DE7319031U - Roll-Untersatz - Google Patents

Roll-Untersatz

Info

Publication number
DE7319031U
DE7319031U DE7319031U DE7319031DU DE7319031U DE 7319031 U DE7319031 U DE 7319031U DE 7319031 U DE7319031 U DE 7319031U DE 7319031D U DE7319031D U DE 7319031DU DE 7319031 U DE7319031 U DE 7319031U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
eoll
base
base according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEVER H
Original Assignee
KLEVER H
Publication date
Publication of DE7319031U publication Critical patent/DE7319031U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Anmelder : Herbert JELever , 5679 Dabringhausen 02.05.73
Kreckersweg 8
ROLL-ÜNTERSATZ __ —
Die Erfindung betrifft einen Rcll-Untersatz mit mehreren Lenkrollen zum Fahrbarmcchen von Stühlen , Sesseln oder auch anderen Gegen ständen ·
Roll-Untersätze sind in H- oder X-Form bekannt , die aber in fertig montiertem Zustand bei Versand und Lagerung sehr sperrig sind und formmässig unschön wirken . Besonders nachteilig ist , dass derartige Roll-Untersätze dem Sitzenden normalerweise keine Aufstellmöglichkeit für seine Füsse bieten , oder aber dafür besondere Vorrichtungen angebracht werden müssen , die den Roll-Untersatz wesentlich verteuern .
Aufgabe der Erfindung ist es , einen Roll-Unt ersatz zu schaffen , der bereits fertig montiert platzsparend zu verpacken und zu lagern , auch von alten und kranken Menschen einfach zu handhaben und so zu verstellen ist , dass er unter nahezu alle marktgängigen Stühle und Sessel passt · Ausserdem soll er formschön sein und eine Aufstellungsmöglichkeit für die Fiisse des Sitzenden aufweisen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch gelöst , dass der Roll-Unt er sat ζ aus mehreren , in der Regel drei Stegen besteht , von denen die beiden äusseren mit einem ihrer Enden an den beiden Enden des mittleren , also hintereinanderliegend , horizontal schwenkbar verbunden sind , derart , dass der Roll-Unt ersatz in gestrecktem Zustand eine -in Längsrichtung gesehen- einspurige Rollschiene ist , wobei die einzelnen Stege längenverstellbar und an ihrer Unterseite mit Lenkrollen versehen sind ·
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Roll-Unt ersatz aus drei Stegen gefertigt , die an ihren Enden "bzw. Schwenkpunkten mit insgesamt vier Lenkrollen und vier Aufnahmen für Stuhlbeine versehen sind · Die einzelnen Stege sind längenverstellbar und horizontal schwenkbar miteinander verbunden . Der Roll-Untersatz wird in gestrecktem Zustand versandfertig platzsparend verpackt · Zum Gebrauch werden die beiden äusseren Stege so abgeschwenkt , dass die Form eines "U* entsteht ·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des, Rolli-Untersatzes gemäss der Erfindung dargestellt ·
Dabei zeigt :
Fig.1 einen Roll-Untersatz in gestrecktem Zustand , bestehend aus drei längenverstellbaren Stegen ·
Fig.2 den zu einem "U" abgeschwenkten fioll-Untersatz ·
Fig.3 einen Schnitt der Verbindungsstelle zweier Stege mit Rollenbefestigung und Aufnahme für ein Stuhlbein , in der sich gleichzeitig eine Anschraublasche befindet ·
-Blatt 2-
781903131*71
Der in der Zeichnung dargestellte Roll-Untersatz besteht aus drei längenverstellbaren Stegen (1,2undj) , von denen die beiden äusseren (1 und 3) mit einem ihrer Enden an den beiden Enden des mittleren (2), also hintereinanderliegend , horizontal schwenkbar· verbunden und euü iuren Vcrbiüdimgs— «sd Südpun^tsn sit insgessst vier Lenkrollen ausgestattet sind ·
Die Figur 1 zeigt den Roll-Untersatz in gestrecktem Zustand , in dem er eine -in Längsrichtung gesehen- einspurige Rollschiene bildet In diesem Zustand ist der Roll-Untersatz fertig montiert platzsparend zu verpacken , zu lagern und einfach zu versenden · Zur Benutzung als Roll-Untersatz für Stühle und Sessel werden die beiden äusseren Stege abgeschwenkt , so dass der Roll-Untereatz die Form eines "U" einnimmt (Figur 2) · Die Stege werden so weit auseinandergezogen und geschwenkt , wie die Entfernung der Beine des betreffenden Stuhles es benötigt · Der Stuhl kann nun in die Aufnahmen für die Stuhlbeine (4,5»6und7) eingesetzt werden , wobei der mittlere Steg (2) an der Vorderseite des Stuhles zum Aufsetzen der Füsse des Sitzenden liegen soll ·
Figur 3 zeigt die Verbindungsstelle νσ:1 zwei Stegen (1und2) , der Lenkrolle und der Aufnahme für ein Stuhlbein (4) im Schnitt · Die Schraube(8) verbindet alle Teile miteinander . Die Schrauben -mutter (9) ist so ausgebildet , dass sie gleichzeitig als Auflage ■ platte für- das Stuhlbein und durch eins Abwickelung als Ansehr&ub a moglichkeit dient ·
Es versteht sich , dass die Erfindung vielfältige Abwandlungen des beschriebenen Roll-Untersatzes einschliesst · So können auf den Stegen die verschiedensten Befestigungsvorrichtungen oder elastische , rutschsichere Puffer oder dergleichen Hilfsmittel angebracht sein · Auch können die Stege zum Transport bestimmter Gegenstände in "Z"- oder "Zickzack"-Form geschwenkt werden und bei Bedarf in ihrer Winkelstellung zueinander fixierbar sein .
Die Längenverstellbarkeit der Stege lässt sieh selbstverständlich in verschiedener Weise lösen , z.B. unter Zuhilfenahme von Fest ■ steilschrauben oder Blattfedern ·
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der Verwendung iss Roll-Untersatzes für Stühle und Sessel , da er auch für seitweiligen Gebrauch , z.B. für kurzzeitig Gehbehinderte aufgrund seiner platz » sparenden Lagermöglichkeit , seiner einfachen Handhabung und der gegebenen Aufstellmöglichkeit für die Füsse des Sitzenden , geeignet ist .
-Blatt 3-
7S1I0313IM.H

Claims (4)

-3-SCHÜTZANSFEÜOHE
1) Eoll-Untersatz mit Lenkrollen, zum Fahrbarmachen von Stühlen , Sesseln oder auch anderen Gegenständen , dadurch gekesn ■ zeichnet , dass er aus mehreren , in der Regel drei Stegen (1,2,3) besteht , von denen die beiden äusseren (1u»3) aiit einem ihrer Enden an den beiden Enden des mittleren(2) , also hintereinanderliagend , horizontal schwenkbar verbunden sind , derart , dass sie in gestrecktem Zustand eine -in Längsrichtung gesehen- einspurige Eollschiene bilden «
2) Eoll-Untersatz nach Anspruch 1 . dadurch gekennzeichnet , dass die einzelnen Stege (1,2,3) längenverstellbar sind .
3) Eoll-Untersatz nach Anspruch i und 2 , dadurch gekennzeichnet dass die Stege (1α2,3) auf ihrer Oberseite Aufnahme (4,5»6»7). für Stuhlbeine , Puffer oder Anschraublaschen aufweisen ·
4) Boll-Untersatz nach den Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung von zwei Stegen und die Befestigung einer Eolle und einer Aufnahme für Stuhlbeine jeweils in einem Schwenkpunkt mit nur einer Schraube (8) , Niete oder dergleichen Verbindungselement gechieht ·
Boll-Üntersatz nach den Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekenn» zeichnet , dass fr in gestrecktem Zustand versandfertig verpackt ist .
$$>Vteftn$pr* *j It. Bl. /h zurückgezogen
7S1S031u*7t
DE7319031U Roll-Untersatz Expired DE7319031U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319031U true DE7319031U (de) 1974-10-31

Family

ID=1293418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319031U Expired DE7319031U (de) Roll-Untersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319031U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100538A1 (de) Zusammenklappbares Polster-Sitzmöbel
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE7319031U (de) Roll-Untersatz
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
EP0005802B1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE2006317A1 (de) Bürostuhl
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE898227C (de) Korbmoebelgarnitur
DE2437330A1 (de) Transportable rueckenstuetze fuer ein sitzmoebel
DE825149C (de) Verwandlungsmoebel
DE8006101U1 (de) Sitz- und liegemoebel mit zwei deckungsgleichen polsterteilen
AT8848U1 (de) Raumteilungselement
DE202018102271U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE51343C (de) Neuerung an Schulbänken und sonstigen Arbeitsmöbeln
DE4425276C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen
DE708279C (de) Im Bettgestell aufklappbar gelagerter Bettboden
DE1753855A1 (de) Sessel
DE2747039A1 (de) Verstellbare rueckenlehne
DE1666102U (de) Transportable krankenliege.
DE7234940U (de) Möbel
DE20217239U1 (de) Sitzvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE202008010720U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere für Meditationszwecke
DE1787734U (de) Stuhl, ausgestattet mit kleiderstaender, klappsitz, buerstenraum und fuessstuetze.
DE1706539U (de) Zusammenlegbarer fahrbarer kinderstuhl.
DE8512814U1 (de) Zum Bett wandelbare Sitzecke