DE7330081U - Trogstein - Google Patents

Trogstein

Info

Publication number
DE7330081U
DE7330081U DE7330081U DE7330081DU DE7330081U DE 7330081 U DE7330081 U DE 7330081U DE 7330081 U DE7330081 U DE 7330081U DE 7330081D U DE7330081D U DE 7330081DU DE 7330081 U DE7330081 U DE 7330081U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
reinforcement
building
openings
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7330081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7330081U publication Critical patent/DE7330081U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

XHLe Messrussg betrifft ein Bauelement» das for ein Geb&udefuadamen« auf kellerleeor Pfahlgründung bestimmt ist« Bisher warden selche Fandttmente dadurch hergestellt, daß nach dent Einbringet* der Erdbohrangen die Eisenbetonüfähle und diese, weist dicht «fcer des Boden, verbindende bewerte Balkenträger an der Baustelle betoniert worden, woan eine große Verschalung mit Hinterecaneidungen la aafwendiger handwerlclieber Arbeit erstellt werden amfite, und auch das paßgereohte Einfügen der Moniereisen was· eine sctaiarige Paciiarbejt, von deren Zuverlässigkeit dd* geforderte Tragfähigkeit des Gebftudefundaments abhine#. Raeb o%^ Aushärten eines au» solchen Balkenträger^ gebildeten Ralueeas fur das spätere Gebäude wurde dieser Rahmen mit Xi«e rerftillt und die Füllung anschließend verdichtet und nslt I)WMiiiitil aaifeefttllt,b«HiJi|f asu« Rabmeaoberrand.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Raumfonn des eingangs erwähnten balkenförmigen Bauelements anzugeben, welche die vororwähiiten achwierieren zeitraubenden Betonierungearbeiten an der Baustelle vermindert.
Dazu wird vorgeschlagen^· die trogförmige Auebildung des Bauelements als Fertigbauteil aus Eisenbeton.mit einer Bewehrung mindestens im Trogboden und mit Durchbrechungen an seinen Enden im Trogboden, wobei eine Seitenwand des Troges niedriger ist als die andere.
Das neue Bauelement hann in rationeller Massenfertigung unter fabrikmäßigen Bedingungen preiswert und mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden. Wegen seiner trogförmigen Ausnehmung· hat es ein geringes Transportgetriebe, und der Transport· aufwand kann in Weiterbildung der Neuerung noch vermindert werden durch stapelbare Ausführung des Bauelements, indem dessen Außenwände und innere den Trog begrenzende Wandungsteile nach unten abgeschrägt ausgeführt werden.
An der Baustelle sind nur noch im Abstand der Bodendurchbrechun/=ren des Bauelements in antich bekannter Weise die Eisenbetonpfähle herzustellen mit nach, oben herausragenden Enden der Moniereisen. Dazu können bekannte kleine leichte wiederverwendbare Säulenschalungen aus Plastik benutzt werden.
Das neuerunirsgemäße Fertigbauteil wird lediglich mit seinen Durchbrechungen im Trogboden über die freien Enden der Pfahl-Moniereisen gesteckt und auf die Pfähle gesetzt, worauf der Trof mit Betonmörtel ausgefüllt wird. Dadurch werden die nun balkenförmigen den Fundamentrahmen bildenden Bauelemente so schwer, daß sofort mit dem Einbringen und Verdichten der Kiesverfüllung im Fundamentrahmen begonnen werden kann, bündig
mit der Rinnen liegenden niedrig·*1·* Beiteaimasi d·· Tr·*·· ohne daß die neueruageeeaaeen Bauelemente dea trog nachzugeben veraegea· %» kasm wieder«» —fewt aur das Abbinden aar Möx-t«ixüii«oc *■· >r«e »» nuUa, Is ganzen Rahnenbereioh weiterer BetemnSrtel eiagefttllt werden.« bis bündig zum Oberrand der ftuAeren htfheren SeitetWfand de· Troges. So können Oebäudeboden und FundanentrahKen ia «itum Arbeitsgang fertiggestellt werden« was eine*, beeettders gutes Verbund und eine überall gleiohmäßiffe Λ*Λί&*&±&»±* d·· Fundaments aus den nenerungsgernKBen Fertigbauteilen gewSbrleistet, verglichen mit der eingangs beschriebenen bekannte« Technik, besondere wenn in Weiterbildung der Neuerung die Bewehrung des Bauelement» netz- oder geflechtartig ausgebildet und auch in die Seitenwände und über deren oberen Enden hinaus um die Trogöffnung herum verlängert ist« und/oder wenn in Weiterbildung der Neuerung SurchbrechiäSigöH auch is sittleres
Stützpfähle mit geringerem gegenseitigem Abstand verwenden am können.
Pas neue Bauelement ist in Fig. 1 sehaubildlieh und sehematisoh in montiertem Zustand dargestellt in einer Ansieht auf die Innenseite des Fundamentrahmens·
Fig. 2 gibt einen Schnitt in der Ebene II-II aus Fig. 1« und in größerem Maßstab, nach dem Einbringen der Kiesverfüllung.
Das balkenfarmige Bauelement 1 hat eine trogfBraiigt Ausnehnnsng 2 und besteht aus Eisenbeton mit einer eingebetteten allseitigen Eisengefleehtsmatte 3 als Bewehrung, welche auch von der niedrigeren Trogwand k nach oben jmd dann ] waagerecht zum Ende der höheren Trogwand 3 sind Durchbrechungen im Trogboden bezeichnet, zur Aufnatme der aus den Betonpfählen oben heraueragenden Moniereisen.
7IIMI1n.itn

