DE7327538U - Abgewinkelter Gully für Flachdächer - Google Patents

Abgewinkelter Gully für Flachdächer

Info

Publication number
DE7327538U
DE7327538U DE7327538U DE7327538DU DE7327538U DE 7327538 U DE7327538 U DE 7327538U DE 7327538 U DE7327538 U DE 7327538U DE 7327538D U DE7327538D U DE 7327538DU DE 7327538 U DE7327538 U DE 7327538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
connecting piece
drainage
gully
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7327538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Publication date
Publication of DE7327538U publication Critical patent/DE7327538U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Fa. Braas & Co. GmbH, 6 Frankfurt 97, Friedrieh-Ebert-Anlage 56
"Abgewinkelter Gully für Flachdächer"
Die Erfindung richtet sich auf einen abgewinkelten Gully für Flachdächer mit einem oberen und unteren Ablauftrichter, bei dem auf dem unteren Ablauftrichter eine Dampfsperrmanschette aufliegt, über der eine Wärmedämmschicht angeordnet ist, auf der ein Flansch des oberen Ablauftrichters aufliegt, der seinerseits von einer Dachhautmanschette abgedeckt ist und ferner in den oberen Ablauftrichter ein Ablaufsieb eingesetzt ist, wobei zwischen den beiden Ablauftrichtern ein rohrförmiges Verbindungsstück vorgesehen ist.
Ein bekannter Gully dieser Art (DT-Gbm 7 032 852) ergibt zwar eine günstige, d.h. geringe Bauhöhe, ermöglicht aber keine Anpassung an verschieden hohe Dämmschichten entsprechend dem jeweiligen Dachtyp. Hinzu kommt, dafi> aufgrund der dortigen .'»usbildung,be: der der obere Rand des Verbindungsstückes den unteren Rand des oberen Ablauftrichters umgreift und über einen Klemmring am obere: Ablauftrichter festgelegt ist, und zwar mittels einen Flansch des
732753815.11.73
I I I I I I I I I I I t
letzteren und den Klemmring durchsetzender Verbindungsschrauben, zusätzliche Dichtprobleme durch diese Verbindungsschrauben auftreten. Die mangelnde Anpassbarkeit an verschieden hohe Dämmsuhichten ergibt sich bei der bekannten Bauart dadurch, daß das Verbindungsstück trichterförmig bzw. konisch ausgebildet ist, so daß bei einem Ablängen desselben an einem Ende des Verbindungsstückes AnsciilUiiprot-Isnie 2.u£ traten
Die letzterwähnten Probleme sind zwar bei einer weiteren bekannten Bauart gelöst (DT-Gbm 7 139 669), bei dem das Verbindungsstück als Faltenbalg ausgebildet ist. Bei einem solch weichelasti· sehen Faltenbalg besteht aber in hohem Maße die.Gefahr von Verletzungen desselben durch das Ablaufsieb passierende scharfkantige Gegenstände oder Reinigungsarbeiten bei abgenommenem Ablaufsieb. Ferner wird durch einen Faltenbalg das Festsetzen von Schmutz in den Palten desselben und darauf aufbauend die Bildung einer sich immer mehr verdickenden Schmutzkruste gefördert ^, so daß sich zunehmend der Durchtrittsquerschnitt verringert.
Andere Ausfuhrungsformen (DT-Gbm 7 216 I6O) erzielen eine Anpassung an verschieden hohe Dämmschichten dadurch, daß der obere Ablauftrichter gegenüber dem unteren Ablauftrichter höhenverstell bar, drehbar und schwenkbar angeordnet ist. Jedoch ist hiermit der besonders gravierende Nachteil verbunden, daß in unterster Stellung des oberen Ablauftzichters der untere Rand desselben sich weit bis in den abgewinkelten Teil des Ablauftrichters hineinerstreckt, wodurch der Durchtrittsquerschnitt des letzteren reduziert wird.
7327538 is.11.7l
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche eine einfaene Höhenverstellung des oberen Ab lauftrichtere gegenüber dem unteren Ab lauftrichter zur Anpassung an verschieden starke Wärmedämmschicht en ohne Beeinträchtigung des Durchtrittsquerschnittes des abgewinkelten Teils des unteren Abflußtrichters und ohne das Austreten zusätzlicher Dichtigkeitsprobleme oder sonstiger Nachteile der vorgeschilderten bekannten Konstruktion ermöglichet, wobei möglichst Teile verwendbar sind, die auch bei Gullys mit geradem Abgang benutzt werden können.
Bei einem Gully der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das rohrförmige Verbindungsstück parallel-zylindrisch ausgebildet ist und am oberen Ende mit einer Anzahl von Markierungen zur Ablänguug entsprechend der Stärke der Dämmschicht versehen ist, wobei zwischen dem oberer Ablauftrichter und dem Verbindungsstück eine ringförmig« Dichtung vorgesehen ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist erkennbar, daß zusätzliche Dichtigkeits-, Verschleiß- oder Verstopfungsprobleme ni3ht auftreten und insbesondere auch der Durchtrittsquerschnitt des abgewinkelten Teils des unteren Abflußtrichters nicht beeinträchtigt werden kann, da der an dem Verbindungsstück vorgesehene Toleranzbereich den Durchtrittsquerschnitt des abgewinkelten Teils des unteren Ablauftrichters unbeeinflußt läßt.
Eine sehr einfache und zweckmäßige Ausführung erhält man, wenn man die Markierungen als Einkerbungen ausbildet, wodurch das Ablängen dos Verbindungsstückes naturgemäß erleichtert wird.
7127 S38 is. 11.7i
'.- tt1
Ferner empfiehlt es sich, die Ringdichtung zwischen dem oberen Ablauftrichter und dem Verbindungsstück als Mehrfach-Lippendichtung auszubilden. Dadurch wird bei ausreichender Flexibilität eine sichere Lage und Abdichtung gewährleistet.
Das Verbindungsstück kann man mit einem unteren Gewindeende in ein entsprechendes Gewinde am unteren Ablauftrichter einschrauben, so wie dies bei Gullys mil geradem Abgang bereits bekannt ist.
Dabei trifft man die Ausbildung zweckmäßig derart, daß das Gewindeende des Verbindungsstückes im eingeschraubten Zustand sich maximal bis zum abgewinkelten Teil des unteren Abflußtrichters erstrecken kann, d.h. eine Beeinträchtigung des Durchtrittsquerschnitts des letzteren nicht vorkommen kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Gully gemäß der Erfindung mit starker Dämmschicht und entsprechend hohem Verbindungsstück zwischen den beiden Ab lauf trichtern in einem Vertikalschnitt und in
Fig. 2 eine im Prinzip Fig. 1 gleiche, teilweise weggebrochtne Darstellung jedoch mit niedriger Dämmschicht und mit dementsprechend abgelängtem Verbindungsstück zwischen den beiden Ablauftrichtern.
Die dargestellten Dachgullys dienen zur Entwässerung von sogenannten Warmdächern. Dabei ist auf einer Abschlußdecke 1 aus Beton eine Wärmedämmschicht 2 vorgesehen, die z.B. aus Polystyrol oder Polyurethanschaum oder Kork bestehen kann. Die Wärmedämmschicht und die Abschlußdecke weisen Durchbrüche für die Aufnahme eines oberen Ablauftrichters 3 und einjs unteren Ablauftrichters 1J mit unterem abgewinkelten Teil 5 auf. Auf den unteren Ablauftrichter M ist eine Wärmedämm-thülse 6 aufgeschoben. Auf einem Flansch des unteren Ablauftrichters liegt eine aus einer Kunststofffolie bestehende Dampfsperrmanschette 7 auf,die soweit in den Ablauftrichter hineingeführt ist, bis sie an einem vom Ablaufrand ausgehenden konischen Abschnitt und in einer sich daran anschließenden stufenförmigen Verengung des Ablauftrichters anliegt. Zur Festlegung der Manschette dient ein eingesetzter Flanschring 8 mit zwischengeschaltetem Dichtring 9·
Auf einen Flansch des oberen Ablauftrichters 3 ist eine Dachhautmanschette 10 aufgelegt und mittels Flanschring 11 und Dichtring 12 gehalten. Ein Ablaufsieb 13 ist mit einem unteren Gewindeteil m in ein entsprechendes Innengewinde des Ablauftrichters 3 eingeschraubt .
In ein Innengewinde 15 des unteren Ab lauftrichters 4 ist ein an seinem unteren Ende mit einem entsprechenden Außengewinde versehenes parallel-zylindrisches Verbindungsstück 16 eingeschraubt, und zwar derart, daß sich dieses irofeingeschraubten Zustand maximal bis zum abgewinkelten Teil 5 des unteren Ab lauftrichters M erstreckt.
732753815.11.73
Der obere Bereich des zylindrischen Verbindungsstückes 16 ist außen mit ringförmigen Einkerbungen 17 versehen, entlang welcher ein Abteilen des Verbindungsstückes entsprechend der Stärke der Wärmedämmschicht 2 möglich ist, wobei Fig. 1 ein Verbindungsstück 16 mit maximaler HöhenerStreckung und Fig. 2 ein Verbindungsstück 16a mit minimaler Höhenerstreckung, d.h. nach Abtrennung des oberen Teils, in Anpassung an eine niedrigere Dämmschicht 2a wiedergibt .
Zwischen der Innenfläche des Verbindungsstückes 16 und einem unteren zylindrischen Teil 18 des oberen Abflußtrichters 3 ist eine Mehrfach-Lippendichtung 19 angeordnet, derart, daß bei ausreichend festem Sitz des oberen Abflußtrichters eine sichere Abdichtung zwischen diesem und dem Verbindungsstück 16 bzw. dem unteren Abflußtrichter k gegeben ist. Zur Abdichtung zwischen dem Verbindungsstück 16 und dem unteren Abflußtrichter 4 dient noch ein Dichtring 20 zwischen einem nach außen gerichteten Steg 21 des Verbindungsstückes 16 und einer entsprechend ausgebildeten Schulter des unteren Abflußtrichters 4.
Es ist erkennbar, daß aufgrund der beschriebenen Ausbildung ein müheloses Anpassen der Lage des oberen Abflußtrichters 3 an verschieden starke Wärmedämmschichten möglich ist, chne daß zusätzliche Dichtungs-, Verstopfungs- oder sonstige Probleme auftreten und ohne daß der Durchtrittsquerschnitt des abgewinkelten Teils des unteren Abflußtrichters beeinträchtigt werden kann.
732753818.11.73
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise die Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem unteren Abflußtrichter auch in anderer geeigneter Weise, beispielsweise durch bajonettverschlußähnliche Mittel bewirkt werden und auch die Abdichtung bzw. Befestigung der
Dampfsperrmanschette bzw. Dachhautmanschette am unteren bzw.
oberen Ablauftrichter könnte in anderer als der gezeigten Weise
vorgenommen werden.
Ansprüche :

Claims (6)

1. Abgewinkelter Gully für Flachdächer mit einem oberen und unteren Ablauftrichter, bei dem auf dem unteren Ablauftrichter eine Dampfsperrmanschette aufliegt, über der eine Wärmedämmschicht angeordnet ist, auf der ein Plansch des oberen Ablauftrichtere aufliegt, der seinerseits von einer Dachhautmanschette abgedeckt ist und ferner in den oberen Ab lauftrichter ein Ablaufsieb eingesetzt ist, wobei zwischen den beiden Ablauftrichtern ein rohrförmiges Verbindungsstück vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Verbindungsstück (16) parallel-zylindrisch ausgebildet ist und am oberen Ende mit einer Anzahl von Markierungen (17) zur Ablängung entsprechend der Stärke der Dämmschicht (2) versehen ist, wobei zwischen dem obersn Ablauftrichter (3) und dem Verbindungsstück eine ringförmige Dichtung (19) vorgesehen ist.
2. Gully nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen als Einkerbungen (17) ausgebildet sind.
3. Gully nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung al 3 Mehrfach-Lippendichtung (19) ausgebildet ist.
4. Gully nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) mit einem unteren Gewindeende in ein entsprechendes Gewinde (1£) am unteren Ablauftrichter (M) einschraubbar ist.
5. Gully nach Anspruch M, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeends des Verbindungsstückes (16) im eingeschraubten Zustand sich maximal bis zum abgewinkelten Teil (5) des unteren Abflußtrichters erstreckt.
732753815.11.71
6. Gully nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnnt, daß das Verbindungsstück (16) mit einem nach außen gerichteten Steg (12) versehen ist, zwischen dem und einer zugeordneten Schulter des unteren Abflußtrichters (1I) eine Ringdichtung (20) angeordnet ist.
DE7327538U Abgewinkelter Gully für Flachdächer Expired DE7327538U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7327538U true DE7327538U (de) 1973-11-15

Family

ID=1295463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7327538U Expired DE7327538U (de) Abgewinkelter Gully für Flachdächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7327538U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201345B4 (de) * 2002-01-16 2016-07-28 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufeinheit für den Einbau in den Boden eines Raumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201345B4 (de) * 2002-01-16 2016-07-28 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufeinheit für den Einbau in den Boden eines Raumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516982B1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE202019001078U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE19808898B4 (de) Lippenventil für eine Flüssigkeit
DE3420897C2 (de) Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
DE2055148A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser
DE10030092A1 (de) Fugenüberbrückungsanordnung
DE102015218344A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung einer Fensternische sowie Dichtungsanordnung umfassend ein Dichtungselement
DE7327538U (de) Abgewinkelter Gully für Flachdächer
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
DE202019001142U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE2912678C2 (de) Kontrollschacht-Unterteil
DE2233450B1 (de) Auslass fuer unterflur- und unterputzinstallationen
DE8009493U1 (de) Wassereinlauf zur entwaesserung von flachdaechern
CH576561A5 (en) Rainwater gulley for thermally insulated flat roofs - has elbow connected to inlet by tube with length adjustment grooves (DK100375)
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE4038418C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE4127146C2 (de) Dacheinlauf für die Sanierung
DE8335231U1 (de) Betonfugen-Dichtungsvorrichtung
AT201687B (de) Keramikkörper- (insbesondere Isolatoren-) Befestigung an Stützen, Armaturen od. dgl.
DE102017101109A1 (de) Verbindungseckstück für eine Entwässerungsrinne und Rinnenabschnitt
DE10125642C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufs
DE8008010U1 (de) Bodenablauftopf
DE202006013874U1 (de) Entwässerungssystem für Flachdächer und/oder andere Flachbauten, insbesondere Notentwässerung