DE4033011A1 - Zellenradschleuse - Google Patents

Zellenradschleuse

Info

Publication number
DE4033011A1
DE4033011A1 DE19904033011 DE4033011A DE4033011A1 DE 4033011 A1 DE4033011 A1 DE 4033011A1 DE 19904033011 DE19904033011 DE 19904033011 DE 4033011 A DE4033011 A DE 4033011A DE 4033011 A1 DE4033011 A1 DE 4033011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearings
bearing caps
rotary valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904033011
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Moret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE19904033011 priority Critical patent/DE4033011A1/de
Publication of DE4033011A1 publication Critical patent/DE4033011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zellenradschleuse nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Zellenradschleuse (DE-C-39 40 670) soll die Aufgabe gelöst werden, eine besonders biegesteife Lagerung des Zellenrades zu erreichen. Dazu werden die Lager zwischen den jeweiligen Seitenscheiben und dem entsprechenden seitlichen Gehäuseflansch angeordnet. Bei einer solchen Anordnung kann aber das geförderte Gut, z. B. Staub, in das Lager eindringen.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, die Lagerung des Zellenrades einer Zellenradschleuse so auszu­ bilden, daß bei einer besonders biegesteifen Lagerung die Lager gegen ein Eindringen von Staub und anderem Material geschützt sind.
Dies gelingt durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den kennzeichnenden Merk­ malen der abhängigen Ansprüche beschrieben.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen sind die Lager sicher gegen ein Eindringen des geförderten Materials und insbesondere von Staub geschützt. Mit einer derart einfachen Konstruktion ist weiterhin der Vorteil gegeben, daß die Lagerdeckel ein­ facher zu erzielen sind, und daß sich daher eine servicefreund­ liche Montage- und Demontagemöglichkeit ergibt. Außerdem läßt sich bei einer erfindungsgemäßen Ausführung die Zellenradschleu­ se wesentlich einfacher abdichten.
Zu einer Verbesserung der Biegesteifheit der Lagerung, durch welche auch eine optimale Abdichtung gegen Staub möglich ist, wird vorgeschlagen, daß die Ringflansche an den Seitenscheiben nahe oder unmittelbar dem äußeren Umfangsrand der Seitenscheiben zugeordnet sind.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich dann, wenn zwischen dem Lager und dem Lagerdeckel und/oder zwischen dem Lager und der Seitenscheibe ein Dichtring eingesetzt ist. Es wird dadurch ein zusätzlicher Schutz des Lagers erzielt und außerdem ist eine optimale Abdichtung der Zellenradschleuse möglich.
In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, daß Lager mit ein­ oder beidseitiger Dichtabdeckung eingesetzt sind, so daß bei einer solchen Anordnung auf die zusätzliche Montage von Dicht­ ringen verzichtet werden kann.
Damit mit Sicherheit Staubteilchen nicht zu den Lagern gelangen können, ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung in einfacher Weise eine Luftspülung möglich, in dem die Lagerdeckel in dem das Lager aufweisenden Umfangsbereich eine oder mehrere, achsparallel zum Zellenrad oder in einem, z. B. spitzen, Winkel zur Achse aus­ gerichtete Durchgangsbohrungen aufweisen.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Zellenradschleuse;
Fig. 2 und 3 Teilausschnitte einer Zellenradschleuse mit zwei weiteren Ausführungsvarianten.
Die Zellenradschleuse besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit einer Zulauföffnung 3 und einer Auslaßöffnung 2, zwei Lagerdeckeln 4, 5 sowie einem drehbar an den Lagerdeckeln 4, 5 gehaltenen Zellenrad 6, welches Seitenscheiben 7, 8 aufweist. Somit ist die dargestellte Ausführungsform vom Durchblase-Typ, d. h. das Material wird über eine (nicht dargestellte) Blasdüse horizontal durch die Auslaßöffnung 2 hindurchgeblasen. Es ver­ steht sich jedoch, daß die Erfindung auch auf jeden anderen Typ von Zellenrädern anwendbar ist. Beispielsweise können Gehäu­ seöffnungen 24 durch Deckel verschlossen und ein unterer Abschlußdeckel 23 entfernt werden, um daraus eine Durchlaßschleuse zu machen, bei der die Auslaßöffnung im Bodenbereich liegt.
Die beiden Seitenscheiben 7 und 8 weisen einen nach außen ge­ richteten Ringflansch 9 bzw. 10 auf. Die beiden Lagerdeckel 4 und 5 weisen ebenfalls einen Ringflansch 11 bzw. 12 auf, welcher nach innen gerichtet ist. Die Ringflansche 9, 10 der Seitenscheiben 7, 8 und die Ringflansche 11, 12 der Lagerdeckel 4, 5 übergreifen einander mit radialem Abstand und koaxial zueinander liegend in axialer Richtung. Zwischen den einander übergreifenden Ringflan­ schen 9 und 11 bzw. 10 und 12 sind Lager 13, 14 angeordnet. Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird vorteilhaft ein Lager 13, 14 mit ein- oder beidseitiger Dichtabdeckung eingesetzt, so daß auf zusätzliche Dichtringe verzichtet werden kann.
Da die Ringflansche 9, 10 der Seitenscheiben 7, 8 das jeweilige Lager 13, 14 übergreifen und diese Ringflansche 9, 10 praktisch bis zur Innenwandung des Lagerdeckels 4, 5 geführt sind, ist allein schon durch diese konstruktive Ausgestaltung ein Schutz gegen ein Eindringen des durch die Zellenradschleuse geförderten Materials, und insbesondere ein Schutz gegen Staub gewährleistet. Durch die Abdichtung der Lager 13, 14 sind diese noch in zusätz­ licher Weise gegen Staub geschützt und außerdem ist das ganze System der Zellenradschleuse dadurch vollständig abgedichtet.
Eine zusätzliche Lagerung 15 und 16 der Welle 17, die in bekann­ ter Weise in den seitlichen Lagerdeckeln 4 und 5 angeordnet ist, ist möglich, und je nach Art und Einsatz des Zellenrads vorteil­ haft. Es kann aber bei der erfindungsgemäßen Lagerung des Zel­ lenrades im allgemeinen darauf verzichtet werden.
Um eine Luftspülung oder gegebenenfalls auch eine Flüssigkeits­ spülung der Lager 13, 14 bzw. eventuell angeordneter Dichtringe zu ermöglichen, sind im Lagerdeckel 4, 5 Durchgangsbohrungen 18, 19 angeordnet, welche in dem das Lager 13, 14 aufweisenden Um­ fangsbereich der Lagerdeckel 4, 5 ausgebildet sind. Diese Durch­ gangsbohrungen 18, 19 können achsparallel zur Achse 20 des Zellen­ rades ausgerichtet sein oder aber, wie in Fig. 1 gezeigt ist, mit der Achse 20 der Welle 17 einen, insbesondere spitzen, Winkel einschließen. Je nach Bedarf sind auf dem betreffenden Umfangs­ bereich der Lagerdeckel 4, 5 eine oder mehrere solcher Durchgangs­ bohrungen 18, 19 vorgesehen.
Bei der Ausführung nach der Fig. 2 ist eine ähnliche Konstruk­ tion gegeben wie in Fig. 1, wobei jedoch ein- oder beidseitig neben dem Lager 13 Dichtringe 21 bzw. 22 vorgesehen sind. Die Dichtung 21 bringt eine optimale Abdichtung gegen das Lager 13. Falls auch ein Dichtring 22 eingesetzt ist, kann auch auf Dicht­ ringe bei der Durchführung der Welle 17 durch den Lagerdeckel verzichtet werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der Ringflansch 9 der Seiten­ scheibe 7 mit Abstand vom äußeren Umfangsrand der Seitenschei­ be 7 angeordnet. In diesem Falle weist der Lagerdeckel 4 einen nach außen gerichteten Ringflansch 11 auf. Die Ringflansche 9 und 11 übergreifen auch bei dieser Ausführung einander in axia­ ler Richtung und mit radialem Abstand, wobei jedoch der Ring­ flansch 9 der Seitenscheibe 7 die innere Lagerfläche bildet. Zwischen den Ringflanschen 9 und 11 ist also auch hier wieder ein Lager 13 eingesetzt, wobei ein- oder beidseitig entsprechen­ de Dichtringe 21 bzw. 22 vorgesehen werden. Auch bei dieser An­ ordnung sind im Lagerdeckel 4 entsprechende Durchgangsbohrun­ gen 18 vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Ausführungsvarianten möglich, wobei jedoch stets Ringflansche der Seitenscheiben und Ringflansche der Lagerdeckel einander mit radialem Abstand ko­ axial in axialer Richtung übergreifen. Es ist daher stets das Lager gegenüber dem gefördertem Medium, und somit auch gegen Staubeinwirkung geschützt. Die einfache Konstruktion bewirkt eine besondere Servicefreundlichkeit von Zellenradschleusen, da die Lagerdeckel und somit auch die Lager in einfacher Weise ab­ gezogen und somit demontiert und wieder montiert werden können.
Die Durchgangsbohrungen 18, 19 sind vorzugsweise so angeordnet, daß der in einen Ringraum 25 eintretende Luftstrom an den Lagern 13, 14 vorbei und durch den zwischen den Seitenscheiben 8 des Zellenrades 6 und dem Gehäuse 1 verbleibenden Spalt hindurch­ tritt, ohne also etwaiges Schmiermittel aus den Lagern 13, 14 mitreißen zu können.

Claims (6)

1. Zellenradschleuse, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Zulauföffnung und einer Auslaßöffnung, zwei Lagerdeckeln sowie einem drehbar an den Lagerdeckeln gehaltenen Zellenrad mit Seitenscheiben, wobei zwischen den Seitenscheiben und den jewei­ ligen Lagerdeckeln Lager vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenscheiben (7, 8) einen nach außen gerichteten Ringflansch (9, 10) und beide Lagerdeckel (4, 5) einen nach innen oder außen gerichteten Ringflansch (11, 12) aufweisen, wobei die Ringflansche (11, 12) der Lagerdeckel (4, 5) mit radialem Abstand koaxial zueinander liegend in axialer Richtung einander übergrei­ fen, wobei die Lager zwischen den einander übergreifenden Ring­ flanschen (9, 10; 11, 12) Lager (13, 14) angeordnet sind.
2. Zellenradschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringflansche (9, 10) an den Seitenscheiben (7, 8) nahe oder unmittelbar dem äußeren Umfangsrand der Sei­ tenscheiben (7, 8) zugeordnet sind.
3. Zellenradschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager (13, 14) und dem Lager­ deckel (4, 5) und/oder zwischen dem Lager (13, 14) und der Sei­ tenscheibe (7, 8) ein Dichtring (21, 22) eingesetzt ist.
4. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lager (13, 14) mit ein­ oder beidseitiger Dichtabdeckung eingesetzt sind.
5. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerdeckel (4, 5) in dem das Lager (13, 14) aufweisenden Umfangsbereich eine oder mehrere - vorzugsweise achsparallel zum Zellenrad (6) oder in einem insbesondere spitzen Winkel zur Achse ausgerichtete - Durchgangsbohrung(en) (18, 19) aufweisen.
6. Zellenradschleuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Durchgangs­ bohrung (18, 19) das zugeführte Fluid an den Lagern vorbei in den Zwischenraum zwischen den Seitenscheiben (8) des Zellenrades (6) und dem Gehäuse (1) lenkt.
DE19904033011 1990-10-18 1990-10-18 Zellenradschleuse Withdrawn DE4033011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033011 DE4033011A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Zellenradschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033011 DE4033011A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Zellenradschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033011A1 true DE4033011A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033011 Withdrawn DE4033011A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Zellenradschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936164A2 (de) * 1998-02-05 1999-08-18 MOTAN-FULLER Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit Zusatzlagerung
DE19901967A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-03 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse
EP1053958A1 (de) 1999-05-20 2000-11-22 Motan-Fuller Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit exzentrisch einstellbarem Zellenradlager im Seitendeckel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936164A2 (de) * 1998-02-05 1999-08-18 MOTAN-FULLER Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit Zusatzlagerung
EP0936164A3 (de) * 1998-02-05 2001-03-28 MOTAN-FULLER Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit Zusatzlagerung
DE19901967A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-03 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse
EP1053958A1 (de) 1999-05-20 2000-11-22 Motan-Fuller Verfahrenstechnik GmbH Zellenradschleuse mit exzentrisch einstellbarem Zellenradlager im Seitendeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747127A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE1955966A1 (de) Gasreinigungsgerät
DE112015002306T5 (de) Turbolader
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
DE2028336C3 (de) Vorrichtung zum Sieben wäßriger Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoffaufschlämmungen
DE10338770B4 (de) Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
DE2901720C2 (de) Zellenrad-Luftschleuse
EP0790446A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2732199A1 (de) Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen
DE3341857A1 (de) Kegelbrecher
DE112016003653B4 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE4033011A1 (de) Zellenradschleuse
DE2265379C2 (de) Luftdrehfilter
EP2245312B1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
DE3040706A1 (de) Muehle mit sichter
EP1032765B1 (de) Kreiselpumpe mit gleitringdichtung
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
DE4317783C1 (de) Abdichtung für einen als Außenläufer-Motor ausgebildeten Lüftermotor
EP0129038A1 (de) Lageranordnung für Lager zum Betrieb unter Wasser und in schlammartigen Medien
DE2718389C2 (de) Luftdrehfilter
DE19537429C2 (de) Zellenradschleuse
DE19834012C2 (de) Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
EP1398637B1 (de) Rotationsanemometer
DE4202357C2 (de) Absperrarmatur für gas- oder dampfförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FROMMHOLD, J., DR., PAT.-ASS., O-9010 CHEMNITZ

8141 Disposal/no request for examination