DE732872C - Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl. - Google Patents

Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.

Info

Publication number
DE732872C
DE732872C DEE53362D DEE0053362D DE732872C DE 732872 C DE732872 C DE 732872C DE E53362 D DEE53362 D DE E53362D DE E0053362 D DEE0053362 D DE E0053362D DE 732872 C DE732872 C DE 732872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
heater
branches
heat exchanger
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53362D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Boeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE53362D priority Critical patent/DE732872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732872C publication Critical patent/DE732872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium

Description

  • Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge u. dgl. Es .ist bekannt, Kraftfahrzeuge, die durch Brennkraftmaschinen angetrieben werden, im Innern unter Zuhilfenahme der durch die Abgase zur Verfügung stehenden Wärme zu beheizen. Dabei wird in der unter dem Wagen laufenden Auspuffheizung ein Verdampfer vorgesehen und von dort mit Hilfe einer Rohrleitung der erzeugte Dampf dem Wärmeaustauscher, der sich im Wageninnern, also ziemlich weit entfernt vom Verdampfer befindet, zugeleitet. Meistens wird auch noch zur Heranführung der Frischluft ein ebenfalls im Wageninnern angeordnetes Gebläse vorgesehen. Diese Anordnung bedingt lange Leitungswege und große Wärmeverluste und gibt kein einheitliches Heizgerät. Dazukommt weiter, daß bei dem im Innern angebrachten Wärmeaustauscher durch Dampfausströmung eine Gefährdung der sich im Wagen befindlichen Personen eintreten kann. Alle diese Nachteile werden geinäl3 der Erfindung dadurch vermieden, daß bei einer Heizung für Kraftfahrzeuge u. dgl., bei welcher ein Verdampfer in einem Zweig von zwei Ästen der Al}gasleitung liegt, der Wärmeaustauscher und das Gebläse in dem Raum zwischen den beiden Ästen der Abgasleitung vorgesehen sind.
  • In weiterer vdrteilhafter Ausgestaltung der Heizung nach der Erfindung bei der den Wärmeaustauscher ein die Luft lenkendes Gehäuse umschliel,'')t, wird auch das Gebläse von diesem Gehäuse umschlossen.
  • In der Zeichnung ist in Draufsicht ein Beispiel einer Heizung nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Auspuffleitung i gabelt sich in zwei Äste z und ä, um sich hernach wieder in eine einzige Zeitung 4. zu vereinigen. In dem Ast 2 der Auspuffleitung ist ein Verdampfer 5 vorgesehen, an den mit Hilfe eines Rohres t_, ein zwischen den beiden Ästen 2 und 3 angebrachter Wärmeaustauscher; angeschlossen ist. An der Gabelung 8 der Auspuffleitung ist eine Verstellklappe 9 vorgesehen, di.- in ihren äußersten Stellungen entweder den Ast 2 öffnet und den Ast 3 vollständig abschließt, oder umgekehrt den Ast 3 öffnet und den Ast 2 abschließt. Der Wärmenustauscher ist von einem Mantel io umgeben, in den bei i i die Frischluft ein- und bei 12 die Warmluft austritt.
  • Dieser Mantel ist innen so ausgestaltet, daß die Luft in einem Art Labyrinth mehrere Male hin und her geführt wird, um so einen besseren Wärmeübergang vom Wärmeaustauscher zu der zu erwärmenden Luft zu erreichen. Die Frischluft wird durch ein in diesem Mantel vorhergesehenes Gebläse 13 angesaugt und wieder aus demselben herausgedrückt und dem zu erwärmenden Raum zugeführt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen vor allen Dingen darin, daß in gedrängter Bauart ein zusammengehöriges Aggregat geschaffen ist, welches lediglich vier Rohranschlüsse an seiner äußeren Verkleidung besitzt, nämlich die beiden Anschlüsse für die Auspuffleitung und die beiden Anschlüsse für Luftein- und -austritt. Dieses geschlossene Aggregat kann mit Hilfe von Anschlußwinkeln u. dgl. jederzeit an ein Fahrzeu- beliebiger Konstruktion angebracht werden, wobei nur ganz geringfügige Montagearbeiten notwendig sind. Wesentlich ist auch, daß keine Dampfleitungen vorhanden sind, Undichtheiten also v-eitgehendst vermieden «-erden und demgemäß die bei langen Dampfleitungen vorhandenen Wärmeverluste auf ein Minimum herabgedrückt werden. Gegenüber den bisherigen Anordnungen ist noch der große Vorteil vorhanden, daß keine Verbrühungsgefahr für Fahrgäste besteht, da in das Fahrzeuginnere selbst keinerlei Dampfleitungen führen.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCHE: i. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge u. d-1., bei welcher der Verdampfer in einem Zweig von zwei Ästen der Abgasleitung liegt und diese beiden Äste durch Klappen wahlweise ein- bnv. ausgeschaltet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (; ' und das Gebläse (13; in 'dem Raum zwischen den beiden :Ästen der Abgasleitung vorgesehen sind.
  2. 2. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge u. dgl. nach Anspruch i mit einem die Luft lenkenden, den Wärmeaustauscher umschließenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (io) auch das Gebläse (13,1 umschließt.
DEE53362D 1940-02-11 1940-02-11 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl. Expired DE732872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53362D DE732872C (de) 1940-02-11 1940-02-11 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53362D DE732872C (de) 1940-02-11 1940-02-11 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732872C true DE732872C (de) 1943-03-13

