DE7340247U - Verstellmotor - Google Patents

Verstellmotor

Info

Publication number
DE7340247U
DE7340247U DE7340247U DE7340247DU DE7340247U DE 7340247 U DE7340247 U DE 7340247U DE 7340247 U DE7340247 U DE 7340247U DE 7340247D U DE7340247D U DE 7340247DU DE 7340247 U DE7340247 U DE 7340247U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
worm gear
motor
adjusting nut
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7340247U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Elektromotoren GmbH
Original Assignee
Magnetic Elektromotoren GmbH
Publication date
Publication of DE7340247U publication Critical patent/DE7340247U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

PATENTANWALTS .". DIPPING. H. SCHMMTi I ' DIPL.0G. W. RIAUCHER .«-«».107.1)7««
78 FREIBtTRG I. BR. DBKIKÖNIGSTH. IS
Pa. Magnetic Elektromotoren GmbH
7867 Maulburg
Hauptstraße δ Akte: M 73 382 hu
V erstellmot or
Die Neuerung betrifft einen Verstellmotor zum Bewegen einer rechtwinklig zur Motorachse angeordneten Hub- bzw. Schubstange in deren axialer Richtung, wobei die Verstellbewegung mit Hilfe einer Gewindespindel od. dgl. und einer diese beaufschlagenden Verstellmutter und die dabei erforderliche Drehbewegung über ein von der Motorabtriebswelle beaufschlagtes Schneckengetriebe erfolgt.
Derartige Verstellmotoren sind bereits bekannt. Die rechtwinklige Anordnung relativ zur Schubstange hat dabei vor allem aus Platzgründen Vorteile. In nachteiliger Weise erfolgt dabei jedoch die Kraftübertragung noch in verhältnismäßig, aufwendiger Weise. Man kennt beispielsweise eine Ausführungsform, bei welcher die Motordrehbewegung auf ein Schneckenrad und von diesem auf eine Gewindespindel übertragen wird, auf welcher koaxial ein Schubrohr mit darin eingesetzer Verstellmutter sitzt. Über das Schneckenrad wird also eine Gewindespindel in Drehbewegung versetzt, wodurch eine nicht drenüare, Je-
— 2 —
II« O
doch in Längsrichtung verschiebbare Verstellmutter eine Schubstange in Längsrichtung bewegen kann.
Die Neuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt,, bei einem Verstellmotor der eingangs erwähnten Art eine möglichst einfache Ausbildung der Kraftübertragung und der daran beteiligten Einzelteile zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung einen Verstellmotor mit rechtwinklig zu seiner Achse angeordneter Schubstange vor, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verstellmutter in axialer Richtung feststehend im Schubstangengehäuse od.dgl. drehbar gelagert ist und gleichzeitig an ihrer Außenseite den Schneckenrad-Zahnkranz für den Eingriff einer von der Motorabtriebswelle getragenen bzw. beaufschlagten Schnecke aufweist.
Dadurch ist es nun auf vorteilhafte und einfache Weise möglich, die Drehbewegung des Schneckenrades unmittelbar auf die Verstellmutter zu übertragen* welche eine entsprechende in Längsrichtung verschiebbare Spindel beaufschlagen kann. Dabei kann bei einer besonders zweckmäßigen Ausfuhrungsform die mit der Verstellmutter zusammenwirkende .Gewindespindel eine Verlängerung der Schubstange sein und insbesondere einstückig mit dieser verbunden sein.
Der Schnackenrad-Zannkranz' k-inn einstückig mit der Verstellmutter verbunden sein. Dadurch ergibt sich ein besonders einfaches Übortragungstail.
Zur Verbesserung der Platzverhältnisse kann es erwünscht sein, wenn der Motor möglichst weit hinten am Schubstangengehäuse befestigt ist. Eine Weiterbildung der Neuerung kann deshalb darin bestehen, daß der Schneckenrad- Zahnkranz an der Verstellmutter seitlich in Richtung des hinteren Endes des ν Schubstangengehäuses od. dgl. versetzt angeordnet
\ ist. In vorteilhafter Weise wird dadurch erreicht,
j daß der Bereich der Schubstangenspitze möglichst
'■ weitgehend von irgendwelchen vorstehenden Teilen
j freigehalten ist. Dadurch kann das Schubstangenge-
F häuse auch unter beengten Platzverhältnissen noch in
]' den Bereich eines zu bewegenden Teiles, wie es z.B.
bei Krankenhausmöbeln, Krankenbetten, Operations- und Untersuchungstischen od. dgl. erforderlich sein kann, geführt und dort untergebracht werden.
Nachstehend ist die Neuerung mit ihren ihr als neuerungswesentlich zugehörenden Einzelteilen anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig.l einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Verstellmotor mit zugehörigem Schubstangengehäuse,
in Ve'rsrößerbem Maistab Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II - II in
Fig. 3, sowie
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine insbesondere hinsichtlich der Übertragungsteile abgewandelte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Verstellmotors.
Ein Verstellmotor 1 dient zum Bewegen einer rechtwinklig zur Motorachse 2 angeordneten Schubstange 3 in deren Längsrichtung. Man erkennt an dem in der Zeichnung linken Ende 4 eine Befestigungsvorrichtung 5 für den Angriff an einem durch diese Bewegung der Schubstange zu verstellenden Teil wie z.B. dem Kopf- oder Fußende eines Krankenbettes od. dgl..
