DE7334274U - Hydraulisches Bauelement - Google Patents
Hydraulisches BauelementInfo
- Publication number
- DE7334274U DE7334274U DE7334274U DE7334274DU DE7334274U DE 7334274 U DE7334274 U DE 7334274U DE 7334274 U DE7334274 U DE 7334274U DE 7334274D U DE7334274D U DE 7334274DU DE 7334274 U DE7334274 U DE 7334274U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- block
- pressure
- bores
- control valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Valve Housings (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
15. September 1973 WI 205
Firma Hoerbiger-Hydraulik KG., 7501 Reichenbach, Birkelweg 4
Hydraulisches Bauelement
Die Neuerung betrifft ein hydraulisches Bauelement, bestehend aus einem mittels zweier Steuerventile gesteuerten dreistufigen Servoventil
sowie aus einem Druckminderventil und einer Druckwaage.
Zum Steuern größerer hydraulischer Arbeitszylinder werden stets
Servoventile benötigt. Diese Servoventile sind so aufgebaut,
daß sie. ansprechend auf eine verhältnismäßig geringe Steuerkraft*
die Hydraulik-Druckflüssigkeit mehr oder weniger drosseln und damit, proportional zu der Steuerkraft, die Arbeitskolben steuern.
Im allgemeinen besteht das Steuerorgan eines derartigen Servoventiles aus einem Schiebekolben der in einem entsprechenden, mit
Querbohrungen versehenen Zylinderraum untergebracht ist. Das Verschieben dieses Schiebekolbens kann hierbei durch eine beliebige
Steuerkraft erfolgen, wobei in aller Regel als Servokraft die Hydraulik-Druckflüssigkeit zu Hilfe genommen wird. Bei bekannten
Geräten dieser Art dienen als Steuerkraft Elektromagnete die zur Steuerung der Servokraft Steuermembrane auslenken. Bei einem noch
nicht zum Stande der Technik gehörenden Servoventil der beschrieben Art kann der der Schiebekolben mittels zweier in ihm verschiebbar
gelagerten Schubstangen unter Ausnutzung des hochgespannten Hydraulik-Drucköls als Servokraft verschoben werden, wobei nur
verhältnismäßig geringe Steuerkräfte aufzubringen sind. Auf diese Schubstangen könnten nun ebenfalls Elektromagnete aufgesetzt werden
733427420.1273
die jedooh für diesen Bedarfsfall besonders entwickelt werden
müßten. Es wird daher vorgezogen, die Schubstangen durch kleine )
Druckzylinder zu verschiebst, die wiederum durch in großen Stückzahlen
hergestellte Steuerventile gesteuert werden. Dadurch ergibt sioh ein dreistufiges Servoventil das über die Eingabe eines
elektrischen Stromes zu den Steuerventilen die Bewegung der Druckzylinder
steuert, die wiederum durch Verschieben des Schiebekolbens die hochgespannte hydraulische Druckflüssigkeit mehr oder weniger
drosseln. Dadurch ergibt sich ein sehr robustes und wartungsfreies Hydraulik-Bauelement, das auch sehr feinfühlig zu bedienen ist.
Die Steuerventile für de einen derartigen Schiebekolben verschiebenden
Druckzylinder wie auch das Druckminderventil zur Bereitstellung des Drucköls für die Steuerventile und auch eine weiter
benötigte Druckwaage werden in aller Regel nebeneinander auf einer Verteiierpiat"be angeordnet. Däuüreli sind jS&ooh jewsils Lsitusgs—
verbindungen notwendig, die insbesondere bei Wartungsarbeiten, zu Störungen Anlass geben können. Außerdem nimmt eine derartige
Einrichtung verhältnismäßig viel Raum ein.
Ziel der Neuerung war es daher diese gesamten Einzelelemente in einer kompakten Einheit, einem hydraulischen Bauelement, zusammenzufassen,
wodurch die Verlegung störanfälliger Leitungen vermieden wird und die Einzelelemente auf engstem Raum zusammengefasst
werden.
Ausgehend von einem Bauelement der beschriebenen Art wird dies in neuerungsgemäßer Weise dadurch erreicht, daß das Servoventil aus
einem in einer zentralen längsbohrung eines quaderförmigen Blocks
turcerfeebrachten Schiebekolben besteht der über an den Stirnseiten
des Blocks überstehende Schubstangen steuerbar ist, daß an den Stirnseiten des Blocks auf die Schubstangen einwirkende Druckzylinder
angebracht sind von denen Leitungsbohrungen zu nebeneinander auf einer Längeseite des Blocks aufgesetzten Steuerventilen
führen, daß mittig zwisohen den beiden Steuerventilen oberhal
733427420.1273
—3—
der zentralen Längsbohrung eine Querbohrung als Zylinder für den
Korben eines Druckminderventils vorgesehen ist von der Düsenbnhrungen
zu den Steuerventilen fühi-en, daß unterhalb dsr zentralen
Längsbohrung, unter der Querbohrung, eine parallel zur Querbohrung verlaufende Saokbohrung als Ventilsitz für den Sohubkolben einer
Druckwaage angebracht ist, und daß die einzelnen Elemente durch sinngemäße in dem Block verlaufende Leitungsbohrungen miteinander
und mit weiteren Anschlußbohrungen verbunden sind.
