DE7337645U - Vorrichtung zum massenspektrometrischen Nachweis von negativen Ionen - Google Patents

Vorrichtung zum massenspektrometrischen Nachweis von negativen Ionen

Info

Publication number
DE7337645U
DE7337645U DE7337645U DE7337645DU DE7337645U DE 7337645 U DE7337645 U DE 7337645U DE 7337645 U DE7337645 U DE 7337645U DE 7337645D U DE7337645D U DE 7337645DU DE 7337645 U DE7337645 U DE 7337645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
detector
mass spectrometric
negative ions
electrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Original Assignee
BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Publication date
Publication of DE7337645U publication Critical patent/DE7337645U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/28Static spectrometers
    • H01J49/30Static spectrometers using magnetic analysers, e.g. Dempster spectrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

BALZERS HOCHVAKUUM GMBH, Heinrich-Hertz-Str.6, D 6 Frankfurt/M
Vorrichtung zum massenspektrometrisehen Nachweis von negativen Ionen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum massenspektrometrischen Nachweis von negativen Ionen in Anwesenheit von Elektronen. Eiie solche Vorrichtung wird z.B. gebraucht zum Nachweis der negativen Sekundärionen, die bei Beschuss eines Targets mit Pri-närionen aus der Oberfläche ausgelöst werden. Die Analyse dieser Sekundärionen kann wichtige Aufschlüsse über die chemische Beschaffenheit der Oberfläche liefern.
Es ist bekannt, dass sich beim Nachweis negativer Ionen Schwierigkeiten ergeben wegen der durch die Primärionen von der Target-
- ei. -
oberfläche und durch die Sekundärionen in der massenspektrometrischen Trennanordnung gleichzeitig ausgelösten Sekundärelektronen. Diese Sekundärelektronen können nämlich in den zum Nachweis der Ionen bestimmten Detektor gelangen, wobei sie einen Störuntergrund (Rauschen) des Nachweissignals verursachen. Dieses Rauschen ist beim Nachweis negativer Ionen ungefähr um den Faktor 1000 grosser als beim Nachweis positiver Ionen in der selben Apparatur. Dies ist überraschend, weil vermutet werden sollte, lass die Elektronen, deren Masse sich von der Masse der Ionen stark unterscheidet, in der massenspektrometrischen Trennanordnung mit Sicherheit ausgeschieden würden, so dass sie den auf den Nachweis einer bestimmten Ionenmasse eingestellten Detektor nicht erreichen sollten. Es ist jedoch bekannt, dass - zum Teil wenigstens - der stärkere Störuntergrund beim Nachweis negativer Ionen mittels eines Quadrupol-Massenspektrometers vermutlich davon herrührt, dass die vom Primär!onenstrom am Target ausgelösten Sekundärelektronen wegen, ihrer hohen Geschwindigkeit eine so kurze Verweilzeit im Massenspektrometer aufweisen, dass sie am Durchgang durch dieses und am Erreichen des Detektors nicht gehindert werden können.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher die Nachweisgrenze im Vergleich zum erwähn-
ten Stand der Technik erniedrigt werden kann und fast ein gleichgutes Signal-Rauschverhältnis erzielt werden kann, wie bisher schon beim Nachweis positiver Ionen.
Diese Aufgabe kann mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung gelöst werden.
Zum besseren Verständnis werde nachfolgend ein Ausführungsbeisp.i.el näher beschrieben.
Die anliegende Zeichnung zeigt als wesentliche Bestandteile der neuen Vorrichtung ein massenspektrometrisches Trennsystem 1 und einen Detektor 2, Die zugehörige Vakuumkammer und die bekannten Einrichtungen für die Erzeugung eines Bündels 3 der zu untersuchenden Ionen sind von bekannter Art und daher nicht gezeichnet. Das Ionenbündel 3, das ausser den negativen Ionen auch die störenden Elektronen enthält, tritt durch die Einlassöffnung des im Beispielsfalle als Quadrupolmassenfilter ausgebildeten massenspektrometrisehen Trennsystems ein und durchläuft, wie bekannt, das Stabsystem 5» an welches beim Betrieb eine hochfrequente Wechselspannung und eine Gleichspannung angelegt wird. Es können nur Ionen mit einem bestimmten Ladungs/Masse-Verhältnis das Filter durchlaufen, während alle anderen Ionensorten Schwingungen zunehmender Amplitute ausführen und schliesslich auf die Oberfläche des Stabsystems auftreffen, wo sie entladen werden