Die Übertragung der Drehbewegung der Abtriebswelle 6 des Verstellmotors 1 in die Längsbewegung der Schubstange 3 erfolgt über eine von dieser Abtriebswelle δ unmittelbar beaufschlagte Schnecke 7 ( vergleiche Fig. 2) und ein noch näher zu beschreibendes Schneckenrad, welches eine ebenfalls noch näher zu beschreibende Verstellmutter in Drehbewegimg versetzt, so daß deren Gewinde eine Gewindespindel 8 verschieben kann. Im Ausführungsbeispiel ist die Gewindespindel 8 als Verlängerung der Schubstange 3 ausgebildet und einstückig mit dieser verbunden.
• «
Neuerungsgemäß ist die im Ausführungsbeispiel gem.Pig.1 im Ganzen mit 9 bezeichnete Verstellmutter in axialer Richtung feststehend im Schubstangengehäuse ,10 drehbar gelagert und weist gleichzeitig an ihrer Außenseite den Schneckenrad- Zahnkranz 11 für den Eingriff der von der Motorabtriebswelle β getragenen bzw. beaufschlagten Schnecke 7 auf.
Es ergibt sich also eine sehr einfache Übertragung der Motorkraft auf die Schubstange J5 über die Schnecke und den Schneckenrad- Zahnkranz unmittelbar auf die Mutter, die mit ihrem Gewinde praktisch unmittelbar ein Gewinde der Schubstange beaufschlagt und. dadurch die Verschiebebewegung bewirkt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l ist; der Sohneckenrad-Zahnkranz 11 einstückig mit der Verstellrautter verbunden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Figo ist für die Ausbildung der dort im Ganzen mit 9a bezeichneten Verstellmutter eine Hülse 12 vorgesehen, welche als zusätzliche, insbesondere aus einem isolierenden Werkstoff wie z.B. Kunststoff bestehende Teile ein Gewindestück 13 mit Innengewinde und auf ihrer Außenseite einen Schneckenrad- Zahnkranz lK aufweist, welche Teile drehfest mit der Hülse 12 ver- ' bunden sind. Durch diese Ausführung ergibt sich der
I 1 1 t
Vorteil, daß eine bessere Isolierung zwischen Motor und beweglichen Teilen erreicht wird. Insbesondere bei einer Anwendung in Krankenhäusern und vor allem in Operationssaalen, wo es auf absolute Zuverlässigkeit ankommt, ist eine solche zusätzliche Isolierung zweckmäßig.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform kann ähnlich wie bei der Ausfuhrungsform nach Pig. I dadurch erzielt werden, daß der Schneckenrad- Zahnkranz l4 bzvj. 11 an der Verstellmutter seitlich in Richtung des hinteren Endes 15 des Schubstangengehäuses 10 versetzt angeordnet sein kann, wie es bei der Ausführungsform gemäß Pig. ~j> dargestellt ist. Dadurch kann nämlich auch der Verstellmotor 1 mehr im Beraxch dieses Endes 15 angebracht werden, wodurch der entgegengesetze Bereich des Gehäuses 10 über einen größeren Bereich frei von Vorsprüngen und dergleichen gehalten wird. Dadurch ist der Einbau dieser Anordnung auch unter beengteren Platzverhältnissen gut möglich.
In Fig. 2 erkennt man, daß die den Schneckenrad-Zahnkranz 11 bzw. 1Λ beaufschlagende Schnecke 7 inaxialer Richtung über eine Kupplung 16 drehfest, jedoch in axialer Richtung verschiebbar mit der Abtriebswelle 6 des Motors 1 verbunden und auf der dem Angriff der Kupplung 16 entgegengesetzen Seite
über eine bolzenartige Verlängerung 17 od.dgl. im Schubstangengehäuse IC und zwar im Ausführungsbeispiel in einem an diesem befestigten Lagerdeckel l8 drehbar gelagert ist. Die leichte Verschiebbarkeit der Schnecke 7 in Relation zur Abtriebswelle 6 erlaubt eine einfache Anpassung an unterschiedliche Toleranzen. Die Lagerung in dem Deckel l3 ermöglicht eine besonders einfache Montage der Schnecke 7jda diese zunächst in dem Lagerdeckel l8 befestigt und dann zusammen mit dem Lagerdeckel eingesetzt werden kann, wobei die verschiebbare Kupplung 16 auf die Abtriebswelle β aufgesteckt und aufgeschoben werden kann.
Vor allem in den Pig. 1 und 3 erkennt man noch den Motorflansch 19, mit welchem der Motor an dem Schubstangangehäuse 10 angreift. Sowohl dieser Motorflansch als auch der die Antriebsschnecke 7 mittragende Lagerdeckel 18 können aus einem isolierenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff bestehen,um die Isolierung zwischen Motor und Schubstange noch weiter zu verbessern.
Eine insbesondere im Krankenhausbereich zweckmäßige Ausgestaltung kann noch darin bestehen, daß das vordere Ende 4 der Schubstange J5 glatt ist und am Austritt aus dem Gehäuse 10 eine Dichtmanschette 21 durchsetzt. Vor allem in Krankenhäusern muß nämlich beim Desinfizieren mit Flüssigkeiten oder Sprays
_JB .,,^,K^gBwiWHgMBWBffiifflfBWgHmTTWra min ,.r i . _
od. dgl. gearbeitet werden und durch die Manschette 21 werden diese Flüssigkeiten od. dgl, am Sindringen in den Antrieb gehindert.
Neben einer besonders einfachen Kraftübertragung ermöglicht die neuerungsgemäße Anordnung also auch eine gut isolierte Ausführungsform, welche dadurch vor allem für den Krankenhausbereich geeignet wird.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und de. Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstrulctionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander neuerungswesentlich sein.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