Claims (3)

SOHUTZANSPRfCHE
1.) Für ein Gebäudefundament auf kellerloser Pfahlgründung bestimmtes Bauelement, gekennzeichnet durch seine trogförmige (2) Ausbildung als Fertigbauteil (i) aus Eisenbeton, mit einer Bewehrung (3) mindestens im Trogbeden und mit Durchbrechungen (6) an seinen Enden im Trogboden, wobei eine Seitenwand des Troges niedriger ist als die andere. /
2.) Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Stapelbare Ausführung mit nach unten abgeschrägten Aus— sen- und Innenwänden. /
3.) Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Durchbrechungen (6) auch im mittleren Teil des Trogbodens vorgesehen sind· S
k») Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß seine gefleehts- oder netzartige Bewehrung (3) auch in den Seitenwänden (4,5) und zwischen deren oberen Enden durchlaufend aus«· gebildet
DE7330081U Trogstein Expired DE7330081U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7330081U true DE7330081U (de) 1973-11-22

Family

ID=1296116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7330081U Expired DE7330081U (de) Trogstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7330081U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931462A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Ankarswedshus Ab Gruendungstraeger und vorrichtung zu dessen herstellung
NL1037005C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Jacobus Wilhelmina Maria Bruijs Prefab balksysteem.
NL1037715C2 (nl) * 2010-02-12 2011-08-16 Yusuf Galipoglu Omhulsel verloren beton bekistingsysteem.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931462A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Ankarswedshus Ab Gruendungstraeger und vorrichtung zu dessen herstellung
NL1037005C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Jacobus Wilhelmina Maria Bruijs Prefab balksysteem.
NL1037715C2 (nl) * 2010-02-12 2011-08-16 Yusuf Galipoglu Omhulsel verloren beton bekistingsysteem.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE1559288B2 (de) Im Erdboden liegendes Schwimmbecken
DE1947249C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Erdboden und Fertigteil zum Durchführen des Verfahrens
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE7330081U (de) Trogstein
DE2062998A1 (de) Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
DE2857398A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
DE2803860C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützmauer
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
DE1183929B (de) Verfahren zum Herstellen von hohen Talbruecken aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE2062612B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterfahrung
AT323381B (de) Als bleibende schalung dienendes wandbauelement
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
AT357328B (de) Verlorene schalung fuer ein fundament eines tragenden bauelementes
DE811686C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von armierten Betonbalken
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
DE2339033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung von bauwerken
DE2838210A1 (de) Verfahren zur herstellung von winkelstuetzmauern und winkelstuetzkonstruktionen und deren ausbildung
DE2203126B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Spannbetonbauteilen
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE10341647B4 (de) Flachgründung für ein Gebäude aus einem Leichtbaumaterial und Verfahren zur Herstellung und zum Rückbau der Flachgründung
AT238107B (de) Verfahren zur Gründung vorgefertigter Baukörper
DE811402C (de) Wand-, Boden- und Dachkonstruktion
DE102021110076A1 (de) Verkleidung für eine Wandschale und Verfahren zur Herstellung