und also als Ionen ausscheiden. Weitere Einzelheiten betreffend die Wirkungsweise von solchen Massenfiltern und anderen massenspektrometrisehen Trennancrdnungen können der einschlägigen Literatur entnommen werden.
Die durch die Austrittsöffnung 6 des Massenfilters austretenden Ionen eines bestimmten einstellbaren Ladungs/Masse-Verhältni^ses werden in einem durch den Zylinderkondensator 7 erzeugten elektrischen Feld in bekannter Weise um 90° abgelenkt und gelangen in den Detektor, der zweckmässigerweise als Sekundärelektronenvervielfacher mit einer Konversionsdynode zur Auslösung von Primärelektronen durch die einfallenden nachzuweisenden Ionen ausgebildet ist. Der Detektor gibt einen Signalstrom ab, der über die Leitung 13 abgeleitet und gemessen wird und dessen Grosse ein Mass für die Zahl der einfallenden Ionen darstellt. Es können
andere
natürlich auch/Detektoren verwendet werden .
Die erwähnte Ablenkung der Ionen mit Hilfe eines elektrischen Feldes vor Eintritt in den Detektor verhindert, dass die aus der Austrittsöffnung des Massenfilters austretenden neutralen Teilchen ebenfalls in den Detektor gelangen. Man kann damit aber nur etwaige Störungen durGh die genannten neutralen Teilchen ausschalten, nicht dagegen Störungen durch Elektronen,
welche durch das elektrostatische Ablenkfeld, des Kondensators ebenso zum Detektor geführt werden wie die negativen Ionen, Bei manchen Anordnungen wird auf die genannte elektrostatische Ablenkung der Ionen überhaupt verzichtet.
Um eine Verbesserung des Signal-Rauschverhältnisses beim Nachweis von negativen Ionen in Anwesenheit von Elektronen zu erzielen, wird nun vor dem Massenfiltereingang oder vor dem Detektor oder an beiden genannten Stellen ein magnetisches Feld erzeugt, welches zwenkiriäs si gerweise so schwach bemessen wird, dass die Ionen dadurch keine nennenswerte zusätzliche Ablenkung erfahren, die Elektronen aber von der Eintrittsöffnung des Maosenfilters bzw. des Detektors abgelenkt werden. Ganz überraschenderweise bewirkt ein solches magnetisches Ablenkfeld eine erhebliche Senkung des R lUschuntergrundes. Experimentell konnte eine Verminderung des Rauschpegels um mehr als ho Dezibel erzielt werden.
Die ablenkenden Magnetfelder sind in der Zeichnung mit 8 angedeutet. Die Feldlinien stehen im Beispielsfalle senkrecht zur Zeichnungsebene, so dass die Elektronen auf Spiralbahnen aus der genannten Ebene herausdriften. Das schwache Magnetfeld kann durch einen kleinen Permanentmagneten erzeugt werden oder durch eine kleine stromdurchflossene Spule , in welchem
Falle es möglich ist durch die Stromstärke die Magnetfeldstärke auf einen passenden Wert einzustellen. Pur sehr schnelle Elektronen, wie sie z.B. durch energiereiche Primärionen an einem Target ausgelöst werden können, kann man ein stärkeres Magnetfeld wählen, für langsamere Elektronen dagegen genügt ein schwächeres.
Auch bei einer in einer Geraden liegenden Anordnung von massenspektrometrischer Trennanordnung und Detektor kann die Erfindung angewendet werden. In diesem Falle gelangen die Ionen praktisch unabgelenkt zum Detektor, während die Elektronen weitgehend ausgeschieden werden.
Die Zeichnung zeigt ein Gehäuse 10 mit einer Planschverbindung zur Befestigung der Vorrichtung an der Vakuumkammer (mit l6 angedeutet). Für den Betrieb muss das Gehäuse evakuiert werden. Es besitzt zu diesem Zweck einen eigenen Pumpanschluss oder ist (wie in der Zeichnung) zur Vakuumkammer hin offen.
Die Zeichnung zeigt ferner einen weiteren Flansch 14 zur Halterung des Massenfilters sowie dessen elektrischer Zuleitung.

