Abdeckung eingelegt.
Selbstverständlich kann anstelle des Gitterrostes auch eine andere Abdeckung, beispielsweise mehrere Profilsteine, gußeiserne Deckel od. dgl., eingelegt werden.
Der Sinkkasten gemäß der Neuerung weist den großen Vorteil auf, daß er selbst beim Überfahren durch den Schwerlas tverkehr nicht beschädigt wird, da die Schubkräfte von den Winkelschienen vollständig aufgenommen werden und diese fest in den verhältnismäßig breiten Schenkeln des U-profilförmigen Betonteils verankert sind.

Claims (6)

1. Sinkkasten zum Anschluß von Abflußrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen, wie Flugplätze, Tankstellen, Parkplätze, Fabrikhöfe od.dgl., bestehend aus einem den Abmessungen der Draufsicht der Form der Abflußrinnen angepaßten Hohlkörper aus Beton mit einem Schlammeimer und einer vor einer Auslaßöffnung angeordneten Tauchwand, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden, verhältnismäßig breiten oberseitig längsverlaufenden Flächen (8, 9) des rechteckförmigen Hohlkörpers (1) Winkelschienen (10, 11) befestigt sind, die an der Unterseite mit in die Betonmasse eindringenden und in dieser verankerten Vorsprüngen (12) versehen sind, und daß zwischen den Winkelschienen eine Abdeckung angeordnet ist./
2. Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) aus Pratzen oder Klauen mit unten verschrägten Laschen bestehen.
3. Sinkkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Endstück dienenden Sinkkasten die beiden längsverlaufenden Winkelschienen (10, 11) stirnseitig durch eine quer zum rechteckförmigen Hohlkörper verlaufende Winkelschiene verbunden sind. /
4. Sinkkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hochstehenden Flanschen der beider. Wirkelschienen (10, 11) ein passender Gitterrost (13) als Abdeckung eingelegt ist./
5. Sinkkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hochstehenden Flanschen der beiden Winkelschienen (10, 11) passende Formsteine als Abdeckung eingelegt sind.;
6. Sinkkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hochstehenden Flanschen der beiden Winkelschienen passende gußeiserne Abdeckplatten od. dgl. eingelegt sind./7
- 10 -
DE7340974U Sinkkasten zum Anschluß an Ablaufrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen Expired DE7340974U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340974U true DE7340974U (de) 1974-03-21

Family

ID=1299032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340974U Expired DE7340974U (de) Sinkkasten zum Anschluß an Ablaufrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340974U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313898A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Sylvester 8991 Opfenbach Fetsch Bodenablauf fuer verschmutzte fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313898A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Sylvester 8991 Opfenbach Fetsch Bodenablauf fuer verschmutzte fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640821C1 (en) Protective barrier arrangement
WO2001094704A1 (de) Abdeckteil für eine entwässerungsrinne
DE2844748C2 (de) Entwässerungsrinne
DE202013104322U1 (de) Entwässerungsrinne
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
DE7340974U (de) Sinkkasten zum Anschluß an Ablaufrinnen für Entwässerungsanlagen an Plätzen
DE4428482A1 (de) Rinnenstein
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
DE2147806C3 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
DE202013101195U1 (de) Fahrbahnübergang
DE1905728A1 (de) Betonformstueck fuer einen Strassenablauf
CH407508A (de) Tafelartige Sonnenschutzblende
DE2337164A1 (de) Fahrdynamische randbefestigung
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE6930503U (de) Betonflachbordsteine
DE102020126028A1 (de) Dichtungskonzept für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung des Dichtungskonzeptes für ein Torblatt
CH674035A5 (en) Flush-fitting surface dewatering gutter - has cover with slits securing flanges together at top
DE3004290A1 (de) Abfluss zum abfuehren fluessiger medien und insbesonders schachtabdeckung bzw. rost dafuer
DE1945534C (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder ähnlichen Tragwerken
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE1992995U (de) Sinkkasten fuer entwaesserungsanlagen.
DE7340975U (de) Abflußrinne für Entwässerungsanlagen an Plätzen
DE202017105401U1 (de) Gleisfertigteil und Gleiskörper mit wenigstens einem Gleisfertigteil