DE7310028U - Winkelbeweghche Stopfbuchsenanordnung fur horizontal liegende Mischschneckenwellen - Google Patents

Winkelbeweghche Stopfbuchsenanordnung fur horizontal liegende Mischschneckenwellen

Info

Publication number
DE7310028U
DE7310028U DE7310028U DE7310028DU DE7310028U DE 7310028 U DE7310028 U DE 7310028U DE 7310028 U DE7310028 U DE 7310028U DE 7310028D U DE7310028D U DE 7310028DU DE 7310028 U DE7310028 U DE 7310028U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
arrangement according
rings
box arrangement
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7310028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIES J SOHN
Original Assignee
FRIES J SOHN
Publication date
Publication of DE7310028U publication Critical patent/DE7310028U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE '-y
tr. rcr. ,.,!. ^Τ^!:°
p,pl..pi,yS. CLmU.'Γ .-IL
Ρη:.-!.^.γγ.λΝ-ι.ο.;^ντζ
8 500 N Uli INb E UQ ,
KESSLERPLATZ 1 13625 20/H
Firna J. S. PRIES Sohn, 6 Frankfurt/Main, PriesetraBe
Winkelbewegliche Stopfbuchsenanordnung für Misoh-Schneckenwellen
Die Neuerung betrifft eine winkelbewegliche Stopfbuchsenan- O Taming Zürn Abdichten τοπ miächerwelien gegenüber des Mi— schergehiiuse, Bit in einer Stopfbuchse axial duroh eine Stopfbuchsenbrille verspannten Packungsringen.
Mischer arbeiten mit horizontal oder vertikal angeordneten Mischsohneckenwellen. Die »eilen sind außerhalb des Gehäuses gelagert und in der WellendurohfUhrung gegenüber dem MischergehKuse duroh Stopfbuchsen abgedichtet. Mit zunehmender Wellenlänge stellen sloh infolge der notwendigerweise beizubehaltenden Schlankheit der Wellen, auf Grund des Gewichtes der Mischwerkzeuge und unter der Einwirkung der Mischkräfte Durchbiegungen in einer Größenordnung ein, die bei der Ausbildung der Lager berücksichtigt werden müssen. Es werden deshalb in einem solchen Fall Pendelrollenlager verwendet. Obwohl die Packungsringe der Stopfbuchsen aus einem nachgiebigen Material bestehen, hat sich gezeigt, daß die infolge der Wellendurchbiegung eintretende Verdrüokung der Packungsringe eine starke Erhitzung der Stopfbuchsen-
7310026*· 0.73
ΰίν i" Ε«»ι«Βΐάϋ augaa 5U Si.u9a τ9ϊϋ<«ϋΰ«α
der Stopfbuohsenpaokung fuhrt. Ee hat «ich aber auoh gezeigt, daO an der Gleiteten· der Stopfbuohae WcllenbrUohe auftreten.
Elastisch wlnkelbewecllohe Stopfbuohsenanordnungen »ur Berücksichtigung seitlicher Wellenbewegungen sind bereite bekannt. Hierbei werden die Stopfbuchsen, in der die Paokung sitzt, bewegIioh angeordnet und beispielsweise 7on Pederhlileen gehalten. In Mlsohern Bliesen Jedooh Mitunter sehr abrasive und korrosive Werkstoffe verarbeitet werden, duroh die die Stopfbuohsenteile sehr stark in Mitleidenschaft gesogen
mn Λλ4έλλ #λ»·*1 ati+m,uiA<* HKawiaflfclliii»
fleer Austausoh erforderlioh sind. Di·· verteuert den Unterhalt der Anlage.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe su Qrunde, eine winkelbewegllohe Stopfbuohsenanordnung vorzueohlagen, die wartungsfrei und trotzdea billig 1st. Hlersu «oblägt dl· Neuerung eine Stopfbuohsenanordnung vor, bei der dl« Stopfbuoh·· »it erhebliches Radialspiel in eine Vellendurohftthrung des tflsohergehKusee eingesetzt und Über einen Flansoh, der an beiden Stirnseiten alt Singen au· elaetleohea Werkstoff versehen 1st, alt de« Mlsohergehäuse verbunden 1st.
Die an den beiden Stirnseiten des Planseh·· - der beispielsweise ein Bit Sohraubenltfehern versehener Plansoh ist - angeordneten elastischen Binge bestehen aus eines gegenüber säat-1lohen la Hisoher zu verarbeitenden Stoffen wlderetandsftthigen Werkstoff. Sie liegen einerseits iwlseh«n der Gehttusestirnwand, an der der Plansch und daalt dl« Stopfbuohae be-
731M3lni.n
festigt ist» andererseits «wischen den Köpfen dar Befestigungsschrauben und de· Flansch und ergeben damit eine "schwingende" Lagerung der Stopfbuchse. Gleichzeitig dlohten sie den Außenuafang der Stopfbuchse gegenüber dem Gehäuse ab. Die Stopfbuchse itit den Paokungsringen kann daher Winkelveränderungen und Querversetzungen der Misohsohneckenwelle gegenüber der Ve!· lendurohfUhrung leicht folgen, ohne daß ein überfälliger Druck auf die Paokungerlnge ausgeübt wird. Die ganze Anordnung ist auf Grund der niedrigen Material- und Herstellungskosten der Ringe sehr billig. Als Material dient beispielsweise Kunstgummi .
Der neuerungsgenäße Vorschlag bringt auch tür kürzere Misoh-
sich sieht ds« Elsbss
uköuwvllvü, deren vurciibief"5g
einer winkelbewegliohen Stopfbvun£unanordnung erfordern würde, eine erhebliohe Verbilligung. Diese rührt daher, daß bisher bei starr eingesetzten Stopfbuchsen die WellendurchfUhrungen auf Bohrwerken hergestellt werden mußten, daait ein einwandfreies Fluohten des Misohwerkzeuges mit den außerhalb des Gehäuses befindlichen Stehlagern gewährleistet ist. Diese Herstellungsart kann nunmehr verlassen werden, wenn die neuerungs· gemäße Stopfbuohsenanordnung eingesetzt wird.
In einer vorteilhaften Aueführungefora ist der Flansch an einen Stopfbuohsenende angeordnet und an dem anderen Stopfbuocsenende ist eine Ringnut vorgesehen, die einen elastisch verformbaren, sich an der Wellend«rüh/ührung abstutzenden Diohtring enthält.
Eine vorteilhafte weitere Ausbildung besteht darin, daß die Stopfbuchse auf der Welle über eine - zweokmäßlgerweise
«·4 ft = aal hs*.
und gelagert Ast.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten AusfUhrungsbeieplels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteranspriichen. Es zeigt:
Fig. 1 zur Erläuterung der Problematik und des Standes der Technik eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Mischers;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine neuerungsgemäße Stopfbuchsenanordnung und
Fig. 3 ein Detail der Befestigung der Stopfbuchsenanordnung am Mischergehäuse.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein Mischer im wesentlichen aus einem Mischergehäuse I1 in dem eine horizontal liegende Mischschneckenwelle 2 mit daran befestigten Werkzeugen 3 rotiert. Die Mischschneckenwelle 2 ist in außerhalb des Gehäuses 1 befindlichen Stehlagern 4 gelagert und mittels je einer Stopfbuchsenanordnung 5 in den Wellendurchfiihruagen durch die Gehäusestirnwände abgedichtet.
Während die Darstellung in Fig. 1 die herkömmlich verwendeten Stopfbuchsenanordnungen, deren WeIlendurchführung auf Bohrwerken hergestellt werden muß, zeigt, ist aus Fig. 2 die neuerungsgemäße Stopfbuchsenanordnung zu erkennen. Vor der eigentlichen Gehäusestirnseite 1' ist ein Stopfbuchsen-
schild 6 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Art und Welse befestigt. Der Stopfbuchsenschild 6 bildet mit einer Ringverstärkung eine Wellendurohfiihrung 7, deren äußere Stirnseite Gewindebohrungen θ zur Aufnahme von Flanschschrauben 9 aufweist. Die eigentliche Stopfbuchse 10 besitzt in der Nähe ihres äußeren Endes einen Flansch 11 Bit Bohrungen 12 zum Durchstecken der Flanschschrauben 9, der an den zylindrischen Teil der Stopfbuchse 10 angeschweißt ist.
In die äußere Stirnseite der Stopfbuchse 10 sind Stehbolzen 13 eingeschraubt, die zur Halterung und Führung einer Stopfbuchsenbrille 14 dienen. Die Stopfbuchsenbrille 14 wird duroh Schraubenmuttern 15 auf den Stehbolzen 13 gegen Paokungsringe 16 verspannt, die dadurch an der Innenwand der Stopfbuchse einerseits und an der Außenfläche einer VerschlelBbüchse 17· die auf der Welle 2 angeordnet ist, andererseits sur Anlage kommen. Die Stopfbuchse 10 ist weiterhin duroh eine selbetschmlerende Gleit lagerbuchse 18 zentriert auf der Verschleißbiichse 17 elastisch gelagert.
Die Stopfbuchse 10 ist über den Flansch 11 mittels der Flanschschrauben 9 am Stopfbuchsenschlld 6 befestigt. Auf beiden Seiten des Flansches 11 befinden sich Ringe 19, 20 aus elastischem Werkstoff, z.B. Kunstgummi. Die Flansohsohrauben 9 sind nur mäßig angezogen, um die elastisohe Lagerwirkung der Ringe 19t 20 nicht zu beeinträchtigen. Eine Lookerung der Flansohsohrauben 9 im Betrieb 1st nloht zu befUrohten, da die Ringe 19· 20 als federnde Unterlegscheiben wirken. Die Schraubenköpfe der Flansohsohrauben 9 drücken nioht unmittelbar, sondern über einen Ring 21 auf den äußeren Kunstgummirlng 20.
Aa Inneren Ende der Stopfbuchse 10 lat eine Ringnut 22 ausgebildet, In die ein Dichitring 23 alt kreisförmigen Querschnitt eingelegt let. 3er Dichtring 23 stützt sloh gegen die Innenseite der WellemdurchfUhrung 7 ab und bewirkt dadurch eine Abdi ütung nach aufien, ohne die elastlsohe Lagerung der Stopfbuchse 10 durch die Ringe 19 · 2£ zu beeinträchtigen.
In Flg. 2 1st noch eine duroh die Stopfbuchse 10 verlaufende Bohrung 24 angedeutet, die sich radial nach Innen In den Rau· 25 hinter der Gleitlagerbüchse 18 öffnet. Da der Rau* 25 Über einen Ringspalt alt des Gehäuselnneren in Verbindung steht, ist es aöglioh, duroh Einblaaen einea inerten Gaaea daa Eindringen von lfiaohgut in den Bereioh der GleitlagerbUohse 18 zu verhindern und daduroh die Stopfbuohsenwlrkung eu erhöhen. In der Regel stellt dlea keinen zusätzlichen konatruktiven Aufwand dar, da ohnehin aus betriebstechnischen Gründen bei« Mischen von ataubexploelonaeapfindllohen Stoffen Inertes Gas Ina Gehäuseinnere eingeblaaen wird.
Der genannte Ringspalt besitzt zu der Versohlelttbilohse 17 ein genau definlertea Spiel, u« daduroh eine beatlaate Strö-■ungagesohwlndlgkelt des elngeblaaenen Gaaea aai Spalt und daalt eine DUsenwirkung zu erzielen. Hlerdurok, lerden schiele· sende Partikel von der Oleltbttohse 18 und der Stopfbüohae ferngehalten und die Lebenadauer dieaer Teile erhöht.
Bezüglich weiterer konatruktiver Einzelheiten, die zu der in Fig. 2 gezeigten neuerungsgeaäBen Stopfbuchsenanordnung gehören, ael auf die Zeichnung verwiesen.
Die elaatiaohe Winkelbewegliohkeit der neuerungsgenkBen
Stopfbuohsenanordnung läßt sich durch Wahl des Werketoffee und der Dicke der Ringe 19, 20 sowie dea Dichtringes 23 in weiten Grenzen beeinflussen. Auch die Vorspannung der Ringe 19t 20 duroh die Flanschsohrauben 9 beeinflußt die Winkelbeweglichkeit. So wird beispielsweise durch ein stärkeres
Vorspannen die Beweglichkeit herabgesetzt.
7S18f2ttM.fl

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche
    1. Winkelbewegliche Stopfbuchsenanordnung zum Abdichten von Mischerwellen gegenüber den Miechergehäuse, mit in einer Stopfbuchse axial durch eine Stopfbuohsenbrllle verspannten Packungeringen, daduroh gekennzeichnet, daß die Stopfbuchse (IC) sit erhebliches Radialspiel in eine Wellendurchflihrung (7) des Mi&chergehäuses (l) eingesetzt und über einen Plansch (ll), der an beiden Stirnseiten mit Ringen (19, 20) aus elastischem Werkstoff versehen ist, alt des Misobergehäuse (l) verbunden ist.
    2. Stopfbüchsenanordnung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß dar Plansch (ll) an einem Stopfbuchsenende angeordnet ist und an dea anderen Stopfbuchsenende eine Singnut (22) vorgesehen ist, die einen elastisch verformbaren, sich an der Wellendurchführung (7) abstutzenden Dichtring (23) enthält.
    3. Stopfbuchsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbuchse (10) auf der Welle (2) Über eine selbstschmierende Gleitlagerbiichse (18) zentriert und gelagert 1st.
    h. Stopfbuohsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Ringe (19, 20) aus elastisohem Werkstoff fest mit dem Flansch (11) der Stopfbuchse (lo) verbunden siiid.
    731ΘΟ2βί·β.7ΐ
    5. Siopfbuchsenanordnung nach einem der Ansprüche i bis '\, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (19, 20) aus Kunstguemi bestehen und eine Dicke zwischen 0,5 und 2 ca aufweisen.
    6« Stopfbuchsenanordnung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbüchse (10) zum einblasen von Sperrluft oder Inertgas eine oder mehrere Bohrungen (24) mit daran anschließendem Ringkanal (25) aufweist, der über einen Ringspalt mit dem Mischerraum In Verbindung steht.
DE7310028U Winkelbeweghche Stopfbuchsenanordnung fur horizontal liegende Mischschneckenwellen Expired DE7310028U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310028U true DE7310028U (de) 1973-06-20

Family

ID=1291105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7310028U Expired DE7310028U (de) Winkelbeweghche Stopfbuchsenanordnung fur horizontal liegende Mischschneckenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310028U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107586C1 (de) * 1991-03-09 1992-08-13 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19750994A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Hahn Verfahrenstech Chargenmischer mit horizontaler Mischwelle für Schnellreinigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107586C1 (de) * 1991-03-09 1992-08-13 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19750994A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Hahn Verfahrenstech Chargenmischer mit horizontaler Mischwelle für Schnellreinigung
DE19750994C2 (de) * 1997-11-18 2000-02-03 Hahn Verfahrenstech Chargenmischer mit horizontaler Mischwelle für Schnellreinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308014T2 (de) Dämpfungsvorrichtung zur dämpfung von schwingungen
DE2330050C2 (de) Dichtung für einen Rollenmeißel
DE2356263C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung
DE1936620A1 (de) Rohrmuffenverbindung
DE2725685A1 (de) Wellendichtung, insbesondere an einer ruehrwerk- oder kolloidmuehle
EP2398701B1 (de) Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb
DE1251135B (de)
EP0970743B1 (de) Misch- und Knetmaschine
DE3736435C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
DE7310028U (de) Winkelbeweghche Stopfbuchsenanordnung fur horizontal liegende Mischschneckenwellen
EP1485218B1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
DE2151076A1 (de) Drehvorrichtung
DE10316673A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln einer Kühlmittelzuführung an eine Walze
EP0879378B1 (de) Drehdurchführung
EP0173151A2 (de) Rührwerksmühle
DE102015211917B3 (de) Stopfbuchsgehäuse, insbesondere zur Verwendung in Mehrschneckenextrudern
DE3429467A1 (de) Kegelbrecher
DE10319840B3 (de) Wellenlagerung für eine getaucht in einem Metallschmelzebad angeordnete Umlenk- oder Führungsrolle
DE3024598A1 (de) Wellenabdichtung fuer die mischerwellen von betonmischmaschinen
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
EP1186811A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3834990C1 (en) Seal arrangement for turbo-machines with over-mounted rotor
AT204508B (de) Durch Spülflüssigkeit betriebene Bohrturbine für Tiefbohrgeräte
DE1750384A1 (de) Stuetzrolle
DE4033011A1 (de) Zellenradschleuse