Claims (4)

A NSPRUECHE
1. Vorrichtung zum massenspektrometrlschen Nachweis von negativen Ionen in Anwesenheit von Elektronen, welche ein massenspektrometrisches Trennsystem und einen Detektor z.um Ionennachweis aufweist, dadu roh gekennzeich net, dass Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes auf dem Wege der Ionen von der Quelle zum Detektor vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang der Trennanordnung und dem Detektor ein Permanentmagnet angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch g e kennzei chne t, dass die massenspektrometrische Trennanordnung als Quadrupol-Massenfilter ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektor ein Sekundärelektronenvervielfacher mit einer Konversionsdynode zur Auslösung von Primärelektronen durch die nachzuweisenden negativen Ionen vorgesehen ist.
PR 7325
DE7337645U Vorrichtung zum massenspektrometrischen Nachweis von negativen Ionen Expired DE7337645U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337645U true DE7337645U (de) 1974-04-25

Family

ID=1298115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337645U Expired DE7337645U (de) Vorrichtung zum massenspektrometrischen Nachweis von negativen Ionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337645U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750928T2 (de) Laufzeit-Massenspektrometrie.
DE4333469A1 (de) Massenspektrometer mit ICP-Quelle
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
DE2255302C3 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE2538123A1 (de) Anordnung zum massenspektrometrischen nachweis von ionen
DE2701606A1 (de) System zum verarbeiten positiver und negativer ionen im massenspektrometer
DE102007013693B4 (de) Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens
DE2534796A1 (de) Ionen-elektronen-konverter
DE69127989T2 (de) Massenspektrometer für neutrale gesputterte Atome, die mit Laser ionisiert sind
DE19752209B4 (de) Ionendetektor
DE2331091B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen
EP0172477A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Teilchen oder Quanten mit Hilfe eines Detektors
DE2105805C3 (de) Gerät zur Elektronenspektroskopie
DE3905631A1 (de) Verfahren zur massenspektroskopischen untersuchung von isotopen sowie isotopenmassenspektrometer
DE7337645U (de) Vorrichtung zum massenspektrometrischen Nachweis von negativen Ionen
DE2542362C3 (de) Ionenstreuspektroskopisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2402728C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Oberflachenschicht durch Ionenzerstreuung
DE2752933A1 (de) Elektronenmikroskop
DE2242987B2 (de) Vorrichtung zur Trennung von neutralen Teilchen und schnellen Ionen von langsamen Ionen
DE2414221A1 (de) Teilchenoptisches geraet fuer die ionenstreuungsspektrometrie und sekundaerionenmassenspektrometrie
DE1698216A1 (de) Massenspektrometer und Ionenmanometer
DE7615493U1 (de) Vorrichtung zum massenspektrometrischen nachweis von negativen ionen
DE939173C (de) Vorrichtung zur Beobachtung von Gasen oder Daempfen in Vakuumapparaten durch massenabhaengige Ionentrennung
DE19938824C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Filterung mindestens einer Spezies aus einer Mehrzahl von Komponenten eines Plasmas
DE202017103149U1 (de) Makroskopisches Massenspektrometer