DE7340574U - Flüssigkeitsbelüfter - Google Patents

Flüssigkeitsbelüfter

Info

Publication number
DE7340574U
DE7340574U DE7340574U DE7340574DU DE7340574U DE 7340574 U DE7340574 U DE 7340574U DE 7340574 U DE7340574 U DE 7340574U DE 7340574D U DE7340574D U DE 7340574DU DE 7340574 U DE7340574 U DE 7340574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
liquid
aerator according
side wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340574U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEHAM H KG
Original Assignee
BEHAM H KG
Publication date
Publication of DE7340574U publication Critical patent/DE7340574U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Flüssigkeitsbelüfter
Die Erfindung "betrifft einen Flüssigkeitsbelüfter, insbesondere zum Belüften von Gülle, mit einem angetriebenen, schnell umlaufenden, in die zu belüftende Flüssigkeit teilweise eintauchenden Rotor.
Zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Sauerstoff ist es bekannt, Scheiben oder tellerförmige Rotoren vorzusehen, welche vertikal oder horizontal zur Flüssigkeitsoberfläche drehend angeordnet sind und teilweise in die Flüssigkeit eintauchen. Nachteiligerweise ist der Wirkungsgrad solcher Flüssigkeitsbelüfter nur gering· Im Vergleich zu den Betriebskosten wird relativ wenig Sauerstoff in die zu belüftende Flüssigkeit eingebracht.
Insbesondere bei Gülle ist es wesentlich, daß die sauerstofffreundlichen Bakterienstämme in der Gülle sich um so schneller vermehren, je mehr Sauerstoff eingebracht wird, was zur Folge hat, daß die in der Gülle enthaltenen organischen Feststoffe schneller abgebaut werden und schneller ein pumpfähiger Brei entsteht, wobei auch die Geruchsbildung verringert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flüssigkeitsbelüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine vermehrte Einbringung von Sauerstoff und damit
_:2 ι.
"bei einer Gülle eine schnellere Umsetzung der organischen Feststoffe und eine Verminderung der Geruchsbildung bewirkt .
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Barin zeigt schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Rotors des Flüssigkeitsbelüfters nach Fig. 1 in
größerem Maßstab;
Fig. 3 einen Teil der Ansicht gemäß Fig. 2 im unteren Bareich eines Rotorförderflügels in größerem Maßstab.
Der Flüssigkeitsbelüfter 10 nach Figr* 1 weist vier, jeweils am äußeren Ende mit einem Schwimmer 11 versehene Tragarme 12 auf. Die Tragarme 12, die über ösen 13 und Leinen 14 an einer nicht dargestellten Flüssigkeitsbehälterwand gesichert sind, sind mit einer Plattform 15 fest verbunden. Auf der Plattform 15 ist ein Antriebsmotor 16, welcher von einem Schutzrohr 17 umgeben ist, derart befestigt, daß sich die Antriebswelle 18 des Antriebsmotor3 16 senkrecht durch eine Aussparung in der Plattform 15 hindurch erstreckt. Das Ende der Antriebswelle 18 ist mit dem Boden 19 eines schüsseiförmigen Rotors 20 verbunden.
Der schüsseiförmige Rotor 20 weist gemäß Fig. 2 an der konischen Seitenwand 21 mehrere äußere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Förderflügel 22 auf, welcher sich vom äußeren Rand 23 des Bodens 19 bis zum oberen Rand
73A0S742B.2.74
der Seitenwandung 21 des Rotors 20 erstrecken. Neben jedem Förderflügel 22 ist eine Kammer 25 vorgesehen, welche an dem dem Boden 19 zugewandten Ende geschlossen ist, während das andere Ende sich zum Rand 24 hin öffnet. Die Kammer 25 ist an dem unteren, dem Boden 19 zugewandten Ende des zugehörigen Förderflügels 22 vorgesehen und kommuniziert über eine öffnung 26 in der Seitenwandung 21 mit dem Innenraum 27 des Rotors 20.
Jeder Förderflügel 22 besteht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus einem Winkelstück 28, welches mit einer inneren Längskante 29 an der Seitenwandung 21 des Rotors 20 befestigt ist. Die zugehörige Kammer 25 ist von einer Seitenplatte 30 und einer Bodenplatte y\ begrenzt, wobei die Seitenplatte 30 an die Eckkante 32 des Winkelstücks 28, an die Seitenwandung 21 und an eine Kante 33 der Bodenplatte 31 anschließt, welche mit einer zweiten Kante 34 und einer dritten Kante 35 an die Seitenwandung 21 bzw. die untere Stirnkante des Innenschenkels 36 vom Winkelstück 28 anschließt. Diese Innenschenkel 36 schließen mit der Seitenwandung 21 vorzugsweise einen Winkel von etwa 45° ein.
An der oberen Kante 37 der Seitenplatte 30 jeder Kammer 25 ist eine Kette 38 mit einem Ende befestigt, welche als Wirbelkörper dient. Das obere Ende des Winkelstücks 28 weist Zack-n 39 auf, welche eine zusätzliche Verwirbelung der zu belüftenden Flüssigkeit bewirken.
Im Betrieb schwimmt der Belüfter 10 auf der zu belüftenden Flüssigkeit, insbesondere Gülle. Der Rotor 20 taucht teilweise in die Flüssigkeit ein, so daß der Rand 24 geringfügig über dem Flüssigkeitsspiegel liegt. Durch den Motor 16 wird der Rotor in schnelle Umdrehung versetzt, und zwar in Richtung des Pfeiles 40 in Fig. 2 bzw. 3« Je-
734057Ί28.2.74
L 4 ->
der Förderflügel 22 läuft also mit der äußeren Längskante 41 vor, die zugehörige Kammer 25 nach. Dabei wird Ltift aus dem Innenraum 27 des Rotors 20 durch die öffnung 26 in die Kammer 25 gesaugt, um diese an der oberen Mündung zu verlassen. Der Luftverteilung in der umgebenden Flüssigkeit kommen die Ketten 38 sowie die Zacken zugute, welche die Flüssigkeit weiterhin zerteilen und mit der eingesaugten Luft verwirbeln.
Um das Ansaugen von Luft bei starker Schaumbildung an der Flüssigkeitsoberfläche nicht zu beeinträchtigen, kann ein Luftansaugrohr vorgesehen sein, dessen Schacht oberhalb des zu erwartenden Schaumes mündet und in den Innenraum 2? des Rotors 20 führt. Das Schutzrohr 17 kann so ausgebildet sein, daß es zugleich als Luftansaugrohr wirkt. Der darin angeordnete Motor 16 ist dann besonders gut gekühlt. Weiterhin können dann die Tragarme 12 außen am Luftansaugrohr angebracht sein.
Auch können zur Zerstörung etwa sich bildenden Schaumes am oberen Rand 24 des Rotors 20 Trennmesser vorgesehen sein, welche oberhalb des Flüssigkeitsspiegels laufen und schaumzerteilend wirken.

