DE7305431U - Heizkörperanschluß- und -regelarmatur für Zweirohr-Zentralheizungssysteme - Google Patents

Heizkörperanschluß- und -regelarmatur für Zweirohr-Zentralheizungssysteme

Info

Publication number
DE7305431U
DE7305431U DE7305431U DE7305431DU DE7305431U DE 7305431 U DE7305431 U DE 7305431U DE 7305431 U DE7305431 U DE 7305431U DE 7305431D U DE7305431D U DE 7305431DU DE 7305431 U DE7305431 U DE 7305431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
radiator
connection
fitting according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeuffer & Co GmbH
Original Assignee
Kaeuffer & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7305431U publication Critical patent/DE7305431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description

DR.-PHIL.C.N.C,;.LO- . :C. J. DORNER
O V. UNCl-UM IS LANDWEHRSTR. 35 · POSTFACH 104
TEU, (QßiD GS57I0 München r den 21, Februar 1974
Amtl.Aktenz. : G 73 0!? 4 31.6 Anwaltaaktenz.: 44 - Pat. 3
Kauffer & Co. GmbH, 65 Mains, Obere Austrasse 1
<'. Heizkörperanschluß- und -regelarmatur für Zweironr-zentral-
heizungssy sterne J>
Die Neuerung bezieht sich auf eine Heiakörperanschluß- und -regelarmatur für Zweirohr-ZentralhWizungssysteme mit einem Ventilgehäuse, das einen heizkörperseitigen Anschluß zur Verbindung mit dem Vorlaufeinlaß des Heizkörpers aufweist, und mit einem an die Vorlaufleitung anschließbaren Einlaß.
BeKannts Heizkörperventilanordnungen dieser Art sind beispielsweise an einem von der Vorlaufleitung ausmündenden Abzweig angeordnet, der zur oberen Anschlußnabe des Heizkörpers führt.
Bei der Montage bekannter Heizkörperventilanordnungen, insbesondere in Verbindung mit im Fußbodenestrich verlegten Wohnungsring-i leitungen bereitet die Herstellung der Anschlüsse des Heizkör- ; pers an die Abzweige von der Vorlaufleitung bzw. der Rücklauflei-i tung Schwierigkeiten, da eine Vielzahl bestimmter Abmessungen j genau eingehalten weraen muii una von oesonäers geschulten Aroeitskräften auszuführende ;.roeiten notwendig sind, gekannte .leizKbrperventilanoranungen machen ferner bei der Herstellung des fertigen iieizkörperanschlusses die Lagerhaltung und Anlieferung einer größeren Anzaül von Einzelteilen erforderlich, was die rosten je Heizkörperanschluii erhöht.
Darüberhinaus soll es vermieden werden, Lötverbindungen im Fußboden herzustellen, damit der .kunststoffmantel zur Vermeidung von möglichen Korrosionen am Stahl- dzw. jmpferrohr der unter dem Fußbodenestrich verlegten Leitungen nahtlos erhalten tueibt. Bei der vorliegenden Ventilanordnung liegen alle Leitungsverbindungsstellen oberhalb der l'ußbodenoberfläche direkt an den Anschlußstutzen des Vorlauf- Dzw. Rücklaufdurch!lußkaunterhalb des Verteilerblocks.
Aufgabe der Keuerung ist es demgemäß, eine Heizkörperanschluß- und -regelarmatur der eingangs allgemein angegebenen Art sq auszubilden, daß die Montagearbeit beim Anschluß eines Heizkörpers ganz wesentlicht vereinfacht und die Anzahl der erforderlichen Teile verringert wird. Gleichzeitig sollen die Kosten je Heizkörperanschluß gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilgehäuse außer dem Anschluß zur Verbindung mit dem Vorlaufeinlaß des Heizkörpers einen mit dem Rücklaufauslaß des Heizkörpers verbindbaren heizkörperseitigen Anschluß aufweist und an einen Verteilerblock unmittelbar angrenzt, welcher mit je einem Eingangs- und Ausgangsanschluß versehene Vorlauf- und Rücklauf-Iiurchleitkanäle enthält, in welche zu den heizkörperseitigen Anschlüssen des Ventilgehäuses führende Kanäle einmünden, von welchen der dem Vorlaufeinlaß des Heizkörpers zugeordnete Kanal das Regulierventil enthält.
Vorzugsweise liegen die Mündungen der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der Vorlauf- und Rücklauf-Durchleitkanäle in einer Ebene .
Man erkennt, daß bei der Herstellung der V\ohnungsringleitungen an den für den Anschluß eines Heizkörpers vorgesehenen Trennstellen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung die Leitungsenden lediglich in bestimmtem gegenseitigen Abstand und auf eine bestimmte Höhe über die Fußbodenoberfläche nach aufwärts geführt '■
zu weraen brauchen. Sodann kann uie neuerungsgemäße Heizkörperventileinrichtung durch Herstellung von "ier gleichen Verbindungsstellen nut dem Leitungssystem verbunden und durch Anschluß des Heizkörpers an das ventilgehäuse mit dem Heizkörper verbunden werden. Ine AnschluSarbeiten sind daher allein an der eine Baueinheit bildenden Heizköi*perventileinnchtung vorzunehmen, wo durchs die oben angegebenen aiele erreicht werden.
Während in bestimmten. Fällen eine einstückige Ausführung der neue rungsgemäßen Heizkörperventilei.nrichtung möglich ist, derartΛ daß das Ventilgehäuse urad der Verteilerblock ein einziges ßaiiiteil bilden, sind das Ventilgehäuse und de? Verusiierblock vorjzugsweise über eine Teilfuge voneinander getrennt und durch Befestigungsmittel zusammengespannt. Hierdurch können die Herstel- j lung vereinfacht und verbilligt und bestimmte Montage- und Reparaturarbeiten erleichtert werden.
Bei einer derartigen Trennung zwischen Ventilgehäuse und Verteilerblock ist es von besonderem Vorteil, wenn der Verteilerblock seinerseits wiederum sei unterteilt ist, daß der Vorlauf-Durchleitkanal in dem einen und der Rücklauf-Durchleitkanal in dem anderen Teil des Vertexlerblockes gelegen ist. Auf der dem Ventilgehäuse zugekehrten Oberseite der Verteilerblockteile befinden sich jeweils nur die Mündungen der Kanäle, welche ,sich mit entsprechenden Mündungen der gegenüberliegenden Fläche des Ventilgehäuses decken, wobei diese letztgenannten Mündungen zu den mit dem Heizkörper zu verbindenden Anschlüssen des Ventilgehäuses über die vorstehend erwähnten Kanäle Verbindung haben.
Die Unterteilung des Verteilerblocks ermöglicht es; bei gleichbleibender Orientierung des Kegulierventils und der Anschlüsse des Ventilgehäuses zum Heizkörper eine relativ dazu um 30° unterschiedlich Richtung der Vorlaufleitung und der nücklauileitung vorzusehen, so daß auch in diesen Fällen gleichbleibend einfache Montagebedingungen vorliegen.
• P · · · I
• ft a
im üorigen Dilden zwacKmäiiige r.aumiormen üer .,euerung Gegenstand der anliegenden Ansprucne.
oeispiele werden nachiolgena unter rezugnahme aui cue .'.eionnung erläutert, is stellen dar:
Fig. 1 eine jjsrspektiviscne, schematisierte ansicht einer Heizkörperventileinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Heizkörperventiliein-
richtung und eines Teiles des Heizkörpers im Bsrsich der unteren Anschlußnabe,
Pig. 3 eine Stirnansicht der- Heizkörperventxleinrichtung nach Figur 2,
Fig. 4 eine perspektivisölie Barstellung einer anderen Ausführungsform einer Heizkörperventxleinrichtung in auseinandergenommenem Zustand und
Pig. 4a einen Teil der in Figur 4 gezeigten Anordnung mit einer anderen Orientierung der Verteilerblockteile.
Die Heizkörperventxleinrichtung nach Figur 1 enthält ein Ventil-! gehäuse 1 , welches ein manuell über ein Handrad 2 ©der über einen. Thermostaten betätigtes Ventil enthält, welches in Figuf 1 sur Vereinfachung der Darstellung schematxsch bei 3 angegeben1 ist. Das Ventilgehäuse 1 ist an die untere Anschlußnabe eines HexzicQrpers über zueinander koaxiale Tauehrohre axischließbar, welche aiii sich "bekannt ,sind, so daß sich eine ins einzelne gehende Stellung diesbezüglich erübrigt. Aus ?igur 2 Bind der Heizkörper! I 4 und die über die untere Anschlußnabe b eingefünrten, zueinander koaxialen Tauchrohre c und Ί zu erke.men.
Las innere Tauchrohr 7 hat üoer einen scnematisch in l·igur Ί bei 8 eingezeichneten i·-anal mit einer .,»ünaungsöffnung 9 auf der Unterseite aes Ventilgenäuses 1 Verbindung.
e a
ft ■ ■ · β
Las den Vorlaufeinlaß des Heizkörpers darstellende, das Tauehrohr 7 Koaxial umgecende 'Tauchrohr b iiat mit einem in einer Iviündungsöfinung 10 der Ventilgehäuseunterseite endenden kanal 11 Verbindung, ι:: welchem sich das Itegulierventil 3 befindet. .Außerdem liegt in dem kanal 11, wie aus der Darstellung nach Figur 2 ersiehtlich ist, ein zur Justierung dienendes Drosselorgan 12, welches an der νentilgehäuseoberseite etwa mittels eines Schraubenziehers oaer Schraubschlüssel einstellbar ist.
^s ist also lestzustellen, daß die Unterseite des Ventilgehäuses 1 an emanaer diagonal gegenüberliegenden -Scken die Kündungsöfinungen 9 uzw. 1u aufweist, welche dem rücklaufseitigen Anschluß des Heizkörpers bzw. dem vorlaufseitigen Anschluß des Heizkörpers zugeordnet sind.
Laternalo des Ventilgehäuses 1 befindet sich ein Verteilerblock !
ι }, aer bei der Ausiührungsi orra nach Fi0TAr 1 einstückig ausge- | 1 ^hrt ist und einen bogenförmig verlaufenden Vorlauf-Durchleit- : \ k^.nai 14 und parallel dazu einen Rücklauf-Durchlei tkanal 15 ent- \ nält. ier Einlaß des Vorlauf-Durchleitkanales 14 ist mit 16 oxid. ) aer Auslai dieses i,urchleitkanales ist mit 17 bezeichnet. Der ; ,iniiiii des ι ucklaui-L/urchleitkanales trägt die bezugszahl 1ö und oer \uslpio des rtucKlaui-i/urchleitkanales ist mit 1^) bezeichnet. i.;j ,inlässe 'It una 16" können auch Auslaß sein, die Auslässe
i( u:.d Ii können auch jünlaß sein; dadurch ist der Heizwasser-.w:; aucn in entgegengesetzter Richtung möglich, ^ie ;dünaer ,mgangs- una Ausgangsanschlusse der Vorlauf- bzw. ; ^VuX-i^i -.,urcnieitKanäle liegen in einer ^oene, derart, daß sie uea ants; recnenden 'lundungen der /Jnden der über die Jb'ußbodenooari lac'.e aul i-agenden Vorlaut- dzv/. hücKlaulleitung^r gegen- <LQi stöiiea unu eine einfache Veromdung mit diesen leitungsenden fdstnue.'i. i>L-3se »erc indung Kann wahlweise mittels Muffen für . Till j t ur.s;, mitteis /erscnraubungen
sowie mittels uetscnverschrauoung nei-gestellt werden, .uiesbe-,■,^lici.e, aem racixTia.in esid^i .?q einzelheiten sind zur Vereint'-ci.Ani»1 dar /arstaliuns· v. 3j?3 l assan.
Von dein Vorlauf-iRirchleitkanal 14 führt ein Zweigkanal 20 zu einer der Münduagsöffnungen 10 gegenüberstehenden Mündungsöif- s nung 21 auf der Oberseite des Verteilerblockes 13· Iel entspre- : chender «eise führt von dem Rücklauf-Burchleitkanal 15 ein Zweige kanal 22 zu einer auf der Oberseite des Verteilerblockes 13 vorgesehenen, der Mündungsöffnung 9 gegenüberstehenden Mündungsöif nung 23· j)urch Z-usamxnenspannen des Ventilgehäuses 1 und des Verteilerblockes 13 v/erden die Mündungsöxfnungen 10 und 21 sowie 9 und 23 abdichtend aneinandergepreßt, so daß ein nach außen dichter Verbindungsweg zwischen den Durchleitkanälec 14 und 15 | und den Tauchrohren 6 und 7 hergestellt ist.
in Figur 1 ist in st-richpimktierten Linien eine Ausfräsung 24 ;der Unterseite des Ventilgehäuses 1 angedeutet, welche von der Mündungsöffnung 9 cLes Kanales 8 ausgeht. Eine hierzu parallele, entsprechend verlaufende Ausfräsung kann von der Mündungsöffnung ■ 10 des Ventilgehäuses 1 ausgehen. Iturch diese Ausbildung kann erreiclro werden, daß das Ventilgehäuse 1 in gleicher V/eise auch um 90° im Gegenuhrzeigersinn verdreht auf den Verteilerblock 13 aufgesetzt werden kann, so daß auch Heizkörper angeschlossen werden können, deren Haupteoene zum allgemeinen Verlauf der Vorlauf- Dzv/. Rücklauf leitungen nicht parallel, sondern senkrecht ist.
Lie in den Figuren 4 und 4a gezeigte ltaumi'orm Desitzt em Ventilgehäuse 1 mit einem Handrad oder einem Thermostaten 2 und einem Kegulierventi3 in ganz entsprechender v.eise, wie dies für die Raumform nach den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde. Von der dem heizkörper zugewandten .leiteniläche des Venlilgehäuses 1 ragen wiederum die Anschlüsse ίUr die zueinander koaxialen 'Jauchrohre weg und auf der Unterseite des Ventilgehäuses 1 befinden sich die Mundungsöiinungen 9 und 10 des mit dem itucklauiauslaii des Heizkörpers verbundenen banales bzw. des mit dem Vorlauf emlaß des Heizkörpers veroundenen Kanales.
' Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Kaumform ist jedoch
« s · · et im itta
»tit » · tC
»»tit*» » IKI *
3 1t 1 * 1 ·
der Yerteilerblock 13 derart unterteilt, daß sich, in einem Teil 25 der Vorlauf-Uurchleit-kanal 14 mit dem Zweigkanal 20 befindet, während der Rücklauf-Durchleitkanal 15 mix dem Zweigkanal 22 in einem anderen Teil 26 des Vertexlerblockes 13 untergebracht ist, Demgemäß befindet sich die Mündungsöfinung 21 des Zweigkanals 20 auf der Oberseite des Teiles 25 und die .iündungsöffnung 23 des Zweigkanals 22 befindet sich auf der Ooerseite des Seiles 26..
Über Durchgangsbohrungen, welche sich an den ücken aer Verteilerölockteile 25 und 26 befinden, können diese gegen die bnterseite des Ventilgehäuses 1 f estgespajint werden. Hierzu reicht außerdem in der Mitte des Vertexlerblockes ein Zuganker durch Ausnehmungen 27 in den Seitenflächen der Verteilerblockteile 25 und 26 hindurch, um auch den mittleren Bereich des Verteilerblockes gegen das Ventilgehäuse 1 festziehen zu können.
Aus Figur 4 ist ein allgemeiner Verlauf der Vorlaufleitung 10 und der liücklaufleitung 9 im wesentlichen parallel zur Hauptebene des Heizkörpers bzw. zur Achse des Ventiles gezeigt.
Verlaufen aber die Vorlauf- und die Rücklaufleitung zu dieser Richtung senkrecht, wie in Figur 4a angedeutet ist, so kann bei sonst gleichbleibender Orientierung der Hauptebene des Heizkörpers bzw. der Achse des Ventiles ein Anschluß über die Verteilerblockteile 25 und 26 dadurch erfolgen, daß diese Teile einzeln um 90° gedreht und dann wieder zusammengespannt werden, wobei die in Figur 4 gezeigte .iarke 30 die neue in Figur 4a eingezeichnete Lage erhält.
Da beide Seitenflächen der Verteilerblockteile 25 und 26 mit Ausnehmungen 27 für den mittigen Zuganker versehen sind und öe auch an den mit Bezug auf Figur 4 innenliegenden iicken der Verteilerblockteile LurchgangsDOhrungen vorgesehen sind, kann der Verteilerblock wieder in ganz entsprechender '.eise an dem Ventilgehäuse 1 festgespannt werden, derart, daß den Mündungsöffnungen 9 ;
ο« e «
• β β f
β · «4
uno. 10 auf der Ventilgehäuseunterseite die jeweils richtigen Mürtdungsöffnungen gegenüberliegen, welche dem Vorlauf bzw. dem Rücklauf zugeordnet sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß die zuletzt beschriebene Anordnung die Herstellung, die Lagerhaltung und die ?/!ontage der Heizkörperventileinrichtung ganz beträchtlich vereinfacht..

Claims (10)

I« «ft t · · * · a ι ca·· ■ ■ « · L G. κ.■;..■:cL-or. :;g. J. dorner ^j110henf &eil 27s]?ebruar 1974 LANDWEHRSTa! 35 ^^ ^ POSTFACH 10* AjQXl. AkteilZ . I G 73 05 431-6 Tel. (08Π) 555719 Anmelder: Kauf ι er & Co. GmbH, Mainz Anwaltsaktenz.: 44 - Pat. 3 Schutzansprüche
1. Heizkörperanschluß- und -regelarmatur für Zweirohr-Zeixralheizungssysteme mit einem Ventilgehäuse, das einen mit dem Vorlaufeinlaß des Heizkörpers verbindbaren Anschluß und einen an ! die Vorlaufleitung anschließbaren Einlaß auf v/ei st, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) außerdem einen mit dem j Rücklaufauslaß (7) des Heizkörpers (4) verbindbaren heizkörper^ *; j
seitiger» Anschluß aufweist und an einen Verteilerblock (13)
mittelbar angrenzt, welcher mit je einem Eingangs- und Ausgangs-* · anschluß (16, 17, 18, 19) verbundene Vorlauf- und Rücklauf- .*·". > Durchleitkanäle (14, 15) enthält, in welche zu den heizkörpersei-,
tigen Anschlüssen -des Ventilgehäuses führende Kanäle (11, 20 bsw·.*
8, 22) einmünden, von welchen der dem Vorlauf einlaß (6) des He^iz-j ] körpers zuzuordnende Kanal das fteguliervent.il (3) enthält. „.** ι
• · C # j
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die j Mündung der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der Vorlauf- und \ Rücklauf-Lurchleitkanäle (14, 15) in einer Ebene liegen. ί
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilgehäuse (1) und der Verteilerblock (13) einstückig ausgebildet sind.
4. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
d3,s Ventilgehäuse (1; und der Verteilerblock (1?) über eine Teilfuge voneinander getrennt und zusammengespannt sind.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilgehäuse (1) zueinander koaxiale
Tauchrohre (b, 7) zur iSinf'ührung in eine Anschlußnabe des Heizkörpers (4) befestigt sind, deren eines den dem Vorlaufeinlaß
des Heizkörpers zuzuoränenden Anschluß des VentiIgehauses bildet und deren anderes den dem Rücklaufauslaß des Heizkörpers zuzuordnenden Anschluß des Ventilgehäuses bildet.
6. Armatur nah einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Vorlaufeinlaß des Heizkörpers (4) zuzuordnende Kanal (11) ein Justier-Drosselorgan (12) enthält, welcnes mitteis einer an dem Ventilgehäuse (12) vorgesehenen Betätigimgseinrichtuiig verstellbar ist.
7· Armatur nach Anspruch 4 und/oder einem der Ansprüche 5 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock (13) zweite!,- ·, lig (25, 26) ausgeführt ist und in je einem Teil den Vorlauf-, ", Dureiileitkanal (H) bzw. den ftücklauf-Durchleitkane,;. (15) ent^- **·* hält. ....
θ· Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ·.»*..; beiden Teile (25, 26) des Verteilerblockes identische Gestalt besitzen. *.:
9· Armatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verteilerblockteile (25, 26) jeweils zu ihrer Längsmittelebene symmetrisch gelegene Befestigungsorgane, beispielsweise Durchgangsbohrungen und Schrauben, aufweisen.
10. Armatur nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenflächen der Verteilerblockteile (25, 26) je eine rillenförraige Ausnehmung (27) aufweisen und daß durch die von den einander gegenüberstehenden Ausnehmungen gebildete. Luidigangsöffnung ein Zuganker zum I-estspannan des mittleren Bereiches des Verteilerblockes am Ventilgehäuse (1) hindurchreicht.
DE7305431U Heizkörperanschluß- und -regelarmatur für Zweirohr-Zentralheizungssysteme Expired DE7305431U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305431U true DE7305431U (de) 1974-06-20

Family

ID=1289938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305431U Expired DE7305431U (de) Heizkörperanschluß- und -regelarmatur für Zweirohr-Zentralheizungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305431U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903543B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
WO2005082131A1 (de) Tränkvorrichtung mit einer heizeinrichtung
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE2328361A1 (de) Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
DE2920717A1 (de) Heiz- und/oder kuehlsystem
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE2330999C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE2307056A1 (de) Heizkoerperventilanordnung fuer zweirohr-zentralheizungssysteme
DE102005001303B4 (de) Sanitäres Verteilerventil
DE7305431U (de) Heizkörperanschluß- und -regelarmatur für Zweirohr-Zentralheizungssysteme
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
EP0035642A1 (de) Heizungsverteiler
DE10114926B4 (de) Verteilerventil
EP0916912A2 (de) Systemheizkörper
EP0916911A2 (de) Anschlussgarnitur und Heizkörper
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE102008052528A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE3201376A1 (de) &#34;verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen&#34;
EP1656518A1 (de) Modulares ventil- und verteilersystem
DE3712625A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper