DE7323638U - Mehradrige Leitung bzw Flach leiter Bandleitung mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Mehradrige Leitung bzw Flach leiter Bandleitung mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE7323638U
DE7323638U DE19737323638 DE7323638U DE7323638U DE 7323638 U DE7323638 U DE 7323638U DE 19737323638 DE19737323638 DE 19737323638 DE 7323638 U DE7323638 U DE 7323638U DE 7323638 U DE7323638 U DE 7323638U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulated
conductors
cables
individual
flat conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737323638
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Dielektra AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Dielektra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Dielektra AG filed Critical Felten & Guilleaume Dielektra AG
Priority to DE19737323638 priority Critical patent/DE7323638U/de
Publication of DE7323638U publication Critical patent/DE7323638U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables

Description

FELTEN & GUILLEAUME DIELEKTRA VIK . j Π". . S „ '! 25 Juni19^
-t . Aktlengesel Ischalt .„j Vl> μ <. . « «n. ουο rvn*. tnnclrl)
Pr/1808
11 Mehradrige Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungen mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff. "
Gegenstand der Neuerung sind mehradrige Leitungen, die auch als Flachleiter-Bandleitungen ausgebildet sein können, mit einer Außenisolation bzw. einer Verbindung der parallel nebeneinanderliegenden isolierten Adern oder Adergruppen aus verschmelzbaren thermoplastischen Kunststoffen, vorwiegend aus Polyvinylchlorid.
Zweck der Neuerung ist es, mehradrige Leitungen in vereinfachter Arbeitsweise mit erhöhter Geschwindigkeit herzustellen und eine vpllkommen sichere Isolation mit ausgezeichneten thermischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften bei sparsamste:η/'Mfef&tfjrililaufwand zu erreichen.
ι !
Es sind bereits mehradrige Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungen bekanntgeworden, bei welchen die parallel nebeneinanderliegenden Kuprerleiter/mit Kunststoff-Foliewiaus Polyester oder auch Polyvinylchlorid verbunden sind. Dabei wird von oben und von unten je eine Folie über die Leitergruppe gelegt, die beide miteinander verschweißt werden und die Leiter umgeben. Solche Bandleiter, bei welchen auch die einzelnen Leiter bereits mit Isolierbändern umwickelt oder nach bekannten Verfahren isoliert sein können, lassen sich auch im Extrusionsverfahren herstellen. Infolge der Art der verschiedenen Arbeitsgänge sind diese Herstellungsverfahren ,sehr umständlich und. aufwendig. / / '
Ferner ist es bekannt, nebeneinanderliegende elektrische Leiter, die von einem thermoplastischen Isolierlack umgeben sind oder mit einer Umspinnung versehen sind, die mit einem
t t 1 · i
· · tat
I I 1 I Il I
thermoplastischen Isolierstoff getränkt ist, dadurch mechanisch fest zu verbinden, daß der Lack durch einen angewärmten Lötkolben erwärmt und somit weich und klebrig gemacht wird, um ein Ineinanderfließen und ein fest zusa.mmenhängendes Ganzes zu erreichen.
Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung eines Vielleiterkabels besitzt jeder Leiter einen isolierenden PVC-Überzug, wobei die Pol/vinylchloridschicht mit der eines jeden anliegenden Leiters durch die Einwirkung eines Lösungsmittels, das fast vollständig aus Tetrahydrofuran besteht, verschmolzen ist, um eine Abschälbindung aneinanderliegender Leiter zu bewirken.
Bekannt ist auch, daß die einzelnen z.B. mit PVC-isolierten Drähte und Litzen parallel nebeneinander durch eine nicht näher erläuterte Vorrichtung ausgerichtet werden und durch Wärmeeinwirkung, evtl. mit nisdrigem Schmelzpunkt, fest klebend bzw. verschmelzend miteinander zu einem isolierten Leiterband verbunden werden.
Die drei letztgenannten Verbindungen der einzelnen isolierten Leiter haben aber den Nachteil, daß die elektrische Isolation, insbesondere bei dünnerer Wandstärke, durch Beschädigung bei der Verarbeitung beeinträchtig«: werden kann.
Es sind auch isolierte elektrische, parallel nebeneinander* liegende Leiter bekannt, die in ein nichtgewebtes Flächengebilde aus Endlosfäden, welches aus thermoplastischen Kunststoffen besteht, eigebettet sind. Dabei sind die Trenuflachen zwischen den einzelnen Leitern verschweißt. Das Flächengebilde wird anschließend auf der Ober- und/oder Unterseite mit einer thermoplastischen Folie verschweißt.
7323838-111.78
Die Bandleiter-Kabel lassen sich auch im Extrusionsverfahren herstellen, indem mit thermoplastischem Kunststoff isolierte einzelne Leiter parallelliegend nebeneinander durch ein Spritzwerkzeug geführt und mit einer zusätzlichen thermoplastischen Kunststoffschicht, vorzugsweise aus PVC umspritzt werden.
Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen bekannten Ausführungen von mehradrigen Leitungen ist durch die Neuerung ein bedeutender Fortschritt dadurch erreicht, daß die mehradrigen Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungen mit geringem Arbeitsaufwand hergestellt sind, und eine unbedingte Sicherheit gegen Beschädigung der Isolation der einzelnen Leiter gewährleistet ist.
Die Neuerung sieht vor, daß eine Leitergruppe von parallel nebeneinandergelegten vorisolierten oder nicht vorisolierten Leitern mit einer äußeren Umhüllung versehen ist, die aus einer annähernd achsparallelen oder wendeiförmigen, gegebenenfalls überlappenden Umwicklung aus vorzugsweise glasklarem bzw. durchscheinendem dünnem thermoplastischem Kunststoffband aus druckfestem, verschweißbarem bzw. schrumpfendem Material, vorwiegend aus Polyvinylchlorid besteht. Dabei wird durch oberflächliche Wärmeeinwirkung das Band derart plastisch, daß eine innige Aufschrumpfung und/oder Verschmelzung des Bandes selbst, gegebenenfals mit den isolierten Leitern eintritt. Durch Anpressung der Umwicklung unmittelbar nach der Erwärmung kann das vollständige Verschmelzen unterstützt werden.
Die Wärmeeinwirkung erfolgt entweder durch erhitzte Luft, deren Strömung mittels Düsen erfolgen kann oder ferner durch Heizkörper oder sonstwie nach einem der bestgeeigneten bekannten Verfahren.
7S238W-a.il 73
> tilt*·*·
Λ ·
I » I *
Soweit die einzelnen Leiter vorisoliert sind, kann diese Vorisolation aus einer Lack- oder Kunstharzisolierung, aus Umflechtungen oder Umspinnungen aus Kunstseiden-, Glas- oder synthetischen Fasern, aus Umwicklungen mit Kunststoffband, aus mit Lack oder Kunststoff imprägnierten und beschichteten Geweben, ζ-B. Glasgewebe, aus einer Ummantelung mit thermoplastischen Kunststoffen, z.B. Weich-PVC, anderen chlor- oder fluorhaltigen Kunststoffen oder Polyolefinen oder beliebigen Kombinationen der vorgenannten Isolationsarten bestehen.
In Fällen, wo die Eigenschaften dies erfordern, können die isolierten, parallel nebeneinanderliegenden Leiter den gleichen Kunststoff aufweisen, wie die Bandumwicklung der Leitergruppe. Besonders vorteilhaft ist es für die Bandumwicklung der Leitergruppe ein Band vorzusehen, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als die Leiter-Vorisolation. Da die Bandumwicklung mit sich selbst und soweit erwünscht, auch mit den darunterliegenden isolierten Leitern fest verschweißt bzw. verschmolzen ist, ist eine unbedingte Sicherheit gegen Beschädigung der darunter befindlichen isolierten Leiter gegeben.
Bei einer weiteren Ausführung ist die Herstellung der innigen Verbindung der achsparallel nebeneinanderliegenden isolierten Leiter dadurch bewirkt, daß jeweils zwischen den einzelnen vorisolierten Leitern ein Bändchen aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus PVC geführt ist, wobei die einzelnen isolierten Leiter mit den Ihnen zugekehrten Seiten der Bändchen durch Erwärmung fest verklebt und verschmolzen sind und so zusammen ein Leiterband bilden.
Eine andere Ausführungsform der Neuerung besteht dariu, daß jeder einzelne vorisolierte oder nicht vorisolierte Leiter eine äußere Umhüllung aus einer annähernd achspasaielen oder
7323I3I-M179
ι ι a
i I I
wendelförmigen, gegebenenfalls überlappenden Umwicklung aus vorzugsweise glasklarem bzw. durchscheinendem dünnem thermoplastischem Kunststoffband aus druckfestem, verschweißbarem bzw. schrumpfendem Material, vorwiegend aus Polyvinylchlorid aufweist. Diese Leitergruppe ist dann in bekannter Weise in einer Heizvorrichtung durch Wärmeeinwirkung an den äußeren Umwicklungen miteinander verschmolzen. •
Gegebenenfalls können die einzelnen Adern in einem mehradrigen Leiterband verschiedene Querschnitte besitzen, um Bauteile mit unterschiedlichen Strombelastungen anzuschließen. Dabeibist es zweckmäßig, die einzelnen Leiter durch unterschiedliche Einfärbung farblich zu kennzeichnen, um an Hand der Farbe sofort die Bestimmung des Einsatz Zweckes zu erkennen.
Anstelle runder Draht- und/oder Litzenleiter kann die neuerunjsgemäße Leitung auch Flachleiter enthalten oder mit enthalten.
In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch die Leiterisolation schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Leiter 1 und die Vorisolation 2 der einzelnen Leiter. Mit 3 ist die thermoplastische Kunststoff-Bandumwicklung der Leitergruppe bezeichnet, die die einzelnen Leiter und die Bandleitung zu einem geschlossenen Ganzen verschmolzen umhüllt.
In Fig. 2 sind die Leiter mit 1 und die Vorisolation der einzelnen Leiter mit 2 bezeichnet. Die die einzelnen Leiter fest verbindenden thermoplastischen Kunststoffbändchen sind mit 4 bezeichnet.
In Fig. 3 bedeutet 1 die Leitrr, 2 die Vorisolation und 5 die Bandumwicklung der einzelnen Leiter.
7323838-8.11.73

Claims (5)

FELTEN & QUILLEAUME DIELEKTRA we'PORZ «HEIM 22 Aue 1973 AktltngiMllsgtmft ;; , ; ; ·,,· .5(JStPORZ (RHEIN) LL .AUg. Ί 97.5 1 I Il It - 6 ■ - S chut zansprüche
1.) Mehradrige Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungen mit parallel nebeneinanderliegenden isolierten Leitern oder Litzen, gegebenenfalls mit verschiedenen Farbkennzeichnungen der einzelnen Adern, mit Außenisolation .aus vorzugsweise glasklarem bzw. durchscheinendem thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitergruppe der bekannterweise vorisolierten oder nicht vorisolierten Leiter mit einer Umhüllung versehen ist, die aus einer annährend achsparallelen oder wendeiförmigen, gegebenenfalls überlappenden Umwicklung aus dünnem thermoplastischem Kunststoffband besteht, welches durch Wärmeeinwirkung innig mit sich selbst und gegebenenfalls mit den einzelnen Leitern und der Leitergruppe verschmolzen und/oder aufgeschrumpft ist.
2.) Mehradrige Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungea nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen j.n beliebiger bekannter Art vorisolierten einzelnen Leitern ein Bändchen aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus PVC, geführt ist, wobei die den isolierten Leitern zugekehrten Seiten der Bändchen durch Erwärmung fest verklebt und verschmolzen sind und so zusammen ein Leiterband bilden.
7323i38-8.lt 71
3.) Mehradrige Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne vorisolierte oder nicht vorisolierte Leiter eine äußere Umhüllung aus annähernd achsparallelen oder wendeiförmigen, gegebenenfalls überlappenden Umwicklung aus dünnem thermoplastischem Kunststoffband aus druckfestem, verschweißbarem bzw. schrumpfendem Material, vorwiegend aus Polyvinylchlorid aufweist und daß die Leiter durch Wärmeeinwirkung an den äußeren Umwicklungen miteinander verschmolzen sind.
4.) Mehradrige Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungen
nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Adern in einem Leiterband gegebenenfalls verschiedene Querschnitte besitzen.
5.) Mehradrige Leitungen bzw. Flachleiter-Bandleitungen [ nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische Kunststoffband aus Weich~PVC, anderen chlor- oder fluorhaltigen Kunststoffen, Polyolefinen, Polyamid, Polycarbonat oder Polystyrol besteht.
FELTEN & GUILLEAUME DIELEKTRA AKTIENGESELLSCHAFT
7323881 -111.13
DE19737323638 1973-06-26 1973-06-26 Mehradrige Leitung bzw Flach leiter Bandleitung mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE7323638U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737323638 DE7323638U (de) 1973-06-26 1973-06-26 Mehradrige Leitung bzw Flach leiter Bandleitung mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737323638 DE7323638U (de) 1973-06-26 1973-06-26 Mehradrige Leitung bzw Flach leiter Bandleitung mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7323638U true DE7323638U (de) 1973-11-08

Family

ID=6639315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737323638 Expired DE7323638U (de) 1973-06-26 1973-06-26 Mehradrige Leitung bzw Flach leiter Bandleitung mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7323638U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506878A1 (de) * 1989-12-20 1992-10-07 The Whitaker Corporation Miniatur-übertragungskabel mit gesteuerter impedanz und verfahren zur herstellung
DE102014201992A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506878A1 (de) * 1989-12-20 1992-10-07 The Whitaker Corporation Miniatur-übertragungskabel mit gesteuerter impedanz und verfahren zur herstellung
EP0506878A4 (en) * 1989-12-20 1993-07-14 Precision Interconnect Corporation Miniature controlled-impedance transmission line cable and method of manufacture
DE102014201992A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342976A1 (de) Nachrichtenkabel
DE1960252A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2526626C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE4033846C2 (de)
DE7323638U (de) Mehradrige Leitung bzw Flach leiter Bandleitung mit Außenisolation aus thermoplastischem Kunststoff
DE4002094C2 (de)
DE1665101B2 (de) Biegsames, zugfestes elektrisches kabel fuer die steuerung von flugkoerpern
DE815207C (de) Elektrische Leitung mit mehreren, insbesondere mit zwei, drei oder vier um eine gemeinsame Achse verseilten Adern
DE1803938A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1134749B1 (de) Elektrische Leitung
DE2907777C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachbandleitung
DE3541208C1 (de) Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE2403047A1 (de) Elektrische leitung aus mehreren zu einem buendel mit reversierendem schlag verseilten adern und verfahren zur herstellung
DE2358752C2 (de) Längsdichtes kunststoffisoliertes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2060234A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE3428460C2 (de)
AT289262B (de) Heizkabel
DE2234386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem gut aus vernetz- oder vulkanisierbaren thermoplasten oder elastomeren
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE2810986A1 (de) Elektrisches kabel oder elektrische leitung mit einer umhuellung aus silikonkautschuk
DE2143134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau elektrischer freileitungen und kabel mit besonders hoher reisslaenge zur energie- und nachrichtenuebertragung
DE1956222A1 (de) Elektrisches Kabel mit Bewehrung