1. Verstellmotor zum Bewegen einer rechtwinklig zur Motorachse angeordneten Hub- bzw. Schubstange in deren axialer Richtung, \^obei die Verstellbewegung mit Hilfe einer Gewindespindel od. dgl. und einer diese beaufschlagenden Verstellmutter und die dabei erforderliche Drehbewegung über ein von der Motora^triebswelle beaufschlagtes Schneckengetriebe erfolgt, dadurch gek ennzeichn e t, daß die Verstellmutter (9;9a) in axialer Richtung feststehend im Schubstangengehäuse(10) od. dgl. drehbar gelagert ist und gleichzeitig an ihrer Außenseite den Schneckenrad- Zahnkranz (11; lh) für den Eingriff einer von der Motorabtriebs-• welle (6) getragenen bzw. beaufschlagten Schnecke (7) aufweist. . .
2. Verstellmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenrad- Zahnkranz (11) einstückig mit der Verstellmutter (9) verbunden ist.
Verstellmotor nach Anspruch 1 oder 2g dadurch ge-
- 10 -
; "i if
kennzeichnet, daß der Schneckenrad-Zahnkranz
an der Verstellmutter (9;9a) seiblich in Richtung des hinteren Endes (15) 4es Schubstangengehäuses (ΙΟ) versetzt angeordnet ist.
4. Verstellmotor nach Anspruch 1 oder ~5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung der Verstellmutter (9a) eine Hülse (12) vorgesehen ist, welche als zusätzliches, insbesondere aus °inem isolierenden VJerkstoff bestehendes Teil zumindest ein Gewindestück (13) mit Innengewinde und/oder auf ihrer Außenseite einen Schneckenrad-Zahnkranz (I2O aufweist, welche Teile drehfest mit .der Hülse (12) verbunden sind.
5· Verstellmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schneckenrad-Zahnkranz (HjI2O der Verstellmutter (9j9a) beaufschlagende Schnecke (7) in axialer Richtung über eine Kupplung (Ib) drehfest, jedoch in axialer Richtung verschiebbar mit der Abtriebswelle (6) des Motors (l) verbunden unr1 auf der dem Angriff der Kupplung (ΐβ) entgegengesetzten Seite über eine bclzenartige Verlängerung (17) od. dgl. im Schutastangen^ehäuse (10), insbesondere in einem an diesem befestigten Lagerdeckel (lS) drehbar gelagert ist.
6. VsrStellmotor nach einen c"er Ansprüche 1 bis 5>
- 11 -
dadurch jelc-jnnzeichnat, ia3 der am Schub-Stangengehäuse (10) angreifende Motorflansch (19) und/oder der die Ar.trieboschnecke (7) mittragende Lagerdeckel (l8) aus einem isolierenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff bestehen.
7. Verstellmotor nach einen oder mehreren .der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Verstellmutter (9;9a) zusammenwirkende Gewindespindel (8) eine Verlängerung der Schubstange (3) ist und insbesondere einstückig mit dieser verbunden ist.
8. Verstellmotor nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 das vordere Ende (1O der Schubstange (j5) glatt ist und am Austritt aus dem Gehäuse (IO) eine Dichtmanschette (21) durchsetzt.
DE7340247U Verstellmotor Expired DE7340247U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340247U true DE7340247U (de) 1974-02-28