Family

ID=7081758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53362D Expired DE732872C (de) 1940-02-11 1940-02-11 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732872C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935647C (de) * 1950-02-12 1955-11-24 Eberspaecher J Geblaese zur Luftfoerderung fuer die Beheizung und Belueftung von Kraftfahrzeugen
DE1172561B (de) * 1961-03-04 1964-06-18 Nsu Motorenwerke Ag Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1218299B (de) * 1961-10-06 1966-06-02 Eberspaecher J Auspuffheizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935647C (de) * 1950-02-12 1955-11-24 Eberspaecher J Geblaese zur Luftfoerderung fuer die Beheizung und Belueftung von Kraftfahrzeugen
DE1172561B (de) * 1961-03-04 1964-06-18 Nsu Motorenwerke Ag Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1218299B (de) * 1961-10-06 1966-06-02 Eberspaecher J Auspuffheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732872C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE3322436A1 (de) Abgasturbolader mit einen scheibenfoermigen luftspalt aufweisender trennwand zwischen ladeluftkompressor und abgasturbine
DE4441857A1 (de) Ansaugsystem einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE507135C (de) Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE898856C (de) Vorrichtung zum Heizen und Belueften von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE357333C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung des Auspuffs von Explosionsmotoren, insbesondere fuer Flugzeuge
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE1092788B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von durch luftgekuehlte Brennkraftmaschinen betriebenen Kraftfahrzeugen
DE542979C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
CH242229A (de) Kühlluftführungsvorrichtung an luftgekühlten Verbrennungsmotoren.
DE736824C (de) Heiz- oder Kuehlvorrichtung fuer Omnibusse
DE1451847C (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
CH175771A (de) Luftgekühlter Verbrennungsmotor.
CH199868A (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine.
DE856723C (de) Kraftfahrzeug mit Innenraum-Kuehlanlage
DE506991C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft fuer Vergaser
DE1576217A1 (de) Brennkraftkolbenmaschine,insbesondere D.E.-Motor,mit einer Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft
DE3302318A1 (de) Gasturbine
DE686554C (de) Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kuehlluft liefernden Druckgeblaese
DE1221850B (de) Gasturbinentriebwerk
DE356731C (de) Kuehl- und Heizvorrichtung fuer durch Verbrennungsmotoren betriebene Motorlokomotiven
DE2928281A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen des schmieroels einer luftgekuehlten brennkraftmaschine
DE614560C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1109450B (de) Geblaese-luftgekuehlte Brennkraftmaschine