DE7316959U - Verschlußelement fur Tragbander von Kleidungsstücken - Google Patents
Verschlußelement fur Tragbander von KleidungsstückenInfo
- Publication number
- DE7316959U DE7316959U DE7316959U DE7316959DU DE7316959U DE 7316959 U DE7316959 U DE 7316959U DE 7316959 U DE7316959 U DE 7316959U DE 7316959D U DE7316959D U DE 7316959DU DE 7316959 U DE7316959 U DE 7316959U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- closure element
- buckle
- fastener tape
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241001233887 Ania Species 0.000 description 1
- 241001367079 Una Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 101700028018 iraM Proteins 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
56 WUPPERTAL-BARMEN, den
ilormv.'ort. "r.lanpschnullenclipGI:
/ir. .t. ^. ^„vl^.£\.,cl\Ili υ Lu. me ;C J. , 58JO j_.'iuexi3Ci:oi(.·. (..estfale
Vane. .lu.iclar.iO^t I ar !i'rn«j'l lnaer von Klv2idunijs-
o für iraM^jcI
vo.i :.l .'!Ulurvjsmtackea, insjesondere von Overalls, riit zv/ei einen
\an.^ ^t.; ^lGiau.ijas-ciicks xyisc.ion sich fassenden, gegeneinander
arüc/.,j,ir-jn -.,lean jacesn una '"it einen: zur Befestigung des Trac,-oa/:C'_o
uie.ieüuan !Oraat.bü'jcl, c*er .ait seinen abgewinkelten
.J^^laiiaen z\-ioC.i^n die oeioen _;.le,aiiDacken eingeführt ist.
j.:i ici.ic-.^.j r'all-in ist zur I..ingen."-inderung das Tragbandes eine
zu.s'-itzlicne Gcaiicillc i;\ eiteren Verlauf der Tragoänder vorye-
..ine aatzlic.^ /.,ii-./enüung derartiger Verschlußelemente uetrifft
...r jüits/il-jicun-j, insbasonäore Overalls. Garade hier ist a.oer
■•/G^oi'i ^r v73rscii^.iutzung und der dai-it verbundenen üäufigen und
intensiven _le in igung des Kleidungsstückes die Anordnung
der varschlußele.iente an den vragjändern nachteilig. Uiner-.i;it£
ist nä-ulicn der Reinigung-sprozeß erschv/ert und andrerseits
dinu diese Verschlußele^ente zu beschädigungen des Kleidungs-
Stückes und den V/ascheinrichtungen nachteilig wirksam. Das
Entfernen der Verschlußelemente von den Tragbändern ist schwierig,- weil die Tragbänder an den Bügel durch Nähen
fest verbunden sind. In jenen Fällen, wo außer dem Verschlußelement
auch noch eine zur Längenänderung dienende Schnalle vorgesehen ist, hat man im übrigen zwei Elemente
zu entfernen, die in gelöstem Zustand leicht abhanden kommen können. Dementsprechend umständlich ist aber auch das
Anbringen der beiden Elemente an einem Tragband wie auch die Herstellung und Montage der Einzelteile verhältnismäßig
teure Einzelschritte mit sich bringt.
Der Erfindung liegtjdie Aufgabe zugrunde, ein Verschlußelement
der eingangs genannten Art zu entwickeln, das einfach gestaltet ist und eine bequeme Handhabung ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bügel einen
als Zapfen zur Lagerung seiner Klappschnalle ausgebildeten Quersteg aufweist, der von hülsenartig gebogenen 3ereichen
der V-förmig profilierten Klappschnalle drehbar umfaßt ist und der Bügel im Drehbereich der V-^Bchenkel der Klappschnalle
eine begrenzte Durchführungsöffnung für das Tragband aufweist.
Damit ist ein kombiniertes Verschlußelament aus Klappschnalle einerseits und Klemmbacken andrerseits geschaffen, das kxemmenartig
zur Festhaltung einesjKleidungsstückrandes bequem zu
handhaben ist und andrerseits wahlweise stufenlos eine Längenänderung der Tragbänder zuläßt. -Iier dient der Büge}, nicht allein
dazu mit seinen abgewinkelten Bügelenden zwischen den Klemmbacken die Federspannung zwischen den gegeneinander biegsamen
Teilen zu erzeugen, sondern der Bügel bildet zugleich einen Lagerzapfen für eine Klappschnalle, so daß die Verbindung zwisclient,.
dem Tragband und dem Verschlußelernent mittelbar über die Klappschnalle erfolgt. Durch Unwirksamsetzen der Klappschnalle
ISRt: sich das gesamte! Verschlußelement voir Tragband lösen,
so daß der Wasch- und Reinigungsvörgang bsquera durchführbar ist.
Durch die Vereinigung der Stoffklommung am Verschlußelement
und der wahlweisen Verstellbarkeit des Traguandes ist gegenüber
üblichen Ausrüstungen mit voneinander örtlich getrennten Längenverstellungselementen und Klemmelementen nicht nur
ein Vorteil in der einfacheren Handhabung erlangt, sondern auch die Herstellung wegen der nunmehr weniger zahlreichen
Einzelstücke kostensparender und schneller durchführbar.
Zur Begrenzung der Durchführungsöffnung für das Tragband
verwendet man zusätzliche QuerStege im Bügel, die sich einfach
dadurch aus einem einstückigen L/jgeldreht erzeugen lassen,
daß man darin raäanderförmige Windungen vorsieht. Ein solcher
Quersteg kann aus einer r- ' zigen schlautenartiyen Windung
erzeugt sein, doch ist es vorteilhafter einen Quersteg aus
zwei diametral gegeneinanderlaufenden Windungsschlaufen des
Bügeldrahtes zusammenzusetzen. Man legt einen solchen aus Windungen gebildeten Quersteg derart, daß auch gegen die Klemmbacken
hin eine weitere Rückführungsöffnung für das Tragband ( ^) entsteht, so daß von einer Seite des Verschlußelements aus
sowohl die Bedienungselemente im Bereich der Klemmbacken als auch die Klappschnalle bequem von der Hand zugänglich
sind.
Besonders vorteilhaft ist es dem Bügeldraht einen Mäanderverlauf
zu geben, der sich längs der Umrißlinie eines H erstreckt.
Der Abstand der hülaenartig gebogenen Bereiche der V-förmig profilierten Klappschnalle ist der Länge des als Zapfen dienenden
Quersteg des erfindungsgemäßen Bügels gestaltet.
'3169591*8.73
In der Zeichnung ist die Erfindung in einen 7m
spiel dargestellt. Es zeigen;
Fig. 1 den .uangsscnnitt üurcii uin in ücarker
Vergrößerung dargestelltes, in offanlag υ
befindliches Verschlußeleraent, in -.volcncü
ein Tragband eingeschlauft und von der
i\lappschnalle festgehalten ist.
Fig. 2 die Draufsicht auf ein solcnes /ersc iluh' element,
wo allerdings aus Gründen ...or Deutlichkeit der Darstellung sowohl c.a.j
Tragband als auch die nandiiaoe in ucreic.
der Klemmoicken weggelassen sine und aic
Alappschnalle sicn in Of f einstellung vor·
scnv/enkt befindet.
Das Verschlußelement besteht aus zwei hieran jacken 1υ. 11, von
denen die eine als starre platte 10 und die andere als
elastisch biegsane Federplatte 11 ausgebiluet sind, --.n iiiren
freien Enden tragen die beiden ^leiiir.üjacken 10, 11 zv/ei
v/echselseitig ineinandergreif bare Arbeitsflächen 12, 13
aus Kunststoff, die mit randseitigen Sahnungen versehen sind
und zur Erfassung einns dazwischen gelegten Randes eines nicht näher gezeigten Kleidungsstückes sorgen, v/enn α ie be.'i.en
Backen 11, 10 gegeneinander gedrückt sind, i-'ür das Go^Gnainanu
drücken dieser beiuen Backen 10, 11 dient ein o^annheoel 1b,
der ausweislich des Lagerauges 16 der Fig. 1 an seitlichen, von der starren Klemmbacke 10 e..ogev;i"keiten Lappen 14 droh.Jcir
angeordnet ist.
Der Spannhebel 15 besteht aus einer lagen i:and.ia.be 17 und eine
dazu abgewinkelt verlaufenden kurzen Arbeitsam; 1c, der gegen
die federnde Klemmbacke 11 beim Verscnwenken in Richtung der
17 ir. Sinne des Pfeiles 19 stößt und diese durch
Verjic-jU^j der daran beteiligten iiereiche gegen die
andere starre .xlerrxoacke 10 drückt. !Line Verbiegung findet
da^in vor allen in Lagerungsoereich der federnden rllei.iia-
-jac-v.-: 11 statt. In di^se:. Lagerungsbereich greift ein
-.'.ig el 2-j, der aus eineir: einstüaä^en urahtstück gebildet
ist, "it seinen meiden ^LIgelenden 21, 22 ein, die
aj._,o'-"in.':alt verlaufen und neben den vorerwähnten seitlichen
La.5->en 14 an^eoranat sind. In ivnicjvjjereich 21, 22 des
iiüj'els v.Teist die fedemae. Klemmbacke 11 seitliche Stützlappen
2 4 auf, v.elc.ie zu den vorervrähnfcen Verformungen der Federplatte
11 AnIa^ >j3^en. Die !■' ed erplatte besitzt -/eiterhin durch
einen ^ab^iförri^en Scnlitz 23 federnd ausgebildete Zungen 25,
die durc.i eine aus i'iy. 1 ersichtliche öffnung 26 am r.nde
-sr 'itarron -Cler-juoacke 10 durchgeführt sind, '.;o auch diese
starre klemmbacke 10 einen nach oben abgev/inkelten Abschluß 27 aufweist, wird der Spannhebel 15 irr 3inne des oben
^r Ja.irrten rfeils 1J verschv/enkt, so verformen sich die
vor.„r 'Junten _,oreic;"^ der l ederplatte 11 unter dar abstützenden
..ijj-.u.iig an can auf uur starren ^lei-.Vwacice 10 auflegenden
.^jelsjiii-.jtücxe.'i 21, ZZ.
-.er o'i^cl ZO isv. ,.it . e.jrercn mianderförrai^en ..'indunyen 23, 23',
- ■-, Z J ' , 3 j, 3v..' vjr-.-j.i^.i, w.ic in einer j cue in 3 amen J.bcne
liegen,, /ic auj ..;or ^oiL^nansicht: iii i-'ig. 1 zu erl;ennen ist.
.,ic ".;.. .,^rlj^un^cn jinu i:. übrijon ii. vorliegenden !''alle
n_> . D'.ctri ju. zu einer ^ i.ijSu.ittciiliüie uas ^a^els anjeordnet.
:jer gcoc.: \te j^ol 20 :-esLeht aus einera fortlaufenden symmetrischen
^Uj auj ..on voi'cr/.'l \nten ..indungen 2S bis 30'. I;a
i.-.ittiur.-ii .ut:ii νιο j ^U^vjIs Zu .^iluen z'/ei ir.it ihren Scheiteln
_i.-;yenoiuanuor -./^irjoauo '.,inuungsschlaufen 29, 29' einen mittleren
'..uorjLovj 31 i:.i ..%α1, v/elc or zusariiraen i-dt einem vorderen,
zu den :ja-jeleru'..3tückün 21, 22 föhren-len Gtegteil 32 eine
■ Ι··· · I >
erste Durchfuhrungsöffnung 33 für ein in Fig. 1 angedeutetes
tragband 34, während dieser mittlere Quersteg 31 zur anderen
Seite hin, v/elche einen endseitigen Quersteg 35 umfaßt,
eine zweite Durchführungsöffnung 36 für das Tragband 34
enthält. Während die endseitigen Stege 35 und die beiden Stegteile 32 einschenkelig ausgebildet sind, ist der mittlere
Quersteg 31 wegen der schlaufenförmigen Zusammensetzung
doppelschenkelig gestaltet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Tragband durch die beiden vorerwähnten öffnungen 33 und 36 in Doppel-S-Form
durchgeschlauft. Seine Lage ist gesichert durch eine Klappschnalle 40, die wie Fig. 1 zeigt, im Querschnitt
ein V-förmiges Profil aufweist. Die Schnalle 40 besteht aus einem längeren zur Handhabung dienenden V-Schenkel
und aus einem kürzeren Arbeitschenkel 38, der zur besseren Erfassung des Stoffes des Tragbandes 34 mit einer Zahnung
versehen istf Die Endbereiche im Profil der Klappschnalle
sind, wie bei 39 zu erkennen ist, hülsenartig gebogen und umfassen einen als Zapfen 35 dienenden vorerwähnten
endseitigen Quersteg. Die Klappschnalle 40 läßt sich um diesen Zapfen 35 im Bügel 20 verschwenken. Befinden sich
die beiden V-Schenkel 37, 38 in ihrer aus Fig. 2 entnehmbaren unwirksamen Lage, wo sie vom mittleren Quersteg 31 weggewendet
sind, so läßt sich das Tragband 34 frei durch den Bügel hin- und herschieben, wodurch die gewünschte Länge
des Tragbandes eingestellt werden kann. Wird die Klappschnalle 40 daraufhin in ihre aus Fig. 1 ersichtliche wirksame
Stellung umgelegt, indem sie um den vorerwähnten Zapfen im Bügel 20 herumgeschwenkt wird, so kommt der Handhabungsschenkel
37 schließlich oberseitig auf das durchgeschlaufte Tragband 34 im Bügel 20 zu liegen, womit eine übertotpunktstellung
des Arbeitsschenkels 38 der Klappschnalle 40 erlangt ist, der in Zusammenwirken mit dem vor dem mittleren Quersteg
31 hsruiugef uhr ten Tragband 34 eine Festklemmung des Tragbandes
34 an dieser Stelle besorgt, wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht.
Damit ist eine unverrückbare Festlegung des Tragbandes 34 an dieser Stelle mit dem gesamten Verschlußelement erzielt.
Wie bereits erwähnt ist in den Zeichnungen lediglich ein AusfUhrungsbeispiel
dargestellt. So wäre es möglich die mäanderförmigen
Windungen im Bügel anders auszubilden. So könnte z.3. der mittlere Quersteg von einer einzigen sch lauf enf örinig en
Windung erzeugt sein, wenn auch aus Stabilitätsgründen die im vorliegenden Fall vorgeschlagenen doppelten Windungen
zum Aufbau de? mittleren Querstegs günstiger sine*. Weiterhin
ist bemerkenswert, daß die durch das hülsenartige Umlegen von Bereichen erzeugten Drehlagerstellen 39 der Klappschnalle
einen Abstand zueinander aufweisen, v/elcher der Länge des Zapfens 35 entspricht, wie auch die Windungen in diesem Bereich
entsprechend kurzschlaufig ausgebildet sind, hierdurch wird
eine axiale unverschiebliehe Anordnung der Klappschnalle 40
an diesem hinteren Quersteg 35 gesorgt.
315 56 WUPPERTAL-BARMEN, den
-Icruiv/crt. !:.;lf. -nsc^riullon
r.uxstellung der B
10 | -\ieniiiuacKe, otarra ^iatLe, |
11 | Kleiuiubacke, Fscloryiat"te |
12 | Ar.jeitsf l;iche |
13 | iiTijeit^f ldcue |
14 | seitliCiier Lappen |
15 | Spannuebel |
16 | Lagerauge |
17 | Kandiiabe ν. 15 |
18 | Icurzer Arbeitsam v. 15 |
13 | Drehofen |
20 | Bügel |
21 | B agelendstuck |
22 | bügeleno.stück |
23 | Stutζlappen ν. 11 |
24 | Gtutzlappen v. 11 |
25 | Zungen |
26 | öffnung |
27 | AbsciilUi3 |
23, 28' | uraiv./indung |
2j, 2-y | urahtv/induug |
30, 30' | L>rahtv;indung |
31 | mittlerer Quersteg |
32 | Stegteil |
33 | üurchfuhrungsöffnung |
34 | Tragband |
35 | endseitiger Quersteg, Zapfen |
36 | Durchfuhrungsöffnung |
J7 | .iaaCiu.) | jc'iü/i.;el | V. | 1 V. | 4 |
3j | .--.juitj | V . | 40 | ||
►- ϊλ la | .nallo | 4'J | |||
..la --..ic | |||||
Claims (5)
1. Verschlußelement für Tragbänder von Kleidungsstücken, insbesondere
vor Overalls, mit zwei einen Rand des Kleidungsstückes
zwischen sich fassenden, gegeneinanderdrückbaren Klemmbacken
und mit einem zur Befestigung des Tragbandes dienenden Drahtbügel,
der mit seinen abgewinkelten Bügelenden zwischen die beiden Klemmbacken eingeführt ist, dadurch geknnzeichnet,
daß der Bügel (20) einen als Zapfen (35) zur Lagerung einer KLeippschnalle (40) ausgebildeten Quersteg aufweist,
der von hülsenartig gebogenen Bereichen (39) der V-förmig profilierten Klappschnalle (4C>
drehbar umfaßt ist und der Bügel
(20) im Drehbereich der V-Schenkel der Xlappschnalle (40) eine
begrenzte (31) Durchführungsöffnung (36) für das Tragband aufweist.
2. Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (20) Querstege (31;32;35) aus mäanderförmigen
Windungen (28,28'; 29, 29'; 30, 30') eines ainstückigen Drahtes
-<*>
aufweist.
3. Verscnlußelement anach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzung der Durchführungsöffnung (36) für das Tragband
(34) aus einem Quersteg im Bügel in Form einer schlaufenartiyen
Windung (29,29') des Bügeldrahtes erzeugt ist, und zwischen dieser Windungsschlaufe und den Klemmbacken (10,11) des Verschlusses
eine weitere Rückführungsöffnung (33) für das Tragband (34) angeordnet ist.
4. Verschlußeler^ent nach Anspruch 2 oclur 3, ■: if.urc.. . .·' ..-n:'. zeichnet,
dcß ein rättlerur '.ucrcto^ (31) ."e.j - '·_-·-' (- ')
aus z"::ci 'üii.;\ati"al ^We^iinancurlaufenien .'ir.Junfj s.-. c ; 1 :· u fen
(23,29') des „.ü'_,"eldra!:t3s ^ii3r.r'.j"snc,G3etzt i.vt.
5. VerschluHelenent nach aineia oder mehreren aer Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mäanderverlauf des Büge lärahte s (20) ο ie ünrißlini-a eines ^ heschr^i, t.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7316959U true DE7316959U (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=1292882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7316959U Expired DE7316959U (de) | Verschlußelement fur Tragbander von Kleidungsstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7316959U (de) |
-
0
- DE DE7316959U patent/DE7316959U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH695531A5 (de) | Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement. | |
DE3533497C2 (de) | ||
DE1632575A1 (de) | Schnalle | |
DE7316959U (de) | Verschlußelement fur Tragbander von Kleidungsstücken | |
DE3045169A1 (de) | Verschluss fuer oberbekleidungsstuecke, insbesondere fuer pelzbekleidung | |
EP3677154B1 (de) | Kleiderbügel | |
DE10053626B4 (de) | Kleiderbügel | |
AT225880B (de) | Spannvorrichtung zum Aufhängen von Hosen, Damenröcken u. dgl. | |
DE19514231A1 (de) | Kleiderbügel | |
DE29811946U1 (de) | Fixiervorrichtung für Krawatten an Oberbekleidung | |
DE8311373U1 (de) | Vorrichtung für eine Fliege und/oder Krawatte | |
DE3037492A1 (de) | Befestigung von verschlussteilen fuer kleidungsstuecke | |
DE10103408A1 (de) | Kettenelement mit einem Träger, vorzugsweise einem Nadelleisten-Träger | |
DE7504770U (de) | Skistiefel | |
DE7339780U (de) | Verschlußelement für Tragbänder von Kleidungsstücken | |
DE16902C (de) | Neuerungen an Handschuh- etc. Verschlüssen | |
DE555265C (de) | Hakenfoermiger Hosenknopf | |
DE221478C (de) | ||
AT157519B (de) | Nässeschutzbekleidung mit Lüftungseinrichtung. | |
DE20010209U1 (de) | Vorrichtung zur Krawattenhalterung | |
DE19900606C1 (de) | Hemd und Krawatte | |
DE3326837A1 (de) | Kleiderbuegel | |
DE8017780U1 (de) | Guertelschnalle | |
DE7809748U1 (de) | Abnehmbare guertelschlaufe | |
DE202007009463U1 (de) | Krawattenhalter |