Family

ID=1298805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7340247U Expired DE7340247U (de) Verstellmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7340247U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519324A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur verstellung eines mit einem steuerorgan einer brennkraftmaschine gekoppelten anschlages
DE3736159A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Albert Blum Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519324A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur verstellung eines mit einem steuerorgan einer brennkraftmaschine gekoppelten anschlages
DE3736159A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Albert Blum Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3829956B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
DE60014757T2 (de) Spindelantrieb
DE102005020184B4 (de) Linearantrieb
DE102006033981B4 (de) Von einem Antrieb antreibbarer Spindelantrieb für ein bewegbares Bauteil
EP2775884B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb, insbesondere zum verstellen von liege- und sitzmöbeln
DE19717107A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kolben in einem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis
EP2777136B1 (de) Linearantrieb für möbel
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE2043540A1 (de) In sich geschlossener mechanischer Antrieb
DE3812337A1 (de) Schraubengetriebe fuer einen verstellbaren sitz
EP0699846B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102012022788B3 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19850923A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugbremse
EP2147615A1 (de) Drehantrieb
DE102007039823B4 (de) Antriebseinrichtung
DE7340247U (de) Verstellmotor
EP0150061B1 (de) Angelwinde
EP0581982A1 (de) Schwenktüre für Kundenführungsanlagen
DE3204540A1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE7832636U1 (de) Vorrichtung zur steuerung von bewegungsablaeufen an bewegten modellen
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
DE102009000765A1 (de) Schlauchwagen
DE8203540U1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE822502C (de) Drehgriffsteuerung, insbesondere fuer Motorraeder