Claims (13)

Sclnat zansprü ehe
1. Flüssigkeitsbelüfter, insbesondere zum Belüften von Gülle, mit einem angetriebenen, schnell umlaufenden, in die zu belüftende Flüssigkeit teilweise eintauchenden Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) schüsseiförmig ausgebildet ist und an der Seitenwandung (21) äußere Förderflügel (22) sowie äußere, zur Flüssigkeitsoberfläche hin offene, an dem den Rotbrboden (19) zugewandten Ende über eine öffnung (26) in der Rotorseitenwandung (21) mit dem Rotorinnenraum (27) kommunizierende Kammern (25) aufweist.
2. Flüssigkeitsbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderflügel (22) auf der Rotorseitenwandung (21) gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind.
3· Flüssigkeitsbelüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeie-'inöt, daß sich die Rotorseitenwandung (21) vom Rotorboden (19) nach oben konisch erweitert.
4. Flüssigkeitsbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Förderflügel (22) von einem äußeren Rand (23) des Rotorbodens (19) entlang der Rotorseitenwandung (.21) bis zu einem oberen Rand (24) des Rotors (20) erstreckt.
5. Flüssigkeitsbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderflügel (22) aus einem Winkelstück (28), welches mit einer inneren Längskante (29) an der Seitenwandung (21) befestigt ist, aus einer die zugehörige Kammer (25) bildenden Seitenplatte (30) und einer Bodenplatte (31) besteht, wobei die Seitenplatte (30) an die Eckkante (32) des Winkelstückes (28), an die Seitenwandung (21) und an eine Kante (33) der Bo-
Ml «
-•'6
denplatte (21) anschließt, welclie mit einer zweiten Kante (34) und einer dritten Kante (35) an die Seitenwandung
(2I)TdZW. die untere Stirnkante des Innenschenkels (36)
vom Winkelstück (28) anschließt.
6. Flüssigkeitsbelüfter nach einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Förderflügel (22) an den, an der Flüssigkeitsoberfläche befindlichen Enden Zacken
(39) aufweisen.
7. Flüssigkeitsbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Förderflügeln (22) Wirbelkörper vorgesehen sind.
3. Flüssigkeitsbelüfter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkörper von Ketten (38) gebildet
sind.
9· Flüssigkeitsbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rotor (20) Trennmesser zur Zerstörung von über der Flüssigkeit befindlichem Schaum vorgesehen sind.
10. Flüssigkeitsbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Rotor (20) ein Luftansaugschacht (17) vorgesehen ist.
11. Flüssigkeitsbelüfter nach Anspi?uch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor für den Rotor (20) ia Luft" ansaugschacht (17) angeordnet ist.
12. Flüssigkeitsbelüfter nach einem cer vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) an einem schwimmfähigen Gerüst (11, 12, 15) um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist.
-7 -
13. Flüssigkeitsbelüfter nach Anspruch. 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (11, 12, 1>) Tragarme (12) mit Schwimmern (11) aufweist, wobei die Tragarme (12) außen am Luftansaugrohr (17) angebracht sind.
DE7340574U Flüssigkeitsbelüfter Expired DE7340574U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340574U true DE7340574U (de) 1974-02-28

Family

ID=1298909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340574U Expired DE7340574U (de) Flüssigkeitsbelüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340574U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534420A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Joba Stall U Regentechnik Gmbh Vorrichtung zur aufbereitung von guelle oder fluessigmist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534420A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Joba Stall U Regentechnik Gmbh Vorrichtung zur aufbereitung von guelle oder fluessigmist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801549C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Soßen
DE2461032B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE2711805A1 (de) Zentrifugalpumpe zur sauerstoffbelueftung von zuchtteichwasser
DE1609032B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE3105765A1 (de) Fluid-ruehrvorrichtung
EP0635595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien
DE2618838A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE2147628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be lüften einer Flüssigkeit
DE7340574U (de) Flüssigkeitsbelüfter
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE2350648B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gemengen
DE3820923A1 (de) Mechanische flotationsmaschine
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
AT346255B (de) Vorrichtung zur begasung von schaumfaehigen fluessigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE288390C (de)
DE423560C (de) Vorrichtung zum Mischen der Jauche in Jauchegruben
DE2415813A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige medien
DE466353C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen u. dgl.
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
DE633480C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1164618B (de) Mit grossen Drehzahlen umlaufendes Werkzeug zum Schlagen von fluessigen oder breiigen Speisen
CH613383A5 (en) Appliance for admixing liquids with gas and/or removing foam from a liquid surface
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm