DE731634C - Kolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE731634C
DE731634C DESCH114330D DESC114330D DE731634C DE 731634 C DE731634 C DE 731634C DE SCH114330 D DESCH114330 D DE SCH114330D DE SC114330 D DESC114330 D DE SC114330D DE 731634 C DE731634 C DE 731634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ribs
pistons
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH114330D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH114330D priority Critical patent/DE731634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731634C publication Critical patent/DE731634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0076Pistons  the inside of the pistons being provided with ribs or fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/025Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having circumferentially slotted piston skirts, e.g. T-slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolben für Brennkraftma:schinen Der Boden eines Kolbens von einem Verbrennungsmotor nimmt während der Verbrennungsp:eriode beträchtliche Wärmemengen. aus dem. Verbrennungsproldukten auf und leitet diese zum ,größten Teil in die Ringzone und durch die Kol :erringe an .den gekühlten Zylinderlaufspegel ab. Ein kleiner Teil der vom Kolbenboden aufgenommenen Wärme wird aber auch auf den tragenden Kolb.enschaftteil: und erst von dort aus auf den unmittelbar gekühlten Zylivderlaufspiegel abgeführt. Das hat im Dauerbetrieb eine unierwünscht hohe Erwärmung dieses Kolbenschaftteils zur Folge und bedingt seinen Einbau mit einem entsprechenden Spielraum. Eine wesentliche Verminderung dieser Erlvärmung läßt sich durch Anordnung eines Querschlitzes zwischen Ringzone und tragendem Kolbenschaft erreichen. Dieser Querschlitz führt jedoch andererseits zu :einer Heiastischen Deformation der Ringzone durch die hohen Verbrennungsdrücke. Diese Verformung kann so graße Werte "erreichen, daß dadurch ,die Ringe ih den Nuten festgeklemmt werden und infolgedessen den Verbrennungsraum nicht mehr völlig gasdicht abschließen. Die Verformung der Ringzone und des Kolbenschaftes wird noch verstärkt durch die Durchbiegung des Kolbenbolzens.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kolben, bei dem die Wärmeabfuhr von,der Ringzane zu dem Kolbenschaft durch Querschlitze gehemmt ist, bei dem andererseits ,durch eine bestimmte Art der Bodenabsteifung die auftretemide Deformation weitgehend unterdrückt ist.
  • Bekannt sind Kolben mit Querschlitzen und mit Versteifungs- und Wärmaeleitrippen, die vom Kolbenboden bzw. dem Ringteil. aus nach den Kolbenbolzenaugen verlaufen -oder auch nur vom. Kolbenboden aus in das Kolbeninnere schräg hineinragen.
  • Weiterhin ist es nicht mehr neu, Rippen bei einem. Kolbenboden vorzusehen, die von eineng. tragenden Schaftteil zum anderen bogenförmig verlaufen. Sie sind jedoch auf der offenen, Seite des Kolbens angebracht, also da, wo keine Kräfte vom Kolbenbolzen auf den Kolbenkopf übertragen werden.
  • Qtie-rrippe:n, die in Form von Schenkeln eines Winkels an dem einen Schaftteil anlaufen und unter Umfassung der Kolbenbolzenaugen. zum anderen Schaftteil sich erstrecken, somit auch nur die beiden volllciinmen vom Ringteil getrennten Schaftteile miteinander verbinden, können ebenfalls nicht zur Übertragung von Kräften voin Kolbenboden aus auf die Bolzenau@gen dienen. Derartig angeordnete Rippen nelim:en nur die Gleitbahindrücke auf und schützen nur den Kolbenschaft, nicht aber den Ringteil.
  • Eine Anordnung von Stützrippen nur auf der einen Seite, und zwar auch nur auf der Seite des Schaftes, wo ein Querschlitz nicht vorgesehen ist, trägt ebenfalls nicht zur Kraftübertragung bei.
  • Bei der Erfindung ist gegenüber den bekannt.en Bauarten von der Erkenntnis ausgegangen, daß im Falle einer größeren Verformung des Kolbenkopfes die unterste *Ringnut in MitIeidenschaft gezogen wird, da sie auf ihrer oberen Seite von den Verformungen des. Kolbenkopfes und auf ihrer unteren Seite von denjenigen des Kolbenschaftes bestimmt wird. Im allgemeinen müssen die Ringnuten bis auf etwa o,oi mm genau hergestellt werden. Auch die Kolbenringe haben in den Nuten mir .ein Gesamtspiel von- etwa 0,03 -bis 0,04 mm. Aus diesem Grund sind schon geringe Formänderungen in dieser Größenordnung von so ausschlaggebender Bedeutung, daß dadurch die Aufgabe des Kolbenringes, den Verbrennungsraum gasdicht abzuschließen; nicht mehr vollkommen erfüllt werden kann. In ähnlicher Weise werden auch die Ringnuten der obersten Ringe beein$ußt. Um diese Mängel zu beheben und die von der Durchbiegung des Kolbenbolzens verursachte Formänderung des Kolbenkopfes weitgehend zu eliminieren, werden keine Rippen in der Hauptebene über den Ko#lbenbo,lzen angeordnet, sondern erfindungsgemäß nur zwei winkelförmige Rippen, die mit ihren quer zum Kolbenbolzen liegenden Schenkeln an der Ringzomie V-förmig schräg aufeinander zulaufen.
  • Die Abbildungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar. Die Abb. i zeigt einen I_ängsschnitt durch den Kolben. Die Abb.2 ver.a11-scha.tilicht eine Ansicht von unten auf den Kolben. Die Abb. d läßt einen Querschnitt durch den, Kolben etwa in Höhe des Querschlitzes erkennen. Ein Kolben, dessen Baden mit i und dessen Schaft mit 2 bezeichnet ist, weist einen Querschlitz 3 auf, der die Ringzone vom Schaftteil trennt. Von d-en Bolzenaugen 4. verlaufen zwei in Richtung (los Kolbenbolzens liegende Schrägrippen 5 nach dem Boden i und verbinden die Bolzenaugen mit der Ringzone bzw. dein Kollienbocle n. Außer diesen Rippen 5 sind senkrecht dazu vorzugs;veise in der Ebene der Stirnfächer der Bolzenaugen liegende Rippen 6 an<geirdnet, die strebenartig die Ringzone direkt zum Balzenauge abstützen. Diese Rippen laufen zweckmäßig, wie in Abb.2 dargestellt ist, in der Ringzone zusammen und bilden infolgedessen mit den Schrägrippen 5 von dem Bolzenauge über die Ringzone zum Kolbenboden i einen winkelförmigen Qu,erscliiiitt-Gegebenenfalls erscheint es vorteilhaft, vin den beiden strebenartigen Querrippen <, aus noch zwei ;weitere parallel zum Kolbenbolzen im Boden verlaufende Rippen ; vorzusehen, damit sich auch der Kolbenboden selbst in der Hauptebei:oe des Kolbenkörpers senkrecht zum Bolzen nicht durchbiegen kann.
  • Im Gegensatz zu den normalen KalbenaLisfiihrun,gen liegen damit in der vertikalen Haupteben-, des Kolbens keine Rippen, so d,aß die .Durchbiegung des holbenbilzens keinerlei Verformung desselben bz;;-. der Ringzone Nerv Drztirufeii vermag.

Claims (1)

  1. nzs1'i;t-cll: Kolben für Brennkraftmaschinen mit Querschlitzen zwischen Ringzone und holhenschaft, bei dem sich vom Bolzenauge aus winkelförmige Rippen schräg nach dem Kolbenb:)den zu erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zum Kolbenbolzen liegendien Schenkel (6) der winkelförmgen Rippen (5, 6) an der Ringzone V-fö:rmig schräg aufeinander zulaufen.
DESCH114330D 1937-11-23 1937-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen Expired DE731634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114330D DE731634C (de) 1937-11-23 1937-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114330D DE731634C (de) 1937-11-23 1937-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731634C true DE731634C (de) 1943-02-12

Family

ID=7450078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH114330D Expired DE731634C (de) 1937-11-23 1937-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731634C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537651A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Roland Scheufler Oertlich quer und/oder laengs durch haarspalte geschlitzter (regel)-kolben
EP0364810A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Wellworthy Limited Kolben
DE19734654C1 (de) * 1997-08-11 1998-08-27 Ae Goetze Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537651A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Roland Scheufler Oertlich quer und/oder laengs durch haarspalte geschlitzter (regel)-kolben
EP0364810A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Wellworthy Limited Kolben
EP0364810A3 (en) * 1988-10-15 1990-06-13 Wellworthy Limited Pistons
AU619906B2 (en) * 1988-10-15 1992-02-06 Wellworthy Limited Pistons
DE19734654C1 (de) * 1997-08-11 1998-08-27 Ae Goetze Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731634C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE521758C (de) Kolben
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE630440C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE603581C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE681489C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE464506C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit Leichtmetallkopf und staehlerner oder gusseiserner Laufbuechse, die in den Kolbenkopf eingegossen ist
DE758971C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1974969U (de) Kolben von brennkraftmaschinen.
DE763772C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE748938C (de) Zweiteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE4338571A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
AT212085B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen mit Querschlitzen im Kolbenboden
DE948020C (de) Kreuzkopfbrennkraftmaschine
DE489885C (de) Kolben fuer hohen Druck
DE724839C (de) Abdichtung fuer Brennkraftmaschinenkolben
DE736048C (de) Einfach Wirkende Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE643371C (de) Kolben fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen
DE579345C (de) Kolben mit Leichtmetallkopf und Eisenschaft
DE500857C (de) Kolben fuer OElmotoren
DE358916C (de) Abdichtung von Zylinderkoepfen gegen Zylinder mit Wasserkuehlung
DE1941827A1 (de) Einspritzpumpe fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE749854C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE390053C (de) Kolben, insbesondere fuer Motoren mit innerer Verbrennung