Durch eine derartige Anordnung ist erreicht, daß der Block für das Servoventil sowohl das Druckminderventil, wie auch die Druckwaage
aufnehmen, und daß unmittelbar an den Block die beiden auf die Sohubstangen einwirkenden Druckzylinder wie auch die diese
Druckzylinder steuernden Steuerventile anbaubar sind. Damit ergibt sich ein kompaktes Bauelement das keiner Leitungssnsohlüsse. außer
den Anschluss»!!! *·ΐϊ ä&m Arbeitszylinder, zu der Hydraulik-Druckflüssigkeit
und zum Ablauf bedarf. nine Wartung des Bauelementes
kann ganz entfallen, da störanfällige Leitungen nicht mehr vorhanden
sind und die verwendeten Einzelelemente in dem Block vollkommen geschützt sind. TJm den gleichen Vorteil auch bei den
Druckzylindern zu erzielen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Druckzylinder durch in eine Bohrung von quaderförmigen AbaublÖcken
eingeschobene Kolben gebildet sind, wobei zu den Enden der Bohrung jeweils Leitungsbohrungen führen.
Die aufgesetzten Steuerventile sind sowieso in einer durch, sehr
lange Praxis bewährten Bauform ausgeführt, so daß von dieser Seite her kaum Störungen zu befürchten sind. Dadurch ist das hydraulische
Bauelement nach der Neuerung vollkommen wartungsfrei und durch seine kompakte Bauform auch sehr leicht einzubauen.
733427420.1173
13. _
■Τι 1.1 muni»
Die von dem Schubkolben der Druckwaage zu der zentralen Längsbohrung
führende Leitung kann durch Bohrungen in dem Block nerbeigsführt
werden. "um Material su spiren ist es sher auch mngiich,
an dem Block, die Sackbohrung der Druckwaage abdeckend, eine Leitungsplatte mit innerhalb verlaufenden Leitungsbohrungen anzubringen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ueuerungsgegenstandes
schematisch dargestellt und zwar zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch das Bauelement, Pig. 2 einen Querschnitt nach II-II der Pig« 1 und
Pig. 3 einen Querschnitt nach III-III der Pig. 2.
Ein Block 1 ist mit einer zentralen Längsbohrung 3 versehen in der
ein Schiebekolben 4 untergebracht ist. In dem Schiebekolben 4 befinden
sich Schubstangen 6 die über stirnseitig vorgesehene Schiebelager
2 hianausstehen. An den Stirnseiten des Blocks 1 sind Anbaublöcke
17 angebracht mit darin zentral angeordneten Druckzylindern 12. Die Druckzylinder 12 sind einerseits über Leitungs"bohrungen 13,
über weitere Bohrungen 14 und zwei Düseneinsätze 20 mit der Druckzuleitung
P und andererseits über Leitungs-Bohrungen 1-1, 19 mit der Abflussleitung T verbunden. Weiter sind noch Anschlußbohrungen
A, B von der Unterseite des Blocks 1 zu der axialen Längsbohrung 3 eingebracht.
Aufgesetzt auf den Block 1 sind zwei Steuerventile 15 die über die
Leitungsbohrung 14 mit Drucköl versorgt werden.
Zwischen den beiden Steuerventilen 15 oberhalb der axialen Längsbohrung 3 ist in einer Querbohrung 21 der Kolben 22 eines
Druckminderventils untergebracht. In diese Bohrung 21 führt einerseits die Druckzuleitung P und andererseits eine Leitungsbohrung
die zu dem Abfluss T führt.
733427420.12.73
Von der Rückseite des Blocks 1 ist eine Sackbohrung 23 eingebracht
in öie der Ventilkörper 24- mit Schubiolben 25 einer Druckwaage
eingeschoben ist. Diese Druckwaage ist einseitig über eine Leitungs bohrung 26 mit der Druckzuleitung P und andererseits über in einer
Leitungsplatte 27 befindliche Leitungsbohrungen 28, 29,30 mit der axialen Längsbohrung 3 verbunden.
Durch die besondere Anordnung der Einzelelemente sowie der Bohrungen ist es möglich, das Hydraulik-Bauelement so kompakt wie
es die Zeichnung zeigt aufzubauen und sämtliche Leitungen zwischen den Einzelelementen durch Leitungsbohrungen zu ersetzen beziehungsweise
Leitungsverschraubungen zu vermeiden. Damit ergibt sich ein sehr gedrängt aufgebautes Hydraulik-Bauelement an das lediglich
noch die Zu-(P) und Ableitungen (T) sowie die Zuleitungen A, B zum Arbeitszylinder anzuschliessen sind.
-6-
733427420. iz 73
Claims (3)
1. Hydraulisches Bauelement, bestehend aus einem mittels zweier
Steuerventile gesteuertem dreistufigem Servoventil sowie aus einem Druckminderventil und einer Druckwaage,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Servoventil aus einem in einer zentralen Längst)ohrang(3)
eines quaderförmigen Blocks(i) untergebrachten Schiebekolben(4)
besteht, der über an den Stirnseiten des Blocks (1) überstehende Schubstangen (6) steuerbar ist, daß an den Stirnseiten des
Blocks (1) auf die Schubstangen (6) einwirkende Druckzylinder (12) angebracht sind von denen Leitungsbohrungen (13,14) zu
nebeneinander auf einer Längsseite des Blocks (1) aufgesetzten Steuerventilen (15) führen, daß mittig-zwischen den beiden
Steuerventilen (15) oberhalb der zentralen Längsbohrung (3) eine Querbohrung (21) als Zylinder für den Kolben (22) eines Druckminderventils
vorgesehen ist von der Bohrungen mit Düseneinsätzen (20) zu den Steuerventilen (15) führen, daß unterhalb der
zentralen Längsbohrung (3), unter der Querbohrung (21), eine parallel zur Querbohrung (21) verlaufende Sackbohrung (23) als
Ventilsitz für den Schubkolben (25) einer Druckwaage angebracht ist, und daß die Einzelelemente durch sinngemäße in dem Block(i)
verlaufende Leitungsbohrungen (13»14,18,19,26,28,29,30) miteinander
und mit wei4-°ren Anschlußbohrungen (A-B-P-T) verbunden
sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckzylinder (12) durch in eine Bohrung von quaderförmigen
Anbaublöcken (17) eingeschobene Kolben gebildet sind, wobei au den Enden der Bohrung jeweils Leitungsbohrungen
(13, 18, 19) führen.
733427420.1173
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Block (1), die Sackbohrung (23) der Druckwaage
abdeckend, eine Leitungsplatte (27) mit innerhalb verlaufenden Leitungsbohrungen (28, 29, 30) angebracht ist.
733427420.12.73
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7334274U true DE7334274U (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=1297225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7334274U Expired DE7334274U (de) | Hydraulisches Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7334274U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528518A1 (fr) * | 1982-06-15 | 1983-12-16 | Commercial Shearing | Valve hydraulique |
-
0
- DE DE7334274U patent/DE7334274U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528518A1 (fr) * | 1982-06-15 | 1983-12-16 | Commercial Shearing | Valve hydraulique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217602A1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung | |
DE1576139B1 (de) | Doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit drei Kammern | |
DE2700829C2 (de) | Hydraulische Ausbausteuerung | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2515108B2 (de) | Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau | |
DE2322354A1 (de) | Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens | |
DE3840478C2 (de) | Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen | |
DE3000260C2 (de) | ||
DE69712089T2 (de) | Bohreinrichtung | |
DE7334274U (de) | Hydraulisches Bauelement | |
DE10158181C1 (de) | Hydraulischer Druckverstärker | |
DE10321914A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE2109704A1 (de) | Hydraulischer Druckübersetzer | |
LU87831A1 (de) | Einstellbares proportional-drosselventil mit rueckfuehrung | |
DE102008059437B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
DE1273941B (de) | Steuerventil | |
DE1109006B (de) | Einrichtung zum Bewegen der Werkzeuge oder sonstiger beweglicher Teile an automatischen Drehmaschinen | |
DE3021633A1 (de) | Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder | |
DE1556839A1 (de) | Unterwasserfahrzeug mit einem zugehoerigen hydraulisch betaetigten Manipulator | |
DE1294216B (de) | Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene | |
WO2011009527A1 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung zum steuern eines doppelt wirkenden arbeitszylinders mittels eines fünf anschlüsse aufweisenden steuerventils | |
DE2522790C3 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen | |
DE2308146A1 (de) | Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik | |
DE2156695A1 (de) | Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil | |
EP0388635A1 (de) | Elektrohydraulische Stelleinrichtung |