DE7328917U - Farbkasten - Google Patents
FarbkastenInfo
- Publication number
- DE7328917U DE7328917U DE7328917U DE7328917DU DE7328917U DE 7328917 U DE7328917 U DE 7328917U DE 7328917 U DE7328917 U DE 7328917U DE 7328917D U DE7328917D U DE 7328917DU DE 7328917 U DE7328917 U DE 7328917U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box according
- paint box
- color
- paint
- tablets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 35
- 229940091292 Alo Drugs 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Farbkasten mit Farbtabletten,
die in einem wannenförmigen Boden angeordnet sind.
Bei den herkömmlichen Farbkästen sind die scheibenförmigen Farbtabletten in entsprechend geformten Farbnäpfchen untergebracht,
die durch eine Befestigungseinrichtung lösbar mit dem Boden des Farbkastens verbunden werden können, so daß ein Austausch
verbrauchter Farbtabletten einschließlich der zugehörigen Farbnäpfchen erfolgen kann. Damit die beim Abstreifen des
Pinsels von diesem abfließende überschüssige, wässrige Farb-V-'
lösung nicht über den Rand des Farbnäpfchens hinaus in den wannenförmigen Boden des Farbkastens läuft, sind Farbnäpfchen
bekannt geworden, die mit einem gegen die Symmetrieachse des Farbnäpfchens geneigten, verbreiterten Rand versehen sind, so
daß überschüssige Farblösung in das Farbnäpfchen fließt. Obwohl derartige Farbnäpfchen einstückig aus Kunststoff hergestellt,
beispielsweise gegossen,werden können,, sind die Herstellungskosten,
die vom Käufer eines Ersatz-Farbnäpfchens getragen werden müssen, verhältnismäßig hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach und damit billig herstellbaren Farbkasten zu schaffen, dessen
Farbtabletten zur Verbilligung sowohl der Erstausrüstung als
auch der Ersatzausrüstung kein eigenes Farbnäpfchen benötigen. Diese Aufgabe ist bei einem Farbkasten der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch mehrere parallele Querleisten und mindestens eine senkrecht zu diesen angeordneten
Längs leiste, welche zusammen mit den Seitenwänden des 3odens rechteckige Fächer für je eine Farbtablette bilden. Da die
Fächer einerseits nackte Farbtabletten und andererseits überschüssige Farblösung aufnehmen können, benötigen die Farbtabletten
kein eigenes Farbnäpfchen mehr, das die Gestehungskosten pro Farbeinheit merklich erhöhen würde.
Zweckmäßigerweise sind die Fächer quadratisch, wobei die Kantenlänge
dem Durchmesser der Farbtabletten entspricht.
i - 2 -
Die Höhe der Leisten sollte mit der Höhe der Seitenwände des Bodens
übereinstimmen, damit die Fächer an allen Stellen gleich tief sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erlindungsgemäßen Farbkastens
zeichne' sich durch eine zweite, zur ersten parallele Längsleiste
aus, die mit der ersten die Seitenwände einer von Querleisten freien Pi^selmulde bildet.
Um die Anordnung der Farbtabletten übersichtlich zu gestalten, sollten jeweils zwei Querleisten fluchten, so daß sich stets
zwei einer verschiedenen Reihe angehörende Farbtabletten gegenüberstehen.
Um den im Boden des Farbkastens vorhandenen Raum optimal zu nutzen, können in mindestens zwei Reihen die Farbtabletten
aber auch auf Lücke stehen, wobei dann auf eine Pinselmulde im Boden zu verzichten wäre. Ersatzweise könnte der Pinsei
in diesem Falle mittels einer Klemmvorrichtung am Deckel des Farbkastens befestigt werden. Der Farbkasten erhält dann bei
kleiner Grundfläche eine etwas größere Höhe. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Farbkastens werden
die Farbtabletten vorteilhafterweise mittels eines in Wasser unlöslichen Klebstoffes auf den Boden geklebt. Damit nun die
Grenzschicht zwischen Klebstoff und Farbtablette nicht von sich im Fach ansammelnder Farblösung vom Rand der Klebestelle her
bis zu deren Zentrum angelöst wird, ist bei der bevorzugten Ausfuhruhgsform außerdem in jedem Fach am Boden eine Erhebung
ausgebildet, auf der die zugeordnete Farbtablette liegt und auf die sie geklebt ist. Als Erhebung wird zweckrnäßigerweise
ein kreisförmiger, nach unten offener, am Boden ausgeformter Topf vorgesehen.
Am einfachsten und billigsten läßt sich der Boden des erfindungsgemäßen
Farbkastens herstellen, wenn die Leisten einstückig mit dem Boden aus Kunststoff gefertigt werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung
beispielhaft dargestellten,bevorzugten Aus führungsform des erfindungsgemäßen
Farbkastens im einzelnen erläutert, Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht dar teilweise geöffneten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. l
durch die Ausführungsform und
Fig. 3 eine einseitig abgebrochen dargestellte Draufsicht
auf den Boden der Ausführungsform.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Farbkastens weist
einen wannenförmigen Boden 2 und einen mittels an den Längsrändern
ues Farbkastens vorgesehenen Feder-Nut-Verbindungen mit dem Boden 2 verbindb^ren Schiebedeckel 4 auf.
Der Boden 2 besitzt jeweils gleich große,rechteckige Querschnitte und Längsschnitte. Parallel zur in Längsrichtung liegenden
Mittellinie des Bodens 2 befinden sich in gleichem Abstand zu dieser zwei Längsleisten 6, die eine Pinselmulde 8 seitlich
begrenzen. Parallel zu den Schmalseiten des Bodens 2 und damit senkrecht zu den Längsleisten 6 sind untereinander parallele,
paarweise fluchtende Querleisten 10 angeordnet, von denen jede an einer der die Breitseiten des Bodens 2 bildenden Seitenwände
12 beginnt und an der der jeweiligen Seitenwand 12 benachbarten Längsleiste 6 endet. Die Leisten 6 und 10 bilden zusammen mit
den Seitenwänden 12 an den Längsrändern und den beiden anderen Seitenwänden 14 an den Schmalseiten des Bodens 2 quadratische
Fächer 16, die in 'hrt. GrvRe den Farbtabletten 18 angepaßt
sind. So haben die Leisten δ and 10 dieselbe Höhe wie die Seitenwände 12 und 14, wodurch sie die Oberfläche auch neuer Farbtabletten
überragen. Die Kantenlänge der Fächer 16 braucht nur wenig größer als der Durchmesser der Farbtabletten 18 zu sein.
In jedem Fach 16 ist am Boden 2 eine Erhebung in Form eines nach unten offenen, kreisförmigen Topfes 20 ausgeformt/, auf dem die dem Fach zugeordnete Farbtablette 18 liegt.
Zwischen der Farbtablette 18 und dem Topf 20 ist jeweils eine
Schicht 22 aus Klebstoff vorhanden. Der Topf 20 hält die Farbtablette
18 in einem gewissen Abstand zu dem den Topf umgebenden
Ringraum im Fach 16, so daß eine Umspülung der Schicht 22 vermieden ist.
Der Boden 2 ist ebenso wie der Schiebedeckel 4 einstückig aus Kunststoff gefertigt.
Claims (10)
1) Farbkasten mit Farbtabletten, die in einem wannenförmigen
Boden angeordnet sind, gekennzeichnet durch mehrere paralle-'
Ie Querleisten (10) und mindestens eine senkrecht zu diesen angeordnete Längsleiste (6), welche zusammen mit den Seitenwänden
(12, 14) des Bodens (2) rechteckige Fächer (16) für je eine Farbtablette (18) bilden.
, 2) Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fächer (16) quadratisch sind.
3) Farbkasten nach Anspruch 1 odet 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Höhe der Leisten (6, 10) mit der Höhe der Seitenwände (12, 14) des Bodens (2) übereinstimmt.
4) Farbksten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zweite, zur ersben parallele Längsleiste (6), die
mit der ersten die Seitenwände einer von Querleisten (10) f-eien Pinselmulde (8) bildet.
5) Farbkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je- Γ" wells zwei Querleisten (10) fluchten.
6) Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbtabletten (18) auf den Boden (2) geklebt sind.
7) Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Fach (16) am Boden (2) eine Erhebung (20) ausgebildet ist, auf der die zugeordnete Farbtablette (18)
liegt.
8) Farbkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alo
Erhebung ein kreisförmiger, nach unten offener, am Boden (2) ausgeformter Topf (20) vorgesehen ist.
9) Farbkasten nach den Ansprüchen 6 und 7 oder 6 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Farbtabletten (18) auf die Erhebung
(20) geklebt sind.
10) Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge-(
kennzeichnet, daß dio Leisten (6, 10) einstückig mit dem
Boden (2) aus Kunststoff gefertigt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7328917U true DE7328917U (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=1295806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7328917U Expired DE7328917U (de) | Farbkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7328917U (de) |
-
0
- DE DE7328917U patent/DE7328917U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737365A1 (de) | Batterietraeger | |
DE2421969A1 (de) | Offener ablegebehaelter | |
EP0858766A1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen | |
DE2732697C2 (de) | ||
EP0123077B1 (de) | Werkzeug-Lagereinrichtung | |
DE7328917U (de) | Farbkasten | |
DE3409524C1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne | |
EP2212635B1 (de) | Eierträger | |
DE2707231C3 (de) | Halter für Küvetten | |
DE2309573A1 (de) | Grundelement eines moebelsystems | |
DE3105169A1 (de) | Pinsel, insbes. zum auftragen und verstreichen von farben und dergl. | |
DE2603582C3 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren Lagerung der Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine | |
CH672099A5 (en) | Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other | |
DE7008981U (de) | Geschirrabtropfstaender. | |
DE2146003A1 (de) | Tragelement zur losbaren Befesti gung von Regalfächern | |
DE2507620A1 (de) | Kassettenbehaelter | |
DE3323795C2 (de) | ||
DE405121C (de) | Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen | |
DE3013782A1 (de) | Fluessigkeitsverteiler fuer eine gegenstromkolone | |
DE19715179C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Stromsammelschiene eines Sammelschienensystems | |
DE1536481A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von mehreren Datenblaettern in vorgegebenen Feldern eines Tragblattes | |
DE1904501U (de) | Muldengehaenge fuer gewirkte teigstuecke. | |
DE2021127A1 (de) | Elektrophorese-Vorrichtung | |
DE20105078U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Türgriffen an Notausgangstüren | |
DE2221391A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von elektronischen bauelementen bzw. baugruppen an trageinrichtungen |