DE7321720U - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE7321720U
DE7321720U DE7321720U DE7321720DU DE7321720U DE 7321720 U DE7321720 U DE 7321720U DE 7321720 U DE7321720 U DE 7321720U DE 7321720D U DE7321720D U DE 7321720DU DE 7321720 U DE7321720 U DE 7321720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion body
fastening element
element according
dowel
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7321720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7321720U publication Critical patent/DE7321720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Firma Richard Heinze, 4900 Herford / Westf., Eupener Straße
Befestigungselement
Die vorliegende Einrichtung bezieht sich auf ein Befestigungselement zum Verbinden mindestens zweier Bauteile, bestehend aus einem in eine Befestigungsbohrung eines Bauteils einsetzbaren, vorzugsweise zylinderförmigen Dübelteil, sowie aus einem zum Spreizen dieses Dübelteils in eine Bohrung des Dübelteils einzubringenden Spreizkörper. Neben Holzgewindeschrauben werden heute vielfach zum Verbinden von Bauteilen aus Spanplatten vor allem in der Möbelindustrie Einschlag- und Befestigungselemente verwendet. Für eine hohe mechanische Beanspruchung sind diese Teile allerdings meist nicht geeignet, da es bereits bei verhältnismäßig geringen Kräften zum Ausreißen und zu Zerstörungen der Spanplatte kommt, und zwar besonders auch begünstigt dadurch, daß, schon bei der Montage leicht Oberflächen- und Festigkeitsschäden verursacht werden.
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5 804248 Postscheckkonto München 89369-801
Gerichtsstand Regensburg
j Außerdem htben die bekannten Einschlag- und Spreizdübel den S Nachteil, daß beim fiösen der Verbindung zwischen den Bauteilen stets aucn eine Lockerung der verwendeten Dübel in den zugehörigen Befestigungsbohrungen auftritt·
De»- vorliegenden Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Befestigungselementes zu vermeiden und eine beliebig oft lösbare und wieder herstellbare Verbindung zu schaffen, die hohe Kräfte aufnehmen kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Befestigungselement der eingangs geschilderten Art neuerungsgemäß^ so ausgeführt, daß der Spreizkörper Befestigungsmittel besitzt, die unter Aufrechterhaltung der Spreizwirkung eine lösbare Befestigung der Bauteile aneinander erfüllen Bei einer bevorzugten Ausführungform ist in der Bohrung des ersten Bauteiles ein unter Zusammendrücken in die Bohrung bis zur Solltiefe einbringbarer Spreizdübel vorgesehen i*%, der innen eine zur Bohrung hin sich erweiternde (kegelförmige) Aussparung aufweist, in die in Richtung von der Bohrungsöffnung her ein die Befestigungsmittel der Bauteile aufweisender Spreizkörper einführbar ist, der den Spreizdübel, ohne dessen axiale Stellung zur Bohrung wesentlich zu ändern, nur in radialer Richjtung zusammendrückt und gegen die Bohrwandung anpreßt. Vorteilhafter Weise ist der Spreizkörper ein rotationssymmetrischer Körper mit einem Innengewinde, welches dann beispielsweise zusammen mit einer in dieses Gewinde eingreifenden Schraube die Bfestigung^der Teile aneinander bewirkt. Der Spreizkörper wird dabei entweder mit einem Gewinde in ein vorbereitetes Gewinde : Dübäkörper eingedreht, oder der Spreizkörper ist nach Art einerj selbstschneidenden Schraube ausgeführt, so daß ein vorbereitetes Gewinde im Dübelteil entfallen kann. Es ist jedoch auch möglich, daß der Spreizkörper in das Dübelteil lediglich eingedrückt wird. Weitere Einzelheiten der vorliegenden Einrichtung werden im folgenden im Zusammenhang in den Figuren ^n Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht, Front- und Rückansicht ein
Dübelteil zur Verwendung bei einer ersten Ausführungsform; Flg. 4 eine Vorderansicht eines abgewandelten Dübelteils gemäß > den Fig. 1 bis 3;
Flg. 5 bis 9 verschiedene Ausführungsformen des Spreizkörpers; Fig. 10 ein Dübelteil zur Verwendung bei einer zweiten Ausführ- \ rungsfοrm des neuerungsgemäßen Befestigungselementes; Fig. 11 und 12 in Seitenansicht und Vorderansicht einen Spreizkörper zur Verwendung bei der Ausführung gem. Fig. 10; i Fig. 13 und 14 in Seitendarstellung und in Rückansicht ein Dübel teil zur Verwendung bei einer dritten Ausführungsform mit der Neuerung;
Fig. 15 eine erste Ausführungsform eines höhenverstellbaren Möbelfuß es unter Verwendung eines Befestigungselementes gemäß der vorliegenden Neuerung;
Fig. 16 eine zweite Ausführungsform eines höhenverstellbaren Möbelfußes unter Verwendung des Verbindungselementes gem. der vorliegenden Neuerung;
Fig. 17 einen abschraubbaren Möbelfuß unter Verwendung eines Befestigungselementes gem. der vorliegenden Neuerung.
Die Fig. 1 zeigt eine Möbel wand 1, welche mit diner Bef estigungs-jbohrung 2 versehen ist, in welcher sich ein vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, gefertigtes Dübelteil 3 befindet. Das Dübelteil 3 ist zylinderförmig ausgeführt und j weist eine mit Gewinde versehene Innenbohrung 4 auf, welche sichj an dem in die Bohrung 2 hineinragenden Ende des Dübelteiles 3, . z.B. gewindelos konisch verengt. An seinem Außenumfang weist ] das Dübelteil 3 widerhakenartige Verriegelungs- bzw. Rastnasen 5j auf, die sich zur Verankerung des Dübelteiles 3 beim Spreizen dieses Teiles in das umgebende Material der Möbelwand 1 eindrücken. Das Döbelteil 3 besitzt weiterhin vom Au^enumfang bis ; zur inneren Bohrung 4 reichende Längsschlitze 6 (Fig. 1 und 3), die das Spreizen des Dübelteiles ermöglichen.
Zur Spreizung des Dübelteiles 3 wird beispielsweise ein Spreizkörper 7 (Fig. 5 und 6) verwendet, welcher einen in die Bohrung ; 4 des Dübel teiles ^eingreifenden Abschnitt; 8 sowie einen flachen j
lift · · · ♦ ·
Kopf 9 mit Schraubenzieherschlitz 10 aufweist· Xm eingeschraubter Zustand liegt der Spreizkörper mit seinem kegelstumpfformig verlaufenden unteren Ende gegen den konisch verlaufenden Abschnitt 4" der Bohrung 4 an und bewirkt dadurch die gewünschte Spreizwirkung · Der flache Kopf befindet sich hierbei dann Innerhalb des größeren Durchmessers 4* der Bohrung 4, so daß der flache Kopf 9 des Spreizkörpers 7 im eingeschraubten Zustand nicht über die Oberfläche des Dübelteiles 3hinausragt. Der Spreizkörper 7 besitzt weiterhin eine vorzugsweise durchgehende Bohrung 11 mit Innengewinde (Fig. 6), welches zur Aufnahme ainer Befestigungsschraube 12 zur Halterung eines nicht näher dargestellten zweite Bauteiles an der Möbelwand 1 dient· Wie Fig· 7 und 8 zeigen, sind auch andere Ausführungsformen für den Spreizkörper möglich. Der in Fig. 7 dargestellte Spreizkörper 7* weist neben seinem in die Bohrung 4 des Dübelteils 3 eingreifenden Gewinde 8* einen zylInderförmigen Ansatz 13 auf, der nach dem Befestigen des Spreizkörper s ?' in dem Dübel teil über dessen Oberfläche hinaussteht und beispielsweise als Führungszapfen verwendbar ist, wie dies im einzelnen weiter unten noch näher erläutert wird. Bei der Ausführung gem. der Fig. 8 weist der Spreizkörper 7" einen Kopf mit Angriffsflächen 14 für einen Schraubenschlüssel auf. In der gezeigten Ausführungsform ist der Kopf sechskantförmig ausgebildet; es ist jedochdauch möglich, den Kopf vierkantförmig oder sogar sylinderfS^mig mit nur zwei parallelen Angriffsflächen 14 für einen Schraubenschlüssel zu versehen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungen des Spreizkörpers war dessen Gewindeabschnitt im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und die Spreizwirkung wurde durch eine Verengung der Bohrung 4 des Dübelteiles 3 erreicht. Es ist nun jedoch auch möglich, bei gleichbleibendem Durchmesser für die Bohrung 4 die erwünschte Spreizwirkung dadurch zu erreichen, daß der Spreizkörper bzw. dessen in die Bohrung 4 hineinragender Teil zumindest in einem Teilabschnitt mit einer konisch bzw. kegelstumpfförmig verlaufenden Außenfläche versehen ist, wie dies in Fig. i' für den Spreizkörper 7»·· bzw. dessen Gewindeabschnitt 8111
gezeigt 1st. Ein derartiger Spreizkörper 7(tl wird vorzugsweise an durchgehenden Bohrungen 2 an der Möbelwand 1 verwandet, und dabei von der Rückseite her In die Bohrung 4 des DübelStückes 3 eingeschraubt. Der Spreizkörper kann bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement weiterhin als selbstschneidende Schraube aus gebildet sein, so daß auf das Gewinde In der Bohrung des Dübel -tells verzichtet werden kann, was vielfach aus fertigungstechnischen Gründen erwünscht 1st. Im Prinzip ändern sich dabei die möglichen Ausgestaltungen des Spreizkörpers nicht, jedoch 1st es möglicherweise zweckmäßig, den Rand der Bohrung des Dübelteils gezackt auszubilden, um ein Einbringen der selbstschneidenden Schraube zu erleichtern, wie dies In Flg. 4 bei 15 gezeigt 1st. Sämtliche Spreizkörperformen, wie sie In den Flg. 7 bis 9 gezelg|t sind, weisen selbstverständlich ebenfalls eine Bohrung 11·, 11" bzw. 11* " mit Innengewinde zur Aufnahmefbelspielsweise der In Flg. 5 gezeigten Befestigungsschraube 12 für das zweite (nicht dargestellte) Bauteil auf.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestlgungs-j elementes 1st In den Flg. 10 bis 12 gezeigt. Ein Dübelteil 3, wie es oben bereits beschrieben wurde, jedoch möglicherweise ohne Verengung der Innenbohrung 4 wird von der Rückseite In eine durchgehende Öffnung 16 einer Möbelwand 17 eingesetzt. Ein Spreizkörper 18 wird dann bei der für die Fig. 10 gewählten Darstellung mit seinem Gewinde 19 in die Bohrung 4 des Spreizkörpers eingedreht. Wie mit gestrichelten Linien in Fig. 10 angedeutet ist, wird bei dieser Ausführungsform das Dübelt^iI 3 nicht/unter Spreizwirkung in der Möbelwand 17 verankert, sondern der Spreizkörper 18 liegt mit seinem verbreiterten Rand 20 gegen die Oberfläche der Wand 17 an, so daß letztere zwischen diesem Rand 20 und einem entsprechenden seitlich überstehenden Rand 21 am Dübelteil 3 eingespannt ist, wodurch eineformschlüssige und kraftschlüssige Verbindung entsteht. Eine Bohrung 22 mit Innengewinde dient auch hier wiederum zur Befestigung eines nicht näher dargestellten zweiten Bauteiles.
Die Fig. 13 und 14 aeigen ein Dübelteil 23, welches ähnlich dem Dübelteil Il ausgeführt ist, jedoch mit dem Unterschied, daß sich1 der Außendurchmeseer des Dübelteiles 23 bei der in PIg. 13 ge- ! wählten Darstellung nach oben kegelstumpfförmlg verringert und ! daß das Dübelteil 23 sowohl im Bereich seines größeren Außendurchmessers (bfei der in Pig. 13 gewählten Darstellung am untereii Ende) als auch an seinem kleineren Außendurchmesser (bei der in Fig. 13 gewählten Darstellung am oberen Ende) mit einem Rand 24 bzw. 2S versehen ist, wobei der Rand 25 ebenso wie die Radrasen 5 durch Längsschlitze 26 unterbrochen ist« Der Rand 25 ragt nur so weit zur Seite, daß der Durchmesser des Dübelteiles 23 an diesem Ende einschldÄlich des Randes 25 nicht größer ist ale der Außendurchinesser dos sich an den Rand 24 anschließenden Dübelteilbereiches. Beim Einbringen des Spreizkörpers wird dann das Dübelteil 23 im Bereich des Randes 25 derart auseinandergedrückt daß der Rand 25 unter die Kante diner das Dübelteil 23 aufnehmenden durchgehenden Bohrung 16 der Möbelwand 17 greift, wie dieb in Fig. 13 mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
In Fig. 15 ist die Befestigung eines in der Höhe verstellbaren Möbelfußes 27 an einem Möbelboden 28 gezeigt. Die Halterung des Möbelfußes 27 erfolgt mittels des oben beschriebenen Dübelteiles 3 sowie des zugehörigen Spreizkörper 7"M, wobei eine die Höhenverstellung bewirkende Gewindespindel 29, die im Inneren des im oberen Teil hohlen Fußes 27 angeordnet ist, in das Innengewinde 11* des Spreizkörpers 7MM eingreift. Die Gewindespindel 29 stützt sich gegen den lösbaren Boden 27' des Möbelfußes ab und überträgt auf diese Weise das Möbelgewicht auf den Möbelfuß. Der z£inderförmige Ansatz 13 des Spreizkörpers 7"M liegt als Führungsfläche und zur Übertragung von Biegekräften innen am h^'.sförmigen Ansatz 30 des Fußes 27 an. Die Verstellung der Gewindespindel 29 erfolgt vom Möbelinneren her mittels des Schraubenschlitzes 31. Eine ähnliche Ausführungsform eines verstellbaren Möbelfußes ist in der Fig. 16 gezeigt, die sich von der vorangehend beschriebenen wesentlich dadurch unterscheid*, daß die Gewindespindel 29 selbst einen sichtbaren Teil des _Mö^elfjuß_e^_darstellt_und zu diesem Zweck mit einem tellerartigeili,
vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Abschluß 32 versehen ist j in dem ein Kopf 29* der Gewindespindel 29 federnd einrastet. j
Wie dargestellt, kann die Gewindespindel 29 mit ihrem Schraubenschlitz 31 auch innerhalb der Möbelwand 17 enden und die durch- | gehende Öffnung 16 durch eine Kappe 36 abgeschlossen sein.
Anstelle des dargestellten Befestigungselementes könnten bei den in den Fig. 15 und 16 gezeigten höhenverstellbaren Dübelhülsen auch Ausführungsformen verwendet werden, wie sie im Zusammen-}· hang mit den Fig. 10 bis 14 beschrieben!.Vrarden»
Die Fig. 17 zeigt schließlich die Befestigung eines Tischbeines 32', welcheszur Stabilisierung gegen Biegekräfte an seinem am Möbel 33 zu befestigenden Ende mit einem scheibenförmigen Teil 3 versehen ist, welcher gegen die Unterseite des Möbelteiles 33 anliegt. Das dargestellte Tischbein 32 weist weiterhin einen axialen (angeschweißten) Gewindezapfen 35 auf, der in ein Gewinde 11 eines im Dübelteil 3 eingeschraubten Spreizkörpers 7 "" ein- I greift.

Claims (21)

ι · · · ff • * III« Schutzansprüche
1. Befestigungselement zum Verbinden mindestens zweier Bauteile,
dem bestehend aus einem in eine Befestigungsbohrung in/einem Bauteil einsetzbaren, vorzugsweise zylinderförmigen, Dübelteil und aus einem zum Spreizen dieses Dübelteils in eine Bohrung des Dübelteils einbringbaren Spreizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (7, 7', 7", 7"·, 7"", 18) Befestigungsmittel (11, 11·, 11", 11"·, 22) besitzt, die unter Aufrechterhaltung der Spreizwirkung eine lösbare Befestigung der Bauteile ermöglichen.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (2) des ersten Bauteils (1) ein unter Zusammendrücken in die Bohrung bis zur Solltiefe einbringbarer Spreizdübel (3) vergesehen ist, der innen eine zur Bohrungsöffnung hin feich erweiternde (kegelförmige) Aussparung (4) aufweist, in die in Richtung von der Bohrungsöffnung her ein die Befestigungsmittel (12) der Bauteile aufweisender Spreizkörper (7, 7·, 7", 7"·, 7"", 18) einführbar ist, der den Spreizdübel (3) ohne dessen axiale Stellung zur Bohrung (2) wesentlich zu ändern, nur in radialer Richtung zusammendrückt und gegen die Bohrwandung anpreßt. /
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (7, 7·, 7", 7'", 7"«, 18) ein rotationssymmetrischer Körper mit Innengewinde (11, 11', 11", 11"·, 22) ist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (7, 7', 17", 7"·, 7"",18 als selbstschneidende Schraube in das Dübelteil (3, 23) ein- j
ί drehbar ist. |
5. Befestigungselement natch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Im Dübelteil (3, 23) vorgesehene Bohrung (15) eine gezackte Randlinie besitzt.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper ein mit einem Innenge- ! winde (11) vorgesehenes schraubenförmiges Teil mit einem { Schraubenzieherschlitz (DO) am flachen Kopf und/oder mit J Flächen (14) zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels 1st.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4) im Dübelteil (3) an der Einschraubseite zur Aufnahme des Spreizkörperkopfes (9) in seinem Querschnitt verbreitert ist, so daß der eingebrachte Spreizkörper (7) nicht über die Oberfläche des Dübelteiles (3) hinausstehjz.
8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung im Dübelteil (3) einen sich vom Dübelanfang zum Dübelende hin verengenden Querschnitt/ aufweist.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurcl gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Spreizkörpers (7Mf) zumindest teilweise kegelstumpfforfcig verläuft. j
10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (71) einen zylinder- > förmigen Abschnitt (13) aufweist, der nach dem Einbringen j des Spreizkörpers über das Dübelteil (3) hinaussteht. , j
11. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteile ein höhenverstell- ; barer Möbelfuß (27, 29) ist.
12. Befestigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, j daß der zylinderförmige Abschnitt (13) des Spreizkörpers (7·)! eine Gewindespindel (29) eines verstellbaren Möbelfußes (27) aufnimmt und der zylinderförmige Abschnitt (13) als Führungs-j· fläche in den verstellbaren Möbelfuß (27) eingaaft und gegen i die Innenfläche eines hohlen Ansatzes (30) dieses Fußes anliegt. !
13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Gewindebohrung (11, 11', 11", II"1, 22) im Spreizkörper (7, 7·, 7", 7»·, 7"", 18) als auch die Bohrung im Dübelteil (3, 23) als durchgehende, ggf. durch eine Kappe (36) verschließbare Bohrung ausgebildet sind
14. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelteil (3) an einem Ende mit einem seitlich überstehenden Rand (21) versehen ist, daß ferner der Spreizkörper (18)" einen verbreiterten Kopf (20) mit etwa gleichem Durchmesser wieder Dütelrand aufweist und daß zur Erzielung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung der Spreizkörper (B) von dem randlosen Ende her in den Dübelteil (3) einbringbar ist, welcher, in eine durchgehende Bohrung (16) des einen Baiute ils (17) eingesetzt, mit seinem Rand (21) gegen die Rückseite dieses Bauteiles anliegt./
15. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurcn gekennzeichnet, daß der Dübelteil (3, 23) vom Außenumfang bis zur Bohrung reichende Längsschlitze (6, 26) aufweist, sowie mit widerhakenf&rmicien Haftnasen (5) versehen ist.
16. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelteil (23) kegelstumpfförmig mit sich änderndem Außendurchmesser ausgebildet ist und an seinem Ende größeren Außendurchmessers mit einem seitlich überstehenden, .vorzugsweise durchgehenden, ersten sRand und an seinem anderen Ende kleineren Außendurchmessers, mit einem durch die Längsschlitze unterbrochenen zweiten Rand
(25) versehen 1st, dessen Durchmesser Im nicht gespreizten Zustand dem größeren Außendurchmeseer des Dübelteiles (20) und Im gespreizten Zustand dem Durchmesser des ersten Randes (24) entspricht.
17. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelteil und der Spreizkörper aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, bestehen./
18. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper aus Metall besteht.
19. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadur< gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Dübelteiles (3, 23) im Vergleich zum Durchmesser des Spreizkörpers und/oder im Vergleich zum Querschnitt des Innengewindes (11, 22) des Spreizkörpers groß
20. Befestigungenement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser des Dübelteiles (3, 23) zum Querschnitr des Innengewindes etwa wie 4 : 21 verhält.
21. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Möbel (33) zu befestigendes Tischbein (32·) an seinem Befestigungsende mit einem scheiber förmigen, gegen die Unterseite des Möbelteils (33) anliegend«η Teil (34) versehen ist, und einen Gewindezapfen (35) aufweist, der in ein Gewinde 11) eines in ein im Möbalkörper (33) verankertes Dübelteil (3) eingeschraubten Spreizkörpers eingreift (Fig. 17).
DE7321720U Befestigungselement Expired DE7321720U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7321720U true DE7321720U (de) 1974-08-29

Family

ID=1294069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7321720U Expired DE7321720U (de) Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7321720U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749862A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Gacon S A Moebel- oder baubeschlag zum loesbaren verbinden zweier moebel- oder bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749862A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Gacon S A Moebel- oder baubeschlag zum loesbaren verbinden zweier moebel- oder bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE1102374B (de) Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz
DE2614446A1 (de) Scharnier
AT408469B (de) Möbelscharnier mit schnellmontage-scharniertopf
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE3507158C2 (de)
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE2625181C2 (de) Grund- oder Verstellplatte für ein Scharnier
DE3336168C2 (de)
AT402597B (de) Möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag
DE2727962C3 (de) Möbel-Beschlagteil
EP3430945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
DE3240050C2 (de)
AT519920A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7321720U (de) Befestigungselement
DE2046757A1 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE2730618A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
CH678971A5 (de)
DE19611354C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz
DE2329620A1 (de) Befestigungselement
AT503129B1 (de) Verbindungsbeschlag für holzteile
DE2848955C3 (de) Längenjustierbare Verbindung zwischen einer längsgeschlitzten Verbindungsmuffe und dem Ende einer Stange
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere