DE7320040U - Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels

Info

Publication number
DE7320040U
DE7320040U DE19737320040 DE7320040U DE7320040U DE 7320040 U DE7320040 U DE 7320040U DE 19737320040 DE19737320040 DE 19737320040 DE 7320040 U DE7320040 U DE 7320040U DE 7320040 U DE7320040 U DE 7320040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing body
bag
bearing
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737320040
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Beck & Co KG GmbH
Original Assignee
A Beck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Beck & Co KG GmbH filed Critical A Beck & Co KG GmbH
Priority to DE19737320040 priority Critical patent/DE7320040U/de
Publication of DE7320040U publication Critical patent/DE7320040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

DIPL..ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLiNOe1N(NECKAR) · HI N DEN BU RGSTRASSE
Potanlonwolt FINK ■ D 7300 Eulinpon (Nocfcor). Hindanburgilfaße 44
25.Mai 1973 R Gm 5607
Adolf Beck GmbH. & Co. KG., 7104 Obersulm-Eschenau.Wieslensdorferstraße
"Vorrichtung zum Aufhängen eines insbesondere für die Aufnahme von Abfällen bestimmten Beutels"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen eines insbesondere für die Aufnahme von Abfällen bestimmten Beutels mit einem Haltering, um den das offene Ende des Beutels stülpbar ist, und mit einem Rahmen, in den der Haltering einrastbar und der an einem ortsfesten Haltestück anbringbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen zu schaffen, der in seiner einen Lage den Beutel off er; and in seiner andern Lage den Beutel im wesentlichen geschlossen hält. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen mittels eines am Haltestück befestigbaren Lager-
-2-
732004031.10.73
-2- 25.Mai 1973 R
Gm 5607
körpers derart schwenkbar gelagert ist, daß er von einer etwa senkrechten Lage in eine etwa waagerechte Lage und umgekehrt bringbar ist. Der Rahmen befindet sich im allgemeinen in einer durch sein Eigengewicht bestimmten etwa senkrechten Lage und kann durch Anheben von Hand in seine waagerechte Lage gebracht werden, in welcher das Beutelinnere zugänglich ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist am Rahmen auf seiten des Lagerkörpers und auf der von dessen.Lagerachse abgewandten Seite ein den Rahmen abdeckender Deckel schwenkbar gelagert, der auf seiner vom Lagerkörper abgewandten Seite den Rahmen überragt und den eine Feder geschlossen zu halten sucht. Um das Beutelinner« zugänglich zu machen, greift die Bedienungsperson an dem den Rahmen überragenden Ende des Deckels an und schwenkt diesen zusammen mit dem Rahmen von seiner senkrechten in seine waagerechte Lage. Dann wird durch Weiterschwenken des Deckels dieser gegenüber dem Rahmen geöffnet, der seine waagerechte Lage beibehält. Nach Loslassen des Deckels geht dieser in seine gegenüber dem Rahmen geschlossene Lage sowie der Rahmen und der Deckel gehen in ihre im wesentlichen senkrechte Ausgangslage zurück.
Es ist ferner vorgesehen, daß der Lagerkörper den Rahmen U-förmig mit Spiel umgibt, daß bei bestimmter einseitiger Anordnung des Rahmens dieser aus dem Lagerkörper entfernbar ist und daß eine zwischen dem Lagerkörper und dem Rahmen eingespannte Feder dieser bestimmten einseitigen Anordnung des Rahmens entgegenwirkt. Dadurch ist es möglich, den Lagerkörper an dem ortsfesten Haltestück zu belassen, während der Rahmen von diesem entfernt werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung zum Aufhängen eines für die Aufnahme von Abfällen bestimmten
-3-
732004031.10.73
• · MPi 1973
5607
,- — R
• · · · β · • · *
25.
Gm
-3-
Beutels in einem Kraftfahrzeug als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Pig. 1.
Ein leistenförmiger Lagerkörper 1 dient zum Anbringen an einem nicht dargestellten Haltestück z.B. eines Kraftfahrzeugs. Der Lagerkörper 1 ist ein U-Mldend endseitig aufgebogen und hat senkrecht zu seinem Mittelteil angeordnete Haltelappen 2 und 3. An dem im Einbauzustand unteren Ende der Haltelappen, 2 und 3 sind Lagerbohrungen vorgesehen, die zur Aufnahme von Lagerzapfen 4 und 5 dienen. Diese sind in einem rechteckigen oder quadratischen Rahmen 6 auf der dem Lagerkörper 1 zugewandten Seite an dessen in waagerechter Lage unterem Ende angeordnet, das zwischen den Lappen 2 und 3 liegt und gegenüber diesen Spiel aufweist. Der Lagerzapfen 5 ist so ausgebildet, daß bei Verschieben des Rahmens 6 entgegen der Wirkung einer einstückig mit ihm ausgebildeten Blattfeder 7 der Lagerzapfen 5 aus dem Haltelappen 3 ausgehängt und dadurch der Rahmen 6.von dem Lagerkörper 1 entfernt werden kann. Die Blattfeder 7 ist im Einbauzustand des Rahmens 6 bestrebt, diesen an dem Haltelappen 3 zu halten.
In den Rahmen 6 ist ein ebenfalls rechteckförmiger oder quadratischer Haltering 8 mit Spiel eingesetzt und mittels nach der Außenseite vorstehenden Rastvorsprüngen 9 mit Rastausnehmungen im Rahmen 6 verrastbar. Die Rastvorsprünge 9 sind an Stellen des Halterahmens 8 angeordnet, die seitlich" nachgeben können. Der Haltering 8 dient zum ÜberstülOen eines in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Beutels 10 in
-A-
-4- ^5.:·:πί 197'' K
der Weise, daß das offene Ende der; Beutels 10 vor: .inr.o-, nach außen über den Haltering S gestüint und diener zur Festlegung des Beutels 10 im Rahmen 6 mit diesem Äahrr.or. verrastet wird.
Der Rahmen 6 hat auf seiner voc Haltering 8 abgewandter, Seite einen Deckel. 11, der mittels eines durchgehender. Schwenkzapfens 12 auf seiten des Lagerkörpers 1 drehbar gelagert ist. Zur Aufnahme des Schwenkza.pfens 12 dient eine Verdickung 13 des Deckels 11. Der Deckel 11 ist auf seilen des Lagerkörüe^s 1 so ausgebildet, daß er um einen '.v'inkei von 90° gegenüber dem Rahmen 6 geschwenkt werden kann. Auf der vom Schwenkzapfen 12 abgewandten Seite hat der Deckel ein den Ra.hmen überragendes Ende 14. Eine gegenüber dem Deckel 11 und einem Zapfen 15 im Rahmen 6 sich abstützende Schenkelfeder 16, die neben der Verdickung koaxial zum Schwenkzapfen 12 angebracht ist, sucht den Deckel 11 in seiner in Fig. 2 dargestellten Schließla.ge zu halten.
Im Einbauzustand ist der Lagerkör^er 1 am Haltestück ortsfest angebracht. Der Rahmen 6 nimmt aufgrund seines Eigengewichts eine etwa, senkrechte Lage an, in welcher der Beutel 10 an seinem oberen Ende durch Anlegen an einen nicht dargestellten Gegenkörper praktisch geschlossen ist. In dieser Lage nimmt die Vorrichtung nur einen geringen Raum ein.
Zum öffnen des Beutels 10 wird das Ende 14 des Deckels Ii von Hand angehoben, wodurch der Rahmen β in seine waagerechte Lage schwenkt und beim V/eiterschwenken des Deckels zum öffnen des Rahmens 6 in dieser Lage verbleibt. Bei offener Deckel 11 ist der Beutel 10 über den Rahmen 6 zugänglich und
732004031.10.73
-5- ?5.i'i.ii 1973 R
Gm 5607
icann einen Körper, insbesondere Abfall or]er dpi,, aufnehmen. Wenn dan Ende 14 des Deckels 11 losgelassen wird, so fällt der Rahmen 6 nach unten und nimmt, sofern er nicht durch einen im Beutel befindlichen Körper daran gehindert wird, seine im wesentlichen senkrechte Lage wieder ein und der Deckel 11 schliefst.
Der Deckel 11 liegt zwischen den auf den einander gegenüberliegend e.n Seiten vorstehenden Rändern des Rahmens 6 und liegt auch auf den vom Lagerkörper 1 abgewandten Ende des Rahmens auf, der eine der Deckeid icke entsprechende Ausnehmung hat.
Zum Entfernen des Beutels 10 wird der Rahmen 6 in seine waagerechte Lage geschwenkt. Durch Lösen der Rastverbindung zwischen dem Haltering 8 und dem Rahmen 6 kann der Beutel 10 vom Rahmen 6 abgenommen und durch einen anderen Beutel ersetzt oder entleert werden. Der Beutel 10 wird in den Rahmen 6 wieder eingesetzt, nachdem sein offener Rand, wie in Fig. dargestellt, über den Haltering 8 gestülpt ist.
Der Lagerkörper 1 besteht vorzugsweise aus Aluminium, der Rahmen 6, der Haltering 8 und der Deckel 11 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und die Rastvorsprünge 9 aus Metall.
Zum öffnen des Beutels 10 genügt eine Hand des Benutzers, da dieser nur am Ende 14 des Deckels 11 anfassen muß. In nicht aufnahmebereiter Lage des Beutels 10 hängt der Rahmen in raurasOarender V/eise nach un'ten. Die Vorrichtung kann vom Lagerkörper 1 leicht entfernt werden.
-S-
732004031.10.73

Claims (5)

-6- 25.Mai 1975 It Gm 5607 Sohutaansprüche
1. Vorrichtung zum Aufhängen eines insbesondere für die Aufnahme von Abfällen bestimmten Beutels mit einem Haltering, un den das offene Ende des Beutels stülpbar ist, und mit einem Rahmen, in den der Haltering einrastbar 1st und der an einem ortsfesten Haltestück anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) mittels eines am Haltesxück befestigbaren Lagerkörpers (1) derart schwenkbar gelagert ist, daß er von einer etwa senkrechten Lage in eine etwa waagerechte Lage und umgekehrt bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η .-zeichnet, daß im Einbauzustand der Vorrichtung die Schwenkachse (4,5) zwischen Lagerkömer (1) und Rahmen (6) am unteren Ende des Lagerkörpers (1) und des Rahmens (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (6) auf seiten des Lagerkörpers (1) und auf der von dessen Lagerachse (4,5) abgewandten Seite ein den Rahmen abdeckender
. .Deckel (11) schwenkbar gelagert ist, der auf seiner vom Lagerkörper abgewandten Seite den Rahmen überragt und den eine Feder (16) geschlossen zu halten sucht.
732004@3i.io.73
Gm 5-^07
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An sr;r'ic'.;.'.·, ^i;;-durch gekennzeichnet, daß der L?^-erkor· '.^r (1) den Rahmen (6) U-förmig mit Spiel umgibt, da,?, bei bestimmter einseitiger Anordnung des Rahmens dieser oarj dem Lagerkörner entfernbar ist und daß eine zv/icchen Λ·■?■:. Lagerkörper und dem Rahmen eingespannte Feder (7) dieser bestimmten einseitigen Einordnung des Rahmens entgegenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) und der Haltering (8) rechteckig ausgebildet sind.
732004031. to. 73
DE19737320040 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels Expired DE7320040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737320040 DE7320040U (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737320040 DE7320040U (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7320040U true DE7320040U (de) 1973-10-31

Family

ID=6638855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737320040 Expired DE7320040U (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7320040U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817706A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Eckhard Fechner Kfz-Hygiene-Set mit Autoabfalldeckelsackhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817706A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Eckhard Fechner Kfz-Hygiene-Set mit Autoabfalldeckelsackhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726382B1 (de) Verschlusseinrichtung und zugehöriger behälter
DE2729767C2 (de) Anordnung zur Unterbringung von Skiern und Zubehör
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
DE2309232A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
DE7320040U (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels
DE3525378A1 (de) Gefaess oder kanne mit einem abnehmbaren schwenkdeckel
AT360427B (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines insbesondere fuer die aufnahme von abfaellen bestimmten beutels
DE1200206B (de) Abfallbehaelter
DE2435447A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von kondenswasser in einem kochgeraet
DE3139112C2 (de) Schwenkdeckelverschluß von Behältern
AT276248B (de) Müllsackständer
DE2759752C2 (de) Müllbehälter
DE3313366A1 (de) Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten
DE599528C (de) Aschenbecher mit Loeschhuelsen
DE4039322A1 (de) Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter
DE29623810U1 (de) Vorrichtung an einem Schiff
DE3426627A1 (de) Lagerung fuer einen tragbuegel an einem behaelter
DE239579C (de)
DE102013009093B4 (de) Verwendung eines Karabinerhakens
AT234597B (de) Abfallbehälter oder Abfallkorb
DE2019070C3 (de) Deckelhalterung für Ausgießgefäße
DE1865838U (de) Scharnier mit feststellvorrichtung.
DE8207709U1 (de) Schwenkdeckelverschluss von Behaeltern
DE8133867U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, verschwenken, lagern und transportieren von faessern
DE2406005A1 (de) Oeffner fuer flaschenverschluesse