DE7317295U - Leuchtreklame insbesondere fuer apotheken - Google Patents

Leuchtreklame insbesondere fuer apotheken

Info

Publication number
DE7317295U
DE7317295U DE19737317295 DE7317295U DE7317295U DE 7317295 U DE7317295 U DE 7317295U DE 19737317295 DE19737317295 DE 19737317295 DE 7317295 U DE7317295 U DE 7317295U DE 7317295 U DE7317295 U DE 7317295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmacy
housing
storey
letter
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737317295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTENHOFEN W
Original Assignee
ALTENHOFEN W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTENHOFEN W filed Critical ALTENHOFEN W
Priority to DE19737317295 priority Critical patent/DE7317295U/de
Publication of DE7317295U publication Critical patent/DE7317295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

JATINTANWALT
Dlpl.-lng. E. HENTSCHEL :"::"· ■"■ ' Koblenz, den 2.5.1973 P/We
•4 Koblenz ::·*:·· : · .·' *.
KnrfBraMMtr. U - Ul. 0241-54553 · *··' Gebrauchsmusteranmelduna Wolfgang Altenhofen, 5470 Andernach. Ubierstraße 47. Leuchtreklame, insbesondere für Apotheken.
Die Erfindung betrifft eine Leuchtreklame, insbesondere für Apotheken.
Es gibt verschiedene Arten von Leuchtreklamen. So sind beispielsweise Leuchtreklamen bekannt, bei denen farbige Leuchtstoff-Röhren in Form von Schriftzeichen gebogen sind und zu Leuchtschriftsätzen zusammengesetzt sind. Diese Leuchtreklamen werden meist oberhalb der Schaufenster bzw. an den Gebäudewänden angeordnet.
Weiterhin sind Leuchtreklamen bekannt, bei welchen die Leuchtstoff-Röhren in einem Gehäuse angeordnet sind. Hierzu
sind letztere in der gewünschten Schrift oder Form ausgebildet. Den Abschluß bilden lichtdurchlässige, farbige Kunststoffplatten·
Diese bekannten Leuchtreklamen sind In der Regel im Schaufensterbereich über dem betreffenden Geschäft angebracht, so daß sie beim Vorbeigehen an den Schaufenstern aus dem Blickfeld verschwinden und somit keinen werbewirksamen Effekt mehr ausüben kdnnen.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Leuchtreklame su schaffen, die insbesondere für Apotheken werbewirksam ist, «Ine sngeneha» äs th* ti «eh« Wirkung h»t. an balieniaäf Stell·
setzbar ist, eine Verkleidung für eine Automatiktür bilden kann, eine Markierung und Beleuchtung de« Eingangs hm» wirkt und zudem relativ preisgünstig ist·
Diese Aufgabe wird neuerungsgealfi dadurch gelöst, daft die Reklame aus einem Metallgehäuse in Form eines gescbofihohen Apotheken-"A" besteht, in welchem gleichmäßig verteilt Leuchtstoff-Röhren angeordnet sind« Als bshß des Gehäuses zur Schauseite ist eine durchscheinde Kunststoffabdeckung vorgesehen. Das Gehäuse ist mit beiden Schenkeln des "A" an je einer Stahlstütze befestigt, wobei die Stützen die Schenkel des "A1* nach unten und oben durchdinen und mit ihren unteren und oberen Enden am Boden bzw· an der
711729521·.»
Unterkante der Geschoßdecke verankert sind* derart, dae da· Apotheken· nAN freischwebend über den Boden angeordnet iat.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung beisteht auch darin, daß der geaehoBhohe Buchstabe "A" als äußere Umrahmung für den in einer Glasfassade des Apothekenverkäufsraumes angeordneten Ladeneingang dient, wobei die TOr innerhalb der Schenkel des Buchstaben in Gestalt eines Apotheken- "A" angeordnet ist·
In vorteilhafter Weise kann dabei das neuerungsgemäße, gern echoßhohe Apotheken-*A" in Verbindung alt einer eingebau-
te» Att«MMMtteLkfeHg stehen., wobei das Antriebsaggregat der Tür hinter de* Metallgehäuse tUs Buchstaben "A" verdeckt angeordnet ist·
Vorteilhaft ist weiterhin, daß das geschoßhohe Apotheken-"A" an beliebiger Stelle ohne Verbindung mit einer Tür im La« denrausi oder vor der Schaufensterfassade aufgestellt ist«
Der Vorteil der geschoßhohen Leuchtreklame gemäß der Neuerung besteht in wesentlichen darin, daß das Eleaent mobil ist, bei Ganzglas-Ladenfassaden durch die Anordnung in Verbindung alt der Eingangstür eine Orientierungshilfe bildet, bei Automatiktüren ein verdecktes unterbringen des Antriebsaggregates gestattet und nicht suletzt infolge seiner Gestaltung nit Hilfe einer werbswirksaaen Vergrößerung und
I.
durch Anordnung in direkten Sichtbereich des Passanten einaal einen großen ästhetischen Effekt, zum andern aber auch ein weithin sichtbares Signal für dringend medikament bedürftig· Kunden darstellt.
Die Neuerung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt· Es zeigen:
Fig· 1 die Ansicht des geschoßhohen Apotheken-"A" ohne Kunststoffabdeckung mit Blick auf die Leuchtstoffröhren,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Element,.
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnittes, wobei die Verankerung der Kunststoff abdeckung, die der Leuchtstoff-Röhren und die Verankerung an den Stützen gezeigt ist.
Die geschoßhohe, mobile Leuchtreklame besteht aus einem Blechgehäuse 1 in Form eines Apotheken-"A", welches durch zwei in den Schenkeln des "A" angeordnete Stützen 2 und 3 gegenüber dem Boden 4 und überstehenden Geschoßdecken-Unterkante 5 gehalten wird· Die Stützen 2, 3 weisen an ihren Enden Platten 6 mit Bohrungen auf, durch die die Befestigungsschrauben 7 hindurchführbar sind· Das Gehäuse 1 ist derart an den Stützen 2, 3 befestigt, daß es weder mit seinem höchsten noch mit seinem tiefsten Punkt an Boden 4 bzw. an der Unterkante der Decke 5 anstößt. Es ist also freischwebend aufgehängt«
731f29S 23.8.73
Im Gehäuse 1 sind Hochspannungs-Gasentladungsröhren 8 in einzelnen Gruppen mit mäanderförmigen Windungen in den einzelnen Bereichen des Gehäuses (l) angebracht. Die Abstände der Windungen der Gasentladungsröhren β von den Rändern des Gehäuses 1 und untereinander sind gleich, so daß eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gehäuse-Innenbereiches gegeben ist·
Zur Schauseite hin ist das Gehäuse 1 durch eine farbige Acrylglas-Abdeckung 9 in ihrer Form deckungsgleich mit den äußeren Abmessungen des Gehäuses 1 abgeschlossen (s. Fig. 2). Der Rand der Acrylglas-Abdeckung 9 ist zum Gehäuse 1 hin umlaufend rechtwinklig abgebogen und in einem am Rand des Gehäuses umlaufenden Metalltasche 10 mittels Schrauben befestigt (Fig. 3). Die Hochspannungs-Gasentladungsröhren sind mittels Bügels 11 und Stegen 12 an der Rückwand des Gehäuses 1 befestigt.
Schutzansprüche:

Claims (1)

· L Schutzansprüche:
1. Leuchtreklame, insbesondere für Apotheken, dadurch aekennzeichnet« daß die Reklame aus einem Metallgehäuse (1) in Form eines geschoßhohen Apotheken-NAN besteht, in welchem gleichmäßig verteilt Leuchtstoff-Röhren (8) angeordnet sind und als Abschluß des Gehäuses (1) zur Schauseite eine durchscheinende Kunststoffabdeckung (9) vorgesehen ist und daß das Gehäuse (1) mit beiden Schenkeln des *AM an je einer Stahlstütze (2, 3) befestigt ist, wobei die Stutzen die Schenkel des "A" nach unten und oben durchdringen und mit ihren unteren und oberen Enden am Boden '.4) bzv· an der Unterkante der Geschoßdecke (5) verankert sind, derart, daß das Apotheken-"Aw freischwebend über den Boden (4) angeordnet ist·
2· Leuchtreklame nach Anspruch I9 dadurch gekennseiebnet, daß der Buchstabe NAM als äußere Umrahmung für den in einer Glasfassade des Apotheken-Vurkaufsraumes angeordneten Laden-Fingang dient, wobei die Tür innerhalb der Schenkel des Buchstaben in Gestalt eines Apotheken-11A" angeordnet ist·
3· Leuchtreklame nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschoßhohe Apotheken-^" in Verbindung «it einer eingebauten Automatiktür steht, wobei das Antriebsaggregat der TOr hinter dem Metallgehäuse (D des Buchstaben "A" verdeckt angeordnet ist·
"miini.li
I > I > «If»
7 1 ·
* · »· ι ,
I · · ( , ' Mil Uli
4· Leuchtreklane nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschoßhohe Apotheken-"A" an beliebiger Stelle ohne Verbindung mit einer Tür im Ladenraum oder an der Schaufensterfassade aufgestellt ist.
DE19737317295 1973-05-09 1973-05-09 Leuchtreklame insbesondere fuer apotheken Expired DE7317295U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737317295 DE7317295U (de) 1973-05-09 1973-05-09 Leuchtreklame insbesondere fuer apotheken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737317295 DE7317295U (de) 1973-05-09 1973-05-09 Leuchtreklame insbesondere fuer apotheken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317295U true DE7317295U (de) 1973-08-23

Family

ID=6638491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737317295 Expired DE7317295U (de) 1973-05-09 1973-05-09 Leuchtreklame insbesondere fuer apotheken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7317295U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505099A1 (de) Schirmwand
EP0676160B1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von flachen Gegenständen
DE4309544C1 (de) Schaukastenbauelement
DE7317295U (de) Leuchtreklame insbesondere fuer apotheken
DE2143160A1 (de) Bausatz zur bildung eines traggeruestes fuer kassettendecken mit laeuferschienen
DE19944856A1 (de) Profilschiene und Präsentationsmittel zur Befestigung von Präsentationselementen
AT512861B1 (de) Werbepylon in modularer Bauweise
DE10239166B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem Ständer und mit wenigstens einem am Ständer gehaltenen Anzeigeelement
DE8407585U1 (de) Plakatsäule
DE2651486A1 (de) Plakatfoermiges werbemittel
DE20315284U1 (de) Aufstelltafel bzw. A-Ständer mit Klapptasche(n) für Plakate und/oder insbesondere Presseprodukte (Zeitungen, Zeitschriften usw.)
DE202009001953U1 (de) Messe- und Ausstellungssystem
EP0801374A1 (de) Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel
DE102005020842B4 (de) Husse für Transponderantennen
DE202011000618U1 (de) Standbauelement
DE2149469A1 (de) Leuchtschriftanlage fuer gebaeudefassaden
DE202010005796U1 (de) Paneelelement für eine Tragstruktur
DE1615824U (de) Transportable verkaufs- und ausstellungshalle.
DE202006015018U1 (de) Toilettenanlage
DE1618883U (de) Lettern, umrahmungen und aehnliche raumliche gebilde.
DE2002049A1 (de) Aus Plattenteilen zusammensetzbare Fassadenverkleidung
DE20220768U1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem Ständer und mit wenigstens einem am Ständer gehaltenen Anzeigeelement
DE6609461U (de) Anschlagsaeule.
DE19713682A1 (de) Präsentationswand
DE1969436U (de) Werbeleuchtschild mit auswechselbaren